Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: TGZ IH Technische Gebäudeausrüstung HLS
TGZIH_03_HLS
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Planung der technische Ausrüstung im Bereich HLS für den Neubau des Innovation Hub”
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Sachsen-Anhalt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“TGZ Halle Technologie- und Gründerzentrum Halle GmbH
Heinrich-Damerow-Straße 3
06120 Halle (Saale)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Technologiepark Weinberg Campus Halle ist der wichtigste Innovations- und Gründungsstandort für Life-Science, Biomedizin und Materialwissenschaften in...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Technologiepark Weinberg Campus Halle ist der wichtigste Innovations- und Gründungsstandort für Life-Science, Biomedizin und Materialwissenschaften in Mitteldeutschland. Die zur Verfügung stehenden Flächen sind weitgehend ausgelastet. Es fehlt an attraktiven, größeren Räumlichkeiten für Unternehmen in der Gründungs- bzw. frühesten Wachstumsphase. Daher beabsichtigt die Technologie- und Gründerzentrum GmbH (TGZ) mit dem Gebäudeneubau eines Innovations- und Gründerzentrums (Innovation Hub) die Erweiterung der Gebäudegruppe des TGZ I, um zusätzliche, dringend benötigte Flächen und Räumlichkeiten für Kleinst- und kleine Unternehmen mit innovativen, wissensbasierten und/oder technologieorientierten Geschäftsmodellen zu schaffen.
Das neue Gebäude soll als Inkubator für Naturwissenschaftler entstehen, die dort in der Phase der Vor-gründung Arbeitsräume beziehen können. Die geplante Nutzung erfordert eine große Flexibilität in der Grundrissgestaltung für Umbauten und Erweiterungen von Büroflächen, Co-Working-Spaces und Gemeinschaftsräumen sowie Werkstätten und Fabrikationslaboren.
Die Machbarkeitsstudie sieht Gebäudeaußenmaße von 40,0 x 43,5 m mit einer Fläche von 3.150 m2 BGF mit ca. 2.000 m2 Nutzungsfläche vor. Das Raumprogramm umfasst dem heutigen Stand entsprechend ca. 1.200 m2 für den Labor-/Werkstattbereich. Ausstattung und Medientechnik sollen je zur Hälfte den Anforderungen der Nutzerprofile in den fokussierten Innovationsfeldern (Digital Health, Smart Green) entsprechen bzw. für beide Bereiche möglich sein. Ergänzt wird das Raumprogramm um einen flexibel teilbaren Co-Working-Space (ca. 600 m2), der den Mietern einen niedrigschwelligen Einstieg und eine hohe Flexibilität bei der Organisation von Arbeitsplätzen ermöglicht. Einzelbüros sind zunächst nicht vorgesehen, da in den fokussierten Entwicklungsphasen eine offene Arbeitsatmosphäre bevorzugt wird. Hinzu kommen Besprechungs-, Innovations- und Denkräume (ca. 200 m2) zur bedarfsgerechten Einzel- und Gemeinschaftsnutzung.
Die voraussichtliche Kosten belaufen sich auf 8,0 Mio EUR netto auf Grundlage des Kostenrahmens der Machbarkeitsstudie.
Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrages sind Leistungen der Planung der Technische Gebäudeausrüstung HLS der Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI 2021.
