Der Common Eurosystem Pricing Hub (CEPH) ist ein Gemeinschaftsprodukt der Banque de France (BdF) und der Deutschen Bundesbank (BBk) und übernimmt im Auftrag des Eurosystems die tägliche Bewertung von marktfähigen Sicherheiten.
Gegenstand der Ausschreibung sind der Systemservice der Individualsoftware CEPH NABS, der im Wesentlichen den technischen Betrieb auf der BdF Cloud "ECLAIR" und die Weiterentwicklung von CEPH NABS beinhaltet. Dies umfasst ebenfalls alle Schnittstellen und Systemkonfigurationen, die für den Betrieb von CEPH NABS im Hinblick auf die IT-Infrastruktur notwendig sind. Ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung sind bei Bedarf abrufbare Beratungsleistungen für die Banque de France.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-27.
Auftragsbekanntmachung (2022-06-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Deutsche Bundesbank, Zentralbereich Beschaffungen
Postanschrift: Taunusanlage 5
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: carola.landeck@bundesbank.de📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.bundesbank.de🌏
Öffentliche Auftraggeber (zusätzlich)
Name: Banque de France
Postort: Paris
Öffentlicher Auftraggeber
Postleitzahl: 75049
Land: Frankreich 🇫🇷
Region: France 🏙️
URL: www.banque-france.fr🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag umfasst die gemeinsame Beschaffung
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder beteiligt sind, ist das anwendbare nationale Vergaberecht anzugeben:
“Deutschland: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV). Mandatiert zur...”
Im Falle einer gemeinsamen Beschaffung, an der verschiedene Länder beteiligt sind, ist das anwendbare nationale Vergaberecht anzugeben
Deutschland: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB), Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (Vergabeverordnung - VgV). Mandatiert zur Durchführung des Verfahrens: Deutsche Bundesbank
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Technischer Betrieb und Weiterentwicklung CEPH
22-0001428
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Common Eurosystem Pricing Hub (CEPH) ist ein Gemeinschaftsprodukt der Banque de France (BdF) und der Deutschen Bundesbank (BBk) und übernimmt im Auftrag...”
Kurze Beschreibung
Der Common Eurosystem Pricing Hub (CEPH) ist ein Gemeinschaftsprodukt der Banque de France (BdF) und der Deutschen Bundesbank (BBk) und übernimmt im Auftrag des Eurosystems die tägliche Bewertung von marktfähigen Sicherheiten.
Gegenstand der Ausschreibung sind der Systemservice der Individualsoftware CEPH NABS, der im Wesentlichen den technischen Betrieb auf der BdF Cloud "ECLAIR" und die Weiterentwicklung von CEPH NABS beinhaltet. Dies umfasst ebenfalls alle Schnittstellen und Systemkonfigurationen, die für den Betrieb von CEPH NABS im Hinblick auf die IT-Infrastruktur notwendig sind. Ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung sind bei Bedarf abrufbare Beratungsleistungen für die Banque de France.
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Bundesbank Taunusanlage 5 60329 Frankfurt am Main, Banque de France Paris, Frankreich”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Common Eurosystem Pricing Hub (CEPH) ist ein Gemeinschaftsprodukt der Banque de France (BdF) und der Deutschen Bundesbank (BBk) und übernimmt im Auftrag...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Common Eurosystem Pricing Hub (CEPH) ist ein Gemeinschaftsprodukt der Banque de France (BdF) und der Deutschen Bundesbank (BBk) und übernimmt im Auftrag des Eurosystems die tägliche Bewertung von marktfähigen Sicherheiten.
