Vergabe von Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung gemäß § 49 HOAI in den Leistungsphasen 5-6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI, der Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik) gemäß Abschnitt 1.2.1 HOAI in den Leistungsphasen 5-7 sowie des Brandschutzes gemäß AHO Heft Nr. 17 in den Leistungsphasen 5 und 8 für die Sanierung und den Umbau des Gebäudekomplexes in der Eschenheimer Anlage 31A im Frankfurter Stadtteil Nordend-West zugunsten der Entstehung von 1-2-Zimmerwohnungen für Seniorinnen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“St. Katharinen- und Weißfrauenstift - Sanierung der Eschenheimer Anlage 31A, Tragwerksplanung, Brandschutz, Bauphysik
SKW.05/22.EA31/TWP,BS,BP”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Vergabe von Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung gemäß § 49 HOAI in den Leistungsphasen 5-6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI, der Bauphysik (Wärmeschutz und...”
Kurze Beschreibung
Vergabe von Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung gemäß § 49 HOAI in den Leistungsphasen 5-6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI, der Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik) gemäß Abschnitt 1.2.1 HOAI in den Leistungsphasen 5-7 sowie des Brandschutzes gemäß AHO Heft Nr. 17 in den Leistungsphasen 5 und 8 für die Sanierung und den Umbau des Gebäudekomplexes in der Eschenheimer Anlage 31A im Frankfurter Stadtteil Nordend-West zugunsten der Entstehung von 1-2-Zimmerwohnungen für Seniorinnen.
Das St. Katharinen- und Weißfrauenstift ist eine selbstständige Stiftung des öffentlichen Rechts. Der ausschließliche Zweck der Stiftung ist die unmittelbare Unterstützung und Versorgung alleinstehender bedürftiger Frauen. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Gewährung von Jahresrenten und die Schaffung von Unterkünften.
Im Sinne des Stiftungszwecks plant das St. Katharinen- und Weißfrauenstift die Schaffung von 1-2-Zimmerwohnungen inkl. gemeinschaftlich nutzbarer Flächen für Seniorinnen in dem sich im Eigentum der Stiftung befindlichen Gebäude in der Eschenheimer Anlage 31A im Frankfurter Stadtteil Nordend-West.
Für die Sanierung und den Umbau des Gebäudes (ca. 2.600 m² BGF) beabsichtigt das St. Katharinen- und Weißfrauenstift die Beauftragung eines Fachplaners für die Tragwerksplanung sowie den Brandschutz und die Bauphysik.
Leistungsumfang:
Fachplanungsleistungen
- der Fachplanung Tragwerksplanung gemäß § 49 HOAI in den Leistungsphasen 5-6 gemäß § 51 Abs. 1 HOAI
- des Brandschutzes gemäß AHO Heft Nr. 17 in den Leistungsphasen 5 und 8
- der Bauphysik (Wärmeschutz und Energiebilanzierung, Bauakustik) gemäß Anlage 1 HOAI, 1.2.1 Bauphysik in den Leistungsphasen 5-7
Grundleistungen der o.g. Leistungsphasen zzgl. Besondere Leistungen, stufenweise Beauftragung
Die voraussichtlichen Herstellungskosten (KG 300 - 400 gemäß DIN 276:2018-12) der zu vergebenden Leistungen werden auf ca. 3,02 Mio. EUR netto geschätzt. Davon entfallen auf die KG 300 ca. 1,95 Mio. EUR und auf die KG 400 ca. 1,07 Mio. EUR.
Es wird angestrebt, die Planungen unmittelbar nach dem Vergabeverfahren (vsl. Oktober 2022) zu beginnen. Die Bauausführung ist ab Frühjahr 2023 vorgesehen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40%
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 30%
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Bieter erfolgt nach formaler Prüfung der Teilnahmeanträge unter den Bewerbern, die geeignet sind, anhand der Bewertung der Referenzen unter...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Bieter erfolgt nach formaler Prüfung der Teilnahmeanträge unter den Bewerbern, die geeignet sind, anhand der Bewertung der Referenzen unter Berücksichtigung der zum Nachweis geforderten Unterlagen.
