Die Stadt Frauenstein beabsichtigt, die im Ort befindliche integrative Kindertagesstätte - am Standort Freiberger Straße 37 - zu erweitern. Im Rahmen der bereits vorliegenden Machbarkeitsuntersuchung, Stand 2022, wurde geprüft, ob das bestehende Gebäude ertüchtigt werden kann oder es einem Neubau weichen muss. Im Ergebnis der Untersuchung wird nun die Planung der Neubauvariante ausgeschrieben. Die bestehende Kindertageseinrichtung befindet sich seit 1996 in Trägerschaft des DRK Kreisverbandes Dippoldiswalde e.V. Die Terminplanung sieht eine Planung in 2023 und eine Bauausführung voraussichtlich in den Jahren 2024 und 2025 vor. Die Gesamtkosten der Maßnahme (KG 200 - 700) einschließlich Interimslösung werden auf rund 3,8 Mio. Euro brutto geschätzt. Aufgrund des zu erwartenden Auftrags-wertes wird die Vergabe der nachfolgend genannten Planungsleistungen als EU – weites Vergabeverfahren gemäß § 17 VgV durchgeführt. Die genaue Aufgabenbe-schreibung ist Punkt 2 zu entnehmen. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 Abs. 1 VgV i.V. § 74 VgV und § 97 ff. GWB durchgeführt. 1973 bezog der örtliche Kindergarten das noch gegenwärtig genutzte Haus mit Außengelände. In den folgenden Jahren wurde es zweckentsprechend umgebaut und fortlaufend saniert. 1996 übernahm der DRK Kreisverband Dippoldiswalde e.V. als Träger die Kindertagesstätte. Mit dem gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab 1 Jahr wuchs in Frauenstein die Nachfrage nach Krippenplätzen. Die Rahmenbedingungen waren im bisherigen Gebäude nicht gegeben, so dass auf dem Gelände eine Kindergrippe neu erbaut und am 22.09.2017 eingeweiht wurde. Dieser Ausschreibung ist eine Mach-barkeitsuntersuchung (Bestandsanalyse/Vorplanung, Stand 2022) vorausgegangen (siehe Anlage A). Die dabei erzielten Planungsergebnisse inkl. Kostenbetrachtungen sind im weiteren Planungs- und Bauablauf zwingend zu berücksichtigen, die weitere Planung ist auf dieser Untersuchung aufzubauen. Vorzusehen ist demnach ein Neubau mit Flächen für Betreuung und Aufenthalt von 60 Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren (Kindergarten). Folgende räumliche Anforderungen sind zu berücksichtigen: 1. Räume für Betreuung (4 Räume à 15 Kinder bei 2,5 m²). 2. Die Eingangsbereiche sind (neu) zu ordnen, erdgeschossige Bauweise wird bevorzugt. Garderoben sind nach Kitabauempfehlung für 60 Kinder vorzusehen. 3. Ruheraum-/Integrationsmöglichkeiten in ruhiger Lage und vollständig barrierearm erschlossen. Die Flächen sind auf 8 Kinder auszurichten. 4. Einbindung des Bestandes und Qualifizierung der vorhandenen Strukturen. 5. Personalaufenthaltsraum für 8 Erzieher.
6. Weitere funktionale Anforderungen ohne Priorisierung: - Kreativraum, ggf. teilbar; - Mehrzweckraum, ggf. nutzbar als Speiseraum; - Ausgabeküche; - Materialraum/ Lagerflächen, auch für Außenaktivitäten; - Schaffung von Sanitärräumen inkl. Außentoiletten; - Hausmeisterwerkstatt. Die Angaben beruhen auf der vorliegenden Kostenschätzung der ARGE Kita Frauenstein vom 29.08.2022. Der vorläufige Kostenrahmen über die Kostengruppen 200 bis 700 DIN 276 beträgt rund 3,189 Mio. Euro netto. Die Bauleistungen für das Vorhaben müssen so ausgeführt werden, dass eine sinnvolle, wirtschaftlich tragbare Bauorganisation erfolgt. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine Planungs- und Bauzeitenrahmenplanung aufzustellen. Der seitens des Auftraggebers vorgesehene Realisierungszeitraum endet 12/2025. Folgende Terminschiene ist vorzusehen: - Planungsbeginn (Los 1: LP 3, Lose 2-5: LP1): 05/2023; - Fertigstellung LP 3: 10/2023; - Bauzeitfenster: 2024/2025. Bei der Termin- und Bauablaufplanung sind die Fristen für die Vergaben nach VOB/A sowie der Vergabeverordnung ausreichend zu berücksichtigen, dabei sind auch die Prüfläufe des Auftraggebers einzubeziehen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: "Standorterweiterung Kita Frauenstein"
2022/KIGA-1/Los0
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Frauenstein beabsichtigt, die im Ort befindliche integrative Kindertagesstätte - am Standort Freiberger Straße 37 - zu erweitern. Im Rahmen der...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Frauenstein beabsichtigt, die im Ort befindliche integrative Kindertagesstätte - am Standort Freiberger Straße 37 - zu erweitern. Im Rahmen der bereits vorliegenden Machbarkeitsuntersuchung, Stand 2022, wurde geprüft, ob das bestehende Gebäude ertüchtigt werden kann oder es einem Neubau weichen muss. Im Ergebnis der Untersuchung wird nun die Planung der Neubauvariante ausgeschrieben. Die bestehende Kindertageseinrichtung befindet sich seit 1996 in Trägerschaft des DRK Kreisverbandes Dippoldiswalde e.V. Die Terminplanung sieht eine Planung in 2023 und eine Bauausführung voraussichtlich in den Jahren 2024 und 2025 vor. Die Gesamtkosten der Maßnahme (KG 200 - 700) einschließlich Interimslösung werden auf rund 3,8 Mio. Euro brutto geschätzt. Aufgrund des zu erwartenden Auftrags-wertes wird die Vergabe der nachfolgend genannten Planungsleistungen als EU – weites Vergabeverfahren gemäß § 17 VgV durchgeführt. Die genaue Aufgabenbe-schreibung ist Punkt 2 zu entnehmen. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gemäß § 17 Abs. 1 VgV i.V. § 74 VgV und § 97 ff. GWB durchgeführt. 1973 bezog der örtliche Kindergarten das noch gegenwärtig genutzte Haus mit Außengelände. In den folgenden Jahren wurde es zweckentsprechend umgebaut und fortlaufend saniert. 