Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Spitzenlastwasserwerk Halle-Beesen
HWS-2022-0038
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen für ein Wasserwerk, insbesondere Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. § 41 ff. HOAI), Technische Ausrüstung (Verfahrenstechnische...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen für ein Wasserwerk, insbesondere Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. § 41 ff. HOAI), Technische Ausrüstung (Verfahrenstechnische Anlagen), Anlagengruppen 4, 5, 7.2.und 8 (gem. § 53 ff. HOAI) sowie FFH-Prüfungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wasserwerk (WW) Halle-Beesen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Wasserwerk Halle-Beesen liegt im Süden der Stadt Halle unweit der Mündung der Weißen Elster in die Saale. Die Rohwassergewinnung erfolgt mit Brunnen im...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Wasserwerk Halle-Beesen liegt im Süden der Stadt Halle unweit der Mündung der Weißen Elster in die Saale. Die Rohwassergewinnung erfolgt mit Brunnen im Uferbereich (Uferfiltration). Es wurde im Zeitraum von 1988 bis 1993 errichtet und war von Mai 1993 bis November 2007 im Betrieb. Danach wurde es in Reservestellung versetzt.
Durch neue Bedarfsschwerpunkte mit hoher Nachfrage kommt das vorhandene Trinkwassernetz an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Das Wasserwerk Beesen soll nach Wiederinbetriebnahme als Spitzenlastwasserwerk und zur Störbeherrschung genutzt werden. Dazu muss es möglich sein, das Wasserwerk in einem aufwandsminimierten Stand-By-Betrieb zu halten und es schnellstmöglich in den Volllastbetrieb zu überführen. Die bestehende Anlage war für eine Kapazität von 60.000 m³/d ausgelegt. Nach der Sanierung soll die Produktion von rund 20.000 m³/d Trinkwasser möglich sein.
Für die Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Beesen soll weiterhin die naturnahe Methode der Uferfiltration angewendet werden. Das benötigte Uferfiltrat soll aus der Saale unterhalb der Industriestandorte Schkopau und Leuna entnommen und im Wasserwerk Beesen aufbereitet werden.
Die qualitativen Aufbereitungsziele stellen in Verbindung mit dem großen quantitativen Schwankungsbereich des geplanten Wasserwerksbetriebes und der Option, vorhandene Anlagen und Bauwerke am Wasserwerksstandort nutzen zu können, hohe Anforderungen an die Verfahrenswahl und die Anlagenauslegung. Aus diesem Grund hat der Auftraggeber eine unabhängige Forschungseinrichtung mit der Erarbeitung eines grundlegenden Verfahrenskonzeptes beauftragt. Auf der Grundlage der Aussagen und Hinweise dieses Konzeptes hat der Planer eigenverantwortlich das Aufbereitungsverfahren auszuwählen und die technologischen Anlagen auszulegen.
Folgende technische Anforderungen müssen erfüllt werden:
- Aufbereitungskapazität ca. 20.000 m3/d (Ausgang Trinkwasser)
- Mischbarkeit des abgegebenen Trinkwassers mit allen Wässern der Fernwasserversorgung Elbaue - Ostharz (FEO)
- Enthärtung des Trinkwassers auf ca. 6'dH für die Gesamtmenge
- Möglichkeit zum langanhaltenden Stand-By-Betrieb des WW mit ca. 150 m³/h Durchfluss
- Übergang von Stand-By auf Vollastbetrieb innerhalb von maximal 5 Tagen
- Einrichtung einer modularen Enthärtungsanlage mit variablem Teilstromanteil (zur Einstellung einer späteren reduzierten Enthärtung auf ca. 6 und 13"dH).
Die zu nutzenden Gebäude werden mit der Wiederinbetriebnahme des Wasserwerkes saniert und die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik der Anlagen komplett erneuert. Zusätzlich wird eine zentrale Prozessleittechnik angebunden und mit allen Anlagen verknüpft.
Die Baukosten des Gesamtprojektes betragen ca. 48,4 Mio €.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Kosten- und Terminmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35,00
Preis (Gewichtung): 20,00
Dauer
Datum des Beginns: 2023-01-09 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: siehe Anlage TN.2 Auswahlkriterien TNW_HWS WW Beesen_final
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung der Leistungsstufen vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht....”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich die stufenweise Beauftragung der Leistungsstufen vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht. Zunächst werden nur die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt. Die Freigabe der weiteren Leistungsphasen bedarf der schriftlichen Beauftragung.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Es handelt sich um ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Interessierte Unternehmen haben zunächst nur einen Teilnahmeantrag einzureichen. Im...”