A) Im Bereich der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gilt es die gesetzten Mindestanforderungen zu erfüllen.
B) Jede wertungsfähige Referenz (vgl. Ziffer III.1.3) wird anhand von verschiedenen Unterkriterien mit der angegebenen Gewichtung und den Maßgaben zu der Punkteverteilung bewertet. Die Details der Wertung können dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
Punktewertung Referenz 1 (max. 60P):
- Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber mit anderer Pflicht zur Anwendung des Vergaberechts: 10P = Ja / 0P = Nein
- Projektgröße (BGF): 10P = > 2.001 m2 / 0P = < 2.000 m2
- Referenz ist: 10P = Sanierung / 0P = Neubau
- Referenzprojekt verfügt über 4 oder mehr Vollgeschosse: 10P = Ja / 0P = Nein
- Referenzprojekt verfügt über Vollunterkellerung: 10P = Ja / 0P = Nein
- Erbringung von Leistungen des vorbeugenden Brandschutzes in den LPH 5-8 nach Abschnitt 1.3 AHO Heft Nr. 17: 5P = Ja / 0P = Nein
- Erbringung von Leistungen der Bauphysik in den LPH 5-7 in den Bereichen Wärmeschutz, Energiebilanz und Bauakustik nach Abschnitt 1.2.2 HOAI: 5P = Ja / 0P = Nein
Punktewertung Referenz 2 (max. 60P):
- Öffentlicher Auftraggeber oder Auftraggeber mit anderer Pflicht zur Anwendung des Vergaberechts: 10P = Ja / 0P = Nein
- Projektgröße (BGF): 10P = > 2.001 m2 / 0P = < 2.000 m2
- Referenz ist: 20P = Sanierung / 0P = Neubau
- Referenzprojekt ist in die Gebäudeklasse 5 gem. § 2 Abs. 3 Nr. 5 HBO einzuordnen: 20P = Ja / 0P = Nein
Punktewertung Referenz 3 (max. 30P):
- Projektgröße (BGF): 10P = > 2.001 m2 / 0P = < 2.000 m2
- Referenz ist: 10P = Sanierung / 0P = Neubau
- Referenzprojekt ist in die Gebäudeklasse 5 gem. § 2 Abs. 3 Nr. 5 HBO einzuordnen: 10P = Ja / 0P = Nein
Werden mehr als die notwendigen Referenzen eingereicht, fließen die Referenzen mit der höchsten Punktzahl in die Wertung ein. Erfüllen mehrere Bewerber auf dem letztmöglichen Rang gleichermaßen die Anforderungen, wird die Auswahl durch einen Losentscheid getroffen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Leistung. Ein Rechtsanspruch auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Weitere Details können dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“-Für die geforderten Erklärungen/ Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" zu verwenden.
-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
-Für die geforderten Erklärungen/ Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" zu verwenden.
- Verbindliche Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach VgV und / oder GWB vorliegen,
- Verbindliche Eigenerklärung, über den Nachweis der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG),
- Verbindliche Eigenerklärung zur Eintragung im Handels-/ Partnerschaftsregister. Bei Unternehmen die nicht im Handels-/ Partnerschaftsregister eingetragen sind, ist stattdessen eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertreterregelung vorzulegen,
- Verbindliche Eigenerklärung nach Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands
- Geforderte Eignungsnachweise die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Hinweis für Bewerber- / Bietergemeinschaften:
-Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber- / Bietergemeinschaften vergeben werden. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Anlage "Bewerbergemeinschaftserklärung") abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
-Alle Mitglieder einer Bewerber- / Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Bewerber-/ Bietergemeinschaften füllen einen gemeinsamen Teilnahmeantrag aus und legen eine gemeinsame Referenzliste vor. Alle Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft geben jeweils eigene geforderte Erklärungen/Nachweise entsprechend der Vorlage des Auftraggebers ab.
