Die Stadt Mülheim an der Ruhr schreibt die Trägerschaft zur Durchführung außerunterrichtlicher Angebote im Rahmen der Offenen Ganztagsschulen (OGS) für 23 Schulen – davon 19 Städtische Gemeinschaftsgrundschulen (GGS), 3 katholische Grundschulen und eine Förderschule - aus. Darüber hinaus ist an 18 Grundschulen auch das Betreuungsangebot „Schule von acht bis eins“ mit zu übernehmen. Für eine Grundschule wird das Betreuungsangebot „Schule von acht bis eins“ separat ausgeschrieben.
Gefordert wird die Vorlage eines pädagogischen Konzeptes, welches mindestens die Vorgaben des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Gebundene und offene Ganztagsschule sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I“ vom 23.12.2010 in der derzeit gültigen Fassung entspricht, Bezug auf den Grundschulstandort, seine Besonderheiten und die Lage im Stadtteil nimmt und ggfs. das Betreuungsangebot „Schule von acht bis eins“ mit einbindet.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-20.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule (OGS) und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“
MH-VERWALTUNG-2022-6266”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stadt Mülheim an der Ruhr schreibt die Trägerschaft zur Durchführung außerunterrichtlicher Angebote im Rahmen der Offenen Ganztagsschulen (OGS) für 23...”
Kurze Beschreibung
Die Stadt Mülheim an der Ruhr schreibt die Trägerschaft zur Durchführung außerunterrichtlicher Angebote im Rahmen der Offenen Ganztagsschulen (OGS) für 23 Schulen – davon 19 Städtische Gemeinschaftsgrundschulen (GGS), 3 katholische Grundschulen und eine Förderschule - aus. Darüber hinaus ist an 18 Grundschulen auch das Betreuungsangebot „Schule von acht bis eins“ mit zu übernehmen. Für eine Grundschule wird das Betreuungsangebot „Schule von acht bis eins“ separat ausgeschrieben.
Gefordert wird die Vorlage eines pädagogischen Konzeptes, welches mindestens die Vorgaben des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Gebundene und offene Ganztagsschule sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I“ vom 23.12.2010 in der derzeit gültigen Fassung entspricht, Bezug auf den Grundschulstandort, seine Besonderheiten und die Lage im Stadtteil nimmt und ggfs. das Betreuungsangebot „Schule von acht bis eins“ mit einbindet.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Dichterviertel” Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen des Sozialwesens und zugehörige Dienstleistungen📦
Ort der Leistung: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Grundschule am Dichterviertel ist eine zweizügige Grundschule, die aus vier jahrgangsübergreifenden Schuleingangsklassen sowie je vier...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Grundschule am Dichterviertel ist eine zweizügige Grundschule, die aus vier jahrgangsübergreifenden Schuleingangsklassen sowie je vier jahrgangsübergreifende Klassen der Jahrgänge 3 und 4 besteht. Zurzeit besuchen 195 Kinder die Schule, von denen 15 inklusiv und 30 im Seiteneinstieg beschult werden. Die OGS besuchen derzeit 95 Kinder. Seit Beginn des Schuljahres 2019/20 ist außerdem eine Gruppe für das Betreuungsangebot „verlässliche Grundschule“ eingerichtet worden. 18 Kinder besuchen derzeit diese „VGS-Gruppe“ und werden bis 14 Uhr von einer zusätzlichen Kraft betreut. Die OGS besteht aus 3 Gruppen. Zurzeit besuchen 95 Kinder die OGS. Vier Kinder haben Unterstützung von einem Integrationshelfer in der OGS Zeit.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
Mehr anzeigen Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-01 📅
Datum des Endes: 2026-07-31 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Vereinbarung verlängert sich im Anschluss an diese Laufzeit automatisch (maximal zweimal) jeweils um ein weiteres Schuljahr, sofern sie nicht von einer...”
Zusätzliche Informationen
Die Vereinbarung verlängert sich im Anschluss an diese Laufzeit automatisch (maximal zweimal) jeweils um ein weiteres Schuljahr, sofern sie nicht von einer Partei mit einer Frist von mindestens 6 Monaten vor Ablauf des Schuljahres gekündigt wird. Die Vereinbarung endet spätestens am 31.07.2028 mit dem Schuljahr 2027/2028, ohne dass es einer besonderen Kündigung bedarf.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Hölterschule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Hölterschule ist eine vierzügige als „bewegungsfreudig“ zertifizierte Grundschulschule mit derzeit 388 Schüler*innen. 101 Schüler*innen werden in 4...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Hölterschule ist eine vierzügige als „bewegungsfreudig“ zertifizierte Grundschulschule mit derzeit 388 Schüler*innen. 101 Schüler*innen werden in 4 OGS-Gruppen betreut. Der offene Ganztag der Hölterschule findet als rhythmisierter Ganztag klassenbezogen statt, d.h., in jedem Jahrgang gibt es eine OGS-Klasse. Unter Rhythmisierung im Ganztag versteht man die sinnvolle rhythmische Vernetzung von Lernzeiten und zusätzlichen Angeboten die sich auf den ganzen Tag verteilen. Jede OGS Klasse wird von einem Team, bestehend aus dem Klassenlehrer, Fachlehrern und der pädagogischen Leitung (Erzieher) begleitet.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an der Martin-Von-Tours-Schule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Unsere Schule ist eine zwei- bis dreizügige Katholische Grundschule mit zurzeit 265 Schülerinnen und Schüler. Es gibt 5 OGS-Gruppen und eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Unsere Schule ist eine zwei- bis dreizügige Katholische Grundschule mit zurzeit 265 Schülerinnen und Schüler. Es gibt 5 OGS-Gruppen und eine Betreuungsgruppe 8-13.30 Uhr. Basierend auf dem christlichen Leitgedanken müssen Elemente herausgehoben werden, die speziell an einer katholischen Grundschule durchgeführt werden und weiter zu entwickeln sind. Als Katholische Grundschule in staatlicher Trägerschaft verstehen wir uns als Angebotsschule für Eltern, deren Kinder aus der Grundlage des katholischen Glaubens erzogen werden sollen. Gleichwohl steht die Schule allen Eltern offen, die ihre Kinder anmelden und sich mit dem Schulprofil einverstanden erklären. Das katholische Profil der Schule wird sichtbar durch: tägliches gemeinsames Morgengebet/ Morgenlied in der Klasse, katholischen Religionsunterricht im Klassenverband, Erinnerung an wichtige Namenstage im Laufe eines Kirchenjahres (Elisabeth, Maria, Martin, Nikolaus…) und Vorbereitung und Durchführung von besonderen Gottesdiensten (Einschulung, St. Martin, Adventszeit, Aschermittwoch, Fastenzeit…) mit Erstellung von Texten zum Thema durch die Schülerinnen und Schüler.
Bei der Arbeit in unserer Schule legen wir besondere Schwerpunkte auf die Vermittlung einer ganzheitlich christlichen Weltanschauung und auf die Elternarbeit. Ferner ist die Erziehung zu Toleranz und Verantwortung in der Gesellschaft ebenfalls eine Aufgabe, die wir bei unserer Arbeit als besonders wichtig ansehen. Christliche Feste und traditionelles Brauchtum sind an unserer Schule nicht nur Themen im Religionsunterricht, sie prägen vielmehr unser gemeinsames Schulleben in Form von Projekten und anderen Aktivitäten.
Als Basis für den erziehenden Unterricht an unserer Schule haben wir folgende Schwerpunkte herausgehoben: Achtung vor dem Leben, Liebe zur Schöpfung; Verantwortung übernehmen, für sich selbst und die Gemeinschaft; Toleranz gegenüber Anderen; Anerkennung und Achtung des Eigentums anderer; Ehrlichkeit; Hilfsbereitschaft. Diese Werte sollen sich im täglichen Miteinander wiederfinden. Dazu ist eine Absprache und Zusammenarbeit mit den Eltern zu finden und zu fördern. Das erreichen wir u.a. durch das gemeinsame Feiern von christlichen Festen und Gottesdiensten.
Grundlage von Bildung und Erziehung an jeder Katholischen Schule ist das christliche Menschenbild, d.h. jeder Mensch ist einmalig und von Gott mit bestimmten Begabungen ausgestattet. Ziel der Katholischen Schule ist es, im Zusammenwirken mit den Eltern, jedem Schüler zur Entfaltung individueller Anlagen zu verhelfen.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Martin-von-Tours-Schule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Unsere Schule ist eine zwei- bis dreizügige Katholische Grundschule mit zurzeit 265 Schülerinnen und Schüler. Es gibt 5 OGS-Gruppen und eine...”
