Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die europaweite Vergabe der Möblierung für den neuen Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Stuttgart Netze GmbH.
Die Möblierungsleistungen beinhaltet im Wesentlichen folgende Arbeiten:
- Höhenverstellbare Schreibtische in verschieden Größen;
- Bürostühle mit automatischer Gasfederung und einfache Bedienbarkeit;
- Akustikscreens aus recycelten Materialien für Schreibtische;
- Ausstattung von Raum-in-Raum-Lösungen mit Besprechungstischen und Stühlen für 2-6 Personen;
- Ausstattung von Konferenzräumen mit repräsentativen und flexiblen Besprechungs-tischen und -stühlen für 12-18 Personen;
- Ausstattung von informellen Besprechungsmöglichkeiten mit Loungemöbeln (Sofa, Sessel, Baustelltisch);
- Locker;
- Kleinmaterialien wie Whiteboards, Akustikpanel, Lockerboxen.
Die Möblierungsleistungen umfassen neben der Lieferung der Möbel auch deren funktions-fähige Montage, Anschluss und Aufstellung sowie die fachgerechte Entsorgung von Verpackungen. Durch den Auftragnehmer sind zudem detaillierte Stell- und Montagepläne mit Positionszuordnungen zu erstellen.
Die Möblierungsleistungen sind voraussichtlich im Zeitraum von 25.11.2022 (Leistungsbeginn) bis 13.01.2023 (Endfertigstellungstermin) zu erbringen.
Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang der zu erbringenden Leistungen erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit Aufforderung zur Angebotsabgabe.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stadtwerke Stuttgart GmbH - Europaweite Vergabe der Möblierung für den neuen Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Stuttgart Netze GmbH
2022/558”
Produkte/Dienstleistungen: Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die europaweite Vergabe der Möblierung für den neuen Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die europaweite Vergabe der Möblierung für den neuen Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Stuttgart Netze GmbH.
Die Möblierungsleistungen beinhaltet im Wesentlichen folgende Arbeiten:
- Höhenverstellbare Schreibtische in verschieden Größen;
- Bürostühle mit automatischer Gasfederung und einfache Bedienbarkeit;
- Akustikscreens aus recycelten Materialien für Schreibtische;
- Ausstattung von Raum-in-Raum-Lösungen mit Besprechungstischen und Stühlen für 2-6 Personen;
- Ausstattung von Konferenzräumen mit repräsentativen und flexiblen Besprechungs-tischen und -stühlen für 12-18 Personen;
- Ausstattung von informellen Besprechungsmöglichkeiten mit Loungemöbeln (Sofa, Sessel, Baustelltisch);
- Locker;
- Kleinmaterialien wie Whiteboards, Akustikpanel, Lockerboxen.
Die Möblierungsleistungen umfassen neben der Lieferung der Möbel auch deren funktions-fähige Montage, Anschluss und Aufstellung sowie die fachgerechte Entsorgung von Verpackungen. Durch den Auftragnehmer sind zudem detaillierte Stell- und Montagepläne mit Positionszuordnungen zu erstellen.
Die Möblierungsleistungen sind voraussichtlich im Zeitraum von 25.11.2022 (Leistungsbeginn) bis 13.01.2023 (Endfertigstellungstermin) zu erbringen.
Weitere Einzelheiten zum Leistungsumfang der zu erbringenden Leistungen erhalten die im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs ausgewählten Bewerber mit Aufforderung zur Angebotsabgabe.
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Stuttgart GmbH und die Stuttgarter Netze GmbH planen, ihren jeweiligen Hauptsitz, bestehend aus Verwaltung und technischen Bereichen mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Stuttgart GmbH und die Stuttgarter Netze GmbH planen, ihren jeweiligen Hauptsitz, bestehend aus Verwaltung und technischen Bereichen mit Werkstätten, künftig an einen gemeinsamen Standort zu verlagern. Hierfür wurde als Ergebnis einer Standortsuche das Objekt "Kesselstraße 23 in Stuttgart-Wangen" als geeignetes Bestandsobjekt identifiziert, welches nun langfristig angemietet und entsprechend der Anforderungen saniert und umgebaut werden soll.
