Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe von Dienstleistungen für die gesamte technische Betriebsführung des Eigenbetriebs "Verbandsgemeindewerke Dierdorf" mit ca. 11.000 Einwohnern. Bestandteil der Beauftragung ist u. a. die Wahrnehmung der öffentlich-rechtlichen Aufgaben des Eigenbetriebs.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-21.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-02-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Verbandsgemeindewerke Dierdorf
Nationale Registrierungsnummer: https://vg-dierdorf.de/
Postanschrift: Poststraße 5
Postort: Dierdorf
Postleitzahl: 56269
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“KDU Krist Deller & Partner Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Koblenz (RA F. Normande Abbate)”
Telefon: +49 261/1339933📞
E-Mail: abbate@kdu.de📧
Fax: +49 261/1339934 📠
Region: Neuwied🏙️
URL: https://vg-dierdorf.de/🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E97475724🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E97475724🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Betriebsführung für das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Dierdorf
Produkte/Dienstleistungen: Trinkwasserversorgung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe von Dienstleistungen für die gesamte technische Betriebsführung des Eigenbetriebs "Verbandsgemeindewerke Dierdorf"...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber beabsichtigt die Vergabe von Dienstleistungen für die gesamte technische Betriebsführung des Eigenbetriebs "Verbandsgemeindewerke Dierdorf" mit ca. 11.000 Einwohnern. Bestandteil der Beauftragung ist u. a. die Wahrnehmung der öffentlich-rechtlichen Aufgaben des Eigenbetriebs.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 740 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Trinkwasserversorgung📦
Ort der Leistung: Neuwied🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Verbandsgemeinde Dierdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die technische Betriebsführung für das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Dierdorf. Die Leistungen der technischen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber überträgt dem Auftragnehmer die technische Betriebsführung für das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Dierdorf. Die Leistungen der technischen Betriebsführung umfassen Sicht- und Funktionskontrollen, Überwachung der technischen Anlagen, Überwachung der Trinkwasserqualität, Betrieb der Anlagen der Wasserversorgung, Betriebsdaten- erfassung, -auswertung und -dokumentation aller relevanten Betriebsvorgänge (einschließlich Störungsanalysen und Reparaturen), Funktionsüberwachung aller zum Betrieb der Wasserversorgungsanlagen notwendigen Maschinen, Geräte und Steueranlagen, Druckminder- und Druckerhöhungsanlagen, Förder- und Spülpumpen, elektrische und manuelle Schieber, Ventile, Rückschlagklappen und sonstige Armaturen der Wasserversorgung, Funktionsüberwachung der Desinfektionsanlage (Aufbereitung Dierdorf) einschließlich Bestellung, abladen und einlagern der notwendigen Betriebsstoffe und -mittel, Betrieb der Filteranlagen in den Wasserwerken Kleinmaischeid und Dierdorf, Wasserprobenentnahme durch qualifizierte Fachkräfte, regelmäßige Messungen des Trinkwassers bezüglich der Mangan-, Eisen- und Chlorgehaltes durchzuführen, auszuwerten und zu dokumentieren, Unterhaltungsarbeiten in der Wasserversorgungsanlagen (Reinigung und Desinfektion der Wasserkammern, Sammelbehälter, Tiefbrunnenkammern und Innenräume), Überwachung der Verbindungs- und Transportleitungen, der Orts-netze (Rohrleitungen, Schieber, Hydranten, Entlüftungsventile) einschließlich durchzuführender Störungs- und Lecksuche (Wasserohrbrüche, Rohrschäden), Rohrnetzspülungen und -entkeimungen, Betrieb der Fernüberwachungs-/Fern-steuerungsanlage (Kommunikations- und Fernwirktechnik), Inspektion und Wartung der Anlagen im Netz (Armaturen, Hydranten, Druckminder- und -erhöhungsanlagen), Baustellenüberwachung von Arbeiten an wasserversorgungsanlagen (Neubau- und Unterhaltungsmaßnahmen), Bearbeitung von Trinkwasserbeanstandungen der Kunden sowie Teilnahme an Besprechungen mit der Werkleitung der VG-Werke, deren Aufsichtsorganen sowie die Teilnahme an Begehungen durch Überwachungs- und Genehmigungsbehörden (z.B. Gesundheitsamt oder Struktur und Genehmigungsdirektion – SGD - Nord).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 740 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-01 📅
Datum des Endes: 2024-06-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftraggeber ist berechtigt, einseitig für eine Verlängerung des Vertrages um zwei Jahre bis zum Ablauf des 30. Juni 2026 zu optieren (1....”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Auftraggeber ist berechtigt, einseitig für eine Verlängerung des Vertrages um zwei Jahre bis zum Ablauf des 30. Juni 2026 zu optieren (1. Verlängerungsoption).
