Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der speziellen Eignungsanforderungen hat der Bieter dem Angebot zusätzlich die im Folgenden genannten Unterlagen beizufügen bzw. Erklärungen abzugeben.
4.3.1 Referenzen
4.3.1.1 Technisches Monitoring - TMon
Dem Angebot sind durch den Bieter mindestens 3 geeignete Referenzen über vergleichbare, ausgeführte Beratungs- und Objektbetreuungsleistungen - Technisches Monitoring für die Kostengruppe 400 nach DIN 276 - aus den letzten höchstens 3 Jahren (ab Zeitpunkt Angebotsabgabe) beizufügen.
Soweit erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der
WDR auch einschlägige Aufträge berücksichtigen, die mehr als drei Jahre zurückliegen.
An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien gestellt:
- Gebäudeart:
Studiogebäude für Rundfunk oder Fernsehen, höher technisierte Gebäude aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Medizintechnik, komplexere Büro- oder Verwaltungsbauten, oder vergleichbare Bauten.
- Gebäudegröße:
o zwei Referenzen mit jeweils mindestens 20.000 m² BGF und
o eine Referenz mit mindestens 10.000 m² BGF.
- Projektkosten:
o alle Referenzen jeweils mit Gesamtkosten in der Kostengruppe 400 von jeweils größer 20 Mio. EUR netto.
- Mindestens eine Referenz aus dem Branchenumfeld öffentliche Verwaltungen/öffentlicher Auftraggeber, Banken oder Versicherungen.
- Durchführung des technischen Monitorings erfolgte auf Grundlage oder in Anlehnung an eine der folgenden Normen/technischen Spezifikationen:
o AMEV Empfehlung Nr. 158, Technisches Monitoring 2020 oder AMEV Empfehlung Nr. 135, Technisches Monitoring 2017,
alternativ
o VDI 6039: Inbetriebnahmemanagement für Gebäude, Methoden und Vorgehensweisen für gebäudetechnische Anlagen.
Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten:
- Name und Anschrift des Auftraggebers
- Ausführungs-/ Leistungszeitraum
- Gebäudeart, Gebäudegröße, Gesamtprojektkosten, Branchenumfeld, Nen-nung Grundlage Durchführung technisches Monitoring
- Projektkosten aller Gewerke der Kostengruppe 400 nach DIN 276 in TEUR netto
- Beschreibung des Leistungsumfangs
- Kurzbeschreibung des Referenzprojektes/-auftrages inklusive der Nennung der technischen Gebäudeausrüstung sowie Nennung wesentlicher Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz;
- Möglichst Angabe eines Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin des Referenzkunden mit Telefonnummer
4.3.1.2 Gewährleistungsmanagement - GWM
Dem Angebot sind durch den Bieter mindestens 3 geeignete Referenzen über vergleichbare, ausgeführte Beratungs- und Objektbetreuungsleistungen - Gewährleistungsmanagement für die Kostengruppen 300 und 400 (und ggf. 500) nach DIN 276 - aus den letzten höchstens 3 Jahren (ab Zeitpunkt Angebotsabgabe) beizufügen.
Soweit erforderlich, um einen ausreichenden Wettbewerb sicherzustellen, wird der WDR auch einschlägige Aufträge berücksichtigen, die mehr als drei Jahre zurückliegen.
An die Vergleichbarkeit werden folgende Kriterien gestellt:
- Gebäudeart:
Studiogebäude für Rundfunk oder Fernsehen, höher technisierte Gebäude aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Medizintechnik, komplexere Büro- oder Verwaltungsbauten, oder vergleichbare Bauten.
- Gebäudegröße:
o zwei Referenzen mit jeweils mindestens 20.000 m² BGF und
o eine Referenz mit mindestens 10.000 m² BGF.
- Projektkosten:
o alle Referenzen jeweils mit Gesamtkosten in den Kostengruppen 300 nach DIN 276 größer 20 Mio. EUR netto
o alle Referenzen jeweils mit Gesamtkosten in den Kostengruppen 400 nach DIN 276 größer 20 Mio. EUR netto.
- Mindestens eine Referenz aus dem Branchenumfeld öffentliche Verwaltungen/öffentlicher Auftraggeber, Banken oder Versicherungen.
Die Darstellung der Referenzen muss die folgenden Angaben enthalten:
- Name und Anschrift des Auftraggebers
- Ausführungs-/ Leistungszeitraum
- Gebäudeart, Gebäudegröße, Gesamtprojektkosten, Branchenumfeld
- Projektkosten aller Gewerke der Kostengruppe 300 nach DIN 276 in TEUR netto
- Projektkosten aller Gewerke der Kostengruppe 400 nach DIN 276 in TEUR netto
- Beschreibung des Leistungsumfangs
- Kurzbeschreibung des Referenzprojektes/-auftrages inklusive der Nennung der technischen Gebäudeausrüstung sowie Nennung wesentlicher Nachunternehmer mit prozentualer Angabe von Eigenanteil/Nachunternehmereinsatz;
- Möglichst Angabe eines Ansprechpartners/einer Ansprechpartnerin des Referenzkunden mit Telefonnummer
4.3.1.3 Weitere Anforderungen bzgl. der Ziffern 4.3.1.1 und 4.3.1.2
Insgesamt sind somit mindestens 6 Referenzen einzureichen.
Sofern idealerweise nur Referenzen von Projekten eingereicht werden, bei welchen sowohl ein Technisches Monitoring (TMon) als auch ein Gewährleistungsmanagement (GWM) erbracht wurde, ist auch die Einreichung von mindestens 3 Projekten ausreichend. Die gleichzeitige Erbringung der zwei Leistungsarten TMon und GMW innerhalb eines Projektes ist jedoch keine Voraussetzung für die Wertung der jeweiligen Referenz.
Angaben zu den Referenzen sind für jede der Referenzen in der "Anlage - Referenzen des Bieters" zu machen. Die Anlagen sind mit dem Angebot einzureichen.
Der WDR behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu überprüfen. Die Über-prüfung basiert allein auf den vom Bieter gemachten Angaben. Der Bieter hat in-sofern unbedingt auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der von der Vergabestelle geforderten Angaben zu achten.
Sofern und soweit der Bieter auf Referenzen von Nachunternehmern zurück-greift, so sind nur solche Referenzen des Nachunternehmers zulässig, die inhalt-lich mit dem Leistungsteil vergleichbar sind, den der Nachunternehmer konkret im Rahmen der angebotenen Leistung erbringen soll.