1996 übernahm der DRK Kreisverband Dippoldiswalde e.V. als Träger die Kindertagesstätte. Mit dem gesetzlichen Anspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab 1 Jahr wuchs in Frauenstein die Nachfrage nach Krippenplätzen. Die Rahmenbedingungen waren im bisherigen Gebäude nicht gegeben, so dass auf dem Gelände eine Kindergrippe neu erbaut und am 22.09.2017 eingeweiht wurde. Dieser Ausschreibung ist eine Mach-barkeitsuntersuchung (Bestandsanalyse/Vorplanung, Stand 2022) vorausgegangen (siehe Anlage A). Die dabei erzielten Planungsergebnisse inkl. Kostenbetrachtungen sind im weiteren Planungs- und Bauablauf zwingend zu berücksichtigen, die weitere Planung ist auf dieser Untersuchung aufzubauen. Vorzusehen ist demnach ein Neubau mit Flächen für Betreuung und Aufenthalt von 60 Kindern im Alter zwischen 3 und 6 Jahren (Kindergarten). Folgende räumliche Anforderungen sind zu berücksichtigen: 1. Räume für Betreuung (4 Räume à 15 Kinder bei 2,5 m²). 2. Die Eingangsbereiche sind (neu) zu ordnen, erdgeschossige Bauweise wird bevorzugt. Garderoben sind nach Kitabauempfehlung für 60 Kinder vorzusehen. 3. Ruheraum-/Integrationsmöglichkeiten in ruhiger Lage und vollständig barrierearm erschlossen. Die Flächen sind auf 8 Kinder auszurichten. 4. Einbindung des Bestandes und Qualifizierung der vorhandenen Strukturen. 5. Personalaufenthaltsraum für 8 Erzieher.
6. Weitere funktionale Anforderungen ohne Priorisierung: - Kreativraum, ggf. teilbar; - Mehrzweckraum, ggf. nutzbar als Speiseraum; - Ausgabeküche; - Materialraum/ Lagerflächen, auch für Außenaktivitäten; - Schaffung von Sanitärräumen inkl. Außentoiletten; - Hausmeisterwerkstatt. Die Angaben beruhen auf der vorliegenden Kostenschätzung der ARGE Kita Frauenstein vom 29.08.2022. Der vorläufige Kostenrahmen über die Kostengruppen 200 bis 700 DIN 276 beträgt rund 3,189 Mio. Euro netto. Die Bauleistungen für das Vorhaben müssen so ausgeführt werden, dass eine sinnvolle, wirtschaftlich tragbare Bauorganisation erfolgt. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine Planungs- und Bauzeitenrahmenplanung aufzustellen. Der seitens des Auftraggebers vorgesehene Realisierungszeitraum endet 12/2025. Folgende Terminschiene ist vorzusehen: - Planungsbeginn (Los 1: LP 3, Lose 2-5: LP1): 05/2023; - Fertigstellung LP 3: 10/2023; - Bauzeitfenster: 2024/2025. Bei der Termin- und Bauablaufplanung sind die Fristen für die Vergaben nach VOB/A sowie der Vergabeverordnung ausreichend zu berücksichtigen, dabei sind auch die Prüfläufe des Auftraggebers einzubeziehen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Ort der Leistung: Mittelsachsen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Frauenstein, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 34 ff. HOAI i.V. mit Anlage 10.1 HOAI über die LPH 3 bis 9. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor....”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 34 ff. HOAI i.V. mit Anlage 10.1 HOAI über die LPH 3 bis 9. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst wird die LPH 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung von über die Leistungsphase 3 hinausgehenden Leistungen besteht nicht. Benennen Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen im Rahmen der 1. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen: Zu erbringen ist durch den Auftragnehmer die Leistungsphase 3 des § 34 Abs. 3 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 10.1 HOAI zu den § 34 Abs. 4 und § 35 Abs. 7 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. 2. Besondere und zusätzliche Leistungen (verpflichtend anzubieten, optionale Beauftragung): - Planungs- und Beratungs-leistungen zur Bauphysik, Leistungsbild Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bauakustik und Raumakustik gemäß Anlage 1.2.2 HOAI, LPH 1 bis 3; - Brandschutz-konzept gemäß AHO Heft 17, LPH 1 bis 3. Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt optional gemäß Vertrag. Folgende Leistungen sind im Rahmen der 2. Stufe zu erbringen:
1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 4 bis 9 des § 34 Abs. 3 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 10.1 HOAI zu den § 34 Abs. 4 und § 35 Abs. 7 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. 2. Besondere und zusätzliche Leistungen (verpflichtend anzubieten, optionale Beauftragung): - Brandschutzkonzept gemäß AHO Heft 17, LPH 4 bis 7; - Planungs- und Beratungsleistungen zur Bauphysik, Leistungsbild Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bauakustik und Raumakustik gemäß Anlage 1.2.2 HOAI, LPH 4 bis 7. Es wird auf den Vertrag bzw. das Vertragsmuster § 18 verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung der Projektdurchführung: Die vom Bieter einzureichende Darstellung soll insbesondere Aussagen zu folgenden Aspekten enthalten: - Darstellung...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Vorstellung der Projektdurchführung: Die vom Bieter einzureichende Darstellung soll insbesondere Aussagen zu folgenden Aspekten enthalten: - Darstellung einer „Terminschiene“ für die auszuführenden Planungs- und Bauleistungen, Erörterung des Arbeitsumfanges „Bauüberwachung“, Darstellung der Präsenz vor Ort, Erörterung möglicher Probleme, die durch die von Seiten des AG angestrebt Terminschiene.Der Bieter hat eine schriftliche Erläuterung und Darstellung zum Vorgehen abzugeben.Die Form ist frei wählbar, jedoch auf maximal sechs Seiten DIN A4 einzuschränken. Wichtiger Hinweis: Es werden nur die Ausführungen auf den maximal vorgegebenen sechs Seiten DIN A4 gewertet. Alle weiteren über die maximal geforderte Seitenanzahl getätigten Ausführungen, werden unabhängig vom Inhalt, nicht gewertet.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %, 36 von 120 Punkten
