Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf plant die Um- und Neugestaltung des Preußenparks, der 1905 angelegt und in der Folgezeit mehrfach umgestaltet wurde. Er ist eine der bedeutendsten Parkanlagen in Wilmersdorf. Der Park ist in einem übernutzten Zustand, besonders im Bereich der klassischen Parkqualitäten. Die bestehenden Spiel- und Freizeitangebote erfordern eine Neustrukturierung und Aktualisierung. Ein von thailändischen und deutsch-thailändischen Familien genutzter Teilbereich zieht zwischenzeitlich als Street-Food-Markt viele Berliner:innen und Touristen:innen an. Ziel der Um- und Neugestaltung des Preußenparks ist neben der nachhaltigen Revitalisierung der Parkfunktionen die Umsetzung eines Konzepts für die Integration des Thai-Streetfood-Marktes im Bereich der sog. "Thai-Wiese" unter Berücksichtigung aller infrastrukturellen Anforderungen. Ziel des Verfahrens ist, die Vergabe der Freianlagenplanung (Lph 1-8) gem §§ 40 HOAI zur Um- und Neugestaltung des Parks (ca. 55.000 m2).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Um- und Neugestaltung des Preußenparks in Berlin Wilmersdorf, Vergabe von Leistungen der Freianlagenplanung gem. HOAI §§ 40 / ABau
9580”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf plant die Um- und Neugestaltung des Preußenparks, der 1905 angelegt und in der Folgezeit mehrfach umgestaltet wurde....”
Kurze Beschreibung
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf plant die Um- und Neugestaltung des Preußenparks, der 1905 angelegt und in der Folgezeit mehrfach umgestaltet wurde. Er ist eine der bedeutendsten Parkanlagen in Wilmersdorf. Der Park ist in einem übernutzten Zustand, besonders im Bereich der klassischen Parkqualitäten. Die bestehenden Spiel- und Freizeitangebote erfordern eine Neustrukturierung und Aktualisierung. Ein von thailändischen und deutsch-thailändischen Familien genutzter Teilbereich zieht zwischenzeitlich als Street-Food-Markt viele Berliner:innen und Touristen:innen an. Ziel der Um- und Neugestaltung des Preußenparks ist neben der nachhaltigen Revitalisierung der Parkfunktionen die Umsetzung eines Konzepts für die Integration des Thai-Streetfood-Marktes im Bereich der sog. "Thai-Wiese" unter Berücksichtigung aller infrastrukturellen Anforderungen. Ziel des Verfahrens ist, die Vergabe der Freianlagenplanung (Lph 1-8) gem §§ 40 HOAI zur Um- und Neugestaltung des Parks (ca. 55.000 m2).
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Preußenpark, 1905 nach Plänen von Richard Thieme angelegt, in der Folgezeit mehrfach umgestaltet, liegt zentral in Wilmersdorf in der Nähe des...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Preußenpark, 1905 nach Plänen von Richard Thieme angelegt, in der Folgezeit mehrfach umgestaltet, liegt zentral in Wilmersdorf in der Nähe des Fehrbelliner Platzes. Der Park erfüllt wesentliche Erholungsfunktionen für die umliegenden, mit Grünflächen unterversorgten Quartiere. Ein von thailändischen Familien genutzter Teilbereich zieht zwischenzeitl. als Streetfoodmarkt viele Menschen in den Park. Diese nach Berliner Grünanlagengesetz parkfremden Nutzung führt zu einer Übernutzung des Parks und Infrastruktur sowie zu Konflikten mit den Anwohnern. Neben dem übernutzten Zustand erfordern die bestehenden Spiel- und Freizeitangebote eine Neustrukturierung und Aktualisierung. Darüber hinaus führt der fortschreitende Klimawandel zu weitreichenden Trockenheitsschäden an den Großgehölzen der Bestandsvegetation.
***
Der Bezirk verfolgt mit der Um- und Neugestaltung des Preußenparks das Ziel, die Streetfoodmarkts-Nutzung zu regulieren. Die nötige Infrastruktur erfordert Eingriffe in die Parkstruktur. Im Rahmen des Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ sind die Aspekte der Klimaanpassung und der Etablierung nachhaltiger Material- und Bewirtschaftungskonzepte zu berücksichtigen.
