Stralsund Museum, St. Katharinenkloster und ehemalige Ernst Moritz Arndt Schule, Mönchstraße 25-27 und Katharinenberg 14 - restauratorische Fachplanung und Fachbauleitung Los 2
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Stralsund Museum, St. Katharinenkloster und ehemalige Ernst Moritz Arndt Schule, Mönchstraße 25-27 und Katharinenberg 14 - restauratorische Fachplanung und...”
Titel
Stralsund Museum, St. Katharinenkloster und ehemalige Ernst Moritz Arndt Schule, Mönchstraße 25-27 und Katharinenberg 14 - restauratorische Fachplanung und Fachbauleitung Los 2
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Mecklenburg-Vorpommern🏙️
Ort der Leistung: Vorpommern-Rügen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hansestadt Stralsund
Beschreibung der Beschaffung:
“- Erstellung einer detaillierten Denkmalpflegerischen Zielstellung zum Umgang mit den Wand- und Gewölbefassungen auf der Basis der vorliegenden...”
Beschreibung der Beschaffung
- Erstellung einer detaillierten Denkmalpflegerischen Zielstellung zum Umgang mit den Wand- und Gewölbefassungen auf der Basis der vorliegenden Untersuchungsergebnisse als Grundlage für einen restauratorischen Wettbewerb zur Ausführung, hier wird der Schwerpunkt auf die konservatorische Bearbeitung und nachhaltige Fassungssicherung gelegt
- Auswertung vorliegender Untersuchungsberichte von Jutta Kalff, HAWK Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Hildesheim 2005 sowie Praxissemesterbericht von Anne Braun, FH Potsdam, 2010
- Bewertung vorangegangener Notsicherungsmaßnahmen
-
- Ggf. Nachuntersuchung in Bezug auf konservatorische Fragestellungen wie:
1. Salz- und Feuchtebelastung des Mauerwerks und der überkommenen Fassungspakete 2. Bewertung materialkundlicher Phänomene im Zuge der Ausführungsplanung - Anlage von Test- und Musterflächen als qualitative Vorgabe des Konservierungsziels
- Erstellung ausschreibungsfähiger Leistungsverzeichnisse und entsprechender Beschreibung für die Ausführung der konservatorisch-restauratorischen Arbeiten incl. ggf. anstehender Putz- und Malerarbeiten
- Detaillierte Mengenermittlung und Flächenprognose als Grundlage für den restauratorischen Wettbewerb
- Erarbeitung einer detaillierten Kostenschätzung
- Abstimmung der Denkmalpflegerischen Zielstellung mit den Entscheidungsträgern
- Begleitende bauklimatische Betrachtung/Monitoring im Hinblick auf die Wand- und Gewölbeoberflächen
- Aufwände/Verrechnungssätze für die restauratorische Fachbauleitung, Bauberatungen vor Ort und die restauratorische Baubegleitung
5. BEAUFTRAGUNG
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise/Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck Unterlagen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Preis (Gewichtung): 35 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Ausschreibungsunterlage
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-10-18
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-08 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-10-18
10:00 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Mecklenburg Vorpommern
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Paragr. 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Paragr. 160 GWB Einleitung, Antrag.
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach Paragr.97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht.
Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptet Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfauftrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach Paragr. 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen ist.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach Paragr. 125 Absatz 1Nummer 2. Paragr. 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 182-515636 (2022-09-16)