1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Stadt Bad Homburg, Am Weidenring - Trägerschaft Kita Südcampus
HG-2022-0105
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung: Trägerschaft der Kindertagesstätte "Südcampus"
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Diverse Dienstleistungen von Organisationen und Vereinen📦
Ort der Leistung: Hochtaunuskreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 61348 Bad Homburg v. d. Höhe
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Trägerschaft der Kindertagesstätte "Südcampus" in Bad Homburg v. d. Höhe zur ganztägigen Betreuung von Kindern im...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Trägerschaft der Kindertagesstätte "Südcampus" in Bad Homburg v. d. Höhe zur ganztägigen Betreuung von Kindern im Alter vom vollendeten ersten Lebensjahr bis zum Schuleintritt. Der Vertrag über die Bezuschussung des KiTa-Betriebes sieht zunächst eine Laufzeit von 5 Jahren vor. Nach Ablauf dieses Zeitraumes verlängert sich der Vertrag stillschweigend, wenn dieser nicht fristgerecht gekündigt wird.
Zwingende Voraussetzung für die Auftragserteilung ist die Zusicherung des Betriebsbeginns zum 01.08.2023.
Die ganztätige Betreuung der Kinder soll mit drei Kindergartengruppen (à 25 Kinder pro Gruppe) und drei Krippengruppen (à 12 Kinder pro Gruppe) erfolgen.
Der Träger schließt mit der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe einen Vertrag auf Basis von Teilpauschalen über die Bezuschussung für den Betrieb einer Kindertageseinrichtung. Das Gebäude befindet sich im Eigentum der Stadt Bad Homburg v. d. Höhe. Es ist ein Nutzungsvertrag zu schließen.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2023-08-01 📅
Datum des Endes: 2028-07-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Erläuterung zu II.2.7):
Die Auftragserteilung erfolgt unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens. Der Auftragnehmer hat sodann sämtliche Maßnahmen...”
Zusätzliche Informationen
Erläuterung zu II.2.7):
Die Auftragserteilung erfolgt unmittelbar nach Abschluss des Vergabeverfahrens. Der Auftragnehmer hat sodann sämtliche Maßnahmen einzuleiten, um die Aufnahme des Betriebs der Kindertagesstätte zum 01.08.2023 sicherzustellen.
Der Vertrag wird zunächst für die Laufzeit von 5 Jahren geschlossen und verlängert sich im Falle der Nichtkündigung jeweils jährlich. Auf Ziff. 1.2 der Anlage "Teil II Leistungsbeschreibung" wird hingewiesen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1. Eigenerklärung des Bieters, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
2. Vorlage eines Handelsregister- oder eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1. Eigenerklärung des Bieters, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen.
2. Vorlage eines Handelsregister- oder eines Vereinsregisterauszugs nicht älter als 3 Monate bei Abgabe des Teilnahmeantrags. Hieraus muss hervorgehen, dass der
Unterschriftsleistende für die juristische Person vertretungsberechtigt ist und die auftragsgegenständlichen Leistungen zu dem satzungsgemäßen Geschäftszweck
gehören.
3. Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit vergleichbaren Leistungen in der Kinderbetreuung. Der Bewerbende muss in den vergangenen 2 Jahren (2020 und 2021) in der Summe einen Mindestumsatz von jahresdurchschnittlich 1.000.000 Euro mit Kinderbetreuung erzielt haben.
4. Bietende müssen entweder freigemeinnützige Träger von Diensten oder Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege oder Träger der freien Jugendhilfe sein und mit entsprechenden Erfahrungen im Betrieb von Kindertagesstätten. Bietende müssen demnach eine juristische Person oder Personenvereinigung sein, die steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der §§ 51 bis 68 der Abgabenordnung verfolgt. Eine entsprechende Erklärung ist vorzulegen.
