Text
Folgende Angaben sind im Rahmen des Teilnahmeantrages zur Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft einzureichen:
A) Nachweis von min. drei wertbaren Projektreferenzen der Freianlagenplanung. Die Referenzen sind durch Eigenerklärungen im Formblatt Bewerberbogen (vollständiges Ausfüllen des Referenzvordrucks) mit separater Projektbeschreibung, ggf. unter Beifügung von Referenzschreiben, nachzuweisen.
B) Nachweis von min. drei wertbaren Projektreferenzen der über Mobilitätskonzepte. Die Referenzen sind durch Eigenerklärungen im Formblatt Bewerberbogen (vollständiges Ausfüllen des Referenzvordrucks) mit separater Projektbeschreibung, ggf. unter Beifügung von Referenzschreiben, nachzuweisen.
C) Angabe der fest angestellten Mitarbeiter mit der Qualifikation Ingenieur oder Architekt (einschließlich Führungsebene/Partner)
Falls sich der Bewerbende/die Bewerber-/ Bietergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung auf Unternehmer stützen möchte, sind auch von diesen Unternehmern die erforderlichen Angaben zu machen.
Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Bewerbende muss jedenfalls folgende Mindestanforderungen erfüllen, um nicht vom Verfahren ausgeschlossen zu werden:
zu A) Nachweis von mindestens 3 Projektreferenzen, die mindestens folgende Parameter erfüllen:
- Freianlagenplanung gem. §39 HOAI 2021
- Mind. HOAI-Leistungsphasen LPH 2-8 zum Ablauf der Teilnahmefrist vollständig erbracht
- Projektabschluss nicht vor dem 01.01.2011 (maßgeblich ist die Abnahme der Bauleistung; ohne Berücksichtigung einer etwaigen Beauftragung der LPH 9)
- Mindestbausumme KG500 (DIN 276) jeweils mind. 0,5 Mio. EUR brutto.
zu B) Nachweis von mindestens 3 Projektreferenzen, die mindestens folgende Parameter erfüllen:
- Erstellung eines Mobilitätskonzeptes
- Leistung zum Ablauf der Teilnahmefrist vollständig erbracht
- Projektabschluss nicht vor dem 01.01.2011
zu A und B) Für jede Projektreferenzen ist neben der Beschreibung bzw. den geforderten Anhaben im Formblatt Angebotsschreiben (Anlage TNW 1) jeweils eine anschauliche Projektbeschreibung über die erbrachten Referenzleistungen auf max. 2 DIN A4-Seiten einzureichen und - sofern vorliegend - ein zugehöriges Referenzschreiben des Referenzgebers beizufügen. Der Auftraggeber behält sich vor, im Einzelfall eine Überprüfung der Referenzen durch Kontaktaufnahme zum Referenzgeber vorzunehmen.Die Projektbeschreibung muss jeweils mindestens folgende Angaben enthalten, soweit dies nicht im Formblatt (Anlage TNW 1) bereits angegeben wurde:
- Anschauliche Beschreibung der Referenz bzw. des Bauvorhabens
- Projektsumme
- Beplante Freianlagenfläche
- Ausführungszeitraum
- Honorarsumme
- Beauftragte Leistungsphasen
- Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms
- Ggf. konkrete Beschreibung, in welchem Umfang eine Umsetzung im laufenden Betrieb Gegenstand der Planungsaufgabe war
- Ggf. konkrete Beschreibung, in welchem Umfang die Entwicklung und Umsetzung eines Mobilitätskonzept Gegenstand der Planungsaufgabe war
- Ggf. konkrete Beschreibung, in welchem Umfang Anforderungen aufgrund einer Nähe zu Gewässern Gegenstand der Planung war.
zu C) Zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmefrist müssen mindestens 3 fest angestellte Mitarbeiter mit der Qualifikation Ingenieur oder Architekt beschäftigt werden (einschließlich Führungsebene/Partner)
Für weitere Details siehe Vergabeunterlagen.