Beschreibung der Beschaffung
Unsere Schule ist eine zwei- bis dreizügige Katholische Grundschule mit zurzeit 265 Schülerinnen und Schüler. Es gibt 5 OGS-Gruppen und eine Betreuungsgruppe 8-13.30 Uhr. Basierend auf dem christlichen Leitgedanken müssen Elemente herausgehoben werden, die speziell an einer katholischen Grundschule durchgeführt werden und weiter zu entwickeln sind. Als Katholische Grundschule in staatlicher Trägerschaft verstehen wir uns als Angebotsschule für Eltern, deren Kinder aus der Grundlage des katholischen Glaubens erzogen werden sollen. Gleichwohl steht die Schule allen Eltern offen, die ihre Kinder anmelden und sich mit dem Schulprofil einverstanden erklären. Das katholische Profil der Schule wird sichtbar durch: tägliches gemeinsames Morgengebet/ Morgenlied in der Klasse, katholischen Religionsunterricht im Klassenverband, Erinnerung an wichtige Namenstage im Laufe eines Kirchenjahres (Elisabeth, Maria, Martin, Nikolaus…) und Vorbereitung und Durchführung von besonderen Gottesdiensten (Einschulung, St. Martin, Adventszeit, Aschermittwoch, Fastenzeit…) mit Erstellung von Texten zum Thema durch die Schülerinnen und Schüler.
Bei der Arbeit in unserer Schule legen wir besondere Schwerpunkte auf die Vermittlung einer ganzheitlich christlichen Weltanschauung und auf die Elternarbeit. Ferner ist die Erziehung zu Toleranz und Verantwortung in der Gesellschaft ebenfalls eine Aufgabe, die wir bei unserer Arbeit als besonders wichtig ansehen. Christliche Feste und traditionelles Brauchtum sind an unserer Schule nicht nur Themen im Religionsunterricht, sie prägen vielmehr unser gemeinsames Schulleben in Form von Projekten und anderen Aktivitäten.
Als Basis für den erziehenden Unterricht an unserer Schule haben wir folgende Schwerpunkte herausgehoben:
Achtung vor dem Leben, Liebe zur Schöpfung; Verantwortung übernehmen, für sich selbst und die Gemeinschaft; Toleranz gegenüber Anderen; Anerkennung und Achtung des Eigentums anderer; Ehrlichkeit; Hilfsbereitschaft. Diese Werte sollen sich im täglichen Miteinander wiederfinden. Dazu ist eine Absprache und Zusammenarbeit mit den Eltern zu finden und zu fördern. Das erreichen wir u.a. durch das gemeinsame Feiern von christlichen Festen und Gottesdiensten.
Grundlage von Bildung und Erziehung an jeder Katholischen Schule ist das christliche Menschenbild, d.h. jeder Mensch ist einmalig und von Gott mit bestimmten Begabungen ausgestattet. Ziel der Katholischen Schule ist es, im Zusammenwirken mit den Eltern, jedem Schüler zur Entfaltung individueller Anlagen zu verhelfen.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Trooststraße” Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Mülheim an der Ruhr hat mit Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule zum Schuljahr 2003/2004 eine nachhaltige Veränderung der Schullandschaft begonnen....”
Beschreibung der Beschaffung
In Mülheim an der Ruhr hat mit Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule zum Schuljahr 2003/2004 eine nachhaltige Veränderung der Schullandschaft begonnen. Es sollte nicht nur ein verlässliches Betreuungsangebot geschaffen werden, die OGS sollte vielmehr zu einem ergänzenden Bildungsangebot entwickelt werden, das Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen bedürfnisorientiert begleitet und unterstützt.
Als Grundlage der Arbeit gelten der Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Gebundene und offene Ganztagsschule sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I“, sowie das Rahmenkonzept der Offenen Ganztagsgrundschule in Mülheim an der Ruhr.
An der städtischen Gemeinschaftsgrundschule an der Trooststraße gibt es pro Jahrgang zwei Züge und es werden aktuell 192 Schülerinnen und Schüler beschult. Die OGS verfügt über 3 Gruppen mit insgesamt 77 Kindern.
Die OGS versteht sich als Brücke zwischen Schule und Familie und hat den Anspruch, Bildungsqualität und Chancengleichheit zu sichern. Hier werden neue Wege des Lernens und des Miteinanders geebnet. Öffentliche Mittel für Ganztagsangebote werden zusammengeführt, um ein ganzheitliches Angebot von Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung entstehen zu lassen.
Die OGS ist Teil der Schulgemeinschaft und ist somit in Planung, Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen eingebunden. Nur die enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium bietet der OGS die Möglichkeit, positiv auf die Entwicklung der Kinder einzugehen. Die OGS ist ein qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot und damit fester Bestandteil der Mülheimer Grundschulen. Sie leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Kinder und Unterstützung der Familien.
Folgende Ziele und Inhalte werden in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern im Offenen Ganztag verfolgt:
ein strukturierter Tagesablauf mit warmem Mittagessen
Begleitung bei der eigenständigen Erledigung der Hausaufgaben
Heranführen an Freizeitaktivitäten
Individuelle Förderung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Begabungen
Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbständigkeit
Die Betreuung der Kinder, die Ergänzung des schulischen Bildungsauftrags und die erzieherische Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten stellen die drei Säulen des pädagogischen Handelns in der Offenen Ganztagsschule dar. Die Schülerinnen und Schüler stehen mit ihren individuellen Interessen, Stärken und Förderbedarfen dabei im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns aller Beteiligten. Um das einzelne Kind in seinen kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken, bekommt dieses in der OGS die Möglichkeit, sich in stabilen und anregenden Umgebungen und Situationen zu erfahren, gefördert und gefordert zu werden.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Heinrichstraße” Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“- dreizügige Grundschule mit zur zeit 316 Kindern
- OGS Heinrichstraße betreut 144 Kinder in 5 Gruppen
Leitgedanke, Auftrag und Zielsetzung
Der Leitgedanke...”
Beschreibung der Beschaffung
- dreizügige Grundschule mit zur zeit 316 Kindern
- OGS Heinrichstraße betreut 144 Kinder in 5 Gruppen
Leitgedanke, Auftrag und Zielsetzung
Der Leitgedanke der Schule sind Beziehungen . Diese sind die Grundlage jeglichen schulischen
Handelns. Je besser und stabiler die Beziehungen sind, desto besser funktionieren Erziehung,
Bildung und Kooperation. Bei den Erziehungszielen, die sich aus den verbindlichen Anforderungen
der Lehrpläne ergeben, sind uns folgende Aspekte besonders wichtig:
„Alle sollen sich wohlfühlen!“
Förderung des Gemeinschaftsgefühl
„Anstrengen lohnt sich!“
Leitgedanke unseres Leistungskonzeptes
„Alle in Bewegung bringen“
Leitgedanke des Sport Bewegungskonzeptes
Tansparenz im Schulalltag und in der Schulentwicklung
Auftrag und Zielsetzung der OGS
Fortführung des Leitgedankens der Schule, besonders auch des Erziehungskonsenses und der
Beziehungsarbeit
Gemäß des Leitgedankens unseres Trägers bietet unser Standort in enger Zusammenarbeit mit der
Schule und der Stadt Mülheim an der Ruhr vielfältige Entwicklungs und Lernräume für Kinder.
Die individuelle und ganzheitliche Förderung der Kinder ist ein erklärtes Ziel des Diakonischen
Werkes.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an der GGS Styrum
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GGS Styrum ist eine Schule mit aktuell 2,5 Zügen. Sie wird in den nächsten Jahren auf 3
Züge anwachsen. Es werden derzeit ca. 260 Schülerinnen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GGS Styrum ist eine Schule mit aktuell 2,5 Zügen. Sie wird in den nächsten Jahren auf 3
Züge anwachsen. Es werden derzeit ca. 260 Schülerinnen und Schüler an zwei Standorten
betreut. Am Standort Augustastraße (Hauptstandort) gibt es 7 Klassen, am Teilstandort
Meißelstraße 4 Klassen. Insgesamt gibt es 5 OGS-Gruppen an der GGS Styrum, davon 3 an
der Augustastraße (ca. 90 Kinder) und 2 an der Meißelstraße (ca. 60 Kinder). Die Gruppen
sind altersgemischt (Jahrgang 1-4) und so zusammengesetzt, dass immer die Kinder eines
Zuges (A 1/2 und A 3/4, B 1/2 und B 3/4 etc.) zusammen in einer Gruppe sind. Es ist davon
auszugehen, dass die Anzahl der Gruppen steigen wird.