Gegenstand der Ausschreibung sind der Systemservice der Individualsoftware CEPH NABS, der im Wesentlichen den technischen Betrieb auf der BdF Cloud "ECLAIR" und die Weiterentwicklung von CEPH NABS beinhaltet. Dies umfasst ebenfalls alle Schnittstellen und Systemkonfigurationen, die für den Betrieb von CEPH NABS im Hinblick auf die IT-Infrastruktur notwendig sind. Ebenfalls Gegenstand der Ausschreibung sind bei Bedarf abrufbare Beratungsleistungen für die Banque de France.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-01 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand der Erfüllung der Eignungskriterien (B-Kriterien) von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428, Tabellenblätter "Grundsätzliches",...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand der Erfüllung der Eignungskriterien (B-Kriterien) von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428, Tabellenblätter "Grundsätzliches", "Systemservice", "Weiterentwicklung" und "Beratung der BdF". (Bitte sämtliche Tabellenblätter beachten.)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen
(in Deutschland Handelsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen
(in Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV).
- Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU) oder (falls vorhanden) Auszug aus dem Gewerbezentralregister (GZRA) - ggf. auch Kopie - nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung über den Bewerber - nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angabe der Eignungskriterien
- Eigenerklärungen nach G.1.2 (Personelle Ressourcen), G.1.3 (Marktanteil und Umsatz) und G.1.4 (Organisatorische Struktur) vom...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angabe der Eignungskriterien
- Eigenerklärungen nach G.1.2 (Personelle Ressourcen), G.1.3 (Marktanteil und Umsatz) und G.1.4 (Organisatorische Struktur) vom Tabellenblatt "Grundsätzliches" von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428.
- Eigenerklärung über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung i.H.v. mind. 3 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden gemäß beigefügtem Formular (T05_Versicherungsbestätigung_22-0001428). Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers (auf o.a. Formular oder vergleichbar), dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden oder der Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit o.g. Summen.
“Erfüllung der Mindestanforderungen (A-Kriterien) in allen Tabellenblättern ("Grundsätzliches", "Systemservice", "Weiterentwicklung" und "Beratung der BdF")...”
Erfüllung der Mindestanforderungen (A-Kriterien) in allen Tabellenblättern ("Grundsätzliches", "Systemservice", "Weiterentwicklung" und "Beratung der BdF") von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärungen nach
- G.1.2.4 (Bestätigung Kenntnis von Anforderungen bezüglich des Einsatzes von Subunternehmen) und
- G.1.2.5 (Bestätigung, genügend...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärungen nach
- G.1.2.4 (Bestätigung Kenntnis von Anforderungen bezüglich des Einsatzes von Subunternehmen) und
- G.1.2.5 (Bestätigung, genügend Mitarbeiter zur Verfügung stellen zu können, die sich einer Sicherheitsüberprüfung/ Zuverlässigkeitsüberprüfung bzw. einer vergleichbaren notwendigen Prüfung unterziehen),
vom Tabellenblatt "Grundsätzliches" von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428.
Eigenerklärungen gemäß G.1.5.2 vom Tabellenblatt "Grundsätzliches" von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428:
Nachweis von mindestens drei Referenzen (möglichst unter Angabe der vollständigen Adresse, eines Ansprechpartners und dessen Telefonnummer), bei denen vergleichbare Leistungen (siehe die konkreten Anforderungen in G.1.5.2) abgeschlossen wurden. Der Bewerber hat die Vergleichbarkeit darzustellen.
Eigenerklärungen nach
- G.2 (Technical assessment questions),
- G.3 (IT security assessment questions),
- G.4 (Anforderungen an das Skillprofil "IT-Projektleitung/Architekt") und
- G.5 (Erweiterte Rechte gegenüber dem Auftragnehmer)
vom Tabellenblatt "Grundsätzliches" von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428.
Eigenerklärungen nach M.1 bis M.5 vom Tabellenblatt "Systemservice" von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428.
Eigenerklärungen nach D.1 bis D.3 vom Tabellenblatt "Weiterentwicklung" von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428
Eigenerklärungen nach C.1.1 vom Tabellenblatt "Beratung der BdF" von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428.
