1. Das vom Auftraggeber durchgeführte Verfahren ist ein beschleunigtes offenes Verfahren nach Maßgabe der VgV. Die vergaberechtlichen Grundsätze der Transparenz des Verfahrens und der Gleichbehandlung aller Bieter werden im gesamten Verfahren streng beachtet.
2. Formulare: Zur Angebotsabgabe sind zwingend die beigefügten Formulare zu verwenden (Angebotsschreiben samt Anlagen 1 bis 7 sowie Leistungsbeschreibung / Preisblatt). Neben den geforderten Unterlagen sind erforderlichenfalls zusätzliche, vom Bieter selbst erstellte Anlagen beizufügen.
3. Angebotsschreiben: Als Angebotsschreiben ist das Formular "Angebotsschreiben" zu verwenden. Dieses ist vollständig auszufüllen und mithilfe elektronischer Mittel über die Vergabeplattform
http://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de einzureichen. Im Angebotsschreiben sind der Name und die Anschrift des Bieters / der Bietergemeinschaft anzugeben und die Anlagen, die dem Angebot beigefügt sind und Bestandteil des Angebots werden sollen, anzukreuzen. Des Weiteren ist anzugeben, ob im Falle der Beauftragung beabsichtigt ist, Leistungsteile an Unterauftragnehmer zu vergeben. Soweit dies beabsichtigt wird, sind die Art der Leistung und - soweit zumutbar - der/die Unterauftragnehmer zu benennen.
4. Leistungsbeschreibung / Preisblatt: Dem Angebotsschreiben ist ferner das ausgefüllte Dokument "Leistungsbeschreibung / Preisblatt" beizufügen. In diesem Dokument ist in der grün hinterlegten Spalte "Preis pro PT/Monat/Pauschalpreis (netto)" je Leistungsposition ein Preis, jeweils in EUR und netto, einzutragen. Für Leistungspositionen, die in der Spalte "Personentage/Laufzeit in Monaten (LZ)/Pauschalpreis (PP)" durch das Kürzel "PP" gekennzeichnet sind, hat der Bieter einen Pauschalpreis anzubieten. Für Leistungspositionen, die in der Spalte "Personentage/Laufzeit in Monaten (LZ)/Pauschalpreis (PP)" durch das Kürzel "PT" gekennzeichnet sind, hat der Bieter einen Preis je Personentag anzubieten. Für Leistungen, die in der Spalte "Personentage/Laufzeit in Monaten (LZ)/Pauschalpreis (PP)" durch das Kürzel "LZ" (Laufzeit) gekennzeichnet sind, hat der Bieter einen Preis je Monat anzubieten. Auf Basis der in dem Dokument "Leistungsbeschreibung / Preisblatt" hinterlegten Formeln wird der von dem Bieter zu der jeweiligen Leistungsposition eingetragene Betrag (Preis pro PT oder Preis pro Monat) mit dem von dem Auftraggeber angegebenen voraussichtlichen Umfang der Leistungen automatisch multipliziert. Das Produkt wird in der Spalte "Gesamtpreis (netto) je Leistungsposition" ausgewiesen. Wird ein Pauschalpreis (PP) abgefragt, wird der von dem Bieter angegebene Betrag unverändert in die Spalte "Gesamtpreis (netto) je Leistungsposition" übertragen. Der für die Zuschlagsentscheidung relevante fiktive Gesamtpreis (netto) errechnet sich aus der Summe sämtlicher in der Spalte "Gesamtpreis (netto) je Leistungsposition" angegebenen Beträge und wird in der Zeile "Fiktiver Gesamtpreis der Subunternehmerleistungen" am Ende des Preisblatts ausgewiesen.
5. Textform: Für das Angebotsschreiben und dessen Anlagen gilt die Textform gemäß § 126b BGB. Eine Signatur (fortgeschrittene elektronische oder qualifizierte elektronische Signatur) oder handschriftliche Unterzeichnung der Unterlagen ist nicht erforderlich. Zwingend ist jedoch, dass auf sämtlichen Angebotsunterlagen der Name des Bieters und im Unterzeichnungsfeld der Name derjenigen Person angegeben ist, die die betreffende Erklärung für das Unternehmen abgibt. Dies gilt entsprechend für sämtliche Erklärungen von Bietergemeinschaften / deren Mitgliedern, Unterauftragnehmern und Eignungsverleihern.