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Methodik zur Budgetverfolgung u. Kosteneinhaltung: Die Bieter sollen anhand der Referenz FB 3 darlegen, wie die Kostenkontrolle/-verfolgung u. die...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Methodik zur Budgetverfolgung u. Kosteneinhaltung: Die Bieter sollen anhand der Referenz FB 3 darlegen, wie die Kostenkontrolle/-verfolgung u. die Kostensteuerung im Unternehmen durchgeführt werden. Anhand der Referenz soll erläutert werden: Darstellung u. Lösung der Konflikte bzgl. Kostenänderungen ggü. Projektbeteiligten, insb. dem AG. Im weiteren werden Ausführungen erwartet, welche Maßnahmen zur Minimierung von Unterhaltungskosten umgesetzt wurden. Zu welchem Zeitpunkt wird der AG über Kostenveränderungen informiert? Wie erfolgt die Aufbereitung der Konfliktsituation gegenüber dem AG? Welche lösungsorientierten Methoden/Ansätze kommen zum Einsatz? Erörterung möglicher Probleme, die durch die von Seiten des AG angestrebte Budgetgröße zu erwarten sind . Der Bieter hat eine schriftliche Erläuterung u. Darstellung zum Vorgehen abzugeben. Form ist frei wählbar, auf max. 6 S. DIN A4 einzuschränken. Wichtig: Es werden nur die Ausführungen auf den max. vorgegebenen 6 S. DIN A4 gewertet.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %, 48 von 120 Punkten
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektanalyse: Der AG möchte sich ein Bild von der Vorgehensweise der Bieter hinsichtlich der Bewältigung komplexer Aufgaben bzw. explizit bei auftretenden...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Projektanalyse: Der AG möchte sich ein Bild von der Vorgehensweise der Bieter hinsichtlich der Bewältigung komplexer Aufgaben bzw. explizit bei auftretenden Problemen während der Planungs- und Bauphase verschaffen. Dafür soll der Bieter auf Grundlage der Projektbeschreibung und unter Bezug auf das ausgewählte Referenzprojekt aus der 1. Verfahrensstufe darlegen, welche möglichen Konflikte (es sind zwei Konfliktsituationen zu erörtern) auftreten können und wie diese unter Einbeziehung und gegenüber den Projektbeteiligten gelöst werden können. Der Bieter wird um eine schriftliche Erläuterung und Darstellung zum Vorgehen gebeten. Die Form ist frei wählbar, jedoch auf maximal sechs Seiten DIN A4 einzuschränken. Wichtiger Hinweis: Es werden nur die Ausführungen auf den maximal vorgegebenen sechs Seiten DIN A4 gewertet. Alle weiteren über die maximal geforderte Seitenanzahl getätigten Ausführungen, werden unabhängig vom Inhalt, nicht gewertet!
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %, 18 von 120 Punkten
Kostenkriterium (Name):
“Honorar/Preis: Abgabe Honorarangebot, welches sämtliche genannten Parameter berücksichtigt, USt. ist getrennt auszuweisen, Werte sind in das FB 4...”
Kostenkriterium (Name)
Honorar/Preis: Abgabe Honorarangebot, welches sämtliche genannten Parameter berücksichtigt, USt. ist getrennt auszuweisen, Werte sind in das FB 4 einzutragen u. vorzulegen. Gem. akt. Rspr. zur HOAI kann das Angebot von den Vorgaben abweichen, i. d. F. ist dch. den Bieter die Auskömmlichkeit zu erklären. Folgende Parameter sind verbindlich (Die Veränderung bzw. Nichtberücksichtigung führt zwingend zum Ausschluss): Anrechenbare Kosten; Mitzuverarbeitende Bausubstanz; Umbauzuschlag. Folgende Parameter sind im Rahmen des rechtlich zulässigen veränderbar: Nebenkosten; Stundensätze u. Pauschalen. Gewertet wird das geprüfte Gesamthonorar über Grundleistungen (inkl. Zuschläge/Nachlässe u. Nebenkosten; brutto). Die Höchstpunktzahl von 12 Pkt. erhält das Angebot mit dem niedrigsten Honorar. 0 Pkt. erhält ein fiktives Angebot mit dem 2-fachen des niedrigsten Honorars. Alle Angebote darüber erhalten ebenfalls 0 Pkt. Bewertung d. dazwischenliegenden Angebote erfolgt über eine lin. Interpolation.
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Gewichtung): 15 %, 18 von 120 Punkten
Dauer
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Wertung der vollständig vorliegenden Teilnahmeanträge für die Auswahl der Bieter für die Angebotsphase aus dem Kreis der Bewerber, die die geforderten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Wertung der vollständig vorliegenden Teilnahmeanträge für die Auswahl der Bieter für die Angebotsphase aus dem Kreis der Bewerber, die die geforderten Eignungsnachweise vorgelegt haben, erfolgt gemäß § 51 VgV auf Grundlage der genannten Nachweise zur Eignung (Formblatt 3, Punkt A und B sowie Kriterium „Personalorganisation“) in einem dreistufigen Verfahren. Stufe 1: Zunächst wird geprüft, ob die Teilnahmeanträge den formalen Anforderungen genügen. Unvollständige Teilnahmeanträge, die trotz ggf. erfolgter Nachforderung von Unterlagen weiterhin unvollständig bleiben, können nicht berücksichtigt werden. Stufe 2: Anschließend wird beurteilt, ob der Bewerber nach den vorgelegten Angaben und Nachweisen grundsätzlich geeignet erscheint, die verfahrensgegenständlichen Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen. Stufe 3: Schließlich wird für den Fall, dass sich mehr als drei grundsätzlich geeignete Unternehmen beworben haben, unter den Bewerbern anhand der Referenzen / Kriterium gem. Ziffer III.1.3 der Bekanntmachung beurteilt, wer unter den als grundsätzlich geeignet eingestuften Bewerbern im Vergleich zu den Mitbewerbern mit Blick auf die zu erbringende Leistung besonders geeignet erscheint und daher am weiteren Verfahren beteiligt werden soll. Hierbei werden die geforderte Referenzliste (Formblatt 3, Punkt A), die Einzelreferenz (Formblatt 3, Punkt B) sowie das geforderte Kriterium zur Projektorganisation anhand folgender Kriterien bewertet: Für die Lose 1 bis 5: Referenzliste (Formblatt 3, Punkt A) - 18 von 54 Punkten; Referenz „Neubau […]“ (Formblatt 3, Punkt B) - 18 von 54 Punkten;
Projektorganisation (Formlos) - 18 von 54 Punkten. Höchstpunktzahl: 54 von 54 Punkten. Hinweise zur Punkteverteilung finden sich auf den Formblättern.
