Beschreibung der Beschaffung
Entsprechend der o.g. FFH-Richtlinie der Europäischen Union ist die Bundesrepublik Deutschland und ebenso das Land Sachsen-Anhalt verpflichtet, die im Anhang I der FFH-RL genannten Lebensraumtypen zu erfassen, kartographisch flächenscharf darzustellen und ihren Erhaltungszustand zu bewerten. In diesem Fall trägt die Erfassung von Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-RL und Biotoptypen mit entsprechendem Entwicklungspotential zur Bildung einer Grundlage für die Berichtspflichten des Landes Sachsen-Anhalt gegenüber der EU bei.
Die Leistung umfasst die
1. Erfassung einer bekannten Flächenkulisse von 164 Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen des Offenlandes in dem FFH-Gebiet 0050LSA "Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg"
2. Erfassung bisher nicht bekannter Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen in Teilen des genannten FFH-Gebietes sowie Prüfung weiterer LRT-Vorkommen nach Vorgabe des AG, Kalkulationsgrundlage sind 56 Flächen
3. Datenaufbereitung in GIS und Datenbank BioLRT aller kartierten Objekte
4. Erstellung eines Kurzberichts über die erhaltenen Ergebnisse
Bearbeitungsgebiet ist das FFH-Gebiet 0050LSA "Elbaue zwischen Saalemündung und Magdeburg" in den Grenzen gemäß N2000-LVO des Landes Sachsen-Anhalt vom 20.12.2018.
Siehe Shapefile "FFH0050" in der Anlage
Die zu bearbeitende LRT-Kulisse entsprechend Punkt 2. 1 LB ist vorgegeben.
Siehe Shapefile "L_FFH050" in der Anlage.
Nicht bearbeitet wird der Bereich der Ausschlussflächen. Siehe Shapefile "A_FFH050" in der Anlage.
Der nach Abzug der Ausschlussflächen verbleibende Bereich des FFH-Gebietes ist entsprechend den Vorgaben aus Punkt 2.2 LB zu begehen und auf bisher nicht bekannte LRT-Vorkommen zu prüfen. Werden neue LRT-Vorkommen des Offenlandes aufgefunden sind diese gemäß den methodischen Vorgaben zur LRT-Kartierung zu erfassen. Hinweise auf bisher nicht erfasste Wald-LRT werden dem AG unter Angabe der Lage mitgeteilt. Eine Erfassung erfolgt im Rahmen dieses Auftrages nicht.
Folgende LRT sind im Rahmen des Auftrages zu bearbeiten.
2310 Trockene Sandheiden mit Calluna und Genista
2330 Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis
3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions
3260 Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit einer Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion
3270 Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodietum rubri p.p. und des Bidention p.p.
6120 Trockene, kalkreiche Sandrasen
6430 Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe
6440 Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii)
6510 Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis).