Die Hamburger Kunsthalle ist sowohl architektonisch als auch durch ihre Sammlung ein national wertvolles Kulturdenkmal. Die Kunsthalle besteht im Wesentlichen aus dem Gründungsbau von 1869, dem Mu-schelkalkbau von 1912-1919 und der Galerie der Gegenwart von 1997. Die verfahrensgegenständlichen Leistungen umfassen Sanierungsmaßnahmen am Muschelkalkbau sowie an der Galerie der Gegenwart:
Einzelmaßnahme 01: Sanierung Fenster und Laibungen Dachlaternen des Muschelkalkbaus (Los 1)
Im Muschelkalkbau befinden sich im Dach insgesamt 14 Dachlaternen, die die darunterliegenden Sammlungsräume mit Tageslicht versorgen. Allein diese im 1.OG unterhalb dieser Dachflächen liegende Ausstellungsräume der ständigen Sammlung haben eine Größe von rd. 2600 m². Diese Flächen werden ausschließlich durch die Dachlaternen bzw. die Fenster der außenliegenden Seitenkabinette belichtet. Da eine der Dachlaternen bereits in 2008 vorab erneuert wurde, sind nur die verbleibenden 13 Dachlaternen Bestand dieser Einzelmaßnahme. Die Laternen sind Original-Konstruktionen in Stahlbeton aus 1910, die eingebauten Fensterrahmen stammen aus den 70er-Jahren. Einzelne Scheiben wurden als Notmaßnahmen bereits ausgetauscht, nicht jedoch die Rahmen. In kalten Jahreszeiten kommt es zu Schimmelbildung an den Fensterlaibungen, insbes. in den Ecken der Dachlaternen. Der Einbruchschutz wurde 2000 provisorisch mittels Folien nachgerüstet und ist inzwischen abgängig. Die Laternen müssen insbesondere in Bezug auf den Einbruchschutz, das Glas, die Bauphysik, die Energetik und die Konstruktion dringend und umfassend saniert werden.
Einzelmaßnahme 02: Erneuerung der Glasdachkonstruktion Galerie der Gegenwart (Los 2)
Die oberste Ausstellungsebene der Galerie der Gegenwart wird über eine Glasdecke mit Tageslicht beleuchtet. Hierfür sind umlaufend auf dem Dach satteldachförmige Glasdächer mit klarem Isolierglas aufgesetzt. Darunter befindet sich der innenliegende Sonnenschutz in Dachneigung sowie eine horizontale Staubdecke aus mattiertem Acrylglas. Seit einigen Jahren dringt Wasser durch die Glasdecke in das Gebäude. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass aus konservatorischer Sicht der Lichteintrag zu groß ist, so dass es notwendig ist, im Zuge der Sanierung des Glasdaches Maßnahmen zur Begrenzung der Sonneneinstrahlung zu ergreifen. Ein Realisierungskonzept für die Instandsetzung der Glasdächer inkl. Tageslichtbeleuchtung liegt vor. Weitere Planungsschritte wurden bisher nicht unternommen.
Nähere Angaben sind dem Verfahrensbrief und seinen Anlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-13.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sprinkenhof BV Hamburger Kunsthalle - Objektplanung
2345/2022
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Die Hamburger Kunsthalle ist sowohl architektonisch als auch durch ihre Sammlung ein national wertvolles Kulturdenkmal. Die Kunsthalle besteht im...”
Kurze Beschreibung
Die Hamburger Kunsthalle ist sowohl architektonisch als auch durch ihre Sammlung ein national wertvolles Kulturdenkmal. Die Kunsthalle besteht im Wesentlichen aus dem Gründungsbau von 1869, dem Mu-schelkalkbau von 1912-1919 und der Galerie der Gegenwart von 1997. Die verfahrensgegenständlichen Leistungen umfassen Sanierungsmaßnahmen am Muschelkalkbau sowie an der Galerie der Gegenwart:
Einzelmaßnahme 01: Sanierung Fenster und Laibungen Dachlaternen des Muschelkalkbaus (Los 1)
Im Muschelkalkbau befinden sich im Dach insgesamt 14 Dachlaternen, die die darunterliegenden Sammlungsräume mit Tageslicht versorgen. Allein diese im 1.OG unterhalb dieser Dachflächen liegende Ausstellungsräume der ständigen Sammlung haben eine Größe von rd. 2600 m². Diese Flächen werden ausschließlich durch die Dachlaternen bzw. die Fenster der außenliegenden Seitenkabinette belichtet. Da eine der Dachlaternen bereits in 2008 vorab erneuert wurde, sind nur die verbleibenden 13 Dachlaternen Bestand dieser Einzelmaßnahme. Die Laternen sind Original-Konstruktionen in Stahlbeton aus 1910, die eingebauten Fensterrahmen stammen aus den 70er-Jahren. Einzelne Scheiben wurden als Notmaßnahmen bereits ausgetauscht, nicht jedoch die Rahmen. In kalten Jahreszeiten kommt es zu Schimmelbildung an den Fensterlaibungen, insbes. in den Ecken der Dachlaternen. Der Einbruchschutz wurde 2000 provisorisch mittels Folien nachgerüstet und ist inzwischen abgängig. Die Laternen müssen insbesondere in Bezug auf den Einbruchschutz, das Glas, die Bauphysik, die Energetik und die Konstruktion dringend und umfassend saniert werden.
