Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Internetportals zur beruflichen Bildung. Mit dem Portal sollen junge Menschen auf dem Weg zu einer Berufswahlentscheidung durch betriebliche Praktika unterstützt werden. Gleichzeitig sollen Betriebe für das Angebot von qualitativ hochwertigen Praktikumsplätzen sowie von Ausbildungsplätzen gewonnen werden.
Das Portal soll auch Plattform zur Darstellung der Vorteile, sowie zur Qualität betrieblicher Praktika sein. Praktikumsbetriebe sollen mit verschiedenen Angeboten hilfreiche Unterstützung erhalten, um Schülerinnen und Schülern gute und für den Berufswahlprozess wichtige Praxiserfahrungen zu ermöglichen. Die Informationen an die Zielgruppe sollen durch einen Veranstaltungskalender mit Terminen von Berufsorientierungsmessen und anderen Veranstaltungen abgerundet werden.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Auftragsvergabe zur Programmierung der landesweiten Suchplattform, die dem neuesten Stand der Technik entspricht. Sie soll anwenderfreundlich, praktikabel, nutzergerecht, nachhaltig und wirtschaftlich sein. Sie soll den Betreibern leicht bedienbare Zugriffsmöglichkeiten und eigenständige inhaltliche Pflege bieten.
Das Projekt beinhaltet nachfolgende Arbeitspakete:
1. Definition des fachlichen Datenmodells
Als Voraussetzung für den Start der technischen Implementierung muss das fachliche Datenmodell final definiert werden. Basierend auf den in Kapitel Datenobjekte beschriebenen Vorgaben. Dies beinhaltet folgende Arbeitsschritte:
- Definition der Datenobjekte
- Spezifikation der Attribute pro Datenobjekt
- Spezifikation der Wertebereiche der Datenattribute
- Spezifikation von Validierungsregeln
- Spezifikation der Beziehungen zwischen Datenobjekten
2. User Interface Design
Frontendapplikationen für Endbenutzer sind auf den beiden Kanälen Webbrowser PC und Smartphone umzusetzen. Die Zielgruppe des Smartphone-Kanals umfasst die stellensuchenden Schüler. Die Zielgruppe des Webbrowser-Kanals umfasst alle beteiligten Endbenutzer: Schüler, Eltern, Lehrer, anbietende Unternehmen. Dementsprechend sind jeweils spezifische UI Designs pro Auslieferungskanal zu definieren und umzusetzen.
Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:
- Farb- und Formgebung des gesamten Erscheinungsbildes und einzelner Interaktionselemente
- Anordnung und Sichtbarkeit der Interaktionselemente pro Kanal und Zielgruppe
- Ausprägung und Eigenschaften der Interaktionselemente pro Kanal und Zielgruppe
- Navigationspfade
3. Schulung
Nach Fertigstellung der Plattform müssen interne Mitarbeiter für die Arbeit mit dieser geschult werden. Dies geschieht mit Fokus auf die entsprechende Mitarbeiter-Rolle (z.B. Redaktion, Support, Administrator).
4. Implementierung von Datenmodell und technischen Mappingregeln
Mit diesem Arbeitspaket werden die Grundlagen für die technische Abbildung des fachlichen Datenmodells im System geschaffen. Dazu gehören:
- Anlegen des Daten(-Index)-Schemas: Anlegen technischer Datentypen/ Datenspalten und deren Wertebereiche.
- Anlegen von Wertelisten: z.B. mögliche Werte für Branchenbezeichnungen, Synonymlisten, etc.
- Anlegen von Mappingregeln und -tabellen: Zur technischen Umsetzung der im fachlichen Datenmodell definierten Abbildungsregeln
5. Installation der Umgebungen (DEV, TEST, PROD)
Für die Einführung des produktiven Softwaresystems werden drei verschiedenen Instanzen (Stages) der Plattform benötigt:
- DEVELOPMENT: Umgebung auf der das Entwicklungsteam die Plattform und zugehörige Software entwickelt.
- TEST: Umgebung, auf der in regelmäßigen Abständen Entwicklungsstände von der DEVELOPMENT-Umgebung eingespielt werden und für fachliche Tests bereitstehen.
- PRODUKTION: Produktive Umgebung, auf der abgenommene Versionsstände von der TEST-Umgebung eingespielt und den Endbenutzern zur Verfügung gestellt werden. Endbenutzer haben ausschließlich auf diese Umgebung Zugriff.
In diesem Arbeitspaket werden alle benötigten Plattformkomponenten auf allen drei Stages installiert, die Infrastruktur konfiguriert und der Staging-Prozess (also die Übergabe von Versionsständen zwischen den Instanzen) etabliert. Zur Infrastruktur gehören dabei u.a. Kommunikationsverbindungen zwischen den Plattformkomponenten, Sicherheitseinstellungen zum Schutz gegen Angriffe, Einstellungen und Komponenten zur Absicherung der Performanz- und Verfügbarkeitsvorgaben.
6. Konfiguration und Implementierung des Backends
Dieses Arbeitspaket umfasst alle Entwicklungs- und Konfigurationsarbeiten am Backend, die nicht datenmodell- oder quellen-spezifisch sind. Dazu gehören: - Internationalisierung: Einrichtung der Mehrsprachigkeit im Backend. Initial wird lediglich die deutsche Sprach unterstützt. Jedoch soll eine mögliche spätere Umsetzung von Mehrsprachigkeit bereits berücksichtig werden.
- Betriebsfunktionen: Konfiguration der für die Betriebsunterstützung notwendigen Funktionen (siehe Kapitel Betriebsfunktionen).
- Benutzerzugänge: Anlegen der im System berechtigten Benutzer und Rollen.
- Zusatzfunktionen: Zusatzfunktionen, die nicht im Lieferumfang des Suchmaschinen-Produktes enthalten sind.
7. Anbindung externer Datenlieferanten
Externe Datenlieferanten, wie die Partnerbörsen, werden über Konnektoren technisch an die Plattform angebunden. Damit entstehen in diesem Arbeitspaket pro Datenquelle folgende Aktivitäten:
- Herstellen der Kommunikationsverbindung zur Datenquelle
- Konfiguration des Konnektors
- Umsetzung datenquellen-spezifischer Mappings und Konvertierungen
8. Frontend-Applikationen (2 Kanäle)
Dieses Arbeitspaket umfasst die Entwicklung von Frontendapplikationen für Endbenutzer auf den beiden Kanälen (PC)-Webbrowser sowie Mobiltelefon (iOS und Android).
9. Jährliche Betriebsaufwände
Dieses Arbeitspaket umfasst alle Kosten, die für den jährlichen Betrieb der Plattform wiederkehrend aufzuwenden sind. Der Zeitraum beginnt mit der Produktivsetzung der ersten Version des Produktes "Landesweite Suchplattform". Das Arbeitspaket umfasst:
- Infrastruktur: Miete für Hardware und/oder Clouddienste auf denen die Plattform installiert und betrieben wird.
- Wartung: Wartungsvertrag für die Plattform, um Sicherheits- und Funktionsupdates zu erhalten.
- Operations und Support: Betrieb der entwickelten Software und Unterstützung in Fehler- und Problemfall.