Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.
Bei den Formblättern (Bewerbungsbogen mit Anlagen) handelt es sich um interaktive PDF-Dateien zum maschinellen Ausfüllen, die im Internet (s. Ziff. I.3)) heruntergeladen werden können. Die Formblätter sind – in deutscher Sprache gut lesbar – vollständig auszufüllen. Eine Unterschrift ist bei elektronischer Bewerbung nicht erforderlich, der Name des Erklärenden/der bevollmächtigten Person sowie der Büroname sind jedoch zwingend.
1. Formale Ausschlusskriterien:
- Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr.1 VgV (Ausschlusskriterium).
- Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (Ausschlusskriterium) unter Verwendung des Bewerbungsbogens
2. Rechtliche Ausschlusskriterien:
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1, 2, 3 GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB.
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 4 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB.
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Gründe im Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §125 GWB
- Eigenerklärung, dass keine für den Auftrag relevante Abhängigkeit von Ausführungs- und Lieferinteressenvorliegt gem. § 73 Abs. 3 VgV vorliegen.
- Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. § 46 Abs. 2 VgV (Wirtschaftliche Verknüpfungen mit Unternehmen bzw. Zusammenarbeit mit anderen).
3. Bewerbungsformular und Bieterplattform:
- Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der Bieterplattform
www.vergabe.rib.de zur Verfügung. (Link siehe I.3) der Bekanntmachung)
- Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die Bieterplattform einzureichen (Link siehe I.3) der Bekanntmachung). Die Registrierung auf der Bieterplattform wird empfohlen. Nacherfolgreicher Registrierung werden Sie über Änderungen oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert.
4. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe:
- Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten des Teilnahmeantrages/Bewerbungsbogen zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweisstammt. Ferner ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 des Bewerbungsbogens) abzugeben, in der auch der Vertreter der Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu benennen ist.
- Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder Nachweise von dem Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie dem Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem Eignungsleihemitglied die/der Erklärung/Nachweis stammt. Ferner ist eine Verpflichtungserklärung (Anlage 1 der Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in dem der Bewerber nachweist, dass die Kapazitäten anderer Unternehmen die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
5. Beauftragung und Realisierung:
- Es besteht kein Anspruch auf Realisierung. Des Weiteren behält sich der öffentliche Auftraggeber vor, die ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
7: Hinweise zu den Zuschlagskriterien (Ziffer II.2.5 der Bekanntmachung):
die Bewertung erfolgt nach Maßgabe der Festlegungen im Formblatt Zuschlagskriterien
(1) Darstellung Projektorganisation und Projektteam (20 %)
1.1 Projektspezifisches Organigramm einschl. Vertretungsregelung (5 %)
1.2 Persönliche Vorstellung des Projektleiters mit Erfahrungen in vergleichbaren Aufgaben (5%)
1.3 Persönliche Vorstellung des stellv. Projektleiters mit Erfahrungen in vergleichbaren Aufgaben (5 %)
1.4 Darstellung des geplanten Kapazitätseinsatzes in den einzelnen Projektphasen (5 %)
(2) Vorstellung eines mit der geplanten Maßnahme vergleichbaren Referenzprojektes (15 %)
2.1 Schilderung der Vorgehensweise der Projektsteuerung bei dem Referenzprojekt (7,5 %)
2.2 Vorstellung der Methoden zur Erreichung der Ziele im Referenzprojekt (7,5 %)
(3) Konzept der beabsichtigen Vorgehensweise bei der Maßnahme (25 %)
3.1 Beschreibung der Vorgehensweise in Bezug auf Koordination, Organisation und Kommunikation (5 %)
3.2 Beschreibung der Herangehensweise zur Sicherstellung der Termin- und Kostenziele (7,5 %)
3.3 Einschätzung der vorliegenden Maßnahme hinsichtlich Schwerpunkten, Chancen und Risiken (7,5 %)
3.4 Vorgehensweise zur Sicherstellung der Qualitäten bei der Maßnahme (5 %)
4. Honorar (40 %), Wertungsformel für das Honorar: 4 x (1-(Angebotspreis ./. günstigster Preis-1)) jeweils inklusive Nebenkosten
Die Jury bewertet im Konsens. Es werden bei den Zuschlagskriterien zu Ziffern 1-3 nur ganze Punkte vergeben.
Bewertung:
4 Punkte: sehr überzeugend
3 Punkte: überzeugend
2 Punkte: teilweise überzeugend
1 Punkt: wenig überzeugend / im Ganzen unzureichend
0 Punkte: ungenügend / keine Angaben oder aus Sicht des AGs inakzeptabel