Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Verhandlungsvergabe mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 3 VgV.
Stufe 1 (Interessensbekundungsphase/ Teilnahmewettbewerb)
Bitte reichen Sie in dieser Phase nur das Formular der Interessensbekundung nebst den geforderten Nachweisen/Dokumenten/Zertifikaten/etc. ein. Aus Gründen der Transparenz müssen bereits in dieser Phase alle Vergabe- und Verdingungsunterlagen dem Bewerber zur Verfügung stehen. In dieser Stufe, dienen die Vergabe- und Verdingungsunterlagen lediglich als Information, ob Sie an der Ausschreibung Interesse haben! Nach der Frist des Teilnahmewettbewerbs, werden die eingegangenen Interessensbekundungen gesichtet und ausgewertet. Anhand der Kriterien in der Bekanntmachung, werden dann die in Frage kommenden Bewerber aufgefordert ein Angebot abzugeben.
Bitte beachten Sie, dass es keinen Anspruch darauf gibt, zur Abgabe eines Angebotes auf-gefordert zu werden.
Bitte reichen Sie in dieser Phase keine Angebote ein, diese werden nicht gewertet und auch nicht als Interessensbekundung/ Teilnahmeantrag klassifiziert, sodass Sie im weiteren Verfahrensverlauf nicht berücksichtigt werden können und dürfen.
Bitte reichen Sie folgende Dokumente ein:
a) Teilnahmeantrag
b) 124 Eigenerklärung
c) Entsprechende Ausführungen und Darstellung hinsichtlich der Bewertungskriterien aus den Punkten A, B, und C unter Punkt 6.
Bewertungskriterien für Teilnahmewettbewerb
A. Erfahrungen mit large-scale Surveys und zum Thema FBBE
- Das Projektteam kann anhand verschiedener Projekte belegen, dass Erfahrungen zu large-scale Befragungen vorliegen. Es wird ausführlich erklärt, inwiefern die erforderli-che methodische Expertise für die nationale Erhebung vorliegt und wie die Anforderun-gen des hohen Rücklaufs bewältigt werden.
- Dabei wird auf die technischen und methodischen Vorgaben der internationalen TALIS-Studie ausreichend eingegangen.
- Das Projektteam kann anhand verschiedener Projekte belegen, dass Erfahrungen im Feld frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) und mit Befragungen von pädagogisch Tätigen und Einrichtungsleitungen vorliegen.
- Es wird ausführlich erläutert, inwiefern die fachliche Expertise vorhanden ist, um die er-schwerte Rekrutierung der Befragungspopulation erfolgreich zu bewerkstelligen.
B. Fachliche Leistungsfähigkeit
- Das Konzept beinhaltet einen klaren Zeitplan. Dieser ist nachvollziehbar an die Leis-tungsbeschreibung angelehnt und gekennzeichnet durch konkrete Meilensteine. Die Vorgehensweisen und die zeitlichen Abschnitte im Rahmen des Projekts sind so nach-vollziehbar; auch parallele Arbeitspakete sind so ersichtlich. Die internationalen Vorga-ben der Studien werden berücksichtigt und im Zeitplan vollständig eingehalten (mit Planung plausibler Personalkapazitäten zur Erfüllung des Auftrags im vorgegebenen Zeitrahmen).
- Mitarbeitende des Projektteams verfügen über Kenntnisse und Erfahrung in der Durch-führung einer Datenerhebung sowie der Datenerfassung, -aufbereitung und ggf. -auswertung. Nachzuweisen sind entsprechende Erfahrungen durch Referenzprojekte der betreffenden Mitarbeitenden.
- Ein Teil der Mitarbeitenden des Projektteams verfügt über Erfahrungen in der Befra-gung von pädagogisch Tätigen und/oder Leitungen in der FBBE.
- Der/ Die Projektleiterin/in hat bereits in vergangenen Projekten, die dem vorliegenden hinsichtlich Auftragsdauer, Volumen und Anzahl des eingesetzten Personals entspre-chen, als Projektleitung fungiert.
- Nachzuweisen ist diese Erfahrung durch entsprechende abgeschlossene Referenzpro-jekte.
- Die Projektleitung kann außerdem Erfahrung mit internationalen Projekten nachweisen.
C. Datenschutzbezogene Maßnahmen
- Das Institut legt ein vollständiges Datenschutzkonzept für Kita-Befragungen vor. Dies beinhaltet die Beschreibung für eine datenschutzrechtliche Beurteilung notwendigen In-formationen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten. Das Datenschutzkonzept dokumentiert so die Art und den Umfang der erhobenen, verar-beiteten oder genutzten personenbezogenen Daten.