Die bestehende Hardware genügt nicht mehr den zukünftigen technischen Anforderungen, woraufhin die veralteten Geräte mit neuen Gigabit/s und IEE 802.3at PoE+ fähigen Netzwerkswitchen ersetzt werden, sowie Gigabit/s SFP Switche mit 10 Gbit/s SFP+ Geräten.
Die Hardware wird an drei verschiedenen Standorten ausgetauscht. Zuzüglich werden Cat 6A Patchkabel in verschiedenen Längen, sowie SFP Transceiver angefordert und integriert.
Die heutige Strategie im Zusammenhang mit der heutigen heterogenen Herstellerumgebung wird zukünftig angepasst. In Zukunft werden um den Verwaltungsaufwand und das technisch benötigte „Know-How“ zu vereinfachen auf eine monogene Herstellerumgebung gesetzt. Hierfür wurden Geräte des Herstellers „HPE Aruba“ festgelegt. Diese sind bereits heute ein Bestandteil der aktuellen Netzwerkinfrastruktur, für welches das Personal bereits fundiertes „Know-How“ besitzt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-10.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Switching - IT-Hardware, Softwarelizenzen, Dienstleistungen und Managed Services
VV12-22”
Produkte/Dienstleistungen: Computeranlagen und Zubehör📦
Kurze Beschreibung:
“Die bestehende Hardware genügt nicht mehr den zukünftigen technischen Anforderungen, woraufhin die veralteten Geräte mit neuen Gigabit/s und IEE 802.3at...”
Kurze Beschreibung
Die bestehende Hardware genügt nicht mehr den zukünftigen technischen Anforderungen, woraufhin die veralteten Geräte mit neuen Gigabit/s und IEE 802.3at PoE+ fähigen Netzwerkswitchen ersetzt werden, sowie Gigabit/s SFP Switche mit 10 Gbit/s SFP+ Geräten.
Die Hardware wird an drei verschiedenen Standorten ausgetauscht. Zuzüglich werden Cat 6A Patchkabel in verschiedenen Längen, sowie SFP Transceiver angefordert und integriert.
Die heutige Strategie im Zusammenhang mit der heutigen heterogenen Herstellerumgebung wird zukünftig angepasst. In Zukunft werden um den Verwaltungsaufwand und das technisch benötigte „Know-How“ zu vereinfachen auf eine monogene Herstellerumgebung gesetzt. Hierfür wurden Geräte des Herstellers „HPE Aruba“ festgelegt. Diese sind bereits heute ein Bestandteil der aktuellen Netzwerkinfrastruktur, für welches das Personal bereits fundiertes „Know-How“ besitzt.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Datenverarbeitungsgeräte (Hardware)📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Hardwareberatung📦
Ort der Leistung: Oberbergischer Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Beschreibung des IST-Zustandes
Die vorhandene Netzwerk Access-Layer Topologie besteht aus einer Herstellerheterogenen Umgebung von Netzwerkswitchen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Beschreibung des IST-Zustandes
Die vorhandene Netzwerk Access-Layer Topologie besteht aus einer Herstellerheterogenen Umgebung von Netzwerkswitchen der Hersteller Enterasys, HP, HPE Aruba, Cisco, Allied Telesis, Netgear, 3Com und Level One. Die verschiedenen Netzwerkswitche sind sowohl Fast Ethernet als auch Gigabit fähig. Die aktuellsten Fabrikate sind Netzwerkswitche des Herstellers Aruba Networks. Ein Großteil der Infrastruktur ist zum heutigen Standpunkt technisch veraltet und erhält aufgrund des Alters der Geräte keine weiteren Firmware Updates, oder generelle Unterstützung durch den Hersteller. Das Netzwerk wird mittels IEEE 802.1Q VLAN in verschiedene Teilsegmente aufgeteilt und über die vorhandene Firewall Infrastruktur geroutet.