Die Leistungsphasen werden stufenweise/optional beauftragt. Im ersten Schritt werden die Leistungsphasen 1-3 beauftragt, danach ist vorgesehen die Leistungsphase 4, Leistungsphase 5 und 6, Leistungsphasen 7, Leistungsphase 8 und zum Schluss die Leistungsphase 9 zu beauftragen. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-24 📅
Datum des Endes: 2027-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bewertung erfolgt anhand nachfolgender Bewertungsmatrix:
1. Referenzen
1.1 2 Referenzen für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes als...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bewertung erfolgt anhand nachfolgender Bewertungsmatrix:
1. Referenzen
1.1 2 Referenzen für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes als Massivkonstruktion aus den letzten 7 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430 von mindestens 500 T€ netto, mit einem Mindestleistungsumfang LP 2-8 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland), max. 40 Punkte
1.2 1 Referenz für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes als Holz- oder Holzverbundkonstruktion aus den letzten 7 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430 von mindestens 500 T€ netto, mit einem Mindestleistungsumfang LP 2-8 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland), max. 20 Punkte
1.3 1 Referenz für Neubau mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes mit Einbindung von Fördermitteln von 2 Mio. € aus den letzten 7 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 2-8 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) mit einer abgestuften Bewertung nach der Höhe der Fördermittel, max. 20 Punkte
1.4 1 Referenz des Projektleiters für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes aus den letzten 7 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430 von mindestens 500 T€ netto für die Leistungsphasen 2-8, mit einer abgestuften Bewertung nach Konstruktionsart des Neubaus, max. 20 Punkte
1.5 Referenzen des Bauüberwachers für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes aus den letzten 7 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430 von mindestens 500 T€ netto für die LP 8, mit einer abgestuften Bewertung nach Konstruktionsart des Neubaus, max. 20 Punkte
1.6 Referenzen für "Mitwirkung bei der Planung und Überwachung eines Integrierten Inbetriebnahme- und Betriebsmanagements (IBM) für die Anlagengruppen 1-3 nach VDI Richtlinie 6039 in den vergangenen 5 Jahren", max. 10 Punkte
1.7 1 Referenz für Mitwirkung bei der Planung und Überwachung eines Tiefgaragenneubaus mit mindestens 30 Stellplätzen aus den letzten 7 Jahren für die Anlagengruppen 1-3, max. 10 Punkte
2. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
2.1 Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft der letzten 3 Jahre ab 5 Personen, max. 10 Punkte
2.2 Durchschnittlicher Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (2021-2019) ab 300 T€, max. 10 Punkte
Die vorgenannten Bedingungen hinsichtlich der Referenzen können jeweils durch eine oder unterschiedliche Referenzen nachgewiesen werden. Die genaue Bewertung und deren Abstufung ist der Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen mit der gleichen Punktzahl und ist die Bewerberzahl nach der oben beschriebenen Auswahl und den dort zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, so wird die Vergabestelle die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los treffen, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung.
Erste Stufe: Leistungsphasen 1- 3
zweite Stufe: Leistungsphase 4
dritte Stufe: Leistungsphasen...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung.
Erste Stufe: Leistungsphasen 1- 3
zweite Stufe: Leistungsphase 4
dritte Stufe: Leistungsphasen 5-6
vierte Stufe: Leitungsphase 7
fünfte Stufe: Leitungsphase 8
sechste Stufe: Leistungsphase 9
Mit diesem Zuschlag wird zunächst nur die Leistungen der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung im Bereich HLS der Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht beauftragt. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphase besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Stufen auch zusammen zu beauftragen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“• Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn Sie wirtschaftlich unabhängig sind.
•...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
• Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn Sie wirtschaftlich unabhängig sind.
• Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Bewerbergemeinschaften müssen sämtliche geforderte Nachweise für alle Mitglieder vorlegen.
1. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Bewerbergemeinschaft Ausschlussgründe im Sinne von §123 und 124 GWB (Eigenerklärung) vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben. (siehe Formblatt F)
2. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, ob der Einsatz von qualifizierten Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt, vorgesehen ist. Ist dies der Fall, kann vom Auftraggeber die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden.
3. Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss erklären, dass sie sich am Vergabeverfahren ausschließlich als Mitglied dieser beteiligt und in keiner anderen Weise als Bewerber an dem Vergabeverfahren beteiligt ist. Er muss weiter erklären, dass er im Falle der Beauftragung, gemeinsam mit allen weiteren Mitgliedern gesamtschuldnerisch haftet. Es muss ein bevollmächtigter Vertreter der Bewerbergemeinschaft benannt werden, der berechtigt ist, im Namen der Mitglieder mit Wirkung für und gegen diese rechtsverbindliche Erklärungen im Vergabeverfahren abzugeben und entgegenzunehmen.
4. Angabe des Bewerbers zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Sollten keine Verknüpfungen bestehen, ist eine Negativerklärung abzugeben.
5. Aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs- und Handelsregister, nicht älter als 3 Monate.
6. Unbedenklichkeitserklärung des Finanzamtes, die nicht älter als 6 Monate ist. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückberechnet; dies gilt auch für den Fall einer nachträglichen Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge. Diese Unbedenklichkeitserklärung ist von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen:
1....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung folgende Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vorlegen:
1. Angabe der Gesamtumsätze des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV (siehe Formblatt C)
2. Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei Geschäftsjahren (siehe Formblatt C)
3. Nachweis der Beruftshaftpflichtversicherung, mit Nennung der Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer mind. Deckungssumme von 3.000.000 Euro für Personenschäden und 1.000.000 Euro für Sachschäden. Falls derzeit keine Berufshaftpflichtversicherung in der Höhe der geforderten Deckungssumme besteht, ist die Erklärung eines Versicherers beizufügen, wonach dieser bereit ist, im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung zu den o. g. Bedingungen mit dem Bewerber abzuschließen. Die Versicherung muss mind. für die Dauer der Ausführungszeit (siehe Ziffer II.2.7) z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd o. ä. abgeschlossen sein oder in Aussicht gestellt sein.
4. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen.
Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.
“1. Durchschnittlicher jährlicher Netto-Geschäftsumsatz in Höhe von 300.000 € für Leistungen der HLS-Planung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren...”
1. Durchschnittlicher jährlicher Netto-Geschäftsumsatz in Höhe von 300.000 € für Leistungen der HLS-Planung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Umsätze der Mitglieder).
2. Eine durchschnittliche Anzahl von Beschäftigten und Führungskräften (ohne Hilfskräfte und Praktikanten) mit Hochschulabschluss Ingenieur oder vergleichbar von 3 MitarbeiterInnen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Referenzen
1.1 2 Referenzen für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes als Massivkonstruktion aus den letzten 7 Jahren mit einer Baukostensumme...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Referenzen
1.1 2 Referenzen für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes als Massivkonstruktion aus den letzten 7 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430 von mindestens 500 T€ netto, mit einem Mindestleistungsumfang LP 2-8 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland), max. 40 Punkte
1.2 1 Referenz für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes als Holz- oder Holzverbundkonstruktion aus den letzten 7 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430 von mindestens 500 T€ netto, mit einem Mindestleistungsumfang LP 2-8 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland), max. 20 Punkte
1.3 1 Referenz für Neubau mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes mit Einbindung von Fördermitteln von 2 Mio. € aus den letzten 7 Jahren mit einem Mindestleistungsumfang LP 2-8 nach § 55 HOAI 2021 (oder der vergleichbaren Vorgängervorschrift oder vergleichbarer Leistungsumfänge bei Büro im Ausland) mit einer abgestuften Bewertung nach der Höhe der Fördermittel, max. 20 Punkte
1.4 1 Referenz des Projektleiters für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes aus den letzten 7 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430 von mindestens 500 T€ netto für die Leistungsphasen 2-8, mit einer abgestuften Bewertung nach Konstruktionsart des Neubaus, max. 20 Punkte
1.5 Referenzen des Bauüberwachers für Neubau eines mehrgeschossigen Nichtwohngebäudes aus den letzten 7 Jahren mit einer Baukostensumme der Anlagengruppen 410, 420, 430 von mindestens 500 T€ netto für die LP 8, mit einer abgestuften Bewertung nach Konstruktionsart des Neubaus, max. 20 Punkte
1.6 Referenzen für "Mitwirkung bei der Planung und Überwachung eines Integrierten Inbetriebnahme- und Betriebsmanagements (IBM) für die Anlagengruppen 1-3 nach VDI Richtlinie 6039 in den vergangenen 5 Jahren", max. 10 Punkte
1.7 1 Referenz für Mitwirkung bei der Planung und Überwachung eines Tiefgaragenneubaus mit mindestens 30 Stellplätzen aus den letzten 7 Jahren für die Anlagengruppen 1-3, max. 10 Punkte
2. Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
2.1 Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft der letzten 3 Jahre ab 5 Personen, max. 10 Punkte
2.2 Durchschnittlicher Gesamtumsatz der letzten 3 Jahre (2021-2019) ab 300 T€, max. 10 Punkte
Bei Arbeits-/Planungsgemeinschaften sind die geforderten Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbung bis Bewerbungsstichtag vorzulegen. Für Nachunternehmer ist die Leistungsfähigkeit geeignet nachzuweisen.
Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil.
Die vorgenannten Bedingungen hinsichtlich der Referenzen können jeweils durch eine oder unterschiedliche Referenzen nachgewiesen werden. Die genaue Bewertung und deren Abstufung ist der beigefügten Bewertungsmatrix zu entnehmen.