Beim Objekt Kesselstraße 23 handelt es sich um ein großes, zusammenhängendes Gebäude mit angrenzendem Außenbereich, welches in mehreren Bauabschnitten geplant und errichtet wurde und sich in drei Bauteile gliedert:
1. Der Bauteil "Büro" mit acht oberirdischen Geschossen und einem Kellergeschoß muss brandschutztechnisch ertüchtigt werden. Zusätzlich sollen die Büroflächen unter dem Aspekt moderner Arbeitswelten und nach den spezifischen Anforderungen der späteren Nutzer umgebaut werden.
2. Der Bauteil "Lager" mit drei oberirdischen Geschossen und einem Kellergeschoß soll auf allen Geschoßen innenräumlich durch partielle Einbauten den Anforderungen der Nutzer angepasst werden.
3. Der eingeschossige und nicht unterkellerte Bauteil "Werkstatt" muss den umfangreichen Anforderungen des neuen Nutzers entsprechend umgebaut und ertüchtigt wer-den.
Der Innenausbau umfasst für den Bauteil "Büro" den Rückbau der nichttragenden Bestandswände und Oberflächen, sowie den Ausbau zu modernen Arbeitswelten mit geschlossenen und offenen Arbeitsbereichen, Rückzugs- und Kollaborationsflächen sowie Besprechungs- und Nebenräumen. Hierbei ist die aktive Einbindung des Nutzers mit sämtlichen abteilungsspezifischen Anforderungen zu berücksichtigen.
Die Gesamtbaumaßnahme soll im Zeitraum von 5. Juli 2021 bis 30. November 2022 erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-11-25 📅
Datum des Endes: 2023-01-13 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Ein Bewerber kann sich zum Nachweis seiner Eignung auf andere Unternehmen stützen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindungen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt wird. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1) bis III.1.3) hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind für dieses Unternehmen die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123, 124 GWB vorzulegen.
Vorstehende Ausführungen gelten für die Nachweise nach III.1.2) und III.1.3) entsprechend.
2. Vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente:
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen:
(1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 GWB nicht vorliegen,
(2) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB,
(3) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG),
(4) Eigenerklärung zu Artikel 5 k) Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014
3. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
(1) Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung über den Jahresumsatz in den vergangenen drei abgeschlossenen Geschäftsjahren einschließlich des Jahresumsatzes mit vergleichbaren Leistungen.
(2) Eigenerklärung über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden in Höhe von mindestens EUR 5 Mio. oder Eigenerklärung, im Auftragsfall Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren ersichtlich sind (2019, 2020, 2021).
(2) Vorlage von Referenzen
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu (2): Der Bewerber hat folgende Mindestreferenzen vorzulegen:
- Vorlage von zwei Referenzen über die Ausstattung eines Verwaltungsgebäudes mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu (2): Der Bewerber hat folgende Mindestreferenzen vorzulegen:
- Vorlage von zwei Referenzen über die Ausstattung eines Verwaltungsgebäudes mit Büromöblierung für moderne Arbeitswelten über mindestens EUR 600.000 netto. Die Lieferung muss in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren (frühestens am 01.01.2017) und spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist abgeschlossen worden sein.
Hinweis: Unter moderne Arbeitswelten versteht man ein auf den Nutzer zugeschnittenes und erarbeitetes heterogenes Angebot verschiedener Bürotypologien und -bereiche (z.B. Open Space Bereiche, informelle Besprechungsmöglichkeiten und Konferenzbereiche).
Hinweis: Die geforderten Mindestreferenzen sind von Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen.
