Beschreibung der Beschaffung
Die Gemeinde Abtsgmünd (im Folgenden „Auftraggeber“) plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB). Ziel ist die Beseitigung noch vorhandener weißer NGA-Flecken und vorhandener grauer NGA-Flecken entlang der Trassen zu den weißen Flecken ) und die Erschließung von Schulen.
Das Projekt wird nach der Richtlinie des Bundes „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ einschließlich ergänzender Upgradeförderung gemäß Hinweisblatt zum Upgrade für Zuwendungsempfänger im sogenannten Weiße-Flecken-Förderprogramm (siehe unter
https://gigabit-projekttraeger.de/wp-content/uploads/2021/12/211215_Hinweisblatt-zum-Upgrade-fuer-Zuwendungsempfaenger-im-sog.-Weisse-Flecken-Foerderprogramm.pdf) sowie nach der „Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitband-ausbaus in der Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung)“ des Landes gefördert.
Im Zuge des Breitbandausbaus ist in der hier ausgeschriebenen Leistung die Errichtung eines Glasfasernetzes in der Gemeinde 73453 Abtsgmünd zur Versorgung der jeweiligen Gebäude vorgesehen.
Da sich der Auftraggeber für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom Auftraggeber passive FTTB-Breitbandinfrastrukturen aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Über das Landratsamt Ostalbkreis wurde bereits im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung die NetCom BW GmbH als Betreiber für den Netzbetrieb des landkreisweiten NGA-Netzes ermittelt.
Die Gemeinde Abtsgmünd gehört zur
Komm.Pakt.Net – Kommunalanstalt des öffentlichen Rechts, Ulm.
Für den Aufbau der Breitbandinfrastruktur sind u.a. Tiefbauarbeiten, Aufbau Verteil- und Schachtbauwerke und von PoP´s, die Verlegung von Mikrorohrverbänden und das Einblasen/Einziehen von Glasfaserkabeln, Mikro-leerrohren, Mikroleerrohrverbänden und Gf-Kabeln nebst Glasfasermontage erforderlich (z.T. auch in beste-hende Leerrohre – siehe hierzu unten Beschreibung Losaufteilung etc.).
Ziel dieser Baumaßnahme ist es, von teilweise neu zu errichtenden zentralen Punkten (PoP) die Glasfaser-Kabelverteiler (Gf-NVt) je PoP-Cluster anzubinden. Ausgehend von diesen einzelnen Gf-NVt erfolgt die Erschlie-ßung der Gebäude/ Objekte.
Die voraussichtlichen Planungsmengen sind für einen Anschluss von 100 Prozent der Gebäude vorgesehen. Die real anzuschließende Anzahl von Gebäuden hängt von der Zustimmung der Eigentümer ab. Zurzeit wird ange-nommen, dass ca. 80 Prozent der Kunden einen Anschlussvertrag abschließen.
Unabhängig von der Anzahl der real anzuschließenden Kunden, sind die Schutzrohrverbände und Kabelschutz-rohre in allen Straßen vollständig entsprechend den vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Ausführungs-planungen herzustellen (Trassen- und Standortsicherung durch Auftraggeber). Dies betrifft auch die sogenann-ten „Vorstreckungen“ vom Abzweig aus dem Mikroleerrohrverband bis oder kurz hinter die Grundstücksgrenze bei Grundstückseigentümern/Anschlussnehmern, die zunächst keinen „Komplettanschluss“ wünschen.
Die Baumaßnahme gliedert sich in die VIER Gebiets-Lose
- Los 1: Abtsgmünd weiße Flecken
- Los 2: Mitte
- Los 3: Nordost
- Los 4: Nordwest
jeweils mit den Gewerken
- Tiefbau und Wiederherstellung der vorgefundenen Oberflächen
- Leerrohrverlegung (z.T. auch Mikrorohre in bestehende oder neue Kabelschutzrohre einbla-sen/einziehen)
- Kabelbau (z.T. auch Kabel in bestehende Leerrohre einblasen/einziehen)
- Erstellung Verteil- und Schachtbauwerke
- Aufbau PoP-Container inkl. Erdarbeiten, Fundament u. Erdung, passive optische Verteiltechnik, Unter-verteilung, Klima
- Aufbau PoP-MFG (komplett ausgestattet, jedoch ohne aktive Kommunikationstechnik)/Erweiterung be-stehende PoP-MFG mit passiver optischer Verteiltechnik
- Herstellung Hausanschlüsse inkl. Hausanschluss-Management (inkl. Hauseinführung)
- Vermessung und Dokumentation (Trasse, Rohranlage, Bauwerke etc.)
und EIN Fachlos über alle 4 Gebiete mit den Gewerken
- Glasfasermontage (spleißen, patchen, messen, dokumentieren, APL-Montage, Gf-Muffen-Montage etc.)
- Hausanschluss-Dokumentation
Alle Materialien sind vom Auftragnehmer auf eigene Kosten zu beschaffen. Alle Materialien für die FTTB-Breitbandinfrastruktur müssen mindestens den Qualitätsstandards von
Komm.Pakt.Net und den allgemein aner-kannten Regeln der Technik entsprechen.
Die Materialbeschaffung umfasst auch die Lieferung sämtlichem zur Herstellung benötigtem Zubehör, sowie Bau- und Hilfsstoffe.
Zum Punkt „Hausanschluss-Management“ ist folgende Aufgabenteilung zwischen Auftragnehmer und Auftragge-ber vorgesehen:
Terminvereinbarungen mit Grundstückseigentümer/Anschlussnehmer für die Bautechnische Begehung erfolgt durch den Auftraggeber.
Der Auftragnehmer nimmt an den Bautechnischen Begehungen teil und unterstützt bei der Erstellung des Begehungs-Protokolls. Die finale Erstellung des Begehungs-Protokoll erfolgt durch den Auftraggeber welches dann an den Auftragnehmer übergeben wird.
Terminvereinbarungen mit Grundstückseigentümern/Anschlussnehmern für den späteren Bau erfolgen durch den Auftragnehmer.
Alles Weitere ergibt sich aus der Anlage Aufgabenbeschreibung, auf die vollumfänglich verwiesen wird.