Beschreibung der Beschaffung
Die Theodor-Litt-Realschule ist eine 4-zügige Ganztagsschule, in der zurzeit ca. 650 Schüler von mehr als 40 Lehrern unterrichtet werden. Das in den 1970er Jahren errichtete Gebäude der Theodor-Litt-Realschule und auch die Turnhalle sind mit Schadstoffen belastet. Wie für die damalige Zeit typisch, wurden für die Bauteile des Gebäudes PCB-haltige Baustoffe verwendet.
Gemäß dem Beschluss der Stadt Düsseldorf ist vorgesehen, den Schulneubau mit voraussichtlicher Fertigstellung im 2.Quartal 2024 zu errichten und den Bestand nach Umzug in das neue Gebäude abzubrechen.
Im Rahmen der Umsetzung von Maßnahmen der Schulentwicklungsplanung soll die folgende beschriebene schulische Hochbaumaßnahme umgesetzt werden:
- Neubau Einfachsporthalle, Theodor-Litt-Str. 5, 40593 Düsseldorf
- Neubau 2 Hausmeisterwohnungen (optional)
Das Areal der jetzigen Einfachsporthalle - finaler Standort der Halle wurde noch nicht entschieden, ggf. ist auch eine Positionierung vor der neuen Schule denkbar - soll überplant werden und zukünftig eine neue Einfachsporthalle, sowie die bisher im westlichen Grundstücksbereich angeordneten Funktionen (Hausmeisterdienstwohnung und Technikanschlüsse) aufnehmen. Ziel ist es das westliche Grundstücksareal komplett frei zu ziehen und zur Fremdnutzung noch mehr Flächen mit freizugeben. Ob die Hausmeisterdienstwohnungen tatsächlich zur neuen Sporthalle verlegt werden sollen, muss noch entschieden werden. Ggf. werden die alten Hausmeisterdienstwohnungen vorne an der Theodor-Litt-Straße weiter genutzt. Die Bestandsturnhalle wurde bereits zurückgebaut und hatte eine Fläche von 1.015 m² BGF. Für die Kostenrahmenschätzung des Neubaus wurde ein Flächenansatz von 940 m² BGF angesetzt. Die optionalen zwei Hausmeisterdienstwohnungen hätten eine BGF von je ca. 95 m². Hieraus ergibt sich die Summe des Neubau Einfachturnhalle + des Neubaus zweier Hausmeisterdienstwohnungen in Höhe von insgesamt ca. 1.130 qm BGF.
Die nach Kostenannahmen ermittelten Baukosten nach BKI der KG 200 - 600 belaufen sich auf ca. 3.280.000 € brutto Gesamtkosten. Auf die KG 300 + 400 fallen anteilig ca. 2.766.000 € brutto.
Für die Anteile für der einzelnen Kostengruppen nach DIN 276 ergeben sich die Kostenannahmen hierbei wie folgt:
- KG 200: ca. 289.726 € brutto
- KG 300+400 ca. 2.766.240 € brutto
- KG 300 ca. 2.061.120 € brutto
- KG 400 ca. 755.970 € brutto
- KG 500 ca. 176.280 € brutto
- KG 600 ca. 48.590 € brutto
Summe KG 200 - 600: ca. 3.280.836 € brutto
Das Baufeld befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Neubau der Schule und wird über die neu zu errichteten Realschule erschlossen. Östlich vom dem Grundstück in unmittelbarer Nähe der Schule befindet sich eine stark befahrene Bahntrasse sowie die dahinterliegende Autobahn.
Die gemeinsame Hauptzuwegung zur zukünftigen Turnhalle, sowie zum Schulneubau erfolgt entlang der südlichen Grundstücksgrenze. Sie führt von der Theodor-Litt-Straße aus als Feuerwehrzufahrt und Anlieferstraße bis zum Baufeld der Turnhalle. Die zwingenden Abhängigkeiten mit dem Schulneubau sind zu beachten. Nicht nur alle Medien (z.B. Strom, Wärme, Wasser, ELA) werden von der Schule in die Sporthalle geführt. Auch müssen die sicherheitsrelevanten Abhängigkeiten im Bauverlauf wie Rettungswege, Baustelleneinrichtung etc. beachtet, koordiniert und in klare Verantwortungsbereiche gelegt werden. Von der Bestandsübergabestation aus erfolgt ebenfalls die Versorgung der neuen Turnhalle, die nach Fertigstellung hier entsprechend angebunden werden muss. Unterhalb der Feuerwehrzufahrt befindet sich bereits eine neu errichtete Medientrasse, die die Verbindung der neuen Gebäude mit der Übergabestation herstellen soll.
Bei der Durchführung der Maßnahme ist zusätzlich Folgendes zu beachten:
- Die nutzungsspezifischen und baulichen Standards für Sporthallen der Landeshauptstadt Düsseldorf sind zu beachten
- Die Vorgaben für barrierefreies Bauen sind einzuhalten
- Die Vertragsbedingungen des Landes NRW zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetztes sind Vertragsbestandteil
- Es gelten die Standards für E-School
- Die Standards im Hochbau, energieeffizientes Planen und Bauen, der Landeshauptstadt Düsseldorf sind zu berücksichtigen
Die in diesem Verfahren zu vergebende Leistung umfasst sämtliche erforderlichen Grundleistungen und ggf. besonderen Leistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 in den Leistungsbildern Objektplanung (hier auch Architektur) gemäß dem beigefügten Vertragsentwurf.
Der zeitliche Rahmen der Maßnahme lässt sich grob wie folgt darstellen:
- Planungsbeginn: sofort nach Beauftragung
- Baubeginn: nach Vereinbarung (bzw. gemäß zu entwickelndem Terminplan)
- Fertigstellungstermine
- 1-fach Sporthalle: Dezember 2025
- Hausmeisterwohnung: nach Absprache, da derzeit noch optional
Es ist eine stufenweise Beauftragung gemäß Mustervertrag vorgesehen:
- Stufe 1: Leistungsphasen 1 - 2
- Stufe 2: Leistungsphase 3
- Stufe 3: Leistungsphase 4
- Stufe 4: Leistungsphase 5
- Stufe 5: Leistungsphasen 6 - 7
- Stufe 6: Leistungsphase 8
- Stufe 7: Leistungsphase 9
Der Bildung von Arbeitsgemeinschaften zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistung wird ausdrücklich zugestimmt.