Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber muss mit seinem Teilnahmeantrag folgende Anforderungen nachweisen:
- Personelle Kapazitäten
- Qualifikation/Berufserfahrung Projektteam
- Eigenerklärung über die technische Ausstattung (CAD-Software, AVA-Software, Berechnungssoftware, Software zur Durchführung wasserchemischer Berechnungen nach DIN 38404-10, Software Terminplanung und -steuerung)
Mindestanforderungen:
- Mindestens 2 festangestellte Ingenieure (Dipl.-Ing. TH/TU/FH oder Bachelor oder Master) einschließlich Büroinhaber im Bereich "Objektplanung Ingenieurbauwerke" jeweils in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre
- Mindestens 2 festangestellte Ingenieure (Technische Ausrüstung, Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbare Fachrichtung) einschließlich Büroinhaber im Bereich "Technische Ausrüstung", jeweils in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre; ersatzweise 1 festangestellter Ingenieur (Technische Ausrüstung, Elektrotechnik, Versorgungstechnik, Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder vergleichbare Fachrichtung) und 1 festangestellter staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Maschinenbau oder vergleichbarer Fachrichtung im Bereich "Technische Ausrüstung" einschließlich Büroinhaber, jeweils in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre
- Mindestens 2 festangestellte Ingenieure (Dipl.-Ing. TH/TU/FH oder Master oder Bachelor, jeweils des Bauingenieurwesens) einschließlich Büroinhaber im Bereich "Tragwerksplanung", jeweils in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre; ersatzweise 1 festangestellter Ingenieur (Dipl.-Ing. TH/TU/FH oder Master oder Bachelor, jeweils des Bauingenieurwesens) und 1 festangestellter staatlich geprüfter Techniker Fachrichtung Bautechnik im Bereich "Tragwerksplanung" einschließlich Büroinhaber, jeweils in jedem der letzten 3 Geschäftsjahre
Es werden Mindestanforderungen sowohl an die Qualifikation als auch an die Berufserfahrung der folgenden Projektteammitglieder gestellt, welche der beigefügten Wertungsmatrix Stufe 1 - Ausschlusskriterien (Anlage A7.1), Abschnitt "Technische und berufliche Leistungsfähigkeit" zu entnehmen sind:
- Gesamtprojektleiter
- stellvertretender Gesamtprojektleiter
- Fachprojektleiter Objektplanung Ingenieurbauwerke
- stellvertretender Fachprojektleiter Objektplanung Ingenieurbauwerke
- örtliche Bauüberwachung
- Fachprojektleiter TA I - Verfahrens- und Prozesstechnik
- stellvertretender Fachprojektleiter TA I - Verfahrens- und Prozesstechnik
- Fachbauleiter TA I - Verfahrens- und Prozesstechnik
- Fachprojektleiter TA II - Elektrotechnik, MSR
- stellvertretender Fachprojektleiter TA II - Elektrotechnik, MSR
- Fachbauleiter TA II - Elektrotechnik, MSR
- Fachprojektleiter Tragwerksplanung
- stellvertretender Fachprojektleiter Tragwerksplanung
Die Bewerber weisen ihre technische und berufliche Leistungsfähigkeit außerdem anhand der geforderten Referenzen nach.
Sind folgende Mindestanforderungen an die Referenzprojekte nicht erfüllt, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen:
Der Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft in der Kategorie Generalplanung nicht 2 Referenzprojekte vorlegt, die jedes für sich alle untenstehenden Mindestanforderungen erfüllen.
Der Teilnahmeantrag wird ausgeschlossen, wenn der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft nicht zu jeder der folgenden Kategorien mindestens ein Referenzprojekt vorlegt, das jedes für sich alle Mindestanforderungen aus der Wertungsmatrix Stufe 1 - Ausschlusskriterien (Anlage A7.1) erfüllt:
- Objektplanung Ingenieurbauwerke
- Tragwerksplanung
- Planung der Technischen Ausrüstung TA I "Verfahrens- und Prozesstechnik" (Anlagengruppen 1, 3, 6, 7)
- Planung der Technischen Ausrüstung TA II "Elektrotechnik, MSR" (Anlagengruppen 2, 4, 5, 8).
Ein weiteres Referenzprojekt je vorgenannte Kategorie kann gewertet werden, wenn es ebenfalls die Mindestanforderungen aus der Wertungsmatrix Stufe 1 - Ausschlusskriterien (Anlage A7.1) erfüllt.
Die Referenzprojekte müssen jeweils vom Bewerber selbst bzw. von einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. von dem für die hier ausgeschriebene Maßnahme vorgesehenen Nachunternehmer erbracht worden sein.
Referenzprojekte können mehrfach genannt werden. Beispielsweise kann ein Projekt, in dem Generalplanungsleistungen erbracht wurden, als Referenz für die Generalplanung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen und als Referenz für die Objektplanung Ingenieurbauwerke sowie als Referenz für weitere Fachplanungen benannt werden, sofern die Fachplanungsleistungen durch den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft und/oder den für die hier ausgeschriebene Maßnahme vorgesehenen Nachunternehmer erbracht wurden.