6. Bietergemeinschaft: Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft hat das Formular "Bietergemeinschaft" (Anlage 1 zum Angebot) zu unterzeichnen. Jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft muss ferner seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB und die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben mit den Formularen der Anlage 3, Anlage 6 und Anlage 7 zum Angebot individuell nachweisen. Zur Erfüllung der übrigen Eignungskriterien (Anlage 4 und Anlage 5 zum Angebot) kommt es auf die Bietergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die Anlage 4 und Anlage 5 zum Angebot nur soweit aus, wie der jeweilige Abschnitt für dieses Mitglied zutrifft. Der Auftraggeber prüft die Eignung der Bietergemeinschaft unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bietergemeinschaft eingereichter Unterlagen.
7. Eignungsleihe: Zum Nachweis der Eignung hat der Bieter / die Bietergemeinschaft den Eignungsverleiher, auf dessen Kapazitäten sich der Bieter / die Bietergemeinschaft eignungshalber beruft, bereits mit dem Angebot zu benennen und nachzuweisen, dass ihm / ihr die für die Auftragsausführung erforderlichen Mittel und Kapazitäten des Eignungsverleihers tatsächlich zur Verfügung stehen. Hierzu hat der Eignungsverleiher das Formular "Eignungsleihe" (Anlage 2 zum Angebot) auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Zudem muss der Eignungsverleiher seine wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen in den Abschnitten III.1.2) und III.1.3) dieser Bekanntmachung sowie der Bewerbungsbedingungen unter Verwendung der Formulare Anlage 4 und Anlage 5 zum Angebot in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bieter / die Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung darauf beruft. Schließlich muss der Eignungsverleiher seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung, die Einhaltung der DSGVO-Vorgaben sowie das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Maßgabe des Abschnitts III.1.1) dieser Bekanntmachung und der Bewerbungsbedingungen unter Verwendung der Formulare Anlage 3, Anlage 6 und Anlage 7 zum Angebot individuell und vollständig nachweisen. Im Falle der wirtschaftlichen und finanziellen Eignungsleihe verlangt der Auftraggeber, dass der Bieter und der Eignungsverleiher gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe haften.
8. Unterauftragnehmer: Beabsichtigt der Bieter / die Bietergemeinschaft Unterauftragnehmer einzusetzen, so müssen Art und Umfang der Leistungen, die von dem jeweiligen Unterauftragnehmer erbracht werden sollen, sowie - falls zumutbar - sein Name mit dem Angebot angegeben werden. Diese Angaben erfolgen in dem Angebotsschreiben. Der Auftraggeber kann von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, den Nachweis verlangen, dass dem Bieter die erforderlichen Mittel der beabsichtigen Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen. Der Bieter kann diese Informationen freiwillig bereits mit dem Angebot einreichen. Hierfür ist eine eigens erstellte Erklärung des Unterauftragnehmers mit dem obengenannten Inhalt sowie mit Bezugnahme auf den Auftrag, Datum- und Ortsangabe sowie Namen der vertretungsberechtigten Person einzureichen. Der Auftraggeber behält sich vor, vor der Erteilung des Zuschlags zu überprüfen, ob Gründe für den Ausschluss des Unterauftragnehmers vorliegen. Hierzu wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter nach gesonderter Aufforderung die Abgabe des Formulars "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und Selbstreinigung" (Anlage 7) verlangt, die der vorgesehene Unterauftragnehmer auszufüllen hat. Der Bieter kann das Formular "Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und Selbstreinigung" (Anlage 7) des von ihm vorgesehenen Unterauftragnehmers bzw. der vorgesehenen Unterauftragnehmer freiwillig bereits mit dem Angebot einreichen. Bei Vorliegen zwingender Ausschlussgründe muss der Bieter den Unterauftragnehmer ersetzen. Bei Vorliegen fakultativer Ausschlussgründe kann der Auftraggeber verlangen, dass der Unterauftragnehmer ersetzt wird. Hierfür setzt der Auftraggeber dem Bieter eine angemessene Frist. Für alle Erklärungen des Unterauftragnehmers gilt ebenfalls die Textform gemäß § 126b BGB.
9. Die von Bietern erbetenen, personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert. Die Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung eines Angebotes. Ein entsprechendes Informationsblatt "Erhebung personenbezogener Daten durch das KRZN zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Vergabeverfahrens" ist den Vergabeunterlagen beigefügt.