Einzelmaßnahme 02: Erneuerung der Glasdachkonstruktion Galerie der Gegenwart (Los 2)
Die oberste Ausstellungsebene der Galerie der Gegenwart wird über eine Glasdecke mit Tageslicht beleuchtet. Hierfür sind umlaufend auf dem Dach satteldachförmige Glasdächer mit klarem Isolierglas aufgesetzt. Darunter befindet sich der innenliegende Sonnenschutz in Dachneigung sowie eine horizontale Staubdecke aus mattiertem Acrylglas. Seit einigen Jahren dringt Wasser durch die Glasdecke in das Gebäude. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass aus konservatorischer Sicht der Lichteintrag zu groß ist, so dass es notwendig ist, im Zuge der Sanierung des Glasdaches Maßnahmen zur Begrenzung der Sonneneinstrahlung zu ergreifen. Ein Realisierungskonzept für die Instandsetzung der Glasdächer inkl. Tageslichtbeleuchtung liegt vor. Weitere Planungsschritte wurden bisher nicht unternommen.
Nähere Angaben sind dem Verfahrensbrief und seinen Anlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Sanierung Fenster und Laibungen Dachlaternen des Muschelkalkbaus
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburger Kunsthalle Glockegießerwall 5 20095 Hamburg
Beschreibung der Beschaffung: Sanierung Fenster und Laibungen Dachlaternen des Muschelkalkbaus
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-11-01 📅
Datum des Endes: 2023-10-15 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Verfahrensbrief
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Verfahrensbrief
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Verfahrensbrief
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Erneuerung der Glasdachkonstruktion der Galerie der Gegenwart
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Hamburger Kunsthalle Glockegießerwall 5 20095 Hamburg Erneuerung der Glasdachkonstruktion der Galerie der Gegenwart” Dauer
Datum des Endes: 2024-03-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1. Vollständig ausgefülltes Formblatt Bewerbungsbogen
2. Ggf. Formblatt Bewerber-/...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen:
1. Vollständig ausgefülltes Formblatt Bewerbungsbogen
2. Ggf. Formblatt Bewerber-/ Bietergemeinschaftserklärung
3. Ggf. Formblatt Eignungsleihe
4. Unterzeichnete Compliance-Erklärung
5. Eigenerklärung RU-Sanktionen
6. Eigenerklärung Tariftreue gem. § 3 HmbVgG
7. Nachweis der Berufsqualifikation gemäß § 75 Abs. 1, Abs. 2 VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis als Architekt)
Verfahrensbrief - TeilnahmeverfahrenDSM Version 1.1 Seite 16 von 20
8. Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung
9. Mind. 3 Projektreferenzen über vergleichbare Leistungen (die Anforderun-gen für diese Referenzen sind Ziffer 3.2.2 zu entnehmen)
10. Eine Projektbeschreibung je abgegebener Referenz (die Anforderungen für die Projektbeschreibung sind Ziffer 3.2.2 zu entnehmen)
Soweit der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft auf Kapazitäten Dritter (andere Architektur-/Planungsbüros) zurückgreift (Eignungsleihe), sind die vorstehenden Angaben und Erklärungen auch von diesen vorzulegen. Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A. Erklärung über den Umsatz, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt Bewerberbogen)
B. Nachweis einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A. Erklärung über den Umsatz, jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (siehe Formblatt Bewerberbogen)
B. Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung
“Der Bewerber muss folgende Mindestanforderung erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden:
Zu A. Der durchschnittliche Mindestumsatz in den...”
Der Bewerber muss folgende Mindestanforderung erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden:
Zu A. Der durchschnittliche Mindestumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens EUR 200.000 netto betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A. Referenzangaben
B. Angaben zur Mitarbeiterzahl in den Jahren 2019, 2020 und 2021” Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber muss folgende Mindestanforderung erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden:
zu A.
Nachweis von 3 Projektreferenzen, die die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber muss folgende Mindestanforderung erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden:
zu A.
Nachweis von 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindestanforderungen jeweils (a.-c.) erfüllen:
a. Leistungsphasen: mind. 2-8
b. Projektabschluss: nicht vor dem 01.01.2012
c. Bauwerkskosten (KG 300-400): mind. EUR 1.000.000 netto
d. Die Projektreferenzen, die die o.g. Mindestanforderungen erfüllen, müssen darüber hinaus kumulativ die nachfolgenden Anforderungen erfüllen:
i. 1 der 3 einzureichenden Referenzen muss ein Projekt mit denkmalgeschützter Bausubstanz beinhalten (nur relevant für Los 1).
ii. 1 der 3 einzureichenden Referenzen muss dem Bereich Museumsbau/Bauwerk mit musealen Ausstellungen zuzuordnen sein.
iii. 1 der 3 Referenzen muss Leistungen beinhalten, die für einen öffentlichen Auftraggeber iSd § 99 GWB erbracht worden sind.
iv. 1 der 3 Referenzen muss die Planung und Überwachung von Bauleistungen beinhalten, die im laufenden Betrieb durchgeführt wurden.
zu B.