Nach dem Ablauf der Antragsfrist werden nach Maßgabe dieser Bedingungen sowie bei Beachtung der Anforderungen gemäß § 57 Abs. 1 VgV mindestens drei, höchstens fünf Bewerber zur Abgabe eines Angebotes im Rahmen der Verhandlungsphase nach vorab genannten Prüflauf aufgefordert. Sofern eine Mehrzahl von Bewerbern mit gleicher Punktzahl auf einem wertungsrelevanten Rang liegt, werden diese auch bei Überschreitung der vorgenannten maximalen Teilnehmerzahl gleichbehandelt. Ausschließlich in diesem Fall kann der Teilnehmerkreis für die zweite Stufe mehr als 5 Bieter umfassen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional. Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt optional gemäß Vertrag.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VgV den Auftrag bereits auf Grundlage dieser ersten Angebote zu vergeben, ohne in Vergabeverhandlungen...”
Zusätzliche Informationen
Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VgV den Auftrag bereits auf Grundlage dieser ersten Angebote zu vergeben, ohne in Vergabeverhandlungen einzutreten. Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VgV den Auftrag bereits auf Grundlage dieser ersten Angebote zu vergeben, ohne in Vergabeverhandlungen einzutreten. Weitere Hinweise können der Vergabeunterlage entnommen werden.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Tragwerksplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 51 ff. HOAI i.V. mit Anlage 14.1 HOAI über die LPH 1 bis 6. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor....”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 51 ff. HOAI i.V. mit Anlage 14.1 HOAI über die LPH 1 bis 6. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 bis 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 6 erfolgt optional. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung von über die Leistungsphasen 1 bis 3 hinausgehenden Leistungen besteht nicht. Benennen Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen im Rahmen der 1. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen:
Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 1 bis 3 des § 51 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 14.1 HOAI zu den § 51 Abs. 5 und § 52 Abs. 2 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen.
Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt optional gemäß Vertrag. Folgende Leistungen sind im Rahmen der 2. Stufe zu erbringen:
1. Grundleistungen
Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 4 bis 6 des § 51 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 14.1 HOAI zu den § 51 Abs. 5 und § 52 Abs. 2 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen.
2. Besondere und zusätzliche Leistungen (verpflichtend anzubieten, optionale Beauftragung)
LPH 8: ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen
Es wird auf den Vertrag bzw. das Vertragsmuster § 18 verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %, 36von 120 Punkten
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %, 60 von 120 Punkten
Kostenkriterium (Gewichtung): 20 %, 24 von 120 Punkten
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Eine Beauftragung der LPH 4 bis 6 erfolgt optional. Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt optional gemäß Vertrag.”
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (ALG 1 bis 3, 7)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 bis 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional....”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 bis 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung von über die Leistungsphasen 1 bis 3 hinausgehenden Leistungen besteht nicht. Benennen Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen im Rahmen der 1. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 1 bis 3 des § 55 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI zu den § 55 Abs. 3 und § 56 Abs. 3 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt gemäß Vertrag. Folgende Leistungen sind im Rahmen der 2. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 4 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI zu den § 55 Abs. 3 und § 56 Abs. 3 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. Es wird auf den Vertrag bzw. das Vertragsmuster § 18 verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50%, 60 von 120 Punkten
Kostenkriterium (Gewichtung): 20%, 24 von 120 Punkten
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen: Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (ALG 4 bis 6, 8)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 bis 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 bis 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung von über die Leistungsphasen 1 bis 3 hinausgehenden Leistungen besteht nicht. Benennen Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen im Rahmen der 1. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 1 bis 3 des § 55 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI zu den § 55 Abs. 3 und § 56 Abs. 3 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen.
Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt gemäß Vertrag. Folgende Leistungen sind im Rahmen der 2. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 4 bis 9 des § 55 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 15.1 HOAI zu den § 55 Abs. 3 und § 56 Abs. 3 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. Es wird auf den Vertrag bzw. das Vertragsmuster § 18 verwiesen.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Freianlagen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 39 ff. HOAI i.V. mit Anlage 11.1 HOAI über die LPH 1 bis 9. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor....”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 39 ff. HOAI i.V. mit Anlage 11.1 HOAI über die LPH 1 bis 9. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 bis 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung von über die Leistungsphasen 1 bis 3 hinausgehenden Leistungen besteht nicht. Benennen Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen im Rahmen der 1. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen:
Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 1 bis 3 des § 39 Abs. 3 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 11.1 HOAI zu den §§ 39 ff. HOAI zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt optional gemäß Vertrag. Folgende Leistungen sind im Rahmen der 2. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 4 bis 9 des § 39 Abs. 3 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 11.1 HOAI zu den §§ 39 ff. HOAI zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. 2. Besondere und zusätzliche Leistungen (verpflichtend anzubieten, optionale Beauftragung): - LPH 9: Überwachungsleistungen für a) Entwicklungs- und Unterhaltungspflege; b) Mängelbeseitigung. Es wird auf den Vertrag bzw. das Vertragsmuster § 18 verwiesen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional. Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt optional gemäß Vertrag”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen, die die in der Vergabebekanntmachung geforderte Eignung...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Teilnahmeberechtigung: Teilnahmeberechtigt sind alle natürlichen und juristischen Personen, die die in der Vergabebekanntmachung geforderte Eignung aufweisen sowie Bewerbergemeinschaften, die die Eignungsanforderungen erfüllen. Die gemeinsame Beteiligung mit weiteren Unternehmen ist als Bewerbergemeinschaft oder unter Einbindung von Nachunternehmen nach Maßgabe der Vorgaben dieser Vergabeunterlagen möglich. Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach ‒ sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerber-gemeinschaft oder Unterauftragnehmer ‒ an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerberge-meinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Unterauftragnehmer vorgesehen ist, führen. Bewerbergemeinschaften: Unternehmen können sich für die Teilnahme an diesem Verfahren zu Bewerbergemeinschaften zusammenschließen. Bewerbergemeinschaften stehen Einzelbewerbern gleich. Eine nachträgliche Bildung von Bewerbergemeinschaften nach Ende der Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrags ist nicht zulässig. Bewerbergemeinschaften haben eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in welcher sie die Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft darstellen, einen bevollmächtigten Vertreter der Bewerbergemeinschaft benennen und erklären, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haften.