Die Erklärungen über das jeweilige Referenzprojekt muss folgende Angaben enthalten:
- Bezeichnung des Auftrags,
- Auftraggeber (Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
- Leistungsumfang / -gegenstand,
- Auftragsvolumen in EUR netto,
- Zeitraum der Leistungserbringung,
- Lieferzeitpunkt
- Montagedauer
- Ggfs. Projektbeschreibung in Wort und Bild
Die Vorlage von mehr als insgesamt zwei Referenzen ist nicht erwünscht.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Für Bewerbergemeinschaften gilt:
Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts:
(1) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft,
(2) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft,
(3) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrens rechtsverbindlich vertritt,
(4) Erklärung, dass der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen,
(5) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-07
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-21 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YMZR7JG
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp.baden-wuerttemberg.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 090-248866 (2022-05-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die europaweite Vergabe der Möblierung für den neuen Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens ist die europaweite Vergabe der Möblierung für den neuen Hauptsitz der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Stuttgart Netze GmbH.
Die Möblierungsleistungen beinhaltet im Wesentlichen folgende Arbeiten:
- Höhenverstellbare Schreibtische in verschieden Größen;
- Bürostühle mit automatischer Gasfederung und einfache Bedienbarkeit;
- Akustikscreens aus recycelten Materialien für Schreibtische;
- Ausstattung von Raum-in-Raum-Lösungen mit Besprechungstischen und Stühlen für 2-6 Personen;
- Ausstattung von Konferenzräumen mit repräsentativen und flexiblen Besprechungs-tischen und -stühlen für 12-18 Personen;
- Ausstattung von informellen Besprechungsmöglichkeiten mit Loungemöbeln (Sofa, Sessel, Baustelltisch);
- Locker;
- Kleinmaterialien wie Whiteboards, Akustikpanel, Lockerboxen.
Die Möblierungsleistungen umfassen neben der Lieferung der Möbel auch deren funktions-fähige Montage, Anschluss und Aufstellung sowie die fachgerechte Entsorgung von Verpackungen. Durch den Auftragnehmer sind zudem detaillierte Stell- und Montagepläne mit Positionszuordnungen zu erstellen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadtwerke Stuttgart GmbH und die Stuttgarter Netze GmbH planen, ihren jeweiligen Hauptsitz, bestehend aus Verwaltung und technischen Bereichen mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadtwerke Stuttgart GmbH und die Stuttgarter Netze GmbH planen, ihren jeweiligen Hauptsitz, bestehend aus Verwaltung und technischen Bereichen mit Werkstätten, künftig an einen gemeinsamen Standort zu verlagern. Hierfür wurde als Ergebnis einer Standortsuche das Objekt "Kesselstraße 23 in Stuttgart-Wangen" als geeignetes Bestandsobjekt identifiziert, welches nun langfristig angemietet und entsprechend der Anforderungen saniert und umgebaut werden soll.
Beim Objekt Kesselstraße 23 handelt es sich um ein großes, zusammenhängendes Gebäude mit angrenzendem Außenbereich, welches in mehreren Bauabschnitten geplant und errichtet wurde und sich in drei Bauteile gliedert:
1. Der Bauteil "Büro" mit acht oberirdischen Geschossen und einem Kellergeschoß muss brandschutztechnisch ertüchtigt werden. Zusätzlich sollen die Büroflächen unter dem Aspekt moderner Arbeitswelten und nach den spezifischen Anforderungen der späteren Nutzer umgebaut werden.
2. Der Bauteil "Lager" mit drei oberirdischen Geschossen und einem Kellergeschoß soll auf allen Geschoßen innenräumlich durch partielle Einbauten den Anforderungen der Nutzer angepasst werden.
3. Der eingeschossige und nicht unterkellerte Bauteil "Werkstatt" muss den umfangreichen Anforderungen des neuen Nutzers entsprechend umgebaut und ertüchtigt wer-den.
Der Innenausbau umfasst für den Bauteil "Büro" den Rückbau der nichttragenden Bestandswände und Oberflächen, sowie den Ausbau zu modernen Arbeitswelten mit geschlossenen und offenen Arbeitsbereichen, Rückzugs- und Kollaborationsflächen sowie Besprechungs- und Nebenräumen. Hierbei ist die aktive Einbindung des Nutzers mit sämtlichen abteilungsspezifischen Anforderungen zu berücksichtigen.