Beschreibung der Beschaffung
Das Kommunale Immobilienmanagement wurde damit bauftragt, auf dem Gelände der
ehemaligen Hauptschule Hennen eine Vorplanung für eine neue 2-fach-Sporthalle erstellen.
Das Gebäude soll von der Scherlingstraße aus erschlossen werden und teilt sich in drei
Bereiche auf. Die eigentliche Sporthalle hebt sich zwischen dem Eingangsbereich mit
Sozialräumen, Technik und Umkleideräumen an der Westseite und den Geräteräumen an der
Ostseite empor. Die Flachdächer der Nebengebäudeteile sollen extensiv begrünt werden.
Auf dem höheren Dach der Halle soll eine Photovoltaikanlage Platz finden.
Die Belichtung der Halle wird über die Seitenwände erfolgen (Ost, Süd und West).
Die Halle soll durch einen Trennvorhang in zwei Teile aufgeteilt werden können, daher ergibt sich
eine mittige Erschließung. Jedem Hallenteil sind zwei Umkleideräume mit gemeinsamem
Sanitärbereich zugeordnet.
Ebenso können bis zu 120 Besucher auf zwei Teleskoptribünen Platz finden.
Ansonsten soll die Halle nur bis zu 199 Personen Raum geben (Besucher und Spieler).
Die Halle soll für Volleyball, Breitensport und Gesundheitssport genutzt werden.
Auf der Sportfläche der gesamten Halle können Vollebyallturniere stattfinden.
Die Hallenhöhe beträgt 7,00 m im Lichten.
Jeder Hallenteil erhält einen eigenen Geräteraum. Ein Lagerraum für Schutzböden ist von beiden
Hallenseiten aus begehbar. An der Ostseite jeweils neben den Geräteräumen sind zwei
Notausgänge angeordnet.
An der Südwestseite befindet sich ein Mehrzweckraum mit Teeküche und Lager. Ein Stuhllager
ist dem Mehrzweckraum und der Halle zwischengeschaltet.
Die Toilettenanlage und der Mehrzweckraum können sowohl von den Hallenbesuchern, als auch
von Außen her begangen werden.
Für die Technik (Heizung, Lüftung, Elektro) steht ein großer Bereich im Nordwesten zur Verfügung.
Im Außenbereich an der Nordseite soll das Gebäude eine Boulder- und Klettermöglichkeit
mit drei Pfaden auf 7 m Höhe erhalten.
Die Planung fließt mit in das Konzept der Grünflächenplanung von Abteilung 61-4 ein.