5. Referenzen: Angaben zur Erfahrung und Betrieb vergleichbarer Einrichtungen mit mindestens 3 Gruppen (innerhalb der letzten 5 Jahre). Vorlage von mindestens einer Referenz, die in Bezug auf Art und Umfang mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist und mit dem Hessischen Kinder- und Jugendhilfegesetzbuch (HKJGB) in Verbindung steht. Als vergleichbar gelten Leistungen des Betriebs von Kindertagesstätten. Die Angaben zu den Referenzen sollen wie folgt gegliedert sein (maximal 1 Seite):
i. Auftraggeber (Träger)
ii. Bezeichnung der Einrichtung/en
iii. Darstellung der Eckdaten (Kapazitäten/Öffnungszeiten/
Essensplätze/Personalschlüssel)
iv. Betriebsbeständigkeit (Anfangs- und Enddatum)
v. Betriebskosten (Einnahmen/Ausgaben).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Bietende müssen entweder freigemeinnützige Träger von Diensten oder Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege oder Träger der freien Jugendhilfe sein und...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Bietende müssen entweder freigemeinnützige Träger von Diensten oder Einrichtungen der freien Wohlfahrtspflege oder Träger der freien Jugendhilfe sein und mit entsprechenden Erfahrungen im Betrieb von Kindertagesstätten. Bietende müssen demnach eine juristische Person oder Personenvereinigung sein, die steuerbegünstigte Zwecke im Sinne der §§ 51 bis 68 der Abgabenordnung verfolgt.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Form des Verfahrens
Verfahren mit Verhandlungen
Beschreibung
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
“Basis für die Angebotserstellung sind die bereits mit der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen....”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens
Basis für die Angebotserstellung sind die bereits mit der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellten Informationen und Unterlagen. Das Angebot nebst geforderten Anlagen ist unter Verwendung des von der Auftraggeberin bereitgestellten Formblatts "Angebotsschreiben" bis zum Ablauf der Angebotsfrist elektronisch über die Vergabeplattform einzureichen.
Das Angebot soll in folgende 2 Teile gegliedert sein, deren Bewertung unterschiedlich gewichtet werden:
1. Konzept, max. 20 Seiten (Gewichtung 70 %):
Vorlage eines konzeptionellen Angebots für den Betrieb der Kindertagessstätte.
2. Kostenkalkulation/Preis (Gewichtung 30 %):
Personal-, Verwaltungs-, Sach-, Betriebs- und Instandhaltungs-/ Reparaturkostenkosten
Die drei am höchsten bewerteten Bieter werden zur Vorstellung Ihrer Angebote eingeladen. In diesen Terminen hat der Bietende Gelegenheit, das pädagogische Konzept/Betreuungskonzept zu präsentieren und über die oben dargestellten Punkte vorzutragen. Die Vorstellung des Angebots soll die o.g. 2 Teile enthalten. Der Termin wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben werden. Die Verhandlungsphase endet, sobald zwischen Auftraggeber und dem letzten Bieter ein abschließendes Verhandlungsergebnis erzielt ist.
Im Nachgang zur Vorstellung werden alle Informationen - wie oben angegeben - ausgewertet und in der zur Verfügung gestellten Auswertungs-Matrix zusammengeführt, die auch die Grundlage für die Vergabeentscheidung sein wird. Die Auftraggeberin wird eine vergleichende Bewertung der Angebote vornehmen.
Nach der ersten Verhandlungsrunde erhalten die Bietenden ggf. die Gelegenheit, ihr Angebot nochmals zu überarbeiten und werden dann zur Abgabe des letztverbindlichen Angebots aufgefordert. Die Auftraggeberin behält sich jedoch vor, den Zuschlag auf Basis der Erstangebote zu erteilen.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag ist unzulässig, wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt hat (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).
Ein Antrag ist unzulässig, wenn Verstöße gegen Vergabevorschriften, die auf Grund dieser Bekanntmachung (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB) oder in den Vergabeunterlagen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB) erkennbar sind, nicht bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ergeht eine Mitteilung des Aufraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§
160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 140-401353 (2022-07-18)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 61352 Bad Homburg v. d. Höhe
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 140-401353
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Stadt Bad Homburg, Am Weidenring - Trägerschaft Kita Südcampus
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: accadis International School Bad Homburg gGmbH
Postanschrift: Am Weidenring 52 - 54
Postort: Bad Homburg
Postleitzahl: 61352
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 617298420📞
E-Mail: info@accadis.com📧
Region: Hochtaunuskreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 025-070148 (2023-01-30)