Die Südwestfalen-IT beabsichtigt die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support der Soft- und Hardware sowie Projektmanagementleistungen nebst ergänzenden Dienstleistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Südwestfalen-IT - Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur (PKI), inkl. Datenmigration, Pflege, Wartung und Support
SIT 01/2022”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Die Südwestfalen-IT beabsichtigt die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support...”
Kurze Beschreibung
Die Südwestfalen-IT beabsichtigt die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support der Soft- und Hardware sowie Projektmanagementleistungen nebst ergänzenden Dienstleistungen.
1️⃣
Ort der Leistung: Märkischer Kreis🏙️
Ort der Leistung: Siegen-Wittgenstein🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Standort der Südwestfalen-IT in Siegen St.-Johann-Straße 23 57074 Siegen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Südwestfalen-IT beabsichtigt die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Südwestfalen-IT beabsichtigt die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support der Soft- und Hardware sowie Projektmanagementleistungen nebst ergänzenden Dienstleistungen.
Bei der Beschaffung eines Neusystems wird der gesamte Prozess der PKI von der Zertifikatsbeantragung, über die Zertifikatserstellung bis hin zur Zertifikatsbereitstellung und dem Management von Zertifikaten betrachtet. Hierbei muss die Kompatibilität des Prozesses mit einem FIPS-140-2 (mindestens Level 2) zertifizierten HSM-Modul sichergestellt sein und dieses Modul muss Bestandteil der angebotenen Lösung sein.
Derzeit setzt die SIT das OpenSource-System "OpenCA" ein. Eine Migration von bestehenden Daten und Zertifikaten ist notwendig, um den laufenden Betrieb der Zertifizierungsstelle nicht zu gefährden.
Gegenstand der Ausschreibung ist zudem
- die Installation,
- die Datenmigration,
- die Offenlegung des Quellcodes des Grundsystems ggü. der Südwestfalen-IT,
- das Projektmanagement,
- die Dokumentation sowie
- die Softwarepflege und -betreuung (Wartung und Support) und die Wartung, Pflege und der Support der Hardware (für einen Zeitraum von 10 Jahren ab dem Tag nach der Abnahme des Gesamtsystems).
Weitergehende Information zum Beschaffungsgegenstand lassen sich den jeweils kostenfrei zur Verfügung gestellten Leistungsbeschreibung sowie dem Kriterienkatalog zur Leistungsbeschreibung entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: a) Schriftliche Unternehmensdarstellung/Firmenprofil
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eignungskriterien sind
a) die Angabe der Anzahl an jährlichen Installationen von PKI-Lösungen in den letzten drei Kalenderjahren (2019, 2020, 2021);
b) die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eignungskriterien sind
a) die Angabe der Anzahl an jährlichen Installationen von PKI-Lösungen in den letzten drei Kalenderjahren (2019, 2020, 2021);
b) die Angabe einer personenbezogenen Referenz über eine erfolgreiche Migration von Daten aus OpenCA. Anzugeben ist, ob die Referenz die Datenmigration aus OpenCA in ein anderes System zum Gegenstand hat, ob bei der Referenz die Altdaten im neuen System aktiv weitergenutzt worden sind sowie eine kurze Beschreibung der Referenzleistung. Zusätzlich ist die aktuell beim Bieter beschäftigte Person, die die Migration aus OpenCA durchgeführt hat, zu benennen. Es ist nicht erforderlich, dass die betreffende Person bereits beim Bieter beschäftigt war, als sie die Migration aus OpenCA durchgeführt hat. Die Angabe des Referenzgebers ist im Zeitpunkt der Angebotsabgabe freiwillig; der Auftraggeber behält sich jedoch vor, die Angaben zum Referenzgeber nach Ablauf der Angebotsfrist und vor Zuschlagserteilung nachzufordern. Im Falle dieser Nachforderung muss der Referenzgeber samt Kontaktdaten benannt werden;