Mit Zustimmung des Auftragnehmers (Betriebsführer) kann der Vertrag sodann zwei weitere Male um jeweils zwei Jahre bis zum Ablauf des 30. Juni 2028 (2. Verlängerungsoption) bzw. bis zum Ablauf des 30. Juni 2030 (3. Verlängerungsoption) verlängert werden.
Zu den Details der Ausübung der Verlängerungsoptionen/Vertragslaufzeit siehe § 9 des Vertrages über die Technische Betriebsführung für das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Dierdorf.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Zu den Optionen der Vertragsverlängerungen siehe oben Ziff. II.2.7) und ergänzend § 9 des Vertrages über die Technische Betriebsführung für das Wasserwerk...”
Beschreibung der Optionen
Zu den Optionen der Vertragsverlängerungen siehe oben Ziff. II.2.7) und ergänzend § 9 des Vertrages über die Technische Betriebsführung für das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Dierdorf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom eventuellen Eignungsverleiher:
(1) Allgemeine Angaben...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom eventuellen Eignungsverleiher:
(1) Allgemeine Angaben zu dem Unternehmen oder der Einrichtung (Name, Adresse, Gründungsdatum, Rechtsform, Geschäftsführer oder Verantwortlicher);
(2) Eigenerklärung über die Registrierung im Handel-, Partnerschafts- oder im Vereinsregister, über eine Gewerbeanmeldung oder einer Kammermitgliedschaft oder über die Registrierung in keinem der vorgenannten Register (Nachweisführung durch Abforderung einer Registerbescheinigung / Gewerbeanmeldung bleibt der Vergabestelle vorbehalten);
(3) Der Auftraggeber gibt ein Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung / Vorliegen von Ausschlussgründen“ heraus.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom eventuellen Eignungsverleiher:
(1) Eigenerklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom eventuellen Eignungsverleiher:
(1) Eigenerklärungen zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021) sowie zum Umsatz, der mit dem Betrieb von Trinkwasserversorgungsanlagen erzielt wurde. Gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführte Leistungen sind einzubeziehen. Nachweisführung durch Vorlage von Bilanzen, betriebswirtschaftlichen Auswertungen oder entsprechende Bestätigungserklärungen Dritter bleibt vorbehalten.
(2) Eigenerklärung über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung im Zeitpunkt der Angebotsabgabe. Die Nachweisführung erfolgt durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice oder eine entsprechende Versicherungsbestätigung des Versicherers in Kopie.
(3) Der Auftraggeber gibt ein Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung / Vorliegen von Ausschlussgründen“ heraus.
“Zu (2) Die Deckungssumme muss je Versicherungsfall mindestens 1.000.000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 300.000,00 EUR für Sach- und...”