In der Nachmittagsbetreuung gibt es viele Kinder geflüchteter Familien oder andere
Seiteneinsteiger. Das bedeutet, dass Kinder ohne oder mit wenig deutscher Spracherfahrung
die Nachmittagsbetreuung besuchen. Darüber hinaus steigt die Anzahl der Kinder, die
traumatisiert sind. Konzeptionell bedeutet das, dass es eine festgelegte Struktur im Vor- und
Nachmittag geben muss, die den Kindern Sicherheit und Verlässlichkeit gibt. Sowohl der
Schulvormittag, als auch der Schulnachmittag haben daher einen festen Ablauf, der nur in
Notfällen verändert wird. Dazu gehören nachmittags das Mittagessen, die Lernzeit, die
anschließenden AG’s oder andere Angebote und der ritualisierte Abschlusskreis.
Regeln und Rituale gelten für den ganzen Schultag.
Die Verbesserung der sprachlichen Kompetenzen der Kinder steht immer im Fokus der
ganzen schulischen Arbeit und betrifft damit auch die Arbeit der Nachmittagsbetreuung.
Angebote werden so ausgewählt und gestaltet, dass die Erweiterung der sprachlichen
Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler auch im Nachmittagsbereich möglich ist.
Im Vordergrund steht auch eine inhaltliche Verzahnung des Schulvormittags und des
Schulnachmittags. So sollen unterrichtliche Themen auch Beachtung im Nachmittag finden.
Dabei geht es nicht um eine Fortführung des Unterrichtes. Vielmehr sollen die
Schwerpunktthemen auf kreativem Wege ausgeweitet werden.
Die Betreuung in den Ferien soll von den Mitarbeitenden des Schulnachmittags sorgfältig
inhaltlich, pädagogisch und methodisch vorbereitet werden. Zu einem Oberthema
beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler dann mit gezielten Angeboten von
Mitarbeitenden sowie durch passende Angebote von außerschulischen
Kooperationspartnern.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Brüder Grimm Schule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Brüder Grimm Schule versteht sich als ganztägiger Lern- und Lebensort. Unserem Leitbild entsprechend Wir leben, zeigen und schaffen Vielfalt! ist es uns...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Brüder Grimm Schule versteht sich als ganztägiger Lern- und Lebensort. Unserem Leitbild entsprechend Wir leben, zeigen und schaffen Vielfalt! ist es uns wichtig, dass sich in unserer Schule jeder Mensch in seiner Persönlichkeit weiterentwickeln kann. Zu einer positiven Entwicklung gehört, dass Menschen sich wertschätzen und fair miteinander umgehen lernen, dass sie gemeinsam arbeiten und spielen. Für ein gutes soziales Miteinander gestalten wir unser Schulleben gemeinsam. Damit uns das gelingt, brauchen Eltern, alle unsere Mitarbeiter*innen und natürlich alle Kinder Vertrauen zueinander und eine verständnisvolle Gesprächskultur. Wir sehen Heterogenität als Chance, in der die Schülerinnen und Schüler mit ihren individuellen Interessen, Stärken und Förderbedarfen im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns aller Beteiligten stehen. Die OGS ist eine wichtige Säule der BGS und verbindet Schule und Familie. Sie ist in Planung, Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen mit eingebunden. Die OGS ermöglicht auch im Nachmittagsbereich ein Lernen, Spielen und Miteinander-Sein.
Folgende Ziele und Inhalte werden in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern im Offenen Ganztag verfolgt:
• ein strukturierter Tagesablauf mit warmem Mittagessen
• Heranführen an Freizeitaktivitäten
• Individuelle Förderung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Begabungen
• Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen
• Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbständigkeit
An der Brüder Grimm Schule, am Standort Zastrowstraße gibt es aktuell 6 Klassen (Jg.1/2), 3 Klassen (Jg.3) und 3 Klassen (Jg.4). An der Depandance Fröbelstraße gibt es aktuell 2 Klassen (Jg.1/2), eine Klasse (Jg.3) und eine Klasse (Jg.4). Aktuell werden 376 Schülerinnen und Schüler beschult, davon 282 am Hauptstandort Zastrowstraße und 94 an der Depandance. Am Hauptstandort an der Zastrowstraße
existieren vier OGS-Gruppen mit insgesamt 110 Kindern und am Teilstandort Fröbelstraße zwei OGS Gruppen mit 40 Kindern.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Barbaraschule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das pädagogische Konzept der Barbaraschule ist vom Grundsatz geprägt, die Kinder in
ihren Schwächen, Stärken und Interessen anzunehmen und zu...”
Beschreibung der Beschaffung
Das pädagogische Konzept der Barbaraschule ist vom Grundsatz geprägt, die Kinder in
ihren Schwächen, Stärken und Interessen anzunehmen und zu begleiten.
Zielsetzung
Die Kinder werden durch Mitbestimmung (Partizipation) in ihrer Handlungs --,
Sozial --, Sach und Methodenkompetenz gefördert.
Durch die tägliche soziale Interaktion mit uns und den anderen Kindern stärken
wir die Persönlichkeit der Kinder, damit sie dazu fähig werden schwierige
Lebenssituationen zu meistern.
Wir bieten den Kindern vor allem während der Gruppenzeit einen geschützten
Rahmen, um gezielt Probleme anzusprechen und gemeinsam Lösungswege zu
finden.
Den Kindern werden Werte vermittelt und somit ein gutes soziales Miteinander
gefördert.
Die Kinder werden bei der Erledigung der Hausaufgaben unterstützt und dazu
angeregt die Lösung selbst zu finden.
Durch unser Betreuungsangebot für alle Kinder und unsere Kooperationen
schaffen wir eine Verbesserung der Chancen für Kinder mit Migrationshintergrund
und Kindern aus benachteiligten Familien.
Die Zusammenarbeit zwischen der Schule, den Eltern und dem Träger verbessern
wir durch ständigen Austausch, die gemeinsamen Teamsitzungen, Teilnahme an
Konferenzen, die Elternsprechzeit, individuelle Elterngespräche und Rücksprachen
mit dem Träger.
Wir führen die Kinder an Freizeitaktivitäten heran und stärken sie somit in ihrer
Selbständigkeit und Eigenverantwortlichkeit.
Rahmenbedingungen
In der OGS der Barbaraschule werden bis zu 60 Kinder in zwei Gruppen betreut. In beiden Gruppen sind die Jahrgänge von 1 bis 4 vertreten. Diese verteilen sich zu gleichen Teilen auf die zwei Gruppen.
Bei der Zuteilung der Gruppen achten wir immer darauf, dass sich alle MitschülerInnen einer Klasse in der gleichen Gruppe befinden.
Durch die geplante Erweiterung der Zügigkeit im künftigen Schuljahr 2022/2023 auf 3 Eingangsklassen zieht dies die Einrichtung einer weiteren OGS--Gruppe nach sich.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Schildbergschule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die kath. Grundschule Schildbergschule ist eine 3-zügige Grundschule im Mülheimer Stadtteil Dümpten. Im Moment besuchen 320 Schülerinnen und Schüler unsere...”
Beschreibung der Beschaffung
Die kath. Grundschule Schildbergschule ist eine 3-zügige Grundschule im Mülheimer Stadtteil Dümpten. Im Moment besuchen 320 Schülerinnen und Schüler unsere Klassen. Im nächsten Schuljahr können bis zu 180 Kindern in 6 OGS-Gruppen begleitet werden. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Wohlergehen sowie die Bildung und Erziehung des Kindes. Als städtische Bekenntnisschule ist die Vermittlung christlicher Werte Grundlage der Beziehungsarbeit mit den Kindern. Der christliche Jahreskreis gibt Orientierung für die thematische Arbeit im Gruppen geschehen und für das Schulleben. Religiöse Elemente finden sich im Vor- und Nachmittagsbereich, so ist das Tischgebet selbstverständlich. Die OGS ist integraler Bestandteil des Schullebens, was sich im Rollenverständnis der Mitarbeiter und bei der Aufgabenverteilung widerspiegelt. Wir möchten, dass die Kinder durch den Besuch der OGS ihre schulischen Leistungen stabilisieren und verbessern, soziales Miteinander lernen und ihre Sozialkompetenz erweitern, gut betreut werden, Sport- und Kreativangebote wahrnehmen und hilfreiche Strukturen für sich erfahren können. Damit diese komplexen Aufgabenbereiche gelingen können, sind Lehrkräfte und Erzieherinnen im intensiven Austausch und nehmen ihre Aufgaben auch gemeinsam wahr. Lehrkräfte sind auch im Freizeitbereich des OGS-Nachmittages und Erzieherinnen in den Lernphasen am Vormittag tätig.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Steigerweg” Titel
Los-Identifikationsnummer: 11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“"Miteinander leben – gemeinsam lernen" lautet das Leitbild der Grundschule am Steigerweg. Gleiches gilt für das Angebot der Offenen Ganztagsgrundschule,...”