Eignungsleihe / Unterauftragnehmer: Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähig-keit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe). Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorgelegt wird. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1 bis III.1.3 der europaweiten Vergabebekanntmachung hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB vor, so ist das Unternehmen auf Aufforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt. Nicht eignungsrelevante Unterauftragnehmer sind mit dem Teilnahmeantrag noch nicht zu benennen. Qualifikation als Architekt und/oder Ingenieur sowie der Bauvorlageberechtigung (Formblatt 2, Punkt B): Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“, „Landschaftsarchitekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt sind oder über sonstige Befähigungsnachweise verfügen, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet sind. Juristische Personen werden zugelassen, wenn für die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“, „Landschaftsarchitekt“ oder „Ingenieur“ berechtigt ist. Die Berechtigung der Bauvorlage ist gesondert nachzuweisen. Der Nachweis zur Bauvorlage für die Lose 2 bis 5 ist optional zu erbringen. Bei Bietergemeinschaften muss mindestens ein Mitglied die vorgenannten Anforderungen erfüllen. Der Nachweis/die Nachweise sind beizulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formblatt 2, Punkt C): Die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und nach § 124 GWB sowie die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formblatt 2, Punkt C): Die Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach § 123 GWB und nach § 124 GWB sowie die Eigenerklärung zu Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 und die Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 MiLoG ist mit der Bewerbung einzureichen. Bei Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung für jedes Mitglied beizufügen. Erklärung zur Haftpflicht-versicherung (Formblatt 2, Punkt D): Eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens 2,0 Mio. Euro für Personenschäden bezüglich aller Lose und 1,5 Mio. Euro (Los 1) bzw. 250 Tsd. Euro (Lose 2 bis 5) für Sach- und Vermögensschäden, je mit zweifacher Maximierung pro Jahr, ist zu erklären. Alternativ kann der Bieter eine Bestätigung einer Versicherungsgesellschaft vorlegen, wonach eine solche Haftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird. Bei Bietergemein-schaften ist der Nachweis der Versicherung für jedes Mitglied zu führen. Die Erklärung bzw. die Nachweise dürfen frühestens am 01.12.2021 ausgestellt worden sein.
“Die Erklärung bzw. die Nachweise dürfen frühestens am 01.12.2021 ausgestellt worden sein. Weitere Informationen können der Vergabeunterlage entnommen werden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis der fachlichen Eignung (Formblatt 3): Zum Nachweis der fachlichen Eignung verlangt der Auftraggeber den Nachweis, dass der Bieter Leistungen, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis der fachlichen Eignung (Formblatt 3): Zum Nachweis der fachlichen Eignung verlangt der Auftraggeber den Nachweis, dass der Bieter Leistungen, die mit den hier zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind, in der Vergangenheit bereits erbracht hat. Dieser Nachweis ist durch die Angabe von Referenzleistungen zu führen.
1. Referenzliste des Unternehmens (Formblatt 3, Punkt A): Es ist eine Übersicht der geplanten und gebauten Projekte der letzten 8 Jahre einzureichen. Das Formblatt 3, Punkt A ist zu verwenden. Die Referenzleistungen müssen dabei die im Folgenden definierten Angaben erfüllen: - Ansprechpartner Bauherr (Name, Anschrift, Telefonnummer); - erbrachte Leistungen / Leistungsphasen gemäß HOAI; - losbezogene Bruttobaukosten nach Kostenberechnung und Kostenfeststellung: Los 1: Bruttobaukosten (KG 300): mindestens 1,5 Mio. €, Los 2: Bruttobaukosten (KG 300): mindestens 1,5 Mio. €, Los 3: Bruttobaukosten ALG 1-3, 7: mindestens 200 T€,
Los 4: Bruttobaukosten ALG 4-6, 8: mindestens 150 T€, Los 5: Bruttobaukosten (KG 500): mindestens 350 T€. Als Mindestanforderung gilt: - Datum der Fertigstellung nicht vor dem 01.12.2014; - Alle Projekte sind aus dem Bereich „Gesundheit/Betreuung“ bzw. „Ausbildung, Wissenschaft und Forschung“ gemäß Anlage 10.2 HOAI mindestens Honorarzone 3. Gewertet werden je Los die drei benannten Projekte gemäß Formblatt 3, Punkt A. Die Vorlage von jeweils mehr als drei Referenzen je Los ist nicht erwünscht. Die nachfolgend unter 2. geforderte Referenz über den Neubau eines Gebäudes vergleichbarer Nutzung und Komplexität wird im Rahmen dieser Wertung nicht berücksichtigt. Bei Bietergemeinschaften für das gleiche Los müssen die Anforderungen durch die Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erfüllt sein, bei Bewerbungen in verschiedenen Losen sind die Referenzen pro Los zu benennen. Die Wertung ist dem Formblatt 3, Punkt A zu entnehmen. Die Punktzahl wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. Das Formblatt 3, Punkt A ist pro Los zwingend zu verwenden. Weitere Anlagen sollen nicht eingereicht werden, da diese für die Bewertung nicht relevant sind. 2. Referenz: Neubau eines Gebäudes mit vergleichbarer Nutzung und Komplexität (Formblatt 3, Punkt B): Der Auftraggeber fordert von den Bietern der Lose 1 bis 5, dass eine Referenz entsprechend den unten beschriebenen Anforderungen nachgewiesen wird. Bei Bietergemeinschaften müssen die Anforderungen durch die Gemeinschaft (d.h. nicht durch jedes einzelne Mitglied) erfüllt sein. Ausreichend sind nur solche Projekte, bei denen die Leistungen des