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen mit der gleichen Punktezahl und ist die Bewerberzahl nach der oben beschriebenen Auswahl und den dort zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, so wird die Vergabestelle die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los treffen, vgl. § 75 Abs. 6 VgV.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Durchschnittlicher jährlicher Netto-Geschäftsumsatz in Höhe von 300.000 € für Leistungen der HLS-Planung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Durchschnittlicher jährlicher Netto-Geschäftsumsatz in Höhe von 300.000 € für Leistungen der HLS-Planung in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (bei Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Umsätze der Mitglieder).
2. Eine durchschnittliche Anzahl von Beschäftigten und Führungskräften (ohne Hilfskräfte und Praktikanten) mit Hochschulabschluss Ingenieur oder vergleichbar von 3 MitarbeiterInnen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: § 44 VgV, § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
-Betriebshaftpflichtversicherung mit einer mind. Deckungssumme von 3.000.000 Euro für Personenschaden und 1.000.000...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
-Betriebshaftpflichtversicherung mit einer mind. Deckungssumme von 3.000.000 Euro für Personenschaden und 1.000.000 Euro für Sachschäden. Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Bestätigung des Versicherers erfüllt werden, mit welcher dieser eine Aufstockung im Auftragsfall bestätigt. Bei Arbeits-/Bewerbergemeinschaften ist die Deckungssumme von allen Mitgliedern (ggf. Objektkonkret) vorzuweisen, siehe auch III.1.2.
Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
-HOAI in der geltenden Fassung (bei Büro im Inland)
Rechtsform der Bietergemeinschaft an die der Auftrag vergeben wird:
-Arbeits-/Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Mit der Bewerbung ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Es ist ein verantwortlicher Ansprechpartner für jede Leistungsphase (Planung, Bau) zu benennen. Arbeits-/Bewerbergemeinschaften müssen sämtliche geforderte Nachweise für alle Mitglieder der Arbeits-/Bewerbergemeinschaften vorlegen. Projektgesellschaften sind ebenfalls zulässig.
Bei der Zusammenstellung der Unterlagen ist darauf zu achten, dass nur Erklärungen und Nachweise eingereicht werden, die notwendig sind. Zusätzliche Informationen, die nicht dem Nachweis der geforderten Angaben dienen, werden nicht berücksichtigt. Die Nachweise können auch in Kopie eingereicht werden. Der Auftraggeber kann, wenn er dies für erforderlich hält, zur Überprüfung die Nachreichung des Originals verlangen. Alle Eigenerklärungen sind jedoch nur im Original gültig.
1.)Das ausgefüllte Formblatt "Antrag auf Teilnahme" (Formblatt A) ist dem Teilnahmeantrag beizufügen. Dies ist -wie die nachstehend weiter benannten Formblätter- abzufordern unter der in Pkt. I.3. benannten Adresse.
2.)Bei Arbeits-/Planungsgemeinschaft ist die Erklärung (Formblatt F) von jedem Mitglied bzw. auch für solche Unternehmen (Nachunternehmer) auszufüllen, deren sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages zu bedienen beabsichtigt.
3.) Der Bewerber bzw. die Arbeits-/Planungsgemeinschaften muss erklären, ob der Einsatz von qualifizierten Nachunternehmern, die einen Leistungsbestandteil verantworten und auf die sich der Bewerber bzw. die Arbeits-/Planungsgemeinschaften hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit stützt, vorgesehen ist. Ist dies der Fall, kann vom Auftraggeber die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden. (Formblatt E)
4.) Der Bewerber bzw. die Arbeits-/Planungsgemeinschaften muss erklären, dass weder beim Bewerber noch bei einem Mitglied der Arbeits-/Planungsgemeinschaften Ausschlussgründe wegen im Sinne nach § 123 Abs. 1 GWB vorliegen. Diese Erklärung muss auch jeder qualifizierte Nachunternehmer jeweils für sich abgeben.
5.) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen. Sollten keine Verknüpfungen bestehen, ist eine Negativerklärung abzugeben.
