Aufgrund von erhöhten Anforderungen für die Austragung der UEFA EURO 2024 Fußball EM sollen die WC-Anlagen des Unterrings in insgesamt 4 räumlichen Bereichen des Stadionhauptbaukörpers auf den Ebene 0 und zwar in den Blöcken Q/R, S/T, G/H und J/K erneuert werden. Hierzu wird eine Neukonzeption der vier bestehenden Standard-WC-Anlagen erforderlich unter Berücksichtigung der aktuellen Regelungen zur Barrierefreiheit für öffentlich zugängige Gebäude nach § 50 (2) BauO Bln, sowie der Hinweise im Gutachten zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle für Inklusion im Fußball (Januar 2020) einschließlich des daraus abgeleiteten Beteiligungsprozesses.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TGA-Planungsleistungen Umbau WC-Anlagen
TGA_2022
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Aufgrund von erhöhten Anforderungen für die Austragung der UEFA EURO 2024 Fußball EM sollen die WC-Anlagen des Unterrings in insgesamt 4 räumlichen...”
Kurze Beschreibung
Aufgrund von erhöhten Anforderungen für die Austragung der UEFA EURO 2024 Fußball EM sollen die WC-Anlagen des Unterrings in insgesamt 4 räumlichen Bereichen des Stadionhauptbaukörpers auf den Ebene 0 und zwar in den Blöcken Q/R, S/T, G/H und J/K erneuert werden. Hierzu wird eine Neukonzeption der vier bestehenden Standard-WC-Anlagen erforderlich unter Berücksichtigung der aktuellen Regelungen zur Barrierefreiheit für öffentlich zugängige Gebäude nach § 50 (2) BauO Bln, sowie der Hinweise im Gutachten zur Barrierefreiheit der Beratungsstelle für Inklusion im Fußball (Januar 2020) einschließlich des daraus abgeleiteten Beteiligungsprozesses.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Olympiastadion und Olympiapark Berlin
14053 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung TGA (§ 55 HOAI i.V.m. Anlage 15) für die "Neuordnung und den...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind Planungsleistungen der Technischen Gebäudeausrüstung TGA (§ 55 HOAI i.V.m. Anlage 15) für die "Neuordnung und den Einbau von WC Anlagen im Unterring Ebene 0 im Olympiastadion Berlin" in den Leistungsphasen 1-8.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Im Falle von nicht vorhersehbaren Erkenntnissen, die sich erst im Zuge der Planungs- und Bauphase ergeben, die zu Zusatzleistungen führen und dadurch die...”
Beschreibung der Verlängerungen
Im Falle von nicht vorhersehbaren Erkenntnissen, die sich erst im Zuge der Planungs- und Bauphase ergeben, die zu Zusatzleistungen führen und dadurch die Planungs- und Bauzeit verlängern, kann der Fertigstellungstermin bis spätestens 31. März 2024 verlängert werden.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Grad der Vergleichbarkeit von bis zu vier eingereichten Referenzen über vergleichbare Leistungen anhand der Kriterien
a) Auftragsgegenstand (substanzieller...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Grad der Vergleichbarkeit von bis zu vier eingereichten Referenzen über vergleichbare Leistungen anhand der Kriterien
a) Auftragsgegenstand (substanzieller Umbau in Bestandsbauwerken mit den Gewerkeschwerpunkten Sanitär-, Lüftungs- und Elektroinstallationen),
b) abgeschlossene Ausführung der Leistungsphasen 1-8 nach HOAI
c) Auftragsvolumen (mindestens EUR 1.600.000 (brutto) für KGr400)
d) Projektabschluss (nicht vor dem 01.01.2017).