Beschreibung der Beschaffung
"Miteinander leben – gemeinsam lernen" lautet das Leitbild der Grundschule am Steigerweg. Gleiches gilt für das Angebot der Offenen Ganztagsgrundschule, denn auch nach dem Unterricht soll die Schule ein verlässlicher Ort des sozialgerechten Miteinanders und des Lernens sein. Die OGS versteht sich als Teil der Schulgemeinschaft, schulische Veranstaltungen werden gemeinsam geplant, vorbereitet und durchgeführt. Es gibt eine enge Kooperation mit dem Lehrerkollegium und der Schulleitung. Dadurch können in der OGS die Kinder in ihren individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen bedürfnisorientiert begleitet und unterstützt werden. Dabei soll die Chancengleichheit der Kinder unterstützt werden. Es gibt ein ganzheitliches Angebot von Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung. Dazu gehört eine enge erzieherische Zusammenarbeit mit den Familien.
Die Offene Ganztagsschule am Steigerweg wird seit 2007 unter der Trägerschaft der Caritas-Sozialdienste e.V. und des Diakonischen Werkes angeboten, da eine gute Kooperation mit der evangelischen und katholischen Gemeinde in engster Nachbarschaft besteht.
Die Schule ist in allen Jahrgangsstufen dreizügig. Aktuell besuchen 310 Kinder die Schule.
Derzeit sind an der Grundschule am Steigerweg vier OGS-Gruppen eingerichtet. Die Gruppenstärke der OGS-Gruppen liegt bei 26-28 Kindern. Alle Gruppen sind OGS-Klassen. Dies bedeutet, dass sowohl der Unterricht als auch die sich daran anschließende Betreuung im gleichen Raum und mit der gleichen Klassen- und Kindergruppe stattfindet. Insgesamt werden zurzeit 105 Kinder betreut.
Die Verzahnung von OGS und Schule ist durch einen intensiven Austausch und Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften in den festen Klassenteams gesichert.
In der ersten Klasse werden die Hausaufgaben im Klassenverband bearbeitet, häufig mit Unterstützung einer Lehrkraft. Dies bietet die Möglichkeit einer raschen Rücksprache über den Leistungsstand der Kinder und ermöglicht individuellere Aufgabenstellungen zur Förderung der jeweiligen Kompetenzen.
In den Klassen der Jahrgangsstufe 2 bis 4 gibt es wöchentlich vier, im Stundenplan verankerte Lernzeitstunden, die die Hausaufgaben im herkömmlichen Sinn ersetzen. Hier begleiten auch häufig die pädagogischen Fachkräfte zusammen mit einer Lehrkraft die Kinder bei der individuellen Arbeit.
Lehrerstunden in der OGS lassen eine offenere Tagesstruktur mit flexibleren Lernzeiten bis in den Nachmittagsbereich zu. Durch das OGS-Klassenkonzept findet auch regulärer Unterricht im Nachmittagsbereich statt. Es gibt eine flexible Rhythmisierung rund um die Essenszeit.
Die Altershomogenität der OGS-Klassen ermöglicht spezifischere Angebote, die sich noch näher an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Kinder orientieren.
Die konstanten Gruppenkonstellationen (die aufgrund des OGS-Klassenprinzips nur alle vier Jahre wechseln) ermöglichen langfristig angelegte Projekte, die aufeinander aufbauen und sich über mehrere Jahre erstrecken können.
Die Kinder durchlaufen in den vier gemeinsamen Jahren im Rahmen des Unterrichts und der anschließenden OGS-Zeit unterschiedlichste Gruppenphasen, entwickeln ein starkes „Wir“-Gefühl und werden in sämtlichen Facetten ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung gefördert.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an der Wilhelm-Busch- Schule (Förderschule der Stadt Mülheim an der Ruhr)” Titel
Los-Identifikationsnummer: 12
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Wilhelm-Busch-Schule ist eine Förderschule mit zwei Hauptstandorten in Mülheim- Dümpten und Mülheim - Heißen, einem weiteren Standort an der nahe...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Wilhelm-Busch-Schule ist eine Förderschule mit zwei Hauptstandorten in Mülheim- Dümpten und Mülheim - Heißen, einem weiteren Standort an der nahe gelegenen Erich Kästner-Schule, und der Krankenhausschule in Mülheim-Saarn im kooperativen Verbund. An unserer Schule sind drei Förderschwerpunkte vertreten: Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache. Demzufolge bieten wir sowohl die zielgleiche als auch die zieldifferente Förderung an. Insgesamt werden im Moment 305 Jungen und Mädchen beschult, davon sind 65 in der Unterstufe, 24 am Standort Erich – Kästner-Schule (EKS) und 92 in der Mittelstufe. 72 Kinder besuchen derzeit die Offene Ganztagsschule (OGS). Die OGS - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auch im Unterricht zur pädagogischen Unterstützung mit eingesetzt und verteilen sich auf die Primarstufe und die Mittelstufe am Standort Springweg sowie mit wenigen Stunden auf den Standort EKS.
Bei besonderem pädagogischem Bedarf von einzelnen Schülerinnen und Schülern oder kleinen Gruppen unterstützen die OGS-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, indem sie Konflikte klären, Integrationen in neue Klassengemeinschaften begleiten, Time-out-Situationen ermöglichen und Kinder unterstützen, sich in den schulischen Strukturen zurechtzufinden. In der OGS am Springweg gibt es aktuell 6 Gruppen mit maximal 13 Kindern je Gruppe in der Trägerschaft der Diakonie. Wilhelm-Busch-Schule Mülheim an der Ruhr
In einer Offenen Ganztagsschule sind die schulischen Angebote und die Angebote der OGS in Trägerschaft der Diakonie eng miteinander verknüpft.
Im Rahmen von RuhrFutur nimmt die Wilhelm-Busch-Schule an einer schulentwicklungsbegleitenden Fortbildungsmaßnahme für die Steuergruppe teil. Im Rahmen dieses Prozesses hat sich das Kollegium unter der Moderation des für die Wilhelm-Busch-Schule zuständigen Schulentwicklungsbegleiters auf den Weg gemacht, ein neues Leitbild zu entwickeln, auf dem das gesamte Schulleben und pädagogische Konzept basieren wird. Dieses Leitbild ist final noch nicht fertiggestellt.
Zentral für unser schulisches Leben aber ist die Haltung jeder Schülerin und jedem Schüler gegenüber. Diese ist bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Schule den Schülerinnen und Schülern gegenüber wertschätzend und annehmend unter klarer Grenzsetzung bei Verletzung der Schulregeln. Die gemeinsam im Kollegium erarbeiteten und verabschiedeten Schulregeln bilden das Fundament für soziales Miteinander, Lernen und Förderung an der Wilhelm-Busch-Schule.
Rahmenbedingungen Die OGS hat ein eigenes Gebäude für 3 Gruppen inklusive Küche. Die weiteren 3 Gruppen sind im Schulgebäude in 3 Räumen untergebracht. Dort gibt es eine weitere Küche. Der OGS steht der komplette Außenbereich incl. Schulgarten zur Verfügung sowie am Nachmittag der Spielekeller und bis 16.00 Uhr die Turnhalle, die sich auf dem Gelände befindet.
Die Betreuungszeiten sind von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, wobei außerhalb der Ferienzeiten die diensthabenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unterricht im Rahmen des OGS-Konzeptes die Lehrerinnen und Lehrer unterstützen. Der Einsatz der einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist der Anlage 1 zu entnehmen.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Sunderplatz” Titel
Los-Identifikationsnummer: 13
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Mülheim an der Ruhr hat mit Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule zum
Schuljahr 2003/2004 eine nachhaltige Veränderung der Schullandschaft...”
Beschreibung der Beschaffung
In Mülheim an der Ruhr hat mit Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule zum
Schuljahr 2003/2004 eine nachhaltige Veränderung der Schullandschaft begonnen.
Es sollte nicht nur ein verlässliches Betreuungsangebot geschaffen werden, die OGS
sollte vielmehr zu einem ergänzenden Bildungsangebot entwickelt werden, das
Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen
bedürfnisorientiert begleitet und unterstützt.
Als Grundlage der Arbeit gelten der Runderlass des Ministeriums für Schule und
Weiterbildung „Gebundene und offene Ganztagsschule sowie außerunterrichtliche
Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I“, sowie
das Rahmenkonzept der Offenen Ganztagsgrundschule in Mülheim an der Ruhr.
An der Gemeinschaftsgrundschule am Sunderplatz gibt es pro Jahrgang 3 Züge/
Jahrgang 2 hat nur zwei Züge. Aktuell werden 238 Schüler und Schülerinnen
beschult. Die OGS verfügt über 3 Gruppen mit insgesamt 91 Kindern.
Die OGS versteht sich als Brücke zwischen Schule und Familie und hat den
Anspruch, Bildungsqualität und Chancengleichheit zu sichern. Hier werden neue
Wege des Lernens und des Miteinanders geebnet. Öffentliche Mittel für
Ganztagsangebote werden zusammengeführt, um ein ganzheitliches Angebot von
Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung entstehen zu lassen.
Die OGS versteht sich als Teil der Schulgemeinschaft und ist somit in Planung,
Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen eingebunden. Nur die
enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium bietet der OGS
die Möglichkeit, positiv auf die Entwicklung der Kinder einzugehen. Die OGS ist ein
qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot und damit fester Bestandteil der Mülheimer Grundschulen. Sie leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der
Kinder und Unterstützung der Familien.
Folgende Ziele und Inhalte werden in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern im
Offenen Ganztag verfolgt:
• ein strukturierter Tagesablauf mit warmem Mittagessen
• Begleitung bei der eigenständigen Erledigung der Hausaugaben
• Heranführen an Freizeitaktivitäten
• Individuelle Förderung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Begabungen
• Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen
• Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbständigkeit
Die Betreuung der Kinder, die Ergänzung des schulischen Bildungsauftrags und die
erzieherische Zusammenarbeit mit dem Lehrkräften und den Erziehungsberechtigten
der Schulgemeinschaft stellen die drei Säulen des pädagogischen Handelns in der
Offenen Ganztagsschule dar. Die Schülerinnen und Schüler stehen mit ihren
individuellen Interessen, Stärken und Förderbedarfen dabei im Mittelpunkt des
pädagogischen Handelns aller Beteiligten. Um das einzelne Kind in seinen
kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken, bekommt dieses in
der OGS die Möglichkeit, sich in stabilen und anregenden Umgebungen und
Situationen zu erfahren, gefördert und gefordert zu werden.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Klostermarkt” Titel
Los-Identifikationsnummer: 14
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Seit Beginn des Schuljahres 2006/07 gibt es an der Klostermarktschule die Möglichkeit, die offene Ganztagsschule (OGS) zu besuchen. Die OGS versteht sich...”
Beschreibung der Beschaffung
Seit Beginn des Schuljahres 2006/07 gibt es an der Klostermarktschule die Möglichkeit, die offene Ganztagsschule (OGS) zu besuchen. Die OGS versteht sich nicht nur als ein verlässliches Betreuungsangebot, sondern vielmehr als ein ergänzendes Bildungsangebot, das die unterschiedlichen Entwicklungs- und Bildungsbiographien der Schülerinnen und Schüler individuell begleitet und unterstützt. Sie versteht sich als Brücke zwischen Schule und Familie und hat den Anspruch, Bildungsqualität und Chancengleichheit zu sichern.
Eine bedeutsame Aufgabe der pädagogischen Arbeit ist die Stärkung des sozial-emotionalen Miteinanders. Die Erziehung zu Verantwortung, Hilfsbereitschaft und gegenseitiger Achtung, die Erarbeitung von Regeln und Ritualen sowie eine vertrauensvolle Gesprächsbereitschaft müssen deshalb selbstverständlich sein.
Alles Lernen und jeder Kompetenzerwerb bleibt bedeutungslos, wenn neu erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten nicht eingesetzt werden, um die Verhältnisse in unserer Welt zu verbessern und menschlicher zu gestalten. Durch Achtsamkeit auf Andere und Anderes, sehen wir Dinge nicht isoliert. Im sozialen Kontext erhält neu erworbenes Wissen eine besondere Bestimmung und wir lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Da Bewegung für eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder wichtig ist, hat sich unsere Schule zur Aufgabe gemacht, den Kindern Zeit und Raum zu geben, um auch nicht gemachte Bewegungserfahrungen nachzuholen. Schwerpunkte hierzu sind: Bewegung im Unterricht (Bewegungspausen, themenbezogene Bewegung), Pausengestaltung, Spiel- und Sportfeste, Verkehrserziehung aber auch Entspannungsmöglichkeiten gehören dazu.
Das Team der OGS am Klostermarkt hat beschlossen, dieses schulische Konzept im Rahmen der Betreuung in besonderer Form aufzugreifen und hier einen Schwerpunkt zu setzen. Dazu gehören vielfältige, regelmäßig stattfindende Sportangebote aber auch offene, freie „bewegte“ Stunden, die den Kindern ermöglichen, den eigenen Körper zu erfahren und sich selbst zu erleben.
Die OGS versteht sich als Teil der Schulgemeinschaft und ist somit in die Planung, Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen eingebunden. Die enge Zusammenarbeit der Erzieherinnen der OGS mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und den Eltern bietet der OGS die Möglichkeit, positiv auf die Entwicklung der Kinder einzugehen. Sie leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Kinder und Unterstützung der Familien
Die GGS am Klostermarkt wird von 208 Schülerinnen und Schülern besucht. Die Schule ist zweizügig. Seit dem Schuljahr 2017/2018 gibt es an der Klostermarktschule 4 OGS-Gruppen, in denen 108 Kinder betreut werden.
Die OGS hat ihre Räumlichkeiten im ausgebauten Dachstuhl des Schulhauses. Hier befindet sich neben zwei Gruppenräumen ein offener Essbereich mit der angrenzenden Küche, zwei Kindertoiletten, ein kleiner Ruheraum, das kleine Büro sowie ein Abstellraum. Ein ehemaliger Klassenraum dient auf der 1. Etage als weiterer Gruppenraum. Außerdem werden nach dem Mittagessen auch die Betreuungsräume der VGS (in der ehemaligen Hausmeisterwohnung) von der OGS als Gruppenräume benutzt.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des 2 Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Oemberg” Titel
Los-Identifikationsnummer: 15
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GGS Oemberg ist dreizügig und es werden zur Zeit 104 Kinder in unserer OGS betreut. Die Jahrgänge 3 und 4 sind Ganztagsklassen und in den Jahrgängen 1...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GGS Oemberg ist dreizügig und es werden zur Zeit 104 Kinder in unserer OGS betreut. Die Jahrgänge 3 und 4 sind Ganztagsklassen und in den Jahrgängen 1 und 2 fand eine Öffnung statt, sodass die Kinder der OGS aus allen drei Klassen nach Unterrichtsschluss zusammen kommen. Die Kinder werden jahrgansbezogen in 4 Gruppen betreut. Auch hier ist eine zukünftige Öffnung geplant. Die Kinder sollen jahrgangsbezogen essen und an dem Abschlusskreis am Ende des Tages gemeinsam teilnehmen. In der Zwischenzeit können die Schüler und Schülerinnen frei aus verschiedenen Angeboten, wie Projekten, AGs oder Tagesangeboten wählen. Diese Öffnung konnte auf Grund von Corona noch nicht erfolgen, da dieses Vorgehen eine Mischung der Gruppen bedeutet.
Rahmenbedingungen
Die OGS verfügt über 4 eigene Betreuungsräume, eine Küche und 2 Essensräume. Fachräume werden zusätzlich für intern angebotene AGs genutzt und die Sporthalle sowie der Außenbereich (Schulhof) werden für sportliche Aktivitäten oder Projekte genutzt. Gerne würden wir eine Frühbetreuung anbieten, allerdings ist das mit den Arbeitszeiten des Personals leider nicht zu vereinbaren. Die Kinder werden täglich bis 16.00 Uhr in der OGS betreut, die Betreuung beginnt sobald der Unterricht endet. Das variiert innerhalb der Jahrgänge. Zusätzlich werden die OGS-Kinder auch in den Ferien betreut. Zurzeit sind 6 Betreuer und Betreuerinnen, eine Küchenkraft und eine FSJlerin bei uns beschäftigt. Bis auf den Koordinator haben alle Betreuer nur Teilzeitverträge und beginnen ihren Dienst erst im Vormittagsbereich. Der Koordinator und die FSJLerin sind bereits ab 8.00 Uhr anwesend und mit Verwaltungsaufgaben bzw. dem Küchendienst beschäftigt.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Saarnberg” Titel
Los-Identifikationsnummer: 16
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Leitgedanken, Auftrag und Zielsetzung
In der Schulgemeinschaft am Saarnberg lernen und erleben die Kinder gegenseitige Wertschätzung und Respekt und sie...”
