Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags sind die Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung ALG 4, 5 und 6 (ELT) gem. § 53 ff HOAI 2021.
Die Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm plant den Neubau der Kindertagesstätte St. Elisabeth mit 3 Krippengruppen
für insg. ca. 39 Krippenplätze und 5 Kindergartengruppen für insg. ca. 130 Kindergartenplätzen. Der Neubau 3 / 10
soll auf dem innerstädtischen Grundstück des bestehenden Kindergartens errichtet werden, welcher nach
Fertigstellung des Neubaus abgerissen wird.
Die Kindertagesstätte besteht derzeit aus zwei Gebäudeteilen, dem Kindergarten auf dem Grundstück mit der
Flur-Nr. 1122 sowie der Kinderkrippe, die sich im Gebäude des Sportheims auf dem Nebengrundstück befindet.
Vor Beginn der Baumaßnahme soll der Gebäudeteil der Kinderkrippe abgerissen werden, um Raum für den
Neubau zu schaffen. Die Kinderkrippe soll für die Bauzeit in dem bereits errichteten Ersatzneubau nördlich des
bestehenden Kindergartens untergebracht werden.
Sollte sich während der Entwurfsplanung herausstellen, dass das Raumprogramm nicht auf den derzeit
vorgesehenen Flächen untergebracht werden kann, wird es ggf. erforderlich, auch die Fläche des bestehenden,
abzureißenden Kindergartengebäudes in Anspruch zu nehmen.
Dies würde dann einen 2. Bauabschnitt bedingen, der eine Verlängerung der Bauzeit mit sich bringt.
Der Betrieb der Kindertagesstätte ist während der Baumaßnahme aufrecht zu halten.
Die Leistungsphasen 1 und 2 der Objektpl. wurden bereits vom Auftraggeber erbracht. Die Unterlagen werden
den Bietern zur Verfügung gestellt.
Der Neubau ist als Holzbau mit hohem Vorfertigungsgrad und hoher Energieeffizienz vorgesehen.
Aufgrund der derzeit vorgesehenen Holz-Modulbauweise bzw. Holzbauweise mit hochgradigem
Vorfertigungsgrad erfolgt eine angemessene Minderung des Leistungsbildes im Vertrag.
Ggf. werden auch verschiedene besondere Leistungen beauftragt werden, insbesondere z.B.:
— in LPH 2-8: Mitww bei der Fördermittelbeschaff. und dem Verwendungsnachw.
— in LPH 2: Aufstell. einer vertieften KoSch (3.Gliederungsebene),
— in LPH 2: Erstellen des techn. Teils eines vereinf. Raumbuches zur Weitergabe an den Bauunterhalt
(Materialien, Produkte etc.),
— in LPH 3-5: Aufst. und Fortschr. einer vertieften KoBe (3.Gliederungsebene) inkl. Aufteilung nach einz.
Gewerken,
— in LPH 3-5: Fortschr. des techn. Teils des vereinfachten Raumbuches,
— in LPH 3: Zuarbeit zum Aufstellen einer gewerkeübergreifenden Brandschutzmatrix,
— in LPH 5: Zuarbeit des techn. Teils zu einer detaillierten Objektbeschreibung als Grundlage der
Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm (In diesem Fall entfallen die entsprechenden Grundleistungen
dieser Leistungsphase),
— in LPH 5: Prüfen des techn. Teils der vom bauausführenden Unternehmen auf Grund der
Leistungsbeschreibung mit Leistungsprogramm ausgearbeiteten Ausführungspläne auf Übereinstimmung mit
der Entwurfsplanung (In diesem Fall entfallen die entsprechenden Grundleistungen dieser Leistungsphase),
— in LPH 6: Aufst. des technischen Teils der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm auf der
Grundlage der detaillierten Objektbeschreibung (In diesem Fall entfallen die entsprechenden Grundleistungen
dieser Leistungsphase),
— in LPH 7: Prüfen und Werten des tech. Teils der Angebote aus den Leistungsbeschr. mit Leistungsprogramm
(In diesem Fall entfallen die entsprechenden Grundleistungen dieser Leistungsphase),
— Mitw. bei der Prüfung und Wertung von Nebenangeboten (für Angebote zur Modulbauweise)
— in LPH 8: Werksabnahmen,
und ggf. weitere.
Bei diesem Projekt werden Förderungen beantragt werden.
Zeitschiene:
Die Vergabeverhandl. findet vorauss. Mitte September 2022 statt. Die Auftragsvergabe und der
unmittelbar darauffolgende Projektstart ist für Mitte/Ende November 2022 vorgesehen.
Die Genehmigungspl. (LPH 4) soll bis Frühjahr 2023 abgeschlossen sein.
Die Fertigstellung soll zum 1.7.2025, die Inbetriebnahme (mit abgeschlossener Mängelbeseitigung) zum1.9.2025 erfolgen.