c) die Angabe einer unternehmensbezogenen Referenz über die Installation einer PKI-Lösung in der öffentlichen Verwaltung, bei der die installierte Lösung noch in Betrieb ist. Anzugeben ist, ob die Referenzleistung die Installation eines PKI-Systems zum Gegenstand hat, ob die installierte PKI.-Lösung in der öffentlichen Verwaltung stattgefunden hat, ob die installierte PKI-Lösung im Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch in Betrieb ist sowie eine kurze Beschreibung der Leistung. Die Angabe des Referenzgebers ist im Zeitpunkt der Angebotsabgabe freiwillig; der Auftraggeber behält sich jedoch vor, die Angaben zum Referenzgeber nach Ablauf der Angebotsfrist und vor Zuschlagserteilung nachzufordern. Im Falle dieser Nachforderung muss der Referenzgeber samt Kontaktdaten benannt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu b): Bieter müssen mindestens 1 Referenz einer derzeit bei ihm beschäftigten Person mit folgendem Inhalt benennen:
- Referenz muss die Datenmigration aus...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu b): Bieter müssen mindestens 1 Referenz einer derzeit bei ihm beschäftigten Person mit folgendem Inhalt benennen:
- Referenz muss die Datenmigration aus OpenCA in ein anderes System zum Gegenstand haben;
- bei der Referenz müssen die Altdaten im neuen System aktiv weitergenutzt worden sein;
- die Person, die die Migration aus OpenCA durchgeführt hat, muss namentlich benannt werden und aktuell beim Bieter beschäftigt sein (es ist nicht erforderlich, dass die betreffende Person bereits beim Bieter beschäftigt war, als sie die Migration aus OpenCA durchgeführt hat).
Die Referenz muss sämtliche der vorbenannten Mindestanforderungen erfüllen.
Zu c): Bieter müssen mindestens 1 Referenz mit folgendem Inhalt benennen:
- Referenz muss Installation der PKI-Lösungen des Bieters enthalten,
- bei der Referenz muss die Installation der PKI-Lösung in der öffentlichen Verwaltung stattgefunden haben und
- die installierte PKI-Lösung muss im Zeitpunkt der Angebotsabgabe noch in Betrieb sein.
Die Referenz muss sämtliche der vorbenannten Mindestanforderungen erfüllen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-14
14:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-03-16 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-02-14
14:00 📅
“1) Es wird darauf hingewiesen, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn...”
1) Es wird darauf hingewiesen, dass allein der Inhalt der vorliegenden europaweiten Veröffentlichung im Supplement zum Amtsblatt der EU maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlich wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig, verändert oder mit weiteren Angaben wiedergegeben wird.
2) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem Vergabeportal DTVP zur Verfügung gestellt. Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgt ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu kontrollieren; hierzu wird eine Registrierung empfohlen.
3) Für die Einreichung von Angeboten sind die bereitgestellten Vordrucke zu verwenden. Die Vordrucke sowie die weiteren Unterlagen zum Verfahren können über das o. g. Vergabeportal abgerufen werden.
4) Angebote können nur elektronisch über das Bietertool im Projektraum eingereicht werden.
5) Von den Bietern ist ferner eine Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen i.S.d. §§ 123, 124 GWB sowie eine Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 MiLoG einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YYVRKZC
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen bei der Bezirksregierung Münster
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 251411-2165 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 008-015667 (2022-01-07)
Ergänzende Angaben (2022-02-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 008-015667
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-02-14 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2022-02-21 📅
Zeit: 14:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2022-02-14 📅
Zeit: 14:00
Neuer Wert
Datum: 2022-02-21 📅
Zeit: 14:00
Quelle: OJS 2022/S 030-077329 (2022-02-07)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-03-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Südwestfalen-IT - Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur (PKI), inkl. Datenmigration, Pflege, Wartung und Support (Bekanntmachung der Aufhebung)
SIT...”
Titel
Südwestfalen-IT - Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur (PKI), inkl. Datenmigration, Pflege, Wartung und Support (Bekanntmachung der Aufhebung)
SIT 01/2022 (Bekanntmachung der Aufhebung)
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Die Südwestfalen-IT beabsichtigte die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support...”