Beschreibung der Beschaffung
Leitgedanken, Auftrag und Zielsetzung
In der Schulgemeinschaft am Saarnberg lernen und erleben die Kinder gegenseitige Wertschätzung und Respekt und sie vertrauen in ihre individuellen Erfolge.
An unserer Schule arbeiten viele Menschen zusammen. Wir lernen nicht nur gemeinsam, sondern verbringen auch Spiel- und Pausenphasen miteinander. Damit dies konfliktarm gelingt, gelten an unserer Schule verbindliche Regeln, Umgangsformen und Werte, die in einer Erziehungsvereinbarung festgehalten sind. Diese soll von allen Beteiligten getragen werden und somit auch für alle gelten. Sie wurden gemeinsam von Lehrkräften, Erziehern und Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Die Regeln orientieren sich an den Kinderrechten und der Haltung: Ich kann mich nur so frei entfalten, wie ich keinen anderen einschränke. Ich verhalte mich anderen gegenüber so, wie ich selbst behandelt werden möchte. Das bedeutet auch, dass sich jeder als Teil einer Gruppe erlebt, in der bestimmte Regeln gelten, die eingehalten werden müssen. Sollte sich jemand nicht daranhalten können oder wollen, muss er mit Konsequenzen rechnen, die Unterstützungen in Konfliktlösungsstrategien beinhalten. Die Regeln helfen allen Beteiligten das Miteinander in der Schule zu erleichtern, bieten Orientierungsmöglichkeiten und machen Handlungen transparent und konsequent.
Die Grundschule am Saarnberg ist zweizügig und in diesem Schuljahr (2021/22) besuchen diese 193 Kinder. Die OGS hat zwei Gruppen mit insgesamt 64 Kindern, Bedarf stark steigend. Die OGS ist ein bedeutungsvoller Teil der Schulgemeinschaft und ist in die Planung, Vorbereitung und Durchführung aller schulischen Veranstaltungen eingebunden. Die enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium bietet der OGS die Möglichkeit, positiv auf die Entwicklung der Kinder einzugehen.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Krähenbüschken” Titel
Los-Identifikationsnummer: 17
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GGS Krähenbüschken ist eine dreizügige Grundschule die im Schuljahr 2021/22
insgesamt 319 Schülern und Schülerinnen (SuS) besuchen. Davon werden 210 SuS...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GGS Krähenbüschken ist eine dreizügige Grundschule die im Schuljahr 2021/22
insgesamt 319 Schülern und Schülerinnen (SuS) besuchen. Davon werden 210 SuS in
sieben jahrgangsgemischten Ganztagsgruppen (in 6 Räumen) betreut. Zur
Unterscheidung der Gruppenräume dient die Farbgebung, an unserer Schule gibt es eine
gelbe, blaue, grüne, bunte, rote und orangefarbene Ganztagsgruppe.
Die konzeptionelle Grundlage unserer Überlegungen zum Ganztag (seit dem Schuljahr
2005/ 06) bilden die vom Land NRW entwickelten Ziele der offenen Ganztagsschule, die
Vereinbarungen des Qualitätszirkels MH und die Entwicklung des Pilotprojekts „Guter
Ganztag“.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Pestalozzi-Schule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 18
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Stand Dezember 2021:
- Schülerzahl: 258 Kinder in 12 Klassen
davon 56 Seiteneinsteiger in zweijähriger Erstförderung
davon 23 Kinder im Gemeinsamen...”
Beschreibung der Beschaffung
Stand Dezember 2021:
- Schülerzahl: 258 Kinder in 12 Klassen
davon 56 Seiteneinsteiger in zweijähriger Erstförderung
davon 23 Kinder im Gemeinsamen Lernen
Jahrgang 1, 2, 3 und 4 dreizügig
- OGS: 110 Kinder (4 Gruppen)
davon 94 Kinder mit Migrationshintergrund
davon 30 Seiteneinsteiger
davon 7 Kinder im Gemeinsamen Lernen
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
1️⃣9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Katharinenschule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 19
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“In Mülheim an der Ruhr hat mit Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule zum Schuljahr 2003/2004 eine nachhaltige Veränderung der Schullandschaft begonnen....”
Beschreibung der Beschaffung
In Mülheim an der Ruhr hat mit Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule zum Schuljahr 2003/2004 eine nachhaltige Veränderung der Schullandschaft begonnen. Es sollte nicht nur ein verlässliches Betreuungsangebot geschaffen werden, die OGS sollte vielmehr zu einem ergänzenden Bildungsangebot entwickelt werden, das Kinder und Jugendliche in ihren individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen bedürfnisorientiert begleitet und unterstützt.
Als Grundlage der Arbeit gelten der Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Gebundene und offene Ganztagsschule sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I“, sowie das Rahmenkonzept der Offenen Ganztagsgrundschule in Mülheim an der Ruhr. An der Katharinenschule gibt es pro Jahrgang 3 Züge und es werden aktuell 307 Schüler beschult. Die OGS verfügt über 6 Gruppen mit insgesamt 182 Kindern. Die OGS versteht sich als Brücke zwischen Schule und Familie und hat den Anspruch, Bildungsqualität und Chancengleichheit zu sichern. Hier werden neue Wege des Lernens und des Miteinanders geebnet. Öffentliche Mittel für Ganztagsangebote werden zusammengeführt, um ein ganzheitliches Angebot von Förderung, Bildung, Erziehung und Betreuung entstehen zu lassen.
Die OGS versteht sich als Teil der Schulgemeinschaft und ist somit in Planung, Vorbereitung und Durchführung schulischer Veranstaltungen eingebunden. Nur die enge Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium bietet der OGS die Möglichkeit, positiv auf die Entwicklung der Kinder einzugehen. Die OGS ist ein qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot an der Katharinenschule und damit fester Bestandteil der Mülheimer Grundschulen. Sie leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung der Kinder und Unterstützung der Familien.
Folgende Ziele und Inhalte werden in der pädagogischen Arbeit mit den Kindern im Offenen Ganztag verfolgt:
ein strukturierter Tagesablauf mit warmem Mittagessen
Begleitung bei der eigenständigen Erledigung der Hausaugaben
Heranführen an Freizeitaktivitäten
Individuelle Förderung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Begabungen
Förderung und Stärkung sozialer Kompetenzen
Erziehung nach den Grundsätzen des katholischen Bekenntnisses
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der Selbständigkeit
Die Betreuung der Kinder, die Ergänzung des schulischen Bildungsauftrags und die erzieherische Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten stellen die drei Säulen des pädagogischen Handelns in der Offenen Ganztagsschule dar. Die Schülerinnen und Schüler stehen mit ihren individuellen Interessen, Stärken und Förderbedarfen dabei im Mittelpunkt des pädagogischen Handelns aller Beteiligten. Um das einzelne Kind in seinen kognitiven, sozialen und emotionalen Kompetenzen zu stärken, bekommt dieses in der OGS die Möglichkeit, sich in stabilen und anregenden Umgebungen und Situationen zu erfahren, gefördert und gefordert zu werden.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
2️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Lierbergschule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 20
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Lierbergschule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule in Mülheim an der Ruhr und liegt im Stadtteil Speldorf. Seit dem Schuljahr 2008/2009 ist sie...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Lierbergschule ist eine städtische Gemeinschaftsgrundschule in Mülheim an der Ruhr und liegt im Stadtteil Speldorf. Seit dem Schuljahr 2008/2009 ist sie eine Verbundschule mit zwei Standorten, die in ca. 1,5 km Entfernung liegen.
Ab dem Schuljahr 2022/23 werden an beiden Standorten jeweils zwei Züge pro Jahrgang und der Jahrgang 4 am Standort Saarner Straße mit 3 Zügen unterrichtet.
Insgesamt besuchen im Schuljahr 2021/22 ca. 370 Schülerinnen und Schüler die Lierbergschule. An beiden Standorten werden Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in jahrgangsbezogenen Klassen unterrichtet. Ebenso besuchen seit dem Schuljahr 2015/16 Flüchtlingskinder ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen die Lierbergschule.
Das Team der Lierbergschule besteht aktuell aus 16 Lehrerinnen, drei Lehrern, drei Vertretungskräften ohne Lehrbefähigung, drei Sonderpädagoginnen, einer Lehramtsanwärterin, einer sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase, neun Fachkräften und einem Praktikanten in der OGS, neun pädagogischen Mitarbeiterinnen in der Betreuungsgruppe, einer Sekretärin und jeweils einem Hausmeister bzw. einer Hausmeisterin pro Standort.