Bieters abgeschlossen sind und mindestens die Leistungsphasen 3 bis 8 erbracht wurden. Gehört die Leistungsphase 9 zum Leistungsumfang und ist nur diese zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages noch nicht abgeschlossen, wird die Referenz berücksichtigt. Die Referenz hat folgende Anforderungen zu berücksichtigen: Los 1: Leistungsbild Objektplanung, Gebäude: mindestens Honorarzone III, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 3 bis 9 entsprechend Anl. 10.1 HOAI, Bruttobaukosten (KG 300): mindestens 1,5 Mio. €. Los 2: Leistungen der Tragwerksplanung mindestens Honorarzone II, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 6 entsprechend Anl. 14.1 HOAI, Bruttobaukosten (KG 300): mindestens 1,5 Mio. €. Los 3: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 1 bis 3, 7 jeweils mindestens Honorarzone II, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 8 entsprechend Anl. 15.1 HOAI, Bruttobaukosten ALG 1-3, 7: mindestens 200 T€. Los 4: Leistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 4 bis 6, 8 jeweils mindestens Honorarzone II, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 8 entsprechend Anl. 15.1 HOAI, Bruttobaukosten ALG 4-6, 8: mindestens 150 T€. Los 5: Leistungsbild Freianlagen, Gebäude: mindestens Honorarzone IV, Auftragsumfang umfasst mindestens LPH 2 bis 8 entsprechend Anl. 10.1 HOAI, Bruttobaukosten (KG 500): mindestens 350 T€. Als Mindestanforderung wird definiert: - Abschluss des Projektes nicht vor dem 31.12.2017; - Losbezogene Bruttobaukosten (gemäß vorhergehender Darstellung). Das Formblatt 3, Punkt B ist zwingend zu verwenden. Ein Referenzschreiben ist beizufügen. Weitere Anlagen können eingereicht werden, sind jedoch für die Bewertung nicht relevant. Die zu erreichende Gesamtpunktzahl beträgt 18,00 Punkte. Die Einzelwertung ist dem Formblatt 3, Punkt B zu entnehmen. Die Punktzahl wird auf zwei Nachkommastellen gerundet. 3. Projektorganisation KITA Frauenstein: Der Auftraggeber wertet im Weiteren das Kriterium „Projektorganisation KITA Frauenstein“. Der Bieter muss mit dem Teilnahmeantrag eine schriftliche Darstellung einreichen, aus der ersichtlich wird, wie er das Projekt personell abwickeln möchte, um die qualitativen Anforderungen und den angestrebten Fertigstellungstermin sowie den Kostenrahmen entsprechend Anlage B einhalten zu können. Die vom Bieter eingereichte Darstellung soll Aussagen zu folgenden Teilaspekten enthalten: - Darstellung der Projektstruktur durch Vorlage eines Organigramms mit Darstellung und Erläuterung der Hierarchie und namentlicher Benennung der Mitglieder des Projektteams. Sämtliche Leistungsbereiche sind zu berücksichtigen. Eine Personalunion zwischen Projektleitung und Bauüberwachung ist möglich. - Darstellung des Personaleinsatzes für die auszuführende Planungs- und Bauüberwachungsleistung unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit vor Ort und ggf. Reaktionszeiten im Bedarfsfall. - Erläuterung zum internen Qualitätsmanagement und zur Art der Anwendung bzw. Umsetzung für das Vorhaben. Der Bieter wird um eine schriftliche Erläuterung und Darstellung zum Vorgehen gebeten. Die Form der Darstellung ist frei wählbar; jedoch auf maximal vier Seiten DIN A4 einzuschränken. Sofern die Seitenzahl überschritten wird, wird vorsorglich daraufhin gewiesen, dass ausschließlich die ersten vier Seiten unabhängig der inhaltlichen Qualität gewertet werden. Die Bewertung erfolgt nach Maßgabe der nachstehenden Wertungsmatrix im Mittel der oben genannten Betrachtung der Teilaspekte: 18 Punkte (100 %): Die eingereichten Unterlagen sind sehr gut aufgearbeitet und in sich verständlich. Sämtliche Punkte sind berücksichtigt. Der hier aufgezeigte Lösungsansatz ist sehr gut nachvollziehbar und überzeugt. 13,5 Punkte (75 %): Die eingereichten Unterlagen sind angemessen aufgearbeitet und in sich verständlich. Sämtliche Punkte sind in der Beantwortung berücksichtigt, der aufgezeigte Lösungsansatz ist nachvollziehbar und mehrheitlich überzeugend. 9 Punkte (50 %): Die eingereichten Unterlagen sind im Wesentlichen verständlich. Es wurden mehr als 50% der angefragten Punkte beantwortet. Der aufgezeigte Lösungsansatz ist nur in Teilen überzeugend bzw. in der Komplexität der Aufgabenstellung betrachtet, nicht überzeugend. 4,5 Punkte (25 %): Die eingereichten Unterlagen sind trotz Beantwortung von mehr als 50% der Fragen unverständlich und/oder in Teilen widersprüchlich. Der aufgezeigte Lösungsansatz ist nicht überzeugend. Kein Konzept vorgelegt: Ausschlussgrund gem. § 57 Abs. 1 (1) VgV. Die Punktzahl wird auf zwei Nachkommastellen gerundet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Referenzliste: Datum der Fertigstellung nicht vor dem 01.12.2014; alle Projekte sind aus dem Bereich „Gesundheit/Betreuung“ bzw. „Ausbildung, Wissenschaft...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Referenzliste: Datum der Fertigstellung nicht vor dem 01.12.2014; alle Projekte sind aus dem Bereich „Gesundheit/Betreuung“ bzw. „Ausbildung, Wissenschaft und Forschung“ gemäß Anlage 10.2 HOAI mindestens Honorarzone 3
- Einzelreferenz: Abschluss des Projektes nicht vor dem 31.12.2017; Losbezogene Bruttobaukosten (gemäß vorhergehender Darstellung)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 75 Abs. 1 - 3 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-19
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-02-10 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-07-31 📅
“Sämtliche Fragen und Anmerkungen sind mittels Vergabeplattform zu stellen unter - www.evergabe.de - Bieterfragen, die per Email, schriftlich oder mündlich...”
