Für einen Neubau eines Werkstattgebäudes in vorgefertigter Holzkonstruktion der Theodor-Litt-Schule in Gießen werden Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung LPH 1-6 und 8 gemäß § 51 HOAI ausgeschrieben.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-04-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“TLS Neubau Werkstattgebäude der Theodor-Litt-Schule in Gießen; Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung
65.22.034”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Für einen Neubau eines Werkstattgebäudes in vorgefertigter Holzkonstruktion der Theodor-Litt-Schule in Gießen werden Fachplanungsleistungen der...”
Kurze Beschreibung
Für einen Neubau eines Werkstattgebäudes in vorgefertigter Holzkonstruktion der Theodor-Litt-Schule in Gießen werden Fachplanungsleistungen der Tragwerksplanung LPH 1-6 und 8 gemäß § 51 HOAI ausgeschrieben.
1️⃣
Ort der Leistung: Gießen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Ringallee 62, 35390 Gießen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Theodor-Litt-Schule in Gießen ist ein gewerblich-technisches Berufschulzentrum mit derzeit 2.425 Schüler:innen in den Berufsfeldern Bau/Holz, IT-Berufe,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Theodor-Litt-Schule in Gießen ist ein gewerblich-technisches Berufschulzentrum mit derzeit 2.425 Schüler:innen in den Berufsfeldern Bau/Holz, IT-Berufe, Kfz-Technik, Metalltechnik sowie Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnik.Im Jahr 2021 wurde ein EU-weit ausgelobter Architektenwettbewerb durchgeführt. Im anschließenden VgV Verfahren wurde das mit dem ersten Preis ausgezeichnete Büro Waechter und Waechter aus Darmstadt mit den weiteren Leistungen beauftragt.Bei dem geplanten Gebäude handelt es sich um einen Holzhybridbau mit 100% Vorfertigungsgrad der tragenden Holzbauteile; dies setzt eine hohe Planungstiefe und sorgfältige Koordination der beteiligten Planer und Fachplaner voraus. Das Projekt soll beispielhaft die Chancen und Möglichkeiten nachhaltigen Planens und Bauens aufzeigen und hat damit Leuchtturmcharakter für die Stadt Gießen. Angesprochen sind daher Büros mit Expertise in der Planung von Neubauten, die sich hinsichtlich Ressourcenschonung und umfassend verstandener Nachhaltigkeit hervortun.
Bei einer Gesamtnutzfläche des Ersatzneubaus von 4.400 m² beläuft sich der Kostenrahmen der KG 300+400 auf ca. 8,24 Mio. € netto, davon entfallen auf die KG 400 ca. 2,88 Mio. € netto.
Gegenstand der vorliegenden Bekanntmachung sind die Grundleistungen für die Tragwerksplanung §51 HOAI in den Leistungsphasen 1-6 mit Einstufung in Honorarzone III sowie besonderen Leistungen (Lph 4 der Nachweis zum konstruktiven Brandschutz; Lph 8 Ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen).
Mit den Planungsleistungen ist im Juni 2022 zu beginnen. Der Baubeginn ist für Juni 2023 vorgesehen.
Vom erfolgreichen Bieter wird eine konzeptionell kompetente Beratung sowie in allen Leistungsphasen ein besonderes fachliches Engagement erwartet.
Die Beauftragung erfolgt stufenweise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präzision der Projektanalyse
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Auftritt, Qualifikation, Referenzen und Erfahrung des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektbezogene Personalstruktur und Arbeitsweise des Büros
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Dauer
Datum des Beginns: 2022-06-22 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen
2. Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen
3. Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Ausschluss von zu spät eingegangenen Bewerbungen
2. Ausschluss formal unzureichender Bewerbungen
3. Prüfung der Einhaltung von Mindestanforderungen und AusschlusskriterienDie Auswahl der Bewerber erfolgt anhand wirtschaftlicher und finanzieller, technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit: siehe Punkte III.1.1); III 1.2); III.1.3); sowie ergänzend in den anzufordenden Bewerbungsunterlagen.Gewichtung gemäß Wertungsmatrix und gemäß benannten Auswahlkriterien zusammen 100%, davon
- 60% für zwei Referenzprojekte,
- 10% für zwei Schreiben zur Zufriedenheit des Bauherrn bzw. Auftraggebers zu den Referenzprojekten und
- 30% für eine Projektliste mit wesentlichen Projekteb der letzten 10 Jahre
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit geforderten Nachweisen und Anlagen 1.1) bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit geforderten Nachweisen und Anlagen 1.1) bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft
1.2) bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer
2) Angabe der Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und Eintragung in ein Berufs-und Handelsregister:
- bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister
- bei Partnerschaftsgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern).