Nachunternehmer:
-Der Bewerber kann sich bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen der Fähigkeiten Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen bedienen. Dazu ist das Formular "Verpflichtungserklärung Eignungsleihe" zu verwenden. Die Bewerber/ die Bewerbergemeinschaft müssen in diesem Fall nachweisen, dass sie auf die Mittel des/der anderen Unternehmen tatsächlich zugreifen können. Weitere Anforderungen - siehe "Teilnahmeantrag"
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die geforderten Erklärungen/Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die geforderten Erklärungen/Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" zu verwenden.
Haftpflichtversicherung:
- Eigenerklärung, dass der Bewerber/ der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft über eine Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer mit u. g. Mindestdeckungssummen verfügt bzw.
- Eigenerklärung, dass der Bewerber/ der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft eine solche Haftpflichtversicherung im Auftragsfall abschließt, falls die bestehende Haftpflichtversicherung die u. g. Mindestdeckungssummen nicht enthält
Jahresumsatz:
-Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren dem Tätigkeitsbereich des Auftrags entsprechend.
Zu Haftpflichtversicherung:
- Mindestdeckungssummen: Personenschäden - 1.500.000 EUR, sonstige Schäden - 1.500.000 EUR
Zu Jahresumsatz:
- Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020, 2021) in Höhe von durchschnittlich 250.000 EUR, in Summe 750.000 EUR
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die geforderten Erklärungen/Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" zu verwenden. Darin sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die geforderten Erklärungen/Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" zu verwenden. Darin sind alle weiteren Details zur Darstellung und Wertung der Eignung ausgeführt.
Personelle Leistungsfähigkeit:
- Erklärung zur Anzahl der durchschnittlich jährlichen festangestellten Beschäftigten des Unternehmens zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags (2022) und in den beiden davor liegenden Jahren (2020 und 2021) mit Qualifikation und Berufserfahrung bezogen auf die ausgeschriebenen oder vergleichbaren Leistungen.
- Im Fall einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
- Im Fall von Eignungsleihe sind die Angaben von jedem Nachunternehmer mit Eignungsleihe vorzulegen.
- Zum Nachweis der Erfüllung der Mindestvoraussetzungen werden die Angaben bei Bewerbergemeinschaften und/ oder bei Eignungsleihe addiert (kumulierte personelle Leistungsfähigkeit).
Referenzen:
Es sind 3 Referenzen abzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung und Komplexität vergleichbar sind.
Die zur Verfügung gestellten Referenzblätter im Teilnahmeantrag müssen jeweils vollständig ausgefüllt werden. Die Prüfung der Referenzen erfolgt nur für die dort eingetragenen Projekte. Allgemeine Referenzlisten werden nicht berücksichtigt. Geforderte Anlagen sind beizulegen. Jede Referenz sollte in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu Personelle Leistungsfähigkeit:
- 2 festangestellte Ingenieur:innen im Bereich Tragwerksplanung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
- 1 festangestellte:r...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu Personelle Leistungsfähigkeit:
- 2 festangestellte Ingenieur:innen im Bereich Tragwerksplanung mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
- 1 festangestellte:r Ingenieur:in im Bereich Brandschutz mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
- 1 festangestellte:r Ingenieur:in im Bereich Bauphysik mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung.
Zu Referenzen:
1 Referenz in der Referenzkategorie 1 - Tragwerksplanung - Sanierung eines Wohngebäudes
1 Referenzen in der Referenzkategorie 2 - Brandschutz - Sanierung eines Wohngebäudes
1 Referenzen in der Referenzkategorie 3 - Bauphysik - Sanierung eines Wohngebäudes
Referenzkategorie 1
- Realisierung eines Wohngebäudes
- Mind. Erfüllung der Leistungsphasen 5-6 nach § 51 Abs. 1 HOAI im eigenen Büro
- Fertigstellung der Leistungsphase 6 nach § 51 Abs. 1 HOAI innerhalb der letzten 10 Jahre (05/2012 - Zeitpunkt der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge)
Können die Mindestanforderungen erfüllt werden, wird die Referenz einer Punktewertung unterzogen.