Zurzeit besuchen insgesamt 141 Kinder fünf OGS-Gruppen. Davon befinden sich drei Gruppen mit insgesamt 83 Kindern am Standort Saarner Straße und zwei Gruppen mit 58 Kindern am Standort Blötter Weg.
In der Betreuungsgruppe werden in diesem Schuljahr 107 Schülerinnen und Schüler betreut, davon 47 Kinder in zwei Gruppen an der Saarner Straße und 60 Kinder in zwei Gruppen am Blötter Weg. Mit unserer Leitidee „Gemeinsam die Welt entdecken“ wünschen wir uns eine Schule, in der sich alle Kinder zu selbstständigen und toleranten Menschen entwickeln, die respektvoll miteinander umgehen und die Bedürfnisse anderer achten sowie Werte und Traditionen kennen und pflegen. Wir wollen allen Kindern in ihren Lebensbereichen Grundlagen vermitteln und damit die Voraussetzungen für ein erfolgreiches und ganzheitliches Lernen schaffen. Dafür benötigen wir eine Atmosphäre, in der unseren Kindern genügend Zeit gegeben wird, in zunehmendem Maße selbstbestimmt und gemeinsam mit anderen zu lernen. Dabei müssen unterschiedliche Wege erlaubt sein und Berücksichtigung finden; Ermutigung und Lob sind unverzichtbare Elemente, um die Lernfreude zu entwickeln, zu fördern und zu erhalten.
In unserer Schule trägt auch die Gestaltung des Umfeldes zum Wohlbefinden bei und unterstützt das Lernen. Unser tägliches Schulleben schafft Bedingungen, die allen Kindern das individuelle Lernen erleichtern sollen.
Lernen und Leben soll durch Bewegung kindgerecht rhythmisiert werden. Unsere „bewegte Schule“ leistet einen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung und Erziehung unserer Schülerinnen und Schüler. Alle am Schulleben Beteiligten haben Verantwortung und tragen zur Verwirklichung dieser Ziele bei!
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
2️⃣1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 21
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Schule ist Lern- und Lebenswelt für unsere Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen
der Schulentwicklungsprozesse der Astrid Lindgren-Schule hat das...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Schule ist Lern- und Lebenswelt für unsere Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen
der Schulentwicklungsprozesse der Astrid Lindgren-Schule hat das Gesamtkollegium
folgendes Ziel formuliert:
„Wir bringen jedes Kind – unabhängig von seiner Lernausgangslage – 5 Schritte weiter.“
Im Mittelpunkt der gemeinsamen Arbeit steht das Kind als Individuum. Als
Gesamtkollegium fördern und begleiten wir die Schülerinnen und Schüler, um sie durch
eine enge Verzahnung von Vor- und Nachmittag und durch den Blick unterschiedlicher
Professionen in ihrer Persönlichkeits- und Lernentwicklung zu unterstützen
In Ergänzung an die elterliche Bildungs- und Erziehungsarbeit möchte die Schule ein
verlässliches Betreuungsangebot schaffen, um eine bessere Vereinbarung von Familie
und Beruf zu ermöglichen.
In der OGS findet Bildung, Erziehung und Betreuung mit dem Ziel statt den Kindern
grundlegende Kompetenzen für ein erfolgreiches Leben und Lernen zu vermitteln.
Ein weiteres Ziel ist es für die Kinder eine harmonische, friedliche Atmosphäre in den
Gruppen zu entwickeln. Unsere Kinder kommen aus vielen verschiedenen Ländern.
Einige Kinder sind erst seit kurzer Zeit in Deutschland. Daher ist es uns wichtig in jeder
Situation Sprachvorbild zu sein sowie Sprachanlässe zu schaffen. (siehe B7)
Die Astrid Lindgren Schule wird von 253 Schülern besucht. Die Jahrgänge sind dreizügig.
Von der 253 Schülerinnen und Schülern besuchen 120 Kinder die OGS. Es existieren 4
Gruppen.
Der Bedarf an OGS-Plätzen ist seit Jahren hoch und steigend.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
2️⃣2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Erich Kästner-Schule” Titel
Los-Identifikationsnummer: 22
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Erich Kästner-Schule ist eine dreizügige Gemeinschaftsgrundschule, die aktuell von 301 Schülern besucht wird. Unsere OGS verfügt über vier...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Erich Kästner-Schule ist eine dreizügige Gemeinschaftsgrundschule, die aktuell von 301 Schülern besucht wird. Unsere OGS verfügt über vier jahrgangsgemischte Gruppen und bietet Platz für 120 Kinder. Viele SchülerInnen stammen aus Familien mit Migrationshintergrund, aufgrund der besonderen sozialen Herausforderungen ist unser Standort der Sozialindex-Stufe 4 zugeordnet.
Sprache zählt zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen für Bildungserfolg. Deshalb liegt unser besonderer pädagogischer Fokus entsprechend der Schülerschaft auf der sprachlichen Bildungsarbeit, um allen unseren SchülerInnen aktive und erfüllende Teilhabe im sozialen Miteinander zu ermöglichen. Dieses Fundament haben wir für unsere OGS seit 2016 im Rahmen des Projekts „Bildung durch Sprache“ in unserer Kooperation mit der Kita Panama verankert. Im Rahmen der Schulentwicklung der letzten Jahre hat sich das Team der Erich Kästner-Schule auf Umgangsregeln für das Miteinander verständigt, die sowohl im Unterricht als auch während der Betreuungszeiten in der Schule gelten. Gutes Schulklima, geprägt durch Vertrauen und Respekt, bildet sich in unseren Schulregeln ab, die wir transparent und verlässlich gemeinsam mit den Kindern umsetzen:
Ich ermögliche mir und allen anderen das Lernen.
Ich gehe friedlich und freundlich mit allen anderen um.
Ich achte (auf) mein Eigentum und das Eigentum aller anderen.
Unser Team ist multiprofessionell gut aufgestellt und vernetzt, um gemeinsam Grundsteine für individuellen Bildungserfolg für alle Kinder zu legen.
Die Erich Kästner-Schule konnte in den letzten Jahren nach den Vorgaben des „Guten Ganztags“ ein verlässliches Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsangebot ausbauen, welches durch das in Kürze zu gründende Familiengrundschulzentrum um einen weiteren qualitativen Baustein aufgewertet werden wird und den Eltern an diesem Standort ein wichtiges niederschwelliges Angebot für eine wertschätzende Bildungspartnerschaft bietet.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
2️⃣3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Filchnerstraße” Titel
Los-Identifikationsnummer: 23
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 bietet die GGS an der Filchnerstraße die
Ganztagsbetreuung in an. Die GGS an der Filchnerstraße ist eine 3 zügige...”
Beschreibung der Beschaffung
Seit Beginn des Schuljahres 2005/2006 bietet die GGS an der Filchnerstraße die
Ganztagsbetreuung in an. Die GGS an der Filchnerstraße ist eine 3 zügige Grundschule
mit 272 Schülerinnen und Schülern. Es werden ca. 140 Kinder in 5 Gruppen betreut.
In jeder Gruppe werden die Kinder von pädagogischen Mitarbeitern betreut.
Wir versuchen die Kinder kontinuierlich von ihrer Einschulung bis zum Verlassen der
Grundschule durch 2 pädagogische Mitarbeiter zu betreuen. Hierbei legen wir großen
Wert darauf den Kindern in ihrer Gruppe ein „zweites gemütliches Zuhause“ anzubieten.
Durch die Betreuung von festen pädagogischen Mitarbeitern in ihrer Gruppe haben wir
die Möglichkeit uns bei der Planung des Gruppengeschehens auch an den Bedürfnissen
der Kinder zu orientieren. Sie sollen in ihrer Gruppe die Möglichkeit haben sich unter
Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Regeln im sozialen Miteinander frei zu
entfalten. Die Kinder können aktiv an Angeboten, AGs oder am Gruppengeschehen
teilnehmen oder sich gegebenenfalls auch zurückziehen und sich entspannen.