***
Mit Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung 2018, der auf eine Vereinbarkeit der Interessen des Streetfoodmarkts und der Parkanlage als Ort der Erholung zielte, wurden im Rahmen einer studentischen Semesterarbeit an der TU Berlin landschaftsplanerische Entwürfe für eine mögliche Gestaltung erarbeitet, 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt und durch das Planungsbüro Capatti Staubach urban landschaften, Berlin, zum vorliegenden Masterplan entwickelt. Ziel des Konzepts ist die Integration des Streetfood-Marktes im Bereich des Rasenrondells (sog. "Thai-Wiese") unter Berücksichtigung aller infrastrukturellen Anforderungen sowie die Positionierung eines Multifunktionsgebäudes für den Marktbetrieb. Der Masterplan gliedert den Park in 3 Bereiche unterschiedlichen Charakters, die über eine klare Gliederung der Erschließung und eine gemeinsame Materialverwendung zusammengeführt werden sollen (vgl. UNP_Aufgabenstellung). Die weiteren Parkbereiche sollen nah am Bestand gestaltet werden.
***
Der im Rahmen eines umfänglichen öffentlichen Beteiligungsverfahren vorabgestimmte Masterplan bildet den verbindlichen Rahmen für die zu vergebenen Leistungen. Im Rahmen der Um- und Neugestaltung ist die nachhaltige Revitalisierung der Parkfunktionen von großer Bedeutung. Ergänzend zum o.g. Gestaltungskonzept muss sich die Neugestaltung an den Prinzipen klimafreundlicher, ressourcenschonender Bauweisen mit einem innovativen, ressourcensparenden Regenwasser- und Bewässerungsmanagement an den Anforderungen des Klimawandels und einer nachhaltigen Bewirtschaftung orientieren. Bei der Planung und Realisierung wird ein hoher Anspruch an die bauliche und gestalterische Qualität gestellt unter Berücksichtigung der Aspekte der Wirtschaftlichkeit, Barrierefreiheit, Zugänglichkeit für Pflegefahrzeuge und Rechtssicherheit im Betrieb.
***
Nach derzeitigem Planungsstand soll die Planung und Umsetzung in 5 Bausteinen erfolgen:
I = Hangspielplatz (nicht Gegenstand der Vergabe); II = Umgestaltung Bestandspark (2022-2024); III = Neuanlage Markt (2022-2025); IV = Umgestaltung Bürgerpark (2025-2028); V = Entree Süd (2026-2028). Der Umfang der zu vergebenden Leistung ist detailiert in UNP_Aufgabenstellung beschrieben. Gegenstand der Vergabe ist die Freianlagenplanung (Lph 1-8) gem. §§ 40 HOAI für den gesamten Park, einschliesslich Verkehrsplanung, Planung eines Regenwassermanagements und gutachterlicher Tätigkeiten gemäß Aufgabenstellung.
Für die Außenanlagen steht ein Kostenrahmen von rd. 7,9 Mio. € brutto zur Verfügung, davon für die KGr 200 + 500 (DIN 276) brutto rd. 4,74 Mio. EUR.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektumsetzung / Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise an fachtechnische Aufgabenstellungen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 45
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 84
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1.) Alle formal korrekten, vollständigen und den Mindestanforderungen an die Eignung (gem. Bekanntmachung, Abschn. III) entsprechenden Teilnahmeanträge...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1.) Alle formal korrekten, vollständigen und den Mindestanforderungen an die Eignung (gem. Bekanntmachung, Abschn. III) entsprechenden Teilnahmeanträge werden anhand der Eignungskriterien (s. Vergabeunterlagen / UNP_Eignungskriterien) bewertet. Die Mindestanforderungen an die Referenzprojekte sind in Abschn. III, Punkt 2 dieser Bekanntmachung abgebildet.
2.) Bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein gewichtetes Punktesystem anwenden. In den einzelnen Kriterien werden jeweils 0-5 Punkte vergeben. Die erreichten Punkte werden mit der angegebenen Gewichtung multipliziert, die Summe ergibt die Gesamtbewertung.
3.) Die max. Punktzahl beträgt 500 Punkte (finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit max. 50 Punkte, technische und berufliche Leistungsfähigkeit max. 450 Punkte),
4.) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§ 75 (6) VgV) (1). Die fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“1.) Die Vergabe erfolgt stufenweise gem. ABau-Vertrag (in der jeweils gültigen Fassung).” Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Geplanter zeitl. Ablauf: Planungsbeginn 09/2022; Genehmigungsplanung bis 05/2023; Ausführungsplanung bis 09/2023; / Vergabe 10/2023; Baubeginn 01/2024;...”