Zu (2) Die Deckungssumme muss je Versicherungsfall mindestens 1.000.000,00 EUR für Personenschäden und mindestens 300.000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden betragen. Die Haftung für Umweltschäden darf nicht ausgeschlossen sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom eventuellen Eignungsverleiher:
(1) über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung des Bieters und jedes weiteren Mitglieds einer eventuellen Bietergemeinschaft sowie vom eventuellen Eignungsverleiher:
(1) über Unternehmensreferenzen über die wesentlichen in den letzten 5 Jahren erbrachten Leistungen, welche mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind mit Angabe der Art und des Umfangs der ausgeführten Leistung, der Auftragssumme, des Ausführungszeitraums, stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges einschließlich Angabe der ausgeführten Mengen, Zahl der hierfür durchschnittlich eingesetzten Mitarbeiter, sowie des öffentlichen Empfängers. Als vergleichbar werden nur solche Leistungen angesehen, die die technische Betriebsführung eines Wasserwerkes für einen öffentlichen Auftraggeber und mindestens 10.000 Einwohner umfassen (Mindestanforderungen).
Die Nachweisführung erfolgt durch Vorlage (mit dem Angebot) einer - eigens erstellten Referenzliste unter Beachtung der Vorgaben der Ziffer (1);
- Einreichung einer Bestätigung des öffentlichen Auftraggebers der Referenzen über die im We-sentlichen vertragsgemäße Erbringung der Leistungen gegenüber dem Auftraggeber.
(3) Benennung der für die Auftragsausführung verantwortlichen Personen.
(4) Es ist ein Personaleinsatzkonzept „Urlaubs- und Krankheitsvertretung“ schriftlich zu erstellen und mit dem Angebot vorzulegenden, aus dem sich nachvollziehbar ergibt, wie der Auftragnehmer die jederzeitige Dienst- und Einsatzbereitschaft mit dem von ihm benannten Fachpersonal sicher-stellt in Bezug auf Bereitschafts- und Vertretungsabdeckungen, Urlaub, Notdienste, Wochenend- und Feiertagsdienste (siehe Formblatt „Erklärung zur Eignung / Vorliegen von Ausschlussgründen“);
(5) Mit dem Angebot ist zudem schriftlich ein „Krisen- und Notfallmanagementkonzept“ vorzulegen, aus dem sich nachvollziehbar ergibt, welche Maßnahmen im Störungs- und Havariefall ergriffen und umgesetzt werden (siehe Formblatt „Erklärung zur Eignung / Vorliegen von Ausschlussgründen“).
(6) Vorhandensein einer technischen Führungskraft und Vertreter derselben, sowie mindestens vier technische Fachkräfte.
(7) Angabe der durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl in den letzten drei Jahren. Sofern die Dienstleistung von dem Bieter/der Bewerbergemeinschaft noch nicht seit drei Jahren angeboten wird, ist die Erklärung bezogen auf den Zeitraum vorzulegen, innerhalb dessen der Bie-ter/das Bietergemeinschaftsmitglied die Leistung bisher erbracht hat (Formblatt „Erklärung zur Eignung / Vorliegen von Ausschlussgründen“).
(8) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt sind (Formblatt „Erklärung zu Unterauftragnehmer“).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Das für die Auftragsausführung vorgesehene Personal muss, ebenso wie der Betriebsinhaber / die Betriebsinhaberin, über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Das für die Auftragsausführung vorgesehene Personal muss, ebenso wie der Betriebsinhaber / die Betriebsinhaberin, über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung an oder in Wasserversorgungsanlagen verfügen.
Der Bieter / die Bietergemeinschaft muss mindestens über eine technische Führungskraft und mindestens eine/n Vertreter/in derselben verfügen, die über die Mindestqualifikation B2 oder C gemäß Ziffer 7.2.2 des Arbeitsblatts DVGW W 1000 (A) verfügt. Der Bewerber muss mindestens über 4 technische Fachkräfte verfügen, die über die Mindestqualifikation gemäß Ziffer 7.3.2 des Arbeitsblatts DVGW W 1000 (A) verfügen.
Mehr anzeigen
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln: Siehe Regelung im Betriebsführervertrag.