6.) Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung Architekt durch wenigstens einen Büroinhaber oder Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Arbeits-/Planungsgemeinschaften. §46 Abs. 3 Nr. 6 VgV
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-22
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Für die Angebotserarbeitung sowie etwaige
Präsentationstermine wird keine Entschädigung gezahlt.” Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Staße 2
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 142-406842 (2022-07-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-07) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Technologiepark Weinberg Campus Halle ist der wichtigste Innovations- und Gründungsstandort für Life-Science, Biomedizin und Materialwissenschaften in...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Technologiepark Weinberg Campus Halle ist der wichtigste Innovations- und Gründungsstandort für Life-Science, Biomedizin und Materialwissenschaften in Mitteldeutschland. Die zur Verfügung stehenden Flächen sind weitgehend ausgelastet. Es fehlt an attraktiven, größeren Räumlichkeiten für Unternehmen in der Gründungs- bzw. frühesten Wachstumsphase. Daher beabsichtigt die Technologie- und Gründerzentrum GmbH (TGZ) mit dem Gebäudeneubau eines Innovations- und Gründerzentrums (Innovation Hub) die Erweiterung der Gebäudegruppe des TGZ I, um zusätzliche, dringend benötigte Flächen und Räumlichkeiten für Kleinst- und kleine Unternehmen mit innovativen, wissensbasierten und/oder technologieorientierten Geschäftsmodellen zu schaffen. Das neue Gebäude soll als Inkubator für Naturwissenschaftler entstehen, die dort in der Phase der Vor-gründung Arbeitsräume beziehen können. Die geplante Nutzung erfordert eine große Flexibilität in der Grundrissgestaltung für Umbauten und Erweiterungen von Büroflächen, Co-Working-Spaces und Gemeinschaftsräumen sowie Werkstätten und Fabrikationslaboren. Die Machbarkeitsstudie sieht Gebäudeaußenmaße von 40,0 x 43,5 m mit einer Fläche von 3.150 m2 BGF mit ca. 2.000 m2 Nutzungsfläche vor. Das Raumprogramm umfasst dem heutigen Stand entsprechend ca. 1.200 m2 für den Labor-/Werkstattbereich. Ausstattung und Medientechnik sollen je zur Hälfte den Anforderungen der Nutzerprofile in den fokussierten Innovationsfeldern (Digital Health, Smart Green) entsprechen bzw. für beide Bereiche möglich sein. Ergänzt wird das Raumprogramm um einen flexibel teilbaren Co-Working-Space (ca. 600 m2), der den Mietern einen niedrigschwelligen Einstieg und eine hohe Flexibilität bei der Organisation von Arbeitsplätzen ermöglicht. Einzelbüros sind zunächst nicht vorgesehen, da in den fokussierten Entwicklungsphasen eine offene Arbeitsatmosphäre bevorzugt wird. Hinzu kommen Besprechungs-, Innovations- und Denkräume (ca. 200 m2) zur bedarfsgerechten Einzel- und Gemeinschaftsnutzung. Die voraussichtliche Kosten belaufen sich auf 8,0 Mio EUR netto auf Grundlage des Kostenrahmens der Machbarkeitsstudie. Gegenstand des ausgeschriebenen Auftrages sind Leistungen der Planung der Technische Gebäudeausrüstung HLS der Leistungsphasen 1-9 gemäß §§ 55 i.V.m. Anlage 15 HOAI 2021. Die Leistungsphasen werden stufenweise/optional beauftragt. Im ersten Schritt werden die Leistungsphasen 1-3 beauftragt, danach ist vorgesehen die Leistungsphase 4, Leistungsphase 5 und 6, Leistungsphasen 7, Leistungsphase 8 und zum Schluss die Leistungsphase 9 zu beauftragen. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung. Erste Stufe: Leistungsphasen 1- 3 zweite Stufe: Leistungsphase 4 dritte Stufe: Leistungsphasen 5-6...”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung. Erste Stufe: Leistungsphasen 1- 3 zweite Stufe: Leistungsphase 4 dritte Stufe: Leistungsphasen 5-6 vierte Stufe: Leitungsphase 7 fünfte Stufe: Leitungsphase 8 sechste Stufe: Leistungsphase 9 Mit diesem Zuschlag wird zunächst nur die Leistungen der Planung der Technischen Gebäudeausrüstung im Bereich HLS der Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht nicht beauftragt. Ein unbedingter Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphase besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, einzelne Stufen auch zusammen zu beauftragen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 142-406842
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: TGZ IH Technische Gebäudeausrüstung HLS
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: DERU Planungsgesellschaft für Energie-, Reinraum- und Umwelttechnik mbH
Postanschrift: Hermann-Reichelt-Straße 3 a
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01109
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 351884460📞
E-Mail: kerstin.lehmann@deru-reinraum.de📧
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2022/S 218-627259 (2022-11-07)