Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Göttingen (AG) beabsichtigt, Leistungen der Tragwerksplanung für die Erweiterung und energetische Sanierung der Regenbogenschule, Harrenacker 1 in 37079 Göttingen zu vergeben.
Für die Planung und Ausführung werden Planungsleistungen für die Leistungsphasen 1 - 6 der HOAI für das Leistungsbild Tragwerksplanung benötigt.
Die Leistungen der Leistungsbilder:
- Objektplanung Gebäude und Innenräume
- Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 1-3 (HLS)
- Technische Ausrüstung für die Anlagengruppen 4, 5, 6 und 8 (ELT)
werden in separaten Vergabeverfahren vergeben. Besondere Leistungen, wie z.B. für die Bauphysik, die Erstellung eines Brandschutzkonzeptes inkl. brandschutztechnischer Abnahme, Erstellung der Flucht- und Rettungswegpläne, die Erstellung eines Boden- und Schadstoffgutachtens, SiGeKo, Freianlagenplanung, Raumakustik und Zertifizierungsbegleitung werden ebenfalls gesondert vergeben.
Nach derzeitigem Stand ist von Gesamtkosten nur für die Neubaumaßnahme (1. Bauabschnitt) einschließlich Baunebenkosten Kostengruppe 700 von ca. 6.000.000 EUR (brutto) auszugehen. Der Kostenumfang für die energetischen Maßnahmen am Bestand (2. Bauabschnitt) soll im Zuge der Planungsleistungen ermittelt werden.
Im Rahmen des Projekts soll zuvörderst die Errichtung eines Neubaus auf den im Süden an die Bestandsgebäude anschließenden stadteigenen Grundstücken (Wiese) realisiert werden.
Der Raumbestand soll gemäß Standard des AG angepasst werden. Für einen seit 2015 provisorisch im Bestand eingerichteten Ganztagsbetrieb werden Ersatzräume benötigt. Eine barrierefreie Erschließung des Klassentrakt-OGs soll in die Überlegungen zur Erweiterungsplanung einbezogen werden. Neben der Neubauerweiterung werden im Gebäudebestand Anschlussarbeiten und, im Nachgang, wenige Nutzungsänderungen und Umbauten erforderlich.
Überdies soll eine energetische Gesamtbetrachtung von Bestandsgebäuden und Neubau erfolgen. Für die beiden bestehenden Schulbauriegel sind erforderliche Sanierungen an der Bausubstanz der Gebäudehülle, als gesonderte nachfolgende Bauabschnitte, zu erfassen und zu planen. Die Sportgebäude sind nur bezüglich der Entwicklung eines Heizkonzeptes zu betrachten, da derzeit eine gemeinsame Beheizung erfolgt.
Grundsätzliches Planungsziel ist die Schaffung von funktionsgerechten, ästhetischen und nachhaltigen Gebäuden. Die Nachhaltigkeit betrifft sowohl die Energiebedarfsreduzierung, die Nutzung regenerativer Energien und wartungs- u. verbrauchsarmer Technik, als auch die Verwendung langlebiger und ökologischer Baumaterialien. Der AG strebt eine Zertifizierung nach DGNB an. Im Übrigen soll beim Neubauvorhaben Passivhaus-Standard, im Bestand KfW 40, erreicht werden.