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll:
“Keine. Jedoch gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Siehe Formblatt "Erklärung der Bietergemeinschaft"” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Beschreibung
Im Falle von Rahmenvereinbarungen ist eine Begründung für eine Laufzeit von mehr als 8 Jahren vorzulegen: -
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-21
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-03-21
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Keine Zulassung von Bietern bei der Angebotsöffnung.
Bieteranfragen sind bis spätestens 14.03.2022 über das Vergabeportal einzureichen.”
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“(1) Ergänzung zu Ziff. VI.2): Rechnungen sollen bevorzugt per E-mail oder postalisch gestellt wer-den. Der Auftraggeber akzeptiert aber auch eine...”
(1) Ergänzung zu Ziff. VI.2): Rechnungen sollen bevorzugt per E-mail oder postalisch gestellt wer-den. Der Auftraggeber akzeptiert aber auch eine elektronische Rechnungsstellung.
(2) Der Zugang zu den Vergabeunterlagen erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Hierfür ist keine Anmeldung bzw. Registrierung beim Portalbetreiber notwendig. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich über das Vergabeportal möglich. Für die Angebotsabgabe muss sich der Interessent auf dem Vergabeportal anmelden. Die Kommunikation (z. B. Bekanntgabe von Korrekturen oder Änderungen der Vergabeunterlage durch die Vergabestelle, Erteilung von „Bieterinformationen“ im Falle von Auskunftsverlangen, Nachforderung von Unterlagen zum Angebot) erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal. Eine schriftliche Angebotsabgabe oder eine Angebotsabgabe mittels E-Mail ist nicht möglich! (3) Bietergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen, soweit durch den Zusammenschluss der Wettbewerb nicht beeinträchtigt wird.
(4) Der öffentliche Auftraggeber überprüft die Eignung der Bieter / Mitglieder einer Bietergemeinschaft bzw. Eignungsverleiher anhand der nach § 122 GWB festgelegten Eignungskriterien und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB sowie gegebenenfalls Maßnahmen der Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 GWB und schließt gegebenenfalls Bieter vom Vergabeverfahren aus.
(5) Für den Nachweis der Eignung verlangt der Auftraggeber zunächst vorformulierte Eigenerklärungen, insbesondere zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124, 125 GWB (Formblatt „Erklärung zur Eignung / Vorliegen von Ausschlussgründen“).
(6) Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt. Die Wertungssummen werden ermittelt aus den nachgerechneten Angebotssummen, insbesondere unter Berücksichtigung von Preisnachlässen. Preisnachlässe werden nur gewertet, wenn sie ohne Bedingungen als Vomhundertsatz auf die jährliche Pauschale gewährt werden und an der im Angebotsschreiben (Preisblatt) dafür vorgesehenen Stelle aufgeführt sind. An anderer Stelle gewährte Nachlässe bleiben unberücksichtigt. Die ,,Zusätzlichen Leistungen im Bedarfsfall" nach § 3 des „Vertrages über die Technische für das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Dierdorf“ fließen nicht in die Preiswertung mit ein.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz bei der Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Hat ein Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nach § 160...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Hat ein Bieter eine oder mehrere Rügen erhoben, der oder denen der Auftraggeber nicht abgeholfen hat, ist ein entsprechender Nachprüfungsantrag nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Vergabekammer Rheinland-Pfalz bei der Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau”
Postanschrift: Stiftsstraße 9
Postort: Mainz
Postleitzahl: 55116
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6131162234📞
E-Mail: vergabekammer.rlp@mwkel.rlp.de📧
Fax: +49 6131162113 📠
Quelle: OJS 2022/S 032-083188 (2022-02-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-20) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Technische Betriebsführung für das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Dierdorf
E97475724”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 032-083188
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: T01-2022
Titel: Technische Betriebsführung für das Wasserwerk der Verbandsgemeinde Dierdorf
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-19 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: REMONDIS EURAWASSER GmbH
Postanschrift: Robert-Koch-Straße 8
Postort: Grafschaft
Postleitzahl: 53501
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Ahrweiler🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 96 000 💰
Quelle: OJS 2022/S 101-281305 (2022-05-20)