Zusätzliche Informationen
Geplanter zeitl. Ablauf: Planungsbeginn 09/2022; Genehmigungsplanung bis 05/2023; Ausführungsplanung bis 09/2023; / Vergabe 10/2023; Baubeginn 01/2024; Abschluss der Baumaßnahmen der Bausteine II + III 12/2024, Bausteine IV + V 2028.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a.) Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a.) Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt gemäß den Regelungen seines Heimatstaates (s. Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / UNP_Freianlagen_Teilnahmeantrag).
Ist in dem Heimatstaat der Person die Berufsbezeichnung nicht geregelt, so erfüllt die fachliche Voraussetzung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis als Landschaftsarchitekt verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU vom 20.11.2013 des Europäischen Parlaments und des Rates gewährleistet ist.
b.) Bei Bewerbergemeinschaften muss mind. ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (s. Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / UNP_ Teilnahmeantrag).
a.) Bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung zur Berufshaftpflichtversicherung (s. Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / UNP_ Teilnahmeantrag).
a.) Bei Zuschlagserteilung ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen über mindestens 2.000.000 EUR für Personenschäden und über 2.000.000 EUR für Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens nachzuweisen.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Bei Arbeitsgemeinschaften muss der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen oder ggf. eine projektbezogene Versicherung abgeschlossen werden.
b.) Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019, 2020, 2021 (voraussichl.) im Leistungsbild Freianlagenplanung im Sinne HOAI 2021 §40 (s. Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente (s. Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / UNP_ Teilnahmeantrag).
c.) Verweist der Bewerber zur Begründung seiner Eignung auf einen Nachunternehmer, so darf der Umsatz des Nachunternehmers nur entsprechend seines Anteils am Gesamtauftrag angegeben werden, wenn der Nachunternehmer diesen Umsatz mit vergleichbaren Leistungen erzielt hat.
d.) Erklärung des Bewerbers zur Größe realisierter Referenzprojekte (s. Auftragsunterlagen / Vom
Unternehmen auszufüllende Dokumente / UNP_ Referenzdarstellung) und zur Gestaltqualität.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
keine
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (s. Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1.) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (s. Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / Referenzdarstellung). Es sind max. 3 mit der Bauaufgabe vergleichbare Referenzprojekte (Leistungszeitraum ab 01/2015 bis 05/2022) vorzustellen, die anhand der Auswertungsmatrix 1. Stufe / Eignungskriterien bewertet werden (s. Auftragsunterlagen / Sonstiges / UNP_ Eignungskriterien).
Es werden alle Referenzprojekte gewertet, deren Urheberschaft und / oder Projektbearbeitung den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist.
Die Angaben zu den Referenzprojekten sind von der Bewerbergemeinschaft (inkl. Nachunternehmer -sofern zutreffend) insgesamt zu machen.
Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt „Referenzdarstellung” abgefragten Angaben zu machen. Für die Wertungsfähigkeit der Referenzprojekte müssen die in o.g. Formblättern abgefragten Angaben vollständig vorliegen. Bei Nichtvorlage wird die Referenz/en nicht gewertet.
2.) Präsentation von max. 3 Referenzprojekten, die mit der in Abschnitt II.2.4 beschriebenen Leistung hinsichtlich funktionaler, wirtschaftlicher Anforderungen und gestalterischer Ansprüche vergleichbar sind und deren Bearbeitung (bearbeitete Leistungsphasen) im Leistungszeitraum ab 01/2015 bis 05/2022 liegt.
Die Referenzprojekte sind über die Darstellung im Formblatt "Referenzdarstellung" hinaus ausführlich in Form von Texten, Fotos, Schemata, Zeichnungen (z. B. Lagepläne, Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Details) aussagekräftig darzustellen. Aus der Präsentation müssen die Qualität und die Fachkunde insbesondere im Hinblick auf die angegebenen Eignungskriterien erkennbar sein.
Referenz 1 und 2 sind auf jeweils max. 1 DIN-A3-Seiten (einseitig bedruckt) darzustellen.
Referenzprojekt 3 ist im Hinblick auf Gestaltqualität (gestalterische Durcharbeitung, Nachweis durch öffentliche Anerkennung; vgl. Eignungskriterien) auf max. 2 DIN-A3-Seite (einseitig bedruckt) darzustellen.
Bei Nichtvorlage der das Formblatt "Referenzdarstellung" ergänzenden DIN-A3-Seite wird die Referenz/en nicht gewertet;
3.) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers (s. Teilnahmeantrag). Anzugeben sind die Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die im Bereich Freianlagenplanung (technische Mitarbeiter) tätig sind, ohne Praktikanten, Sekretariat und dergleichen für die Jahre 2019, 2020 und 2021, Teilzeitstellen sind auf Vollzeitstellen umzurechnen.
