Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Bewertung der nachtehenden Eignungskriterien erfolgt nach einem gewichteten Punktesystem mit der Skala 1 bis 12 Punkte, das nachstehend wie folgt angegeben wird: (Gewichtung in % / Erläuterung zur Vergabe der Bewertungspunkte)
1.
Referenzprojekt (das als Mindeststandard geforderte Referenzprojekt wird nicht berücksichtigt):
Referenzobjekt für Technische Gebäudeausrüstung der letzten sieben (7) Jahre (ab 01.01.2015)
(Gewichtung 25% / Punktevergabe:
1.1 Vergleichbarkeit Planungsgegenstand
- Gemeindezentren / Stadtteilzentren / Jugendzentren = 3 Punkte
- Bildungsbau / Verwaltungsgebäude = 2 Punkte
- Sonstige = 1 Punkt
1.2 Vergleichbarkeit des Auftraggebers
- Kommune = 3 Punkte
- Land / Bund / Glaubensgemeinschaft = 2 Punkte
- privater Auftraggeber = 1 Punkt
1.3 Vergleichbarkeit Gesamtkosten
- > 10 Mio. EUR = 3 Punkte
- = / > 5 Mio EUR = 2 Punkte
- < 5 Mio. EUR = 1 Punkt
1.4 Vergleichbarkeit der erbachten Leistungen
- Projektstufen 1 bis 8 = 3 Punkte
- Projektstufen 1 bis 4 = 2 Punkte
- Sonstige = 1 Punkt)
2.
Referenzprojekt (das als Mindeststandard geforderte Referenzprojekt wird nicht berücksichtigt):
Referenzobjekt für Technische Gebäudeausrüstung der letzten sieben (7) Jahre (ab 01.01.2015)
(Gewichtung 25% / Punktevergabe:
1.1 Vergleichbarkeit Planungsgegenstand
- Gemeindezentren / Stadtteilzentren / Jugendzentren= 3 Punkte
- Bildungsbau / Verwaltungsgebäude = 2 Punkte
- Sonstige = 1 Punkt
1.2 Vergleichbarkeit des Auftraggebers
- Kommune = 3 Punkte
- Land / Bund / Glaubensgemeinschaft = 2 Punkte
- privater Auftraggeber = 1 Punkt
1.3 Vergleichbarkeit Gesamtkosten
- > 10 Mio. EUR = 3 Punkte
- = / > 5 Mio EUR = 2 Punkte
- < 5 Mio. EUR = 1 Punkt
1.4 Vergleichbarkeit der erbachten Leistungen
- Projektstufen 1 bis 8 = 3 Punkte
- Projektstufen 1 bis 4 = 2 Punkte
- Sonstige = 1 Punkt)
3.
Anzahl der im Durchschnitt der letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahre Beschäftigten
(Gewichtung 20% / Punktevergabe:
- > 10 = 12 Punkte
- 5 - 10 = 8 Punkte
- 2 - 5 = 4 Punkte