Zusätzliche Informationen
Es handelt sich um ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb. Interessierte Unternehmen haben zunächst nur einen Teilnahmeantrag einzureichen. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden aus den grundsätzlich geeigneten Bewerbern anhand der bekannt gemachten Auswahlkriterien diejenigen ausgewählt, die zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Es ist beabsichtigt maximal drei Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern. Die aufgeforderten Bieter haben ein verbindliches Erstangebot einzureichen. Bieter, die ein fristgemäßes und inhaltlich vollständiges Erstangebot eingereicht haben, werden zur Angebotspräsentation und ggf. zur Verhandlung über ihre Angebote eingeladen. An diesen Verhandlungsgesprächen müssen der benannte Projektleiter sowie dessen Stellvertreter zwingend teilnehmen. Im Anschluss an die Verhandlungsgespräche werden die Bieter aufgefordert, ihre finalen Angebote einzureichen, in denen die Ergebnisse der Verhandlung berücksichtigt werden. Diese Angebote werden einer abschließenden Wertung anhand der Zuschlagskriterien unterzogen. Die Einzelheiten zur Wertung der Angebote und Gewichtung der Zuschlagskriterien ergeben sich aus der Wertungsmatrix (Anlage V.5). Auf das Angebot mit dem besten Wertungsergebnis wird der Zuschlag erteilt.
Kein Bieter hat Anspruch darauf, dass über sein Angebot verhandelt wird. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auch ohne Verhandlungen auf eines der Erstangebote zu erteilen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die vom Bewerber zu erfüllenden Kriterien und hierüber einzureichenden Nachweise sind der Anlage TN.1 Eigenerklärung zu entnehmen.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die vom Bewerber zu erfüllenden Kriterien und hierüber einzureichenden Nachweise sind der Anlage TN.1 Eigenerklärung zu entnehmen.
Zusätzlich zu den in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die vom Bewerber zu erfüllenden Kriterien und hierüber einzureichenden Nachweise sind der Anlage TN.1 Eigenerklärung zu entnehmen.
Zusätzlich zu den in den Teilnahme- und Ausschreibungsbedingungen und der Anlage TN.1 genannten Unterlagen sind die Erklärungen nach dem LVG-LSA mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die vom Bewerber zu erfüllenden Kriterien und hierüber einzureichenden Nachweise sind der Anlage TN.1 Eigenerklärung zu entnehmen.” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): vgl. Ziffer 4 der Anlage TN.1
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Für überwiegende Teile der Leistungen ist die Qualifikation eines Architekten oder Ingenieurs erforderlich.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-17
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-10-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen erfolgt stufenweise.
Mit Zuschlagserteilung gibt der Auftraggeber die Leistungsphasen 1 bis 3 zur Bearbeitung...”
Die Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen erfolgt stufenweise.
Mit Zuschlagserteilung gibt der Auftraggeber die Leistungsphasen 1 bis 3 zur Bearbeitung durch den Auftragnehmer frei. Die Leistungen bis einschließlich Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung) sind gemäß der Baufachlichen Ergänzungsbestimmungen zu den Verwaltungsvorschriften zu §44 LHO (ZBAU) zwingend bis zum 30.06.2023 abzuschließen, so dass die Unterlagen zur baufachlichen Prüfung beim Fördermittelgeber eingereicht werden können.
Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen erfolgt stufenweise in Abhängigkeit von den Planungsergebnissen, der Entwurfsplanung sowie nach Vorliegen der positiven Prüfbescheide der Antrags- und Bauunterlagen. Weitere Voraussetzung ist die Sicherstellung der Finanzierung (öffentliche Fördermittel einschließlich Eigenmittel), insbesondere das Vorliegen eines Fördermittelbescheid bis zum 31.12.2023.
Das Projekt ist aufgrund der förderrechtlichen Bestimmungen spätestes am 31.12.2026 fertigzustellen (Übergabe betriebsbereites Wasserwerk) und endabzurechnen.