Eigenerklärung:
Hiermit erklären wir uns dazu bereit, in der zweiten Verfahrensstufe bzw. nach Angebotsaufforderung eine Vertraulichkeitsvereinbarung abzuschließen zum Erhalt weiterer Informationen wie der vollständigen technischen Dokumentation der Anwendung CEPH NABS. (Die Vertraulichkeitsvereinbarung wird rechtzeitig von der Deutschen Bundesbank zur Verfügung gestellt.)
Eigenerklärung zum Russlandbezug gemäß T06_Eigenerklärung Russlandbezug_22-0001428.
Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt, Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern.
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt werden soll (T07_Verzeichnis Nachunternehmerleistungen_22-0001428 ). Diesbezüglich sind die Vorgaben aus C1.6 von T02_Leistungsbeschreibung_22-0001428 zu beachten.
Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung entsprechender Referenzen können bereits mit dem Teilnahmeantrag bzw. im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs erfolgen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Eignungsnachweise sowie die Abgabe einer Verpflichtungserklärung (T08_Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen_22-0001428) von Unterauftragnehmern nachzufordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Erfüllung der Mindestanforderungen (A-Kriterien) von allen Tabellenblättern ("Grundsätzliches", "Systemservice", "Weiterentwicklung" und "Beratung der BdF")...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Erfüllung der Mindestanforderungen (A-Kriterien) von allen Tabellenblättern ("Grundsätzliches", "Systemservice", "Weiterentwicklung" und "Beratung der BdF") von T04_Eignungswertungsmatrix_22-0001428.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Falle einer Bietergemeinschaft gilt eine gesamtschuldnerische Haftung der an einer Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Falle einer Bietergemeinschaft gilt eine gesamtschuldnerische Haftung der an einer Bietergemeinschaft Beteiligten. Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-01
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1.) Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung. Spätestens nach Abschluss des...”
1.) Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung. Spätestens nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbes wird den ausgewählten Unternehmen im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe eine Ausfüllversion der Vergabeunterlagen bereitgestellt.
2.) Die Beantwortung von Fragen zum Vergabeverfahren sowie sämtliche Kommunikation der Bewerber mit der Vergabestelle der Deutschen Bundesbank erfolgt ausschließlich über das Vergabeportal unter http://www.dtvp.de. Die Interessenten sind daher verpflichtet, regelmäßig im Postfach auf der Vergabeplattform nachzusehen, ob Nachrichten eingegangen sind.
3.) Etwaige Fragen zum Teilnahmeantrag von interessierten Unternehmen müssen bis spätestens 22.07.2022 über das o.g. Vergabeportal übersendet werden. Danach eingehende Anfragen können aus Gründen der Gleichbehandlung grundsätzlich nicht mehr beantwortet werden.
4.) Für die Bewerbung ist das Teilnahmeantragsformular aus den Vergabeunterlagen zu verwenden, das über das Vergabeportal abgerufen werden kann.
5.) Teilnahmeanträge sind schriftlich oder über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das Bewerbertool im Reiter "Teilnahmeanträge" einzureichen.
6.) Nach dem 01.08.2022 um 10:00 Uhr eingehende Teilnahmeanträge werden nicht zur Wertung zugelassen.
7.) Unvollständige Teilnahmeanträge können von der Wertung ausgeschlossen werden.
8.) Fehlende Erklärungen und Nachweise, die auch nach Anforderung durch die Vergabestelle nicht fristgerecht nachgereicht werden, führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
9.) Die Verfahrenssprachen sind Deutsch und/oder Englisch. Es werden daher nur Angaben und Nachweise in deutscher oder englischer Sprache akzeptiert.
10.) Dem Bewerber ist bewusst, dass der Öffentliche Auftraggeber unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme an einem Vergabeverfahren aufgrund § 124 GWB ausschließen kann.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63R2YG
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Str. 14
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: www.bundesbank.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 125-354450 (2022-06-27)