Bei den Netzwerkswitchen handelt es sich sowohl um Fast Ethernet als auch Gigabit Ethernet Geräte. Nicht alle Netzwerkswitche sind zum heutigen Stand IEEE 802.3at PoE+ fähig. Wo möglich, werden heute Endgeräte wie z.B. IP-Telefone mittels IEEE 802.3at PoE+ betrieben.
Allgemeiner Beschaffungsgegenstand
Die bestehende Hardware genügt nicht mehr den zukünftigen technischen Anforderungen, woraufhin die veralteten Geräte mit neuen Gigabit/s und IEE 802.3at PoE+ fähigen Netzwerkswitchen ersetzt werden, sowie Gigabit/s SFP Switche mit 10 Gbit/s SFP+ Geräten. Die Hardware wird an drei verschiedenen Standorten ausgetauscht. Zuzüglich werden Cat 6A Patchkabel in verschiedenen Längen, sowie SFP Transceiver angefordert und integriert. Die heutige Strategie im Zusammenhang mit der heutigen heterogenen Herstellerumgebung wird zukünftig angepasst. In Zukunft werden um den Verwaltungsaufwand und das technisch benötigte „Know-How“ zu vereinfachen auf eine monogene Herstellerumgebung gesetzt. Hierfür wurden Geräte des Herstellers „HPE Aruba“ festgelegt. Diese sind bereits heute ein Bestandteil der aktuellen Netzwerkinfrastruktur, für welches das Personal bereits fundiertes „Know-How“ besitzt.
Aufgrund der steigenden Anzahl der „HPE Aruba“ Netzwerkgeräte wird, um die Administration dieser Geräte zu verbessern ein zentrales Managementsystem mit „HPE Intelligent Management Center“ angefordert. Die Software soll einen dreijährigen erweiterten Support Service des Herstellers erhalten. Zuzüglich sollen die bereits vorhandenen „HPE Aruba“ Netzwerkgeräte an das System angebunden werden.
Für die Integration der Systeme und Konfiguration nach Kundenvorgabe werden zusätzliche einmalige Dienstleistungen beauftragt. Diese sollen nach tatsächlichem Aufwand berechnet werden.
Um den zukünftigen Betrieb der Hardware gewährleisten zu können, soll zudem ein „Managed Service“ durch den Auftragnehmer angeboten werden. Dieser umfasst das Monitoring sowie die Aktualisierungen und das Fehlerbeheben der Systeme. Die Abrechnung soll mittels eines monatlichen Pauschalbetrages erfolgen und ein zusätzliches Stundenkontingent von zwei Personentagen beinhalten. Die Laufzeit des Managed Service-Vertrages soll 36 Monate betragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Nutzerbewertung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Kostenkriterium (Name): Bewertung der Investitions-, Dienstleistungs- und Servicekosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 70
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nebenangebote können abgegeben werden, sofern ein Hauptangebot eingereicht wird. Die Nebenangebote müssen die definierten Mindestanforderungen erfüllen.” Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Einheitliche Europäische Eigenerklärung(en) (EEE)
Unternehmensbeschreibung
Nachweis eines QM-Systems
Nachweis, dass das Unternehmen sich verpflichtet, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Einheitliche Europäische Eigenerklärung(en) (EEE)
Unternehmensbeschreibung
Nachweis eines QM-Systems
Nachweis, dass das Unternehmen sich verpflichtet, die Obliegenheiten gemäß Verpflichtungsgesetz (VerpflG) gewissenhaft zu erfüllen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis zur entsprechenden Betriebshaftpflicht-Versicherung
Nachweis mittels aktuellen Ausdruck aus dem Berufs-/ Handelsregister
Nachweis zur...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis zur entsprechenden Betriebshaftpflicht-Versicherung
Nachweis mittels aktuellen Ausdruck aus dem Berufs-/ Handelsregister
Nachweis zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft
Nachweis zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
Nachweis, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
Nachweis zu Insolvenzverfahren und Liquidation
Umsätze der Letzen 3 Jahre gesamt und mit vergleichbaren Leistungen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Liste der Referenzhäuser
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-10
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-11-17 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-02-28 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2 – 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 199-562522 (2022-10-10)