Der spätere Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf die Beauftragung sämtlicher Leistungsphasen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“siehe § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
siehe § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1.der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4.mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 182-515649 (2022-09-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-22) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Wasserwerk Halle-Beesen liegt im Süden der Stadt Halle unweit der Mündung der Weißen Elster in die Saale. Die Rohwassergewinnung erfolgt mit Brunnen im...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Wasserwerk Halle-Beesen liegt im Süden der Stadt Halle unweit der Mündung der Weißen Elster in die Saale. Die Rohwassergewinnung erfolgt mit Brunnen im Uferbereich (Uferfiltration). Es wurde im Zeitraum von 1988 bis 1993 errichtet und war von Mai 1993 bis November 2007 im Betrieb. Danach wurde es in Reservestellung versetzt. Durch neue Bedarfsschwerpunkte mit hoher Nachfrage kommt das vorhandene Trinkwassernetz an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Das Wasserwerk Beesen soll nach Wiederinbetriebnahme als Spitzenlastwasserwerk und zur Störbeherrschung genutzt werden. Dazu muss es möglich sein, das Wasserwerk in einem aufwandsminimierten Stand-By-Betrieb zu halten und es schnellstmöglich in den Volllastbetrieb zu überführen. Die bestehende Anlage war für eine Kapazität von 60.000 m³/d ausgelegt. Nach der Sanierung soll die Produktion von rund 20.000 m³/d Trinkwasser möglich sein. Für die Trinkwassergewinnung im Wasserwerk Beesen soll weiterhin die naturnahe Methode der Uferfiltration angewendet werden. Das benötigte Uferfiltrat soll aus der Saale unterhalb der Industriestandorte Schkopau und Leuna entnommen und im Wasserwerk Beesen aufbereitet werden. Die qualitativen Aufbereitungsziele stellen in Verbindung mit dem großen quantitativen Schwankungsbereich des geplanten Wasserwerksbetriebes und der Option, vorhandene Anlagen und Bauwerke am Wasserwerksstandort nutzen zu können, hohe Anforderungen an die Verfahrenswahl und die Anlagenauslegung. Aus diesem Grund hat der Auftraggeber eine unabhängige Forschungseinrichtung mit der Erarbeitung eines grundlegenden Verfahrenskonzeptes beauftragt. Auf der Grundlage der Aussagen und Hinweise dieses Konzeptes hat der Planer eigenverantwortlich das Aufbereitungsverfahren auszuwählen und die technologischen Anlagen auszulegen. Folgende technische Anforderungen müssen erfüllt werden: - Aufbereitungskapazität ca. 20.000 m3/d (Ausgang Trinkwasser) - Mischbarkeit des abgegebenen Trinkwassers mit allen Wässern der Fernwasserversorgung Elbaue - Ostharz (FEO) - Enthärtung des Trinkwassers auf ca. 6'dH für die Gesamtmenge - Möglichkeit zum langanhaltenden Stand-By-Betrieb des WW mit ca. 150 m³/h Durchfluss - Übergang von Stand-By auf Vollastbetrieb innerhalb von maximal 5 Tagen - Einrichtung einer modularen Enthärtungsanlage mit variablem Teilstromanteil (zur Einstellung einer späteren reduzierten Enthärtung auf ca. 6 und 13"dH). Die zu nutzenden Gebäude werden mit der Wiederinbetriebnahme des Wasserwerkes saniert und die Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik der Anlagen komplett erneuert. Zusätzlich wird eine zentrale Prozessleittechnik angebunden und mit allen Anlagen verknüpft. Die Baukosten des Gesamtprojektes betragen ca. 48,4 Mio €.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 182-515649
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2022/S 228-654609 (2022-11-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-31) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 345-581-4199📞
Fax: +49 345-581-4122 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Spitzenlastwasserwerk Halle-Beesen_neu
HWS-2022-0058
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Verfahren Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union in den nachstehend aufgeführten Fällen
Keine Angebote oder keine geeigneten Angebote/Aufforderungen zur Teilnahme am nicht offenen Verfahren
Art des Verfahrens
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung):
“Das vorhergehende Vergabeverfahren muss gem. § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV aufgehoben werden, da kein Angebot eingegangen ist, dass den Bedingungen entspricht. Bei...”
Vergabe eines Auftrags ohne vorherige Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (Erläuterung)
Das vorhergehende Vergabeverfahren muss gem. § 63 Abs. 1 Nr. 1 VgV aufgehoben werden, da kein Angebot eingegangen ist, dass den Bedingungen entspricht. Bei allen Angeboten waren die geforderten Preise nicht vollständig oder nicht entsprechend den vorgegebenen Kalkulationsgrundlagen angegeben worden.
Angebote, die nicht die erforderlichen Preisangaben enthalten, sind gem. § 57 Abs. 1 Nr. 5 VgV zwingend von der Wertung auszuschließen. Dies war vorliegend der Fall. Insbesondere wurde trotz ent-sprechender Hinweise in den Vergabeunterlagen von keinem der Bieter das vorgegebene Preisblatt vollständig und entsprechend den dort genannten Kalkulationsgrundlagen ausgefüllt.
Es wird in ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb gemäß §14 Abs. 4 Nr. 1 VgV gewechselt.
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 1
Titel: Spitzenlastwasserwerk Halle-Beesen_neu
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: BAURCONSULT Architekten.Ingenieure
Postanschrift: Adam-Opel-Straße 7
Postort: Haßfurt
Postleitzahl: 97437
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 95216960📞
E-Mail: akquise@baurconsult.com📧
Fax: +49 9521696100 📠
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Quelle: OJS 2023/S 025-070300 (2023-01-31)