Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Personalentwicklung bezogen auf den Vergabegegenstand:
Benennen Sie die Gesamtzahl des eigenen angestellten Personals bezogen auf den Vergabegegenstand jeweils für die Jahre 2019, 2020 und 2021. Erwartet wird hierbei eine Anzahl von durchschnittlich mind. 150 Personen p.a. (Die Anzahl wird addiert und durch drei dividiert). Bei Bietergemeinschaften werden die Zahlen für die Wertung addiert.
Vergabegegenstand (siehe auch Leistungsbeschreibung):
• IT-Projektmanagement
• IT-Multiprojektmanagement (MPM) / IT-Projektportfolio-Management (PPM)
• Lieferantenmanagement
• Werkzeugeinsatz im IT-Projekt- und Anforderungsmanagement
• Anforderungsmanagement
o Allgemeines Anforderungsmanagement
o IT-Sicherheitskonzepten nach ISO 27001
o IT-Datenschutzkonzepten nach EU-DSGVO
o IT-Betriebskonzepten nach ITIL V3
o IT-Nutzungskonzepten
o Konzepten zu Ergonomie
o Konzepten zu Barrierefreiheit nach BITV 2.0
o Architektur ARC42
o Changemanagement
Legen Sie bitte einen geeigneten Nachweis vor! (Nachweis Personalentwicklung Vergabegegenstand)
Referenzen:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie bitte eine Liste mit mindestens 10 geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein, davon 5 im Bereich öffentlicher Dienst. Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten Erfahrungen anhand der Referenzen dar.
Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu machen:
- Beschreibung der ausgeführten Leistungen,
- Wert des Auftrages,
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Angabe der zuständigen Kontaktstelle beim Auftraggeber der Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten.
Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen an die benannten Referenzen: - Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein (maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der Angebotsfrist).
Die Referenzen müssen die folgenden Merkmale aufweisen:
- das Projekt muss hinsichtlich des Leistungskontextes vergleichbar sein
- gehen Sie auf die angewendeten IT-Werkzeuge und Methoden ein. Erläutern SIe detailliert Ihre Kompetenzen und Leistungsbeiträge in den angegebenen Referenzprojekten.
- die Referenzen müssen jeweils mindestens 50 PT Umfang umfassen
- die Referenzprojekte müssen jeweils eine Laufzeit von mehr als drei Monaten haben
- Sofern es sich um Projekte handelt, die noch nicht abgeschlossen wurden, ist der bisher erreichte Leistungsstand anzugeben. (Noch nicht realisierte Leistungsstände können nicht gewertet werden.
Für die Referenzen ist die Vorlage "Vordruck_Referenzen" zu verwenden. Nutzen Sie die Vorlage bitte mehrfach (1x je Referenz). Sollte der Text für die Beschreibung nicht ausreichen, ist eine Anlage möglich, die nicht mehr als 5 DIN A4 (Schriftgrad 12) Seiten umfassen darf.
Es sind nur 10 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften Referenz durch eine nach Fristende nachgereichte bedingungsgemäße Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen.
Das Beschaffungsamt des BMI behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen.
Sofern Sie aus berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie diese Gründe dem Beschaffungsamt mit und legen Sie einen anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die Anerkennung des Alternativnachweises. Sofern Sie diesbezüglich unsicher sind, kontaktieren Sie das Beschaffungsamt des BMI unbedingt rechtzeitig vor Ablauf der Teilnahme- oder Angebotsfrist in Form einer Bewerber-/Bieterfrage. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen (geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. > 100.000 € oder zwischen 100.000 und 200.000 €).
Anzahl und Qualifikation der Personalressourcen:
Geben Sie die Anzahl und Qualifikationen der für diesen Vergabegegenstand vorgesehenen Personalressource an. Die oben genannten Personalressourcen müssen mindestens in Summe über folgende Qualifikationen verfügen:
• Vertiefte Kenntnisse IT-Projektmanagement
=> Mindestanzahl = 30 Personen (Nachweis durch Zertifizikat: Prince2, PMP oder IPMA)
• Vertiefte Kenntnisse IT-Multiprojektmanagement (MPM) / IT-Projektportfolio-Management (PPM) => Mindestanzahl = 23 Personen
• Vertiefte Kenntnisse V-Modell/XT (ITZ)Bund inkl. agiles Vorgehen
=> Mindestanzahl= 30 Personen
• Vertiefte Kenntnisse Anforderungsmanagement => Mindestanzahl (Personen)=
o Allgemeines Anforderungsmanagement = 20
o IT-Sicherheitskonzepte nach ISO 27001 = 8
o IT-Datenschutzkonzepte nach EU-DSGVO = 6
o IT-Betriebskonzepte nach ITIL (mind. V3) = 5 (Nachweis durch Zertifizikat)
o IT-Nutzungskonzepten = 4
o Konzepte zu Ergonomie = 3
o Konzepte zu Barrierefreiheit nach BITV 2.0 = 7
o Architektur ARC42 = 4
o Changemanagement = 3
• Vertiefte Kenntnisse im Lieferantenmanagement => Mindestanzahl = 7 Pers.
• Vertiefte Kenntnisse zum Werkzeugeinsatz im IT-Projekt- und Anforderungsmanagement => Mindestanzahl= 90 Pers.
Die geforderten Zertifikate zum IT-Projektmanagement bitte als Anlage beifügen. Dort wo vertiefte Kenntnisse auch durch ein nicht gefordertes Zertifikat nachgewiesen werden können, ist dies möglich. Ansonsten ist eine Eigenerklärung abzugeben.
Legen Sie bitte einen geeigneten Nachweis vor! (siehe Tabellenblatt "4 Personalressourcen")