Mindestanforderung: Geforderte Berufsqualifikationen des Auftragnehmers oder bei juristischen Personen des Geschäftsführers oder einer für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Person gem. §75 Abs. 1-3 VgV:
- Nachweis der Berufszulassung Ingenieur/-in für die Tragwerksplanung
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB. §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter Päqualifikationsnachweise (u.a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten drei Kalenderjahre (2019-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten drei Kalenderjahre (2019- 2021)
3) Vorlage Eignungsnachweise oder Präqualifikationsnachweise (siehe Punkt VI.3 (6) )
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Zu 1) Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr, bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die urschriftliche Erklärung eines entsprechenden Haftpflichtversicherers, dass er mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bereit ist, gemäß § 45 VgV.
Zu 3) Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2019-2021);
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2019-2021);
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers, des Projektleiters unddes Bauleiters bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer durch die Berechtigung,die Berufsbezeichnung gemäß III.2.2) und III.2.3) tragen zu dürfen;
3) Wertung der Referenzen (siehe Bewertungsmatrix):
A.1) Nachweise von zwei Referenzprojekten (R1/R2) vergleichbarer Planungsleistungen.
Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr, bzw. Auftraggeber, Ansprechpartner des Bauherrn mit Telefonnummer und E-Mail Adresse, Name des Projektleiters, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Abschluss Lph 4
(Monat/Jahr), Baukosten netto KG 300+400, Leistungszeitraum, Angabe der Bauweise, Bauverfahren: Beschreibung der Art der vorgefertigten Baukonstruktionen, Projekt wurde nach öffentlichem Vergaberecht realisiert (ja/nein), Ausführliche Dokumentation des Referenzprojekts auf bis zu 5 DIN A4 Seiten, durch aussagekräftige Unterlagen (z.B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos, Arbeitsberichte, Erläuterungen).
A.2) Vorlage von je einer Eigenerklärung zu den vorgenannten Referenzprojekten unter A1 mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn bzw. Auftraggebers mit den Leistungen des Bewerbers.
Die Erklärung kann auch durch ein Referenzschreiben oder einer Auftraggeber Bescheinigung erfolgen.
A.3) Projektliste wesentlicher realisierter Projekte der letzten 10 Jahre (2012 - dato).
Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr, bzw. Auftraggeber, erbrachte Leistungsphasen, Nutzungsart, Baukosten netto KG 300+400, Leistungszeitraum, Angabe der Bauweise, Bauverfahren: Beschreibung der vorgefertigten Baukonstruktionen, Projekt wurde nach öffentlichem Vergaberecht realisiert (ja/nein).
Hinweis 1: Bewertungspunkte können nur vergeben werden, wenn die jeweiligen Maßnahmen hinsichtlich der Wertungskriterien eindeutig beschrieben sind.
Hinweis 2: Die Prüfung der vorgelegten Eigenerklärung behält sich der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben von den Aussagen des benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen, werden die letztgenannten Aussagen gewertet.
Hinweis 3: Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggebers oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass dieseReferenzen in leitender Position bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Referenzen nachweisen können, können sich in Eignungsleihe mit anderen Büros bewerben.
Hinweis 4: Im Fall von Bewerbergemeinschaften werden Referenzen summarisch gewertet.
Hinweis 5: Der Zeitpunkt "dato" wird als das Veröffentlichungsdatum der Bekanntmachung definiert.