Kurze Beschreibung
Die Südwestfalen-IT beabsichtigte die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support der Soft- und Hardware sowie Projektmanagementleistungen nebst ergänzenden Dienstleistungen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Südwestfalen-IT beabsichtigte die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Südwestfalen-IT beabsichtigte die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support der Soft- und Hardware sowie Projektmanagementleistungen nebst ergänzenden Dienstleistungen.
Bei der Beschaffung eines Neusystems wird der gesamte Prozess der PKI von der Zertifikatsbeantragung, über die Zertifikatserstellung bis hin zur Zertifikatsbereitstellung und dem Management von Zertifikaten betrachtet. Hierbei muss die Kompatibilität des Prozesses mit einem FIPS-140-2 (mindestens Level 2) zertifizierten HSM-Modul sichergestellt sein und dieses Modul muss Bestandteil der angebotenen Lösung sein.
Derzeit setzt die SIT das OpenSource-System "OpenCA" ein. Eine Migration von bestehenden Daten und Zertifikaten ist notwendig, um den laufenden Betrieb der Zertifizierungsstelle nicht zu gefährden.
Gegenstand der Ausschreibung war zudem
- die Installation,
- die Datenmigration,
- die Offenlegung des Quellcodes des Grundsystems ggü. der Südwestfalen-IT,
- das Projektmanagement,
- die Dokumentation sowie
- die Softwarepflege und -betreuung (Wartung und Support) und die Wartung, Pflege und der Support der Hardware (für einen Zeitraum von 10 Jahren ab dem Tag nach der Abnahme des Gesamtsystems).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitative Kann-Kriterien im Rahmen des Kriterienkatalogs
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40 %
Preis (Gewichtung): 60 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 008-015667
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Aufhebung
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-04-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
URL: https://www.sit.nrw/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Südwestfalen-IT - Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur (PKI), inkl. Datenmigration, Pflege, Wartung und Support (NEU) - Bekanntmachung über vergebenen...”
Titel
Südwestfalen-IT - Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur (PKI), inkl. Datenmigration, Pflege, Wartung und Support (NEU) - Bekanntmachung über vergebenen Auftrag
SIT 01/2022 (NEU) - Bekanntmachung über vergebenen Auftrag
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Südwestfalen-IT beabsichtigt die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Südwestfalen-IT beabsichtigt die Erneuerung der Public-Key-Infrastruktur, inkl. der Migration von Daten aus dem Altsystem, Pflege, Wartung und Support der Soft- und Hardware sowie Projektmanagementleistungen nebst ergänzenden Dienstleistungen.
Bei der Beschaffung eines Neusystems wird der gesamte Prozess der PKI von der Zertifikatsbeantragung, über die Zertifikatserstellung bis hin zur Zertifikatsbereitstellung und dem Management von Zertifikaten betrachtet. Hierbei muss die Kompatibilität des Prozesses mit einem FIPS-140-2 (mindestens Level 2) zertifizierten HSM-Modul sichergestellt sein und dieses Modul muss Bestandteil der angebotenen Lösung sein.
Das angebotene HSM-Modul muss eine Standardlaufzeit von mindestens 5 Jahren haben, bevor ein standardmäßiger Austausch notwendig ist.
Derzeit setzt die SIT das OpenSource-System "OpenCA" ein. Eine Migration von bestehenden Daten und Zertifikaten ist notwendig, um den laufenden Betrieb der Zertifizierungsstelle nicht zu gefährden.
Gegenstand der Ausschreibung war zudem
- die Installation,
- die Datenmigration,
- die Offenlegung des Quellcodes des Grundsystems ggü. der Südwestfalen-IT,
- das Projektmanagement,
- die Dokumentation sowie
- die Softwarepflege und -betreuung (Wartung und Support) und die Wartung, Pflege und der Support der Hardware (für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Tag nach der Abnahme des Gesamtsystems).
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Auftragsvergabe
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IDpendant
Postort: Unterschleißheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