Sämtliche Fragen und Anmerkungen sind mittels Vergabeplattform zu stellen unter - www.evergabe.de - Bieterfragen, die per Email, schriftlich oder mündlich an die Verfahrensbegleitung bzw. den Auftraggeber herangetragen werden, können nicht berücksichtigt werden. Fragen, die nicht bis zum 12.01.2023 in Textform eingereicht wurden, können grundsätzlich nicht mehr vor Ablauf der Teilnahmefrist beantwortet werden. Bieterfragen und deren Antworten werden grundsätzlich als Nachlieferung für alle Bieter wöchentlich, spätestens jedoch innerhalb von 7 Kalendertagen zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie: Antworten zu rechtzeitig eingehenden Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen, welche sämtliche Interessenten und Bewerber im Verfahren betreffen, werden unter vorstehend genanntem Link zur Verfügung gestellt. Bewerber müssen sicherstellen, dass sie regelmäßig und insbesondere unmittelbar vor Abgabe ihres Angebotes prüfen, ob seitens der Vergabestelle zusätzliche Informationen oder Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, welche für die Abgabe zu beachten sind. Verbindlicher Bestandteil der Unterlagen werden die unter vorstehendem Link veröffentlichten Antworten und Informationen. Mündliche Auskünfte und Erklärungen haben keine Gültigkeit. Der vollständige Teilnahmeantrag muss elektronisch in Textform (§ 126b BGB) über das Online-Vergabeportal unter folgendem Link www.evergabe.de bis spätestens
19.01.2023, 11:00 Uhr eingereicht werden. Die Dateien müssen im Dateiformat „PDF“ erstellt sein. Die Übermittlung des Teilnahmeantrags hat mithilfe elektronischer Mittel über das Online-Vergabeportal evergabe.de zu erfolgen. Diese erfolgt über den Menüpunkt „Teilnahmeantrag“. Es ist möglich, die Daten über den Webauftritt hochzuladen. Alternativ kann das Bietertool „AI-Bietercockpit“ verwendet werden. Voraussetzung für die Nutzung des Bietertools ist eine entsprechende Java-Laufzeitumgebung (JRE), welche kostenfrei unter http://www.java.com/ bezogen werden kann, sofern diese nicht bereits auf dem Rechner installiert ist. Je nach Betriebsumgebung sind für die Installation der Laufzeitumgebung bzw. des Bietertools u.U. administrative Rechte erforderlich. Es wird empfohlen, rechtzeitig vor Ende der Teilnahmefrist die Übermittlung des Teilnahmeantrags zu testen. Bei technischen Problemen und Fragen in diesem Zusammenhang finden Sie unter ttps://www.evergabe.de/hilfe-und-service/index weitergehende Informationen. Die Vergabestelle kann zu technischen Fragen im Zusammenhang mit der Abgabe des Teilnahmeantrags grundsätzlich keine Auskünfte erteilen. Anderweitig auf elektronischem oder postalischem Wege übermittelte Teilnahmeanträge, wie z.B. per Telefax oder E-Mail, sind nicht zugelassen. Ergänzende Einreichungen, z.B. postalischer Art, sind nicht gefordert und werden bei der Bewertung der Anträge nicht berücksichtigt.
Die Vergabestelle behält sich vor, gemäß § 17 Abs. 11 VgV den Auftrag bereits auf Grundlage dieser ersten Angebote zu vergeben, ohne in Vergabeverhandlungen einzutreten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419773800📞
E-Mail: post@lds.sachsen.de📧
URL: http://www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1. der Antragssteller oder Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt. 2. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 246-713097 (2022-12-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-05) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 34 ff. HOAI i.V. mit Anlage 10.1 HOAI über die LPH 3 bis 9. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor....”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 34 ff. HOAI i.V. mit Anlage 10.1 HOAI über die LPH 3 bis 9. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst wird die LPH 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung von über die Leistungsphase 3 hinausgehenden Leistungen besteht nicht. Benennen Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen im Rahmen der 1. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen: Zu erbringen ist durch den Auftragnehmer die Leistungsphase 3 des § 34 Abs. 3 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 10.1 HOAI zu den § 34 Abs. 4 und § 35 Abs. 7 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. 2. Besondere und zusätzliche Leistungen (verpflichtend anzubieten, optionale Beauftragung): - Planungs- und Beratungs-leistungen zur Bauphysik, Leistungsbild Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bauakustik und Raumakustik gemäß Anlage 1.2.2 HOAI, LPH 1 bis 3; - Brandschutz-konzept gemäß AHO Heft 17, LPH 1 bis 3. Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt optional gemäß Vertrag. Folgende Leistungen sind im Rahmen der 2. Stufe zu erbringen:
1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 4 bis 9 des § 34 Abs. 3 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 10.1 HOAI zu den § 34 Abs. 4 und § 35 Abs. 7 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. 2. Besondere und zusätzliche Leistungen (verpflichtend anzubieten, optionale Beauftragung): - Brandschutzkonzept gemäß AHO Heft 17, LPH 4 bis 7; - Planungs- und Beratungsleistungen zur Bauphysik, Leistungsbild Wärmeschutz und Energiebilanzierung sowie Bauakustik und Raumakustik gemäß Anlage 1.2.2 HOAI, LPH 4 bis 7. Es wird auf den Vertrag bzw. das Vertragsmuster § 18 verwiesen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %, 36 von 120 Punkten;
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %, 48 von 120 Punkten;
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %, 18 von 120 Punkten;
Kostenkriterium (Gewichtung): 15 %, 18 von 120 Punkten;
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 246-713097
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (ALG 4 bis 6, 8)
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1. der Antragssteller oder Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt. 2. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 070-215296 (2023-04-05)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 51609.88
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 171265.24
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 51 ff. HOAI i.V. mit Anlage 14.1 HOAI über die LPH 1 bis 6. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor....”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 51 ff. HOAI i.V. mit Anlage 14.1 HOAI über die LPH 1 bis 6. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 bis 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 6 erfolgt optional. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung von über die Leistungsphasen 1 bis 3 hinausgehenden Leistungen besteht nicht. Benennen Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen im Rahmen der 1. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen:
Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 1 bis 3 des § 51 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 14.1 HOAI zu den § 51 Abs. 5 und § 52 Abs. 2 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen.
Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt optional gemäß Vertrag. Folgende Leistungen sind im Rahmen der 2. Stufe zu erbringen:
1. Grundleistungen
Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 4 bis 6 des § 51 Abs. 1 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 14.1 HOAI zu den § 51 Abs. 5 und § 52 Abs. 2 zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen.
2. Besondere und zusätzliche Leistungen (verpflichtend anzubieten, optionale Beauftragung)
LPH 8: ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen
Es wird auf den Vertrag bzw. das Vertragsmuster § 18 verwiesen
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung der Projektdurchführung: Die vom Bieter einzureichende Darstellung soll insbesondere Aussagen zu folgenden Aspekten enthalten: - Darstellung...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Vorstellung der Projektdurchführung: Die vom Bieter einzureichende Darstellung soll insbesondere Aussagen zu folgenden Aspekten enthalten: - Darstellung einer „Terminschiene“ für die auszuführenden Planungs- und Bauleistungen, Erörterung des Arbeitsumfanges „Bauüberwachung“, Darstellung der Präsenz vor Ort, Erörterung möglicher Probleme, die durch die von Seiten des AG angestrebt Terminschiene.Der Bieter hat eine schriftliche Erläuterung und Darstellung zum Vorgehen abzugeben.Die Form ist frei wählbar, jedoch auf maximal sechs Seiten DIN A4 einzuschränken. Wichtiger Hinweis: Es werden nur die Ausführungen auf den maximal vorgegebenen sechs Seiten DIN A4 gewertet. Alle weiteren über die maximal geforderte Seitenanzahl getätigten Ausführungen, werden unabhängig vom Inhalt, nicht gewertet
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Methodik zur Budgetverfolgung u. Kosteneinhaltung: Die Bieter sollen anhand der Referenz FB 3 darlegen, wie die Kostenkontrolle/-verfolgung u. die...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Methodik zur Budgetverfolgung u. Kosteneinhaltung: Die Bieter sollen anhand der Referenz FB 3 darlegen, wie die Kostenkontrolle/-verfolgung u. die Kostensteuerung im Unternehmen durchgeführt werden. Anhand der Referenz soll erläutert werden: Darstellung u. Lösung der Konflikte bzgl. Kostenänderungen ggü. Projektbeteiligten, insb. dem AG. Im weiteren werden Ausführungen erwartet, welche Maßnahmen zur Minimierung von Unterhaltungskosten umgesetzt wurden. Zu welchem Zeitpunkt wird der AG über Kostenveränderungen informiert? Wie erfolgt die Aufbereitung der Konfliktsituation gegenüber dem AG? Welche lösungsorientierten Methoden/Ansätze kommen zum Einsatz? Erörterung möglicher Probleme, die durch die von Seiten des AG angestrebte Budgetgröße zu erwarten sind . Der Bieter hat eine schriftliche Erläuterung u. Darstellung zum Vorgehen abzugeben. Form ist frei wählbar, auf max. 6 S. DIN A4 einzuschränken. Wichtig: Es werden nur die Ausführungen auf den max. vorgegebenen 6 S. DIN A4 gewertet
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Beauftragt werden Leistungen gemäß § 39 ff. HOAI i.V. mit Anlage 11.1 HOAI über die LPH 1 bis 9. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor....”
Beschreibung der Beschaffung
Beauftragt werden Leistungen gemäß § 39 ff. HOAI i.V. mit Anlage 11.1 HOAI über die LPH 1 bis 9. Der Auftraggeber sieht eine stufenweise Beauftragung vor. Zunächst werden die LPH 1 bis 3 beauftragt. Eine Beauftragung der LPH 4 bis 9 erfolgt optional. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung von über die Leistungsphasen 1 bis 3 hinausgehenden Leistungen besteht nicht. Benennen Sie ggf. erforderliche Subunternehmen zum jeweiligen Auftragsgegenstand formlos. Die Vergabestelle behält sich die Nachforderung von Eignungsunterlagen vor. Gemäß Vertrag hat der Auftragnehmer folgende Leistungen im Rahmen der 1. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen:
Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 1 bis 3 des § 39 Abs. 3 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 11.1 HOAI zu den §§ 39 ff. HOAI zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. Die Beauftragung der 2. Stufe erfolgt optional gemäß Vertrag. Folgende Leistungen sind im Rahmen der 2. Stufe zu erbringen: 1. Grundleistungen: Zu erbringen sind durch den Auftragnehmer die Leistungsphasen 4 bis 9 des § 39 Abs. 3 HOAI. Dabei sind die Grundleistungen nach Anlage 11.1 HOAI zu den §§ 39 ff. HOAI zu diesen aufgeführten Leistungsphasen auszuführen. 2. Besondere und zusätzliche Leistungen (verpflichtend anzubieten, optionale Beauftragung): - LPH 9: Überwachungsleistungen für a) Entwicklungs- und Unterhaltungspflege; b) Mängelbeseitigung. Es wird auf den Vertrag bzw. das Vertragsmuster § 18 verwiesen
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: phase 10 Ingenieur und Planungsgesellschaft mbH
Postort: Freiberg
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: info@phase-10.de📧
Region: Mittelsachsen🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 171265.24 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Tragwerksplanung
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: A.R.T. GmbH
Postort: Magdeburg
E-Mail: info@art-rolfs.de📧
Region: Magdeburg, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 51609.88 💰
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Technische Ausrüstung gem. §§ 53 ff. HOAI (ALG 1 bis 3, 7)
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 53723.42 💰
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Freianlagen
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: EVERGREEN Landschaftsarchitekten uhlig.seidler Partnerschaft mbB
Postort: Dresden
E-Mail: info@evergreening.de📧
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 70509.26 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, wenn 1. der Antragssteller oder Bieter den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt. 2. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 3. erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften in den Vergabeunterlagen nicht spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungs- (u. a. im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb) oder Angebotsfrist (u. a. im offenen Verfahren) gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Antrag ist schriftlich einzureichen
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 111-346800 (2023-06-07)