Zu 2) Zeugnis/Urkunde/Bestätigung der geforderten Qualifikation
Zu 3) A.1) Zwei Referenzen vergleichbarer Schwierigkeit gemäß Objektliste Tragwerksplanung nach HOAI Anlage 14 mit Einordnung mindestens in Honorarzone III; erbrachte Leistungsphasen 2-4; Leistungsphase 4 abgeschlossen im Zeitraum 01/2012 bis dato; Baukosten netto KG 300+400 = 2,0 Mio. € und < 15,0 Mio. €.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Ingenieur/-in zu führen. Ist in dem Heimatstaatdes Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/-in wer über ein Diplom, Master, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABI.EU Nr. L 255 S.22) entspricht.Zu erbringen ist der Nachweis Berufszulassung Ingenieur/-in für die Bereiche Tragwerksplanung.Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreter/-in der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit den geforderten Nachweisen und Anlagen:1.1 bei Bewerbergemeinschaften einen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen mit den geforderten Nachweisen und Anlagen:1.1 bei Bewerbergemeinschaften einen ausgefüllten und unterschriebenen Bewerbungsbogen von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft;1.2 bei Nachunternehmern einen ausgefüllten und unterschriebenen Teil des Bewerbungsbogens für Nachunternehmer.
2) Angabe zur Befähigung zur Berufsausübung gemäß §44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister:- bei juristischen Personen ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister,- bei Partnerschaftgesellschaften ein aktueller Auszug aus dem Partnerschaftsregister (von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft und allen Nachunternehmern). Mindestanforderung zur geforderten Berufsqualifikation der für die Durchführung der Aufgabe verantwortlichen Personen gem. §75 VgV:- Projektleitung Tragwerk: Nachweis Studienabschluss Ingenieruwesen und Nachweis der Berufszulassung Ingenieur/-in.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-04-04
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-08-04 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Alle weiteren Unterlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
i. Bewerbungsbogen;
ii. Formblätter für Referenzprojekte;
iii....”
Alle weiteren Unterlagen dieser Bekanntmachung sind ebenfalls zu berücksichtigen.
Dies sind:
i. Bewerbungsbogen;
ii. Formblätter für Referenzprojekte;
iii. Matrix Eignungskriterien.
Weitere Unterlagen zum Projekt und Angaben zur Wertung können mit der Angebotsaufforderung zur Verfügung gestellt werden.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
Die ausgefüllten Unterlagen sind wie folgt einzureichen:
1) Die Teilnahmeanträge/Angebote sind frist- und formgerecht ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform (siehe unter I.3)) Kommunikation) zu übermitteln. Eine Übermittlung z.B. per E-Mail ist nicht gültig.
Es genügt die Textform nach §126b BGB mit Angabe des Namens der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt;
2) Im Falle von Bewerbergemeinschaften, Eignungsleihen durch andere Unternehmen (gem. §47 VgV) und Unterauftragnehmern (gem §36 VgV) sind die Formblätter
"Bewerbungsbogen" inkl. der geforderten Anlagen und Nachweise von jedem Unternehmen einzeln einzureichen;
3) Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung der Bewerbergemeinschaft einzureichen;
4) Im Falle von Unternehmen nach §47 VgV (Eignungsleihe) und/oder im Fall von Unternehmen nach §36 VgV
(Unterauftragnehmer) sind im Bewerbungsbogen die Angaben zu Nachunternehmer auszufüllen und zu unterschreiben.
5) Die Kommunikation zum Verfahren (z. B. Fragen, Antworten, Nachforderungen etc.) ist ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform zu führen;
6) Geforderte Eignungsnachweise zu III.1.1), III.1.2) und III.1.3)(gem. §§122 ff. GWB. §§42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn diese in Form und Inhalt den geforderten Leistungsnachweisen entsprechen;
7) Die Wertung für die Zuschlagskriterien erfolgt über ein gewichtetes Punktesystem. Die maximal erreichbaren Punkte entsprechen jeweils der unter II.2.5) angegebenen Gewichtung.
8) Bei Vergabeunterlagen die anonym (ohne Registrierung) heruntergeladen wurden, erhalten nicht registrierte Bieter bei evtl. Änderungen der Vergabeunterlagen oder Bieterinformationen keine Nachricht über das Kommunikationsmedium der Vergabeplattform. Es liegt in alleiniger Verantwortung des nichtregistrierten Bieters, sich über Infromationen, Ergänzungen oder Aktualisierungen auf dem Laufenden zu halten.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1 - 3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen.
Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1 - 3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2022/S 045-115823 (2022-02-28)
Ergänzende Angaben (2022-03-08)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 045-115823
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten drei Kalenderjahre (2019-...”