- Erbringung von Leistungen der Bauphysik
Referenzkategorie 2
- Realisierung eines Wohngebäudes
- Mind. Erfüllung der Leistungsphasen 5 und 8 nach AHO Heft Nr. 17 im eigenen Büro
- Fertigstellung der Leistungsphase 8 nach AHO Heft Nr. 17 innerhalb der letzten 10 Jahre (05/2012 - Zeitpunkt der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge)
Können die Mindestanforderungen erfüllt werden, wird die Referenz einer Punktewertung unterzogen.
Referenzkategorie 3
- Realisierung eines Wohngebäudes
- Mind. Erfüllung der Leistungsphasen 5-7 nach Abschnitt 1.2.1 HOAI im eigenen Büro
- Fertigstellung der Leistungsphase 7 nach Abschnitt 1.2.1 HOAI innerhalb der letzten 10 Jahre (05/2012 - Zeitpunkt der Frist für die Einreichung der Teilnahmeanträge)
Können die Mindestanforderungen erfüllt werden, wird die Referenz einer Punktewertung unterzogen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit Einreichung Ihrer Bewerbung erklären sich alle Bewerber, auch soweit aus dem EU-Ausland stammen, mit der Anwendung der HOAI 2021 (dt. Honorarordnung für...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit Einreichung Ihrer Bewerbung erklären sich alle Bewerber, auch soweit aus dem EU-Ausland stammen, mit der Anwendung der HOAI 2021 (dt. Honorarordnung für Architekten und Ingenieurleistungen) einverstanden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-11
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“A) Die Verfahrenssprache ist deutsch. Das bedeutet insbesondere, dass die Teilnahmeanträge (und auch Angebote) in deutscher Sprache einzureichen sind und...”
A) Die Verfahrenssprache ist deutsch. Das bedeutet insbesondere, dass die Teilnahmeanträge (und auch Angebote) in deutscher Sprache einzureichen sind und die Kommunikation mit dem AG in deutscher Sprache erfolgt. Sofern ein fremdsprachiger Nachweis als Bestandteil eines Teilnahmeantrags oder Angebots vorgelegt wird, ist neben dem Nachweis jeweils eine beglaubigte Übersetzung des Nachweises vorzulegen.
B) Bewerber, die an dem Vergabeverfahren teilnehmen wollen, sind verpflichtet sich mit einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer elektronischen E-Mail-Adresse beim e-Vergabeportal DTVP zu registrieren. Nicht registrierte Unternehmen müssen sich eigenverantwortlich auf dem Vergabeportal zum aktuellen Stand des Vergabeverfahrens informieren (Holschuld). Tun Sie das nicht regemäßig, tragen Sie das Risiko, eine Information zu verpassen und ein Angebot auf der Grundlage veralteter Vergabeunterlagen zu erstellen und daraufhin auf Grund fehlerhafter Unterlagen vom Verfahren ausgeschlossen zu werden
C) Die über die Vergabeplattform zur Verfügung gestellten Bewerbungsunterlagen (vgl. Ziffer I.3 der EU-Bekanntmachung) beinhalten alle notwendigen Informationen zur Erstellung des Teilnahmeantrages. Für die Einreichung des Teilnahmeantrags ist ausschließlich das zur Verfügung gestellten Formblatt mit der Bezeichnung "Teilnahmeantrag" sowie bei Bedarf die Bewerbergemeinschaftserklärung (Anlage 01 zum Teilnahmeantrag) bzw. die Verpflichtungserklärung Nachunternehmer mit Eignungsleihe (Anlage 02 zum Teilnahmeantrag) zu verwenden. Zudem ist mit dem Teilnahmeantrag die Eigenerklärung zum BMWK-Rundschreiben (Anlage 03 zum Teilnahmeantrag) einzureichen.