Von montags bis donnerstags haben sie auch die Möglichkeit sich, nach Absprache in den
jeweiligen Gruppen zu besuchen.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
2️⃣4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an der GGS Zunftmeisterstraße” Titel
Los-Identifikationsnummer: 24
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die GGS an der Zunftmeisterstraße ist eine dreizügige Grundschule, die derzeit von
ca. 270 Kindern aus über 30 verschiedenen Nationen besucht wird. Im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die GGS an der Zunftmeisterstraße ist eine dreizügige Grundschule, die derzeit von
ca. 270 Kindern aus über 30 verschiedenen Nationen besucht wird. Im Rahmen des
offenen Ganztages nehmen ca. 165 Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in sieben, vorwiegend
jahrgangshomogen zusammengesetzten Gruppen an außerunterrichtlichen Bildungs-
, Erziehungs- und Betreuungsangeboten teil. Sie werden von einem Team aus 10
Erzieher*innen betreut.
Für das jeweilige Los können aus der Rahmenvereinbarung die Einzelaufträge nur solange abgerufen werden, wie die Summe der Einzelaufträge addiert insgesamt nicht den Maximalbetrag (Euro brutto) gemäß der den Beschaffungsunterlagen beigefügten Aufstellung überschreitet. Dieser Betrag errechnet sich durch Ermittlung der Höhe der Sockel- und Ausbaufinanzierung für die maximale Gesamtlaufzeit von sechs Schuljahren. Sollte der Maximalbetrag erreicht werden, endet die Rahmenvereinbarung automatisch ohne eine gesonderte Kündigungserklärung. Die Vorschriften des § 132 GWB bleiben unberührt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
“1.Referenzen von Schulen, an denen Schüler/innen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule und gleichzeitig Schüler/innen im Rahmen des Betreuungsangebotes...”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
1.Referenzen von Schulen, an denen Schüler/innen im Rahmen der Offenen Ganztagsschule und gleichzeitig Schüler/innen im Rahmen des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ mindestens 3 Schuljahr betreut wurden/werden (zur Mindestzahl der betreuten Schüler s. Unterlagen je Los) oder Nachweis der notwendigen Sachkunde. Sollten keine Referenzen vorliegen, ist detailliert darzustellen, wie auch ohne einschlägige Erfahrung die notwendige Fachkunde und die erfolgreiche Durchführung der Maßnahme gewährleistet werden können
2. Der Träger muss Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege oder ein anerkannter Träger der Kinder- und Jugendhilfe sein. Dies ist nachzuweisen.
3. Eigenerklärung zum Einsatz von pädagogischen Fachkräften in der Offenen Ganztagsschule mit einer einschlägigen berufsfachlichen Qualifikation (z. B. ausgebildete/r Erzieher/in) und zum Einsatz vom Ergänzungskräften
4. Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen ( §§ 42, 48 VgV)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: S. Vergabeunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Beschreibung
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens:
“Da für die Durchführung der außerunterrichtlichen Angebote feste Beträge gezahlt werden, erfolgt die Vergabeentscheidung der Trägerschaft ausschließlich...”
Hauptmerkmale des Vergabeverfahrens
Da für die Durchführung der außerunterrichtlichen Angebote feste Beträge gezahlt werden, erfolgt die Vergabeentscheidung der Trägerschaft ausschließlich nach qualitativen Kriterien. Die Wertung erfolgt unter Einbeziehung der eingereichten pädagogischen Konzepte. Jedes Konzept kann eine je Los festgelegte Gesamtwertungspunktzahl erreichen. S. Vergabeunterlagen.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Vergabestelle behält sich die Beantwortung von Bieterfragen vor, die nach dem 11.02.2022 gestellt werden.
Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen...”
Die Vergabestelle behält sich die Beantwortung von Bieterfragen vor, die nach dem 11.02.2022 gestellt werden.
Angebote sind in deutscher Sprache abzufassen und bis zum Öffnungstermin ausschließlich elektronisch in Textform über den genannten Link zur Homepage der Stadt Mülheim an der Ruhr hochzuladen (akzeptierte Dateiformate: pdf, x84, d84, p84). Für die Abgabe von Angeboten ist eine Registrierung zwingend erforderlich. Eine Übermittlung von Angeboten per E-Mail oder in Papierform ist nicht zulässig und führt zum Ausschluss.
Mit dem Angebot sind vom Bieter vorzulegen:
- Vorlage eines pädagogischen Konzeptes, welches mindestens die Vorgaben des Runderlasses des Ministeriums für Schule und Weiterbildung „Gebundene und offene Ganztagsschule sowie außerunterrichtliche Ganztags- und Betreuungsangebote in Primarbereich und Sekundarstufe I“ vom 23.12.2010 in der derzeit gültigen Fassung entspricht, Bezug auf den Grundschulstandort, seine Besonderheiten und die Lage im Stadtteil nimmt und ggfs. das Betreuungsangebot „Schule von acht bis eins“ mit einbindet.
- Eigenerklärung zum Einsatz von qualifiziertem Personal
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§§ 42, 48 VgV)
- Verpflichtungserklärung Scientology Schutzklausel
- Ausschreibungsunterlagen (Leistungsbeschreibung, Anforderungen an den Träger sowie das Leistungsverzeichnis)
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln·
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 221-1472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 017-041975 (2022-01-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-31) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 57 261 123 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Astrid Lindgren-Schule”
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 017-041975
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Dichterviertel”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-04-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Diakonische Werk
Postort: Mülheim an der Ruhr
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Mülheim an der Ruhr, Kreisfreie Stadt🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1667514.67 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Hölterschule” Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stöpsel e. V.
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2185092.11 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an der Martin-Von-Tours-Schule” Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Caritas Sozialdienst e. V.
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2553704.54 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Martin-von-Tours-Schule” Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Förderverein der Martin-von-Tours-Schule
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 29 793 💰
5️⃣
Vertragsnummer: 5
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Trooststraße” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2155299.11 💰
6️⃣
Vertragsnummer: 6
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Heinrichstraße” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2583497.54 💰
7️⃣
Vertragsnummer: 7
Los-Identifikationsnummer: 7
Titel: Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an der GGS Styrum
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2722108.94 💰
8️⃣
Vertragsnummer: 8
Los-Identifikationsnummer: 8
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Brüder Grimm Schule” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3209893.38 💰
9️⃣
Vertragsnummer: 9
Los-Identifikationsnummer: 9
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Barbaraschule” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1667514.67 💰
1️⃣0️⃣
Vertragsnummer: 10
Los-Identifikationsnummer: 10
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Schildbergschule” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3071281.98 💰
1️⃣1️⃣
Vertragsnummer: 11
Los-Identifikationsnummer: 11
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Steigerweg” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2155299.11 💰
1️⃣2️⃣
Vertragsnummer: 12
Los-Identifikationsnummer: 12
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an der Wilhelm-Busch- Schule (Förderschule der Stadt Mülheim an der Ruhr)” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2916353.02 💰
1️⃣3️⃣
Vertragsnummer: 13
Los-Identifikationsnummer: 13
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Sunderplatz” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2125506.11 💰
1️⃣4️⃣
Vertragsnummer: 14
Los-Identifikationsnummer: 14
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Klostermarkt” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2125506.11 💰
1️⃣5️⃣
Vertragsnummer: 15
Los-Identifikationsnummer: 15
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des 2 Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Oemberg” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2155299.11 💰
1️⃣6️⃣
Vertragsnummer: 16
Los-Identifikationsnummer: 16
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Saarnberg” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1209523.23 💰
1️⃣7️⃣
Vertragsnummer: 17
Los-Identifikationsnummer: 17
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Krähenbüschken” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3499480.42 💰
1️⃣8️⃣
Vertragsnummer: 18
Los-Identifikationsnummer: 18
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Pestalozzi-Schule” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2155299.11 💰
1️⃣9️⃣
Vertragsnummer: 19
Los-Identifikationsnummer: 19
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Katharinenschule” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3987264.86 💰
2️⃣0️⃣
Vertragsnummer: 20
Los-Identifikationsnummer: 20
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Lierbergschule” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2811487.94 💰
2️⃣1️⃣
Vertragsnummer: 21
Los-Identifikationsnummer: 21
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an der Astrid Lindgren-Schule” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2095713.11 💰
2️⃣2️⃣
Vertragsnummer: 22
Los-Identifikationsnummer: 22
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der Erich Kästner-Schule” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2125506.11 💰
2️⃣3️⃣
Vertragsnummer: 23
Los-Identifikationsnummer: 23
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule und des Betreuungsangebotes „Schule von acht bis eins“ an der GGS Filchnerstraße” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 2583497.54 💰
2️⃣4️⃣
Vertragsnummer: 24
Los-Identifikationsnummer: 24
Titel:
“Vergabe der Trägerschaft der Offenen Ganztagsschule an der GGS Zunftmeisterstraße” Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 3469687.42 💰
Quelle: OJS 2022/S 107-302483 (2022-05-31)