Text
1) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten drei Kalenderjahre (2019- 2021)
3) Vorlage Eignungsnachweise oder Präqualifikationsnachweise (siehe Punkt VI.3 (6) )
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Zu 1) Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr, bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die urschriftliche Erklärung eines entsprechenden Haftpflichtversicherers, dass er mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bereit ist, gemäß § 45 VgV.
Zu 3) Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten drei Kalenderjahre (2019-...”
Text
1) Nachweis einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung
2) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz (brutto) der letzten drei Kalenderjahre (2019- 2021)
3) Vorlage Eignungsnachweise oder Präqualifikationsnachweise (siehe Punkt VI.3 (6) )
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zu 1) Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, jeweils...”
Text
Zu 1) Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme von mind. 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr, bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut oder die urschriftliche Erklärung eines entsprechenden Haftpflichtversicherers, dass er mit dem Bewerber im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bereit ist, gemäß § 45 VgV.
Zu 3) Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV).
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“1) Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2019-2021);
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation...”
Text
1) Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2019-2021);
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers, des Projektleiters und des Bauleiters bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer durch die Berechtigung, die Berufsbezeichnung gemäß III.2.2) und III.2.3) tragen zu dürfen;
3) Wertung der Referenzen (siehe Bewertungsmatrix):
A1 Nachweise von zwei Referenzprojekten (R1/R2) vergleichbarer Planungsleistungen.
Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr, bzw. Auftraggeber, Ansprechpartner des Bauherrn mit Telefonnummer und E-Mail Adresse, Name des Projektleiters, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Abschluss Lph 4
(Monat/Jahr), Baukosten netto KG 300+400, Leistungszeitraum, Angabe der Bauweise, Bauverfahren: Beschreibung der Art der vorgefertigten Baukonstruktionen, Projekt wurde nach öffentlichem Vergaberecht realisiert (ja/nein), Ausführliche Dokumentation des Referenzprojekts auf bis zu 5 DIN A4 Seiten, durch aussagekräftige Unterlagen (z.B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos, Arbeitsberichte, Erläuterungen).
A.2) Vorlage von je einer Eigenerklärung zu den vorgenannten Referenzprojekten unter A1 mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn bzw. Auftraggebers mit den Leistungen des Bewerbers. Die Erklärung kann auch durch ein Referenzschreiben oder einer Auftraggeber Bescheinigung erfolgen.
A.3) Projektliste wesentlicher realisierter Projekte der letzten 10 Jahre (2012 - dato).
Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr, bzw. Auftraggeber, erbrachte Leistungsphasen, Nutzungsart, Baukosten netto KG 300+400, Leistungszeitraum, Angabe der Bauweise, Bauverfahren: Beschreibung der vorgefertigten Baukonstruktionen, Projekt wurde nach öffentlichem Vergaberecht realisiert (ja/nein).
Hinweis 1: Bewertungspunkte können nur vergeben werden, wenn die jeweiligen Maßnahmen hinsichtlich der Wertungskriterien eindeutig beschrieben sind.
Hinweis 2: Die Prüfung der vorgelegten Eigenerklärung behält sich der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben von den Aussagen des benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen, werden die letztgenannten Aussagen gewertet.
Hinweis 3: Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggebers oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Referenzen nachweisen können, können sich in Eignungsleihe mit anderen Büros bewerben.
Hinweis 4: Im Fall von Bewerbergemeinschaften werden Referenzen summarisch gewertet.
Hinweis 5: Der Zeitpunkt "dato" wird als das Veröffentlichungsdatum der Bekanntmachung definiert.
Zu 2) Zeugnis/Urkunde/Bestätigung der geforderten Qualifikation Zu 3) A.1) Zwei Referenzen vergleichbarer Schwierigkeit gemäß Objektliste Tragwerksplanung nach HOAI Anlage 14 mit Einordnung mindestens in Honorarzone III; erbrachte Leistungsphasen 2-4; Leistungsphase 4 abgeschlossen im Zeitraum 01/2012 bis dato; Baukosten netto KG 300+400 = 2,0 Mio. € und < 15,0 Mio. €.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“1) Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2019-2021);
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation...”
Text
1) Angaben zu den Beschäftigten des Bewerbers der letzten 3 Kalenderjahre (2019-2021);
2) Angabe und Nachweis der beruflichen Befähigung und Qualifikation des Büroinhabers, des Projektleiters und des Bauleiters bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaften und Nachunternehmer durch die Berechtigung, die Berufsbezeichnung gemäß III.2.2) und III.2.3) tragen zu dürfen;
3) Wertung der Referenzen (siehe Bewertungsmatrix):
A1 Nachweise von zwei Referenzprojekten (R1/R2) vergleichbarer Planungsleistungen.
Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr, bzw. Auftraggeber, Ansprechpartner des Bauherrn mit Telefonnummer und E-Mail Adresse, Name des Projektleiters, Honorarzone, erbrachte Leistungsphasen, Abschluss Lph 4
(Monat/Jahr), Baukosten netto KG 300+400, Leistungszeitraum, Angabe der Bauweise, Bauverfahren: Beschreibung der Art der vorgefertigten Baukonstruktionen, Projekt wurde nach öffentlichem Vergaberecht realisiert (ja/nein), Ausführliche Dokumentation des Referenzprojekts auf bis zu 5 DIN A4 Seiten, durch aussagekräftige Unterlagen (z.B. Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Fotos, Arbeitsberichte, Erläuterungen).
A.2) Vorlage von je einer Eigenerklärung zu den vorgenannten Referenzprojekten unter A1 mit Angaben zur Zufriedenheit des Bauherrn bzw. Auftraggebers mit den Leistungen des Bewerbers. Die Erklärung kann auch durch ein Referenzschreiben oder einer Auftraggeber Bescheinigung erfolgen.
A.3) Projektliste wesentlicher realisierter Projekte der letzten 10 Jahre (2012 - dato).
Erforderliche Angaben: Projektgegenstand, Bauherr, bzw. Auftraggeber, erbrachte Leistungsphasen, Nutzungsart, Baukosten netto KG 300+400, Leistungszeitraum, Angabe der Bauweise, Bauverfahren: Beschreibung der vorgefertigten Baukonstruktionen, Projekt wurde nach öffentlichem Vergaberecht realisiert (ja/nein).
Hinweis 1: Bewertungspunkte können nur vergeben werden, wenn die jeweiligen Maßnahmen hinsichtlich der Wertungskriterien eindeutig beschrieben sind.
Hinweis 2: Die Prüfung der vorgelegten Eigenerklärung behält sich der Auftraggeber vor. Sollten die Angaben von den Aussagen des benannten Ansprechpartners auf Seiten des Auftraggebers abweichen, werden die letztgenannten Aussagen gewertet.
Hinweis 3: Referenzen aus früheren Tätigkeiten in anderen Büros werden zugelassen, soweit eine Bescheinigung des Auftraggebers oder des früheren Arbeitgebers vorliegt, dass diese Referenzen in leitender Position bearbeitet wurden. Bewerber, die nicht selbst ausreichend Referenzen nachweisen können, können sich in Eignungsleihe mit anderen Büros bewerben.
Hinweis 4: Im Fall von Bewerbergemeinschaften werden Referenzen summarisch gewertet.
Hinweis 5: Der Zeitpunkt "dato" wird als das Veröffentlichungsdatum der Bekanntmachung definiert.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards
Alten Wert leeren
Neuer Wert
Text:
“Zu 2) Zeugnis/Urkunde/Bestätigung der geforderten Qualifikation
Zu 3) A.1) Zwei Referenzen vergleichbarer Schwierigkeit gemäß Objektliste Tragwerksplanung...”
Text
Zu 2) Zeugnis/Urkunde/Bestätigung der geforderten Qualifikation
Zu 3) A.1) Zwei Referenzen vergleichbarer Schwierigkeit gemäß Objektliste Tragwerksplanung nach HOAI Anlage 14 mit Einordnung mindestens in Honorarzone III; erbrachte Leistungsphasen 2-4; Leistungsphase 4 abgeschlossen im Zeitraum 01/2012 bis dato; Baukosten netto KG 300+400 = 2,0 Mio. € und < 15,0 Mio. €.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 050-130624 (2022-03-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 236954.07 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 045-115823
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“TLS Neubau Werkstattgebäude der Theodor-Litt-Schule in Gießen; Fachplanungsleistungen Tragwerksplanung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Merz, Kley, Partner GmbH
Postanschrift: Sägerstraße 6
Postort: Dornbrin
Postleitzahl: 6850
Land: Österreich 🇦🇹
Region: Ostösterreich 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 236954.07 💰
Quelle: OJS 2022/S 155-444154 (2022-08-08)