Bei Gleichstand Losentscheid (§ 75 Abs. 6 VgV)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Berufs- oder Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Berufs- oder Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staates, in dem der Bewerber niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein darf. Ist ein Bewerber nach dem Recht des Staates, in dem er niedergelassen ist, nicht zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister verpflichtet, hat er darüber und über die Gründe (z.B. die Rechtsform) eine entsprechende Eigenerklärung abzugeben.
b) Alternativer Nachweis: Sofern der Bewerber nicht in einem Berufs- oder Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung oder Berufskammer).
c) Nachweis der Berufsqualifikation des designierten Projektleiters als bauvorlageberechtigter Entwurfsverfasser, demnach Architekt, Innenarchitekt oder Ingenieur mit technischer Fachqualifikation, der in die von der Baukammer Berlin geführte Liste der Bauvorlageberechtigten eingetragen ist. Eintragungen anderer Länder gelten auch im Land Berlin. Gleichwertige Nachweise aus anderen EU-Mitgliedsstaaten werden ebenfalls anerkannt; der Nachweis der Gleichwertigkeit ist durch den Bewerber zu führen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Gesamtumsatz: Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2021, 2020, 2019).
b)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Gesamtumsatz: Jahresumsatz in EUR (netto), bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2021, 2020, 2019).
b) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis darf nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Teilnahmeantragsfrist sein und muss die mit dem Versicherungsunternehmen vereinbarten Deckungssummen ausweisen. Sofern ein Bewerber über einen Versicherungsschutz verfügt, der die Mindestanforderungen nicht vollständig erfüllt, ist neben dem Nachweis über den bestehenden Versicherungsschutz eine Erklärung eines Versicherungsunternehmen einzureichen, nach der der Versicherer sich dazu bereit erklärt, den bestehenden Deckungsschutz so zu erweitern, dass die genannten Voraussetzungen vollständig erfüllt sind.
“zu a) Mindestanforderung: Der nachgewiesene Jahresumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmefrist (2019,...”
zu a) Mindestanforderung: Der nachgewiesene Jahresumsatz (netto) in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren vor Ablauf der Teilnahmefrist (2019, 2020, 2021) muss mindestens 250.000,00 EUR netto im Durchschnitt pro Jahr betragen.
zu b) Die Betriebshaftpflichtversicherung muss je Schadenfall die folgenden Mindestdeckungssummen ausweisen:
- Personenschäden: mind. EUR 3,0 Mio.
- Sachschäden: mind. EUR 1,5 Mio.
- Vermögensschäden: mind. EUR 1,5 Mio.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Geeignete Referenzprojekte über früher ausgeführte vergleichbare Aufträge in Form einer Liste der in den letzten fünf Jahren vor Ablauf der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Geeignete Referenzprojekte über früher ausgeführte vergleichbare Aufträge in Form einer Liste der in den letzten fünf Jahren vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen, mit folgenden Angaben:
- Beschreibung der erbrachten Leistungen nach Art, Umfang und Schwierigkeit, einschließlich einer Angabe zur Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter (Kurzbeschreibung des Leistungsprogramms)
- Leistungszeitraum (Ausführungszeitraum)
- Auftragswert in EUR (netto) und Anzahl von geleisteten Personentagen pro Jahr (Projektsumme)
- Anzahl der Mitarbeiter, die am Projekt entscheidend mitgewirkt haben
- Erklärung über die Ausführung der Leistungen als Auftragnehmer, Unterauftragnehmer oder als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft
- Kompetenter Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Kontaktdaten
- Beauftragte Leistungsphasen sowie Projektstufen nach HOAI
- Darstellung der Umsetzung/Wahrnehmung der Koordinationsaufgaben im Projekt unter Berücksichtigung der örtlichen Präsenz
- Darstellung des Kostenmanagements unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Altbausubstanz und der Aufgliederung in separate Abrechnungseinheiten
- Darstellung des Terminmanagements unter besonderer Beachtung der Risiken aus der Altbausubstanz
- Darstellung des Qualitätsmanagements unter besonderer Beachtung der Einzelgewerkvergabe und der Einbindung bestehender Bausubstanz
b) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Zahl der fest angestellten Mitarbeiter des Bewerbers und die Zahl der Führungskräfte der letzten drei Jahre vor Ablauf der Teilnahmeantragsfrist (2021, 2020, 2019) ersichtlich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu a) Es sind mindestens zwei Referenzen über Leistungen nachzuweisen, die mit den Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags nach Art, Umfang und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu a) Es sind mindestens zwei Referenzen über Leistungen nachzuweisen, die mit den Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags nach Art, Umfang und Schwierigkeit vergleichbar sind. Eine Referenz ist nach Art, Umfang und Schwierigkeit mit den Leistungen des hier zu vergebenden Auftrags vergleichbar, wenn die im Folgenden genannten Merkmale kumulativ vollständig erfüllt sind:
aa) der Auftragsgegenstand umfasste den substanziellen Umbau in Bestandsbauwerken mit den Gewerkeschwerpunkten Sanitär-, Lüftungs- und Elektroinstallationen und
bb) abgeschlossene Ausführung der Leistungsphasen 1-8 nach HOAI und
cc) Auftragsvolumen mindestens EUR 1.600.000 (brutto) für KGr. 400 und
dd) Projektabschluss nicht vor dem 01.01.2017.
