Team von Berater*innen mit Fachexpertise in den relevanten Geschäftsprozessen zur Stabilisierung und Effizienzsteigerung des SAP-Systems - PR119828-2800-I
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Team von Berater*innen mit Fachexpertise in den relevanten Geschäftsprozessen zur Stabilisierung und Effizienzsteigerung des SAP-Systems -...”
Titel
Team von Berater*innen mit Fachexpertise in den relevanten Geschäftsprozessen zur Stabilisierung und Effizienzsteigerung des SAP-Systems - PR119828-2800-I
PR119828-2800-I
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: ZV
Hansastraße 27C
80686 München
Beschreibung der Beschaffung:
“Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Um diesen Aufgabenstellungen langfristig gerecht zu werden, wurde zum 10.01.2022 eine breite SAP-Lösung (S/4 Hana on Prem, BW/BI, Cloud-Produkte) eingeführt, durch die das Forschungsmanagement umfangreicher und besser unterstützt werden kann. Ziel ist es, die Fraunhofer-Gesellschaft in eine agile, zukunftsfähige und moderne Organisation zu verwandeln, die die Institute bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bestmöglich unterstützt. Zur Stabilisierung und Effizienzsteigerung des SAP-Systems wird zeitlich nachgelagert an das SAP-Einführungsprojekt das Projekt "SAP-Betriebsorganisation und Prozessoptimierung" angegliedert. Das Projektende hierfür ist in Q2 2023 vorgesehen.
Die Gesamtverantwortung über die Geschäftsprozesse der Fraunhofer-Gesellschaft liegt bei den Business Process Owner-Teams (BPOs). Die BPOs sind Entscheidungsgremien, die die fachliche Verantwortlichkeit (Governance) für die E2E Business Processes tragen (Konsensbildung und Beschluss der Geschäftsprozessmodelle, Überwachung der Prozessgüte, Umgang mit Änderungsanfragen/Anforderungen etc.). Das Team von Berater/innen mit starkem Background im Prozessmanagement unterstützt die BPO Teams mit ihrer fachlichen Expertise in jeweils einem der Themenbereiche, die im Folgenden als End-to-End-Prozesse abgebildet sind:
• Lead-to-Cash (Marktbearbeitung | Akquisition | Projektbearbeitung | Rechnungsstellung | Zahlungseingang)
• Source-to-Pay (Bedarfsermittlung | Bezugsquellenermittlung | Beschaffung | Wareneingang | Rechnungsprüfung | Zahlungsausgang)
• Recruit-to-Retire (Personalmarktbearbeitung | Einstellung | MA-Entwicklung | »Off-Boarding«)
• Acquire-to-Retire // Design-to-Operate (Planung und Beschaffung von Anlagen, Laboren etc. | Anlagenbewirtschaftung über den Lebenszyklus | Planung, Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen | Bewirtschaftung über den Lebenszyklus)
• Forecast-to-Plan (Marktanalyse | Hochrechnungen | Budgetplanung)
• Record-to-Reporting (Externes und internes Rechnungswesen)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-181249a5a6e-3be087945a06c37d” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-181249a5a6e-3be087945a06c37d” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-181249a5a6e-3be087945a06c37d” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die folgenden Eignungskriterien müssen vollständig mit dem Angebot vorgelegt werden. Unvollständige Dokumente können zum Ausschluss vom Verfahren...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die folgenden Eignungskriterien müssen vollständig mit dem Angebot vorgelegt werden. Unvollständige Dokumente können zum Ausschluss vom Verfahren führen.
Sofern Sie Subunternehmen für die Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beauftragen, sind diese in folgendem Textfeld zu benennen. Geben Sie an, ob und in welchem Umfang Sie nach § 34 UVgO bzw. §47 VGV die Kapazitäten anderer Unter-nehmen in Anspruch nehmen. Die Eignung der Subunternehmen ist ebenfalls anhand der folgend aufgeführten Punkte nachzuweisen. Ferner ist zu bestätigen, dass die Subunternehmer im Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren: Dringlichkeit. Ausführliche Begründung siehe Anlage
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-27
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-25 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-06-27
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Postanschrift: Hansastraße 27c
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de📧
URL: https://www.fraunhofer.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 114-321902 (2022-06-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-25) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Um diesen Aufgabenstellungen langfristig gerecht zu werden, wurde zum 10.01.2022 eine breite SAP-Lösung (S/4 Hana on Prem, BW/BI, Cloud-Produkte) eingeführt, durch die das Forschungsmanagement umfangreicher und besser unterstützt werden kann. Ziel ist es, die Fraunhofer-Gesellschaft in eine agile, zukunftsfähige und moderne Organisation zu verwandeln, die die Institute bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle bestmöglich unterstützt. Zur Stabilisierung und Effizienzsteigerung des SAP-Systems wird zeitlich nachgelagert an das SAP-Einführungsprojekt das Projekt "SAP-Betriebsorganisation und Prozessoptimierung" angegliedert. Das Projektende hierfür ist in Q2 2023 vorgesehen. Die Gesamtverantwortung über die Geschäftsprozesse der Fraunhofer-Gesellschaft liegt bei den Business Process Owner-Teams (BPOs). Die BPOs sind Entscheidungsgremien, die die fachliche Verantwortlichkeit (Governance) für die E2E Business Processes tragen (Konsensbildung und Beschluss der Geschäftsprozessmodelle, Überwachung der Prozessgüte, Umgang mit Änderungsanfragen/Anforderungen etc.). Das Team von Berater/innen mit starkem Background im Prozessmanagement unterstützt die BPO Teams mit ihrer fachlichen Expertise in jeweils einem der Themenbereiche, die im Folgenden als End-to-End-Prozesse abgebildet sind: • Lead-to-Cash (Marktbearbeitung Akquisition Projektbearbeitung Rechnungsstellung Zahlungseingang) • Source-to-Pay (Bedarfsermittlung Bezugsquellenermittlung Beschaffung Wareneingang Rechnungsprüfung Zahlungsausgang) • Recruit-to-Retire (Personalmarktbearbeitung Einstellung MA-Entwicklung »Off-Boarding«) • Acquire-to-Retire // Design-to-Operate (Planung und Beschaffung von Anlagen, Laboren etc. Anlagenbewirtschaftung über den Lebenszyklus Planung, Aufbau und Betrieb von Forschungsinfrastrukturen Bewirtschaftung über den Lebenszyklus) • Forecast-to-Plan (Marktanalyse Hochrechnungen Budgetplanung) • Record-to-Reporting (Externes und internes Rechnungswesen)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 114-321902
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Team von Berater*innen mit Fachexpertise in den relevanten Geschäftsprozessen zur Stabilisierung und Effizienzsteigerung des SAP-Systems”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Horváth & Partner GmbH
Postanschrift: Rotebühlstraße 100
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70178
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stuttgart🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 145-415206 (2022-07-25)