Es werden je Kategorie maximal 2 Referenzprojekte gewertet. Werden mehr Referenzprojekte vorgelegt, hat der Bewerber anzugeben, welche Referenzprojekte gewertet werden sollen.
Mindestanforderungen an die Referenzprojekte für die Generalplanung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen:
- Zwei Generalplanungsprojekte einer Trinkwasseraufbereitungsanlage mit vergleichbaren Anforderungen:
- Bei jedem Projekt müssen mindestens die beiden Planungsbereiche "Objektplanung Ingenieurbauwerke" und "Planung der technischen Ausrüstung TA I Verfahrens- und Prozesstechnik" vom Bewerber/der Bewerbergemeinschaft selbst erbracht worden sein.
- Jedes Projekt muss für die Objektplanung Ingenieurbauwerke folgender Bauwerkskategorie gemäß Anlage12.2 HOAI 2021 Objektliste Ingenieurbauwerke zuzuordnen sein: Bauwerke und Anlagen mehrstufiger oder kombinierter Verfahren der Wasseraufbereitung.
- Jedes Projekt muss für die Planung der Technischen Ausrüstung Verfahrens- und Prozesstechnik folgender Bauwerkskategorie gemäß Anlage 15.2 Objektliste Verfahrenstechnische Anlagen zuzuordnen sein: Technische Anlagen der Wasseraufbereitung (zum Beispiel Membranfiltration, Flockungsfiltration, Ozonierung, Entarsenierung, Entaluminierung, Denitrifikation).
- Jedes Projekt muss ein Neubauprojekt sein.
- Für jedes Projekt muss die Baukostensumme aus den Kostengruppen 300 + 400 mindestens 1.000.000 € netto betragen.
- Für jedes Projekt müssen die Leistungsphasen 2 bis 7 jeweils vollständig (d. h. mit Beginn und Ende der Bearbeitung) im Leistungszeitraum 01.01.2012 bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung erbracht worden sein. Die Leistungsphase 8 muss bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Ausschreibung begonnen sein.
Gibt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft mehr als 2 Referenzprojekte für die Generalplanung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen an, so hat er/sie anzugeben, welche Referenzprojekte gewertet werden sollen.
Es werden darüber hinaus Mindestanforderungen an die Referenzen der folgenden Kategorien gestellt, diese können der Wertungsmatrix Stufe 1 (Anlagen 7.1 bis 7.4) entnommen werden:
- Objektplanung Ingenieurbauwerke
- Tragwerksplanung
- Planung der Technischen Ausrüstung TA I "Verfahrens- und Prozesstechnik" (Anlagengruppen 1, 3, 6, 7)
- Planung der Technischen Ausrüstung TA II "Elektrotechnik, MSR" (Anlagengruppen 2, 4, 5, 8).
Die Mindestanforderungen betreffen die folgenden Aspekte:
- Neubauprojekte
- Bauwerkskategorie
- Honorarzone
- Baukosten
- Leistungszeitraum
Angaben zu erreichbaren Punkten (Wichtung):
1) Objektplanung Ingenieurbauwerke (24%):
- Angabe von vergleichbaren Referenzprojekten: je Referenzprojekt 60 Punkte, gesamt 120 Punkte
- Verfügbarkeit der Fachprojektleitung und der örtlichen Bauüberwachung vor Ort: jeweils bis zu 25 Punkte je nach Verfügbarkeit, gesamt 50 Punkte
2) Tragwerksplanung (7 %):
- Angabe von vergleichbaren Referenzprojekten: je Referenzprojekt 20 Punkte, gesamt 40 Punkte
- Verfügbarkeit der Fachprojektleitung vor Ort: bis zu 10 Punkte je nach Verfügbarkeit
3) Planung Technische Ausrüstung, TA I Verfahrens- und Prozesstechnik (34 %):
- Angabe von vergleichbaren Referenzprojekten: je Referenzprojekt 85 Punkte, gesamt 170 Punkte
- Verfügbarkeit der Fachprojektleitung und der Fachbauleitung vor Ort: jeweils bis zu 35 Punkte je nach Verfügbarkeit, gesamt 70 Punkte
4) Planung Technische Ausrüstung, TA II Elektrotechnik, MSR (20 %):
- Angabe von vergleichbaren Referenzprojekten: je Referenzprojekt 50 Punkte, gesamt 100 Punkte
- Verfügbarkeit der Fachprojektleitung und der örtlichen Bauüberwachung vor Ort: jeweils bis zu 20 Punkte je nach Verfügbarkeit, gesamt 40 Punkte
5) Gesamtprojektleitung (14 %):
- Verfügbarkeit der Gesamtprojektleitung vor Ort: bis zu 100 Punkte je nach Verfügbarkeit
Insgesamt können in Stufe 1, dem Teilnahmewettbewerb, 700 Punkte erreicht werden.
Einzelheiten zur Wertung und Wichtung der Eignungskriterien können der Wertungsmatrix Stufe 1 (Anlage A7.1 bis A7.5) entnommen werden.