zu b) Anzahl der festangestellten Ingenieure: 2
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-24
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“a) Bewerber bzw. alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären....”
a) Bewerber bzw. alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das Formblatt I.2.7_Erklärung Ausschlussgründe zu verwenden;
b) Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z. B. Unterauftragnehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber bezieht, muss die I.2.3_Erklärung Eignungsleihe ausfüllen und mit dem Teilnahmeantrag einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formblätter in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bewerber darauf beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bewerber beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und unter Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig nachweisen. Ein Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird überprüft, ob das Drittunternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerberin Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Erfüllt das Drittunternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht vollständig oder liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, muss der Bewerber dieses Unternehmen ersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer Ausschlussgrund vorliegt. Hierfür wird dem Bewerber eine angemessene Frist gesetzt. Hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit wird verlangt, dass der Bewerber und das Drittunternehmen gemeinsam für die Vertragsdurchführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften, § 47 Abs. 3 VgV;
c) Die Verfahrensteilnahme in gemeinschaftlicher Form (Bewerber-bzw. Bietergemeinschaft) ist zulässig. Eine Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft wird wie ein Einzelbewerber bzw. -bieter behandelt (§ 43 Abs. 2 S.1 VgV). Soweit in den Vergabeunterlagen von Bewerbern bzw. Bietern gesprochen wird, sind damit sowohl Einzelbewerber bzw. -bieter als auch Bewerber- bzw. Bietergemeinschaften gemeint. Im Teilnahmeantrag haben die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft mit der I.2.2_Erklärung Bewerbergemeinschaft einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter steht in diesem Vergabeverfahren als Ansprechpartner der Bewerber- bzw. Bietergemeinschaft zur Verfügung. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mittels I.2.4_Erklärung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung und das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus § 123 und § 124 GWB mit I.2.7_Erklärung Ausschlussgründe individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bewerbergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die I.2.5_Erklärung wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und die I.2.6_Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit nur soweit aus, wie es für dieses Mitglied zutrifft. Soweit im Wege der Eignungsleihe auf die Eignung eines Dritten zurückgegriffen wird, ist zusätzlich die I.2.3_Erklärung Eignungsleihe auszufüllen und einzureichen. Die Prüfung der Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bewerbergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9MRSQN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rügen wegen erkannter Vergabeverstöße sind gegenüber der unter Ziffer 2 genannten Kontaktstelle nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rügen wegen erkannter Vergabeverstöße sind gegenüber der unter Ziffer 2 genannten Kontaktstelle nach § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen zu erheben.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt werden, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB. Dies gilt insbesondere auch für im Verlaufe des Vergabeverfahrens erfolgte Änderungen an den Vergabeunterlagen.
Ergänzend wird auf § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB hingewiesen. Hiernach ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung vergangen sind, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 020-048270 (2022-01-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des schriftlichen Angebotskonzepts
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation des designierten Projektleiters und seines Stellvertreters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Preis (Gewichtung): 35
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 020-048270
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: TGA_2022
Los-Identifikationsnummer: 01
Titel:
“TGA-Planungsleistungen zum Gewerk: "Umbau der WC-Anlagen im Olympiastadion Berlin"”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ECOPLAN GmbH
Postanschrift: Karlsbader Straße 3
Postort: Berlin
Postleitzahl: 14193
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Der in den Ziffern II.1.7) und V.2.4) angegebene Wert entspricht nicht dem tatsächlichen Auftragswert. Es wird auf § 39 Abs. 6 VgV...”
Der in den Ziffern II.1.7) und V.2.4) angegebene Wert entspricht nicht dem tatsächlichen Auftragswert. Es wird auf § 39 Abs. 6 VgV verwiesen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9MR7VX
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 132-377178 (2022-07-07)