In den Jahren 2019, 2020 und 2021 müssen mindestens 3 festangestellte Architekten oder Ingenieure beschäftigt worden sein (einschließlich Büroinhaber/Partner).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Bauvorlageberechtigte Architekten/Ingenieure
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-14
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
siehe Verfahrensbrief
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVRV6U
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de📧
Fax: +49 40427940997 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 GWB sind Nachprüfungsanträge in bestimmten Fällen unzulässig:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB sind Nachprüfungsanträge in bestimmten Fällen unzulässig:
"Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt."
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Sprinkenhof GmbH - Rechtsabteilung
Postanschrift: Burchardstraße 8
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4033954-0📞
URL: www.sprinkenhof.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 116-326460 (2022-06-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-03) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Sprinkenhof BV Hamburger Kunsthalle - Objektplanung_ex-post
2345/2022
Kurze Beschreibung:
“Die Hamburger Kunsthalle ist sowohl architektonisch als auch durch ihre Sammlung ein national wertvolles Kulturdenkmal. Die Kunsthalle besteht im...”
Kurze Beschreibung
Die Hamburger Kunsthalle ist sowohl architektonisch als auch durch ihre Sammlung ein national wertvolles Kulturdenkmal. Die Kunsthalle besteht im Wesentlichen aus dem Gründungsbau von 1869, dem Muschelkalkbau von 1912-1919 und der Galerie der Gegenwart von 1997. Die verfahrensgegenständlichen Leistungen umfassen Sanierungsmaßnahmen am Muschelkalkbau sowie an der Galerie der Gegenwart:
Einzelmaßnahme 01: Sanierung Fenster und Laibungen Dachlaternen des Muschelkalkbaus (Los 1)
Im Muschelkalkbau befinden sich im Dach insgesamt 14 Dachlaternen, die die darunterliegenden Sammlungsräume mit Tageslicht versorgen. Allein diese im 1.OG unterhalb dieser Dachflächen liegende Ausstellungsräume der ständigen Sammlung haben eine Größe von rd. 2600 m². Diese Flächen werden ausschließlich durch die Dachlaternen bzw. die Fenster der außenliegenden Seitenkabinette belichtet. Da eine der Dachlaternen bereits in 2008 vorab erneuert wurde, sind nur die verbleibenden 13 Dachlaternen Bestand dieser Einzelmaßnahme. Die Laternen sind Original-Konstruktionen in Stahlbeton aus 1910, die eingebauten Fensterrahmen stammen aus den 70er-Jahren. Einzelne Scheiben wurden als Notmaßnahmen bereits ausgetauscht, nicht jedoch die Rahmen. In kalten Jahreszeiten kommt es zu Schimmelbildung an den Fensterlaibungen, insbes. in den Ecken der Dachlaternen. Der Einbruchschutz wurde 2000 provisorisch mittels Folien nachgerüstet und ist inzwischen abgängig. Die Laternen müssen insbesondere in Bezug auf den Einbruchschutz, das Glas, die Bauphysik, die Energetik und die Konstruktion dringend und umfassend saniert werden.
Einzelmaßnahme 02: Erneuerung der Glasdachkonstruktion Galerie der Gegenwart (Los 2)
Die oberste Ausstellungsebene der Galerie der Gegenwart wird über eine Glasdecke mit Tageslicht beleuchtet. Hierfür sind umlaufend auf dem Dach satteldachförmige Glasdächer mit klarem Isolierglas aufgesetzt. Darunter befindet sich der innenliegende Sonnenschutz in Dachneigung sowie eine horizontale Staubdecke aus mattiertem Acrylglas. Seit einigen Jahren dringt Wasser durch die Glasdecke in das Gebäude. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass aus konservatorischer Sicht der Lichteintrag zu groß ist, so dass es notwendig ist, im Zuge der Sanierung des Glasdaches Maßnahmen zur Begrenzung der Sonneneinstrahlung zu ergreifen. Ein Realisierungskonzept für die Instandsetzung der Glasdächer inkl. Tageslichtbeleuchtung liegt vor. Weitere Planungsschritte wurden bisher nicht unternommen.
Nähere Angaben sind dem Verfahrensbrief und seinen Anlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 304 252 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Preis (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 116-326460
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“BiGe PK+ Pape Kost Arndt Architektur GbR & PK+ Drechsler Kost Arndt Architektur GmbH”
Postort: Hannover
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Region Hannover🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 91049.72 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 213202.28 💰