D) Enthalten die Bewerbungsunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, so hat er den Auftraggeber unverzüglich darauf hinzuweisen. Fragen des Bewerbers zum Vergabefahren sind ausschließlich über das Kommunikationstool des e-Vergabeportals DTVP bis spätestens 7 Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags zu richten. Der AG behält sich vor, nach diesem Zeitpunkt eingehende Fragen nicht mehr zu beantworten. Es werden insbesondere keine telefonischen oder mündlichen Auskünfte erteilt. Für das Vergabeverfahren sind nur in Textform erteilte Auskünfte und/ oder Antworten maßgebend
E) Der Teilnahmeantrag sowie die geforderten Anlagen sind elektronisch und ausschließlich über die e-Vergabeplattform (DTVP) einzureichen. Entscheidend dabei ist der Eingang der Unterlagen, nicht der Zeitpunkt, zu dem das Versenden des Teilnahmeantrags gestartet wurde. Die Abgabe in Papierform ist nicht zugelassen. Bitte berücksichtigen Sie daher einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf für die elektronische Übertragung Ihres Teilnahmeantrags. Elektronische Teilnahmeanträge, die nicht form- oder fristgerecht eingegangen sind, werden ausgeschlossen. Bei elektronischer Übermittlung in Textform (§ 126b BGB) ist der Bewerber und die zur Vertretung der Bewerbergemeinschaft berechtigte natürliche Person zu benennen. Der Teilnahmeantrag ist zusammen mit den erforderlichen Nachweisen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform einzureichen.
F) Von der Vorlage weiterer als der beschriebenen Nachweise ist abzusehen. Weiterhin werden Firmenbroschüren nicht beachtet. Eine Kostenerstattung für die Erstellung der Bewerbung zur Teilnahme an o.g. Vergabeverfahren wird seitens des Auftraggebers nicht gewährt. Die Bewerbung nebst den dazugehörigen Unterlagen verbleibt auch nach Abschluss des Vergabeverfahrens beim Auftraggeber und wird nicht an den Bewerber zurückgegeben.
G) Der AG behält sich das Nachfordern nach Maßgabe des § 56 Abs. 4 VgV vor.
H) Bei Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/ oder Mitglied einer/ mehrerer Bietergemeinschaft/ en sowie von Unterauftragnehmern, wird der AG einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern/ Bietergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss.
I) Es handelt sich vorliegend um ein laufendes Projekt. Für die Erbringung der HOAI Leistungsphasen 1 bis 4 hat das St. Katharinen- und Weißfrauenstift das (Fach-)Planungsbüro Bauart Konstruktions GmbH & Co. KG beauftragt. Es ist davon auszugehen, dass sich der bisherige Leistungserbringer auch an der vorliegenden Ausschreibung beteiligen wird. Grundsätzlich ist der AG jedoch der Beauftragung eines anderen (Fach-)Planungsbüros für die noch zu erbringenden Leistungen ab der Leistungsphasen 5 der HOAI bzw. AHO gegenüber offen.
Um einen möglichen Informationsvorsprung des vorgenannten vorherigen Auftragnehmers auszugleichen, werden in Anlehnung an § 7 Abs. 1 VgV allen Bietern mit der Angebotsaufforderung alle für die Angebotserstellung relevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt. Vor diesem Hintergrund wurde als externes Vergabemanagement das Büro PROPROJEKT mit der Vorbereitung und Durchführung der vorliegenden Ausschreibung beauftragt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YL6RPRR
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenplatz 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenplatz 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
(1) der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß §160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit
(1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt;
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Vorinformation erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Vorinformation benannten Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabegegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Interessensbestätigung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
(4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenplatz 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 112-315759 (2022-06-08)
Ergänzende Angaben (2022-06-29)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 112-315759
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2022-07-11 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2022-07-18 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2022/S 126-359554 (2022-06-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 60 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 112-315759
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: SKWS EA31 TWP
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-12-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: bauart Konstruktions GmbH & Co.KG
Postanschrift: Englschalkinger Straße 14
Postort: München
Postleitzahl: 81925
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 60 000 💰