4.) Eigenerklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Teilleistungen: Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen (s. Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / IV 126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236).
5.) Eigenerklärung zur Eignungsleihe: Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (s. Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / IV 125 F Unteraufträge_Eignungsleihe (Wirt-235).
Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Mindestanforderungen sind zu erfüllen;
Bewerbungen, die diese Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden vom weiteren Vergabeverfahren...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Mindestanforderungen sind zu erfüllen;
Bewerbungen, die diese Mindestanforderungen nicht erfüllen, werden vom weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen:
zu 2.
Präsentation von max. 3 Referenzprojekten:
Für die darzustellenden Referenzprojekte (max. 3), welche die o. g. genannten Bedingungen erfüllen und mit der in Abschnitt II.2.4 beschriebenen Leistung hinsichtlich funktionaler, wirtschaftlicher Anforderungen und gestalterischer Ansprüche vergleichbar sind, gelten die folgenden Mindestanforderungen (VgV 2016, §§ 45 Abs. 1 Nr. 1 und 46 Abs. 3 Nr. 1):
a.) Projektbearbeitung / bearbeitete Leistungsphasen aller Projekte im Leistungszeitraum ab 01/2015.
In das Formblatt der UNP_ Referenzdarstellung sind zwingend nur die Leistungsphasen einzutragen, die ab 01/2015 erbracht wurden und nicht nach 05/2022 noch erbracht werden.
b.) Bei mind. 1 Referenzprojekt müssen die Leistungsphasen 2 bis 8 i.S. §34 HOAI 2021 durchgängig erbracht worden sein (im Leistungszeitraum ab 01/2015 bis 05/2022; einschl. Fertigstellung Lph 8, Übergabe an den Nutzer/Bauherrn (spätestens bis Mai 2022).
Alle Mindestanforderungen müssen in den max. 3 in der Referenzliste darzustellenden Referenzprojekten erfüllt sein; die Kombination ist dabei beliebig.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: S. III. 1.1) dieser Bekanntmachung
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Die örtliche Präsenz (Berlin) ist während der Planungs- und Bauzeit in engen Intervallen gem. Erfordernis sicherzustellen.
b) Grundlage der Beauftragung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Die örtliche Präsenz (Berlin) ist während der Planungs- und Bauzeit in engen Intervallen gem. Erfordernis sicherzustellen.
b) Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und Durchführung von Bauaufgaben Berlins – ABau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen abrufbar unter https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/abau.shtml
c) Berufshaftpflichtversicherung gem. Ziff. III.1.2.
d) Vertrag inkl. Anlagen (s. Auftragsunterlagen / Vertragsbedingungen).
e) HOAI 2021 bzw. Rift Bund 2019, Einschätzung des AG:
Honorarzone gem. §40: IV Mindestsatz, mitzuverarbeitende Bausubstanz (mvB) nach § 4 (3) brutto: 0 €; Umbau- und Modernisierungszuschlag gem. § 36(1): 10 %; Zuschlag gem. §12 auf Leistungsphase 8 (§ 34): 0 %;
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-07
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-07-05 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-30 📅
“1. Die insbesondere in Ziff. III.1.1 bis III.1.3 geforderten Erklärungen / Angaben werden im Rahmen der zu
verwendenden Formblätter (s Auftragsunterlagen /...”
1. Die insbesondere in Ziff. III.1.1 bis III.1.3 geforderten Erklärungen / Angaben werden im Rahmen der zu
verwendenden Formblätter (s Auftragsunterlagen / Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente / Teilnahmeantrag, UNP_ Referenzdarstellung, Eigenerklärungen (Formblätter IV 125; IV 126, IV 128) präzisiert und abgefordert und sind nicht separat zu erklären/ abzugeben.
2. Die interaktiven Formblätter sind im Internet (s. Ziffer 1.3) herunterzuladen. Die Formblätter sind in deutscher Sprache vollständig auszufüllen, an den entsprechenden Stellen von einem Büroinhaber, Geschäftsführer und/oder bevollmächtigten Vertreter rechtsverbindlich zu signieren und bis zu der in Ziff. IV.2.2 genannten Frist einzureichen, ansonsten wird der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zwingend ausgeschlossen.
3. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft sind die Angaben für das sich bewerbende Team als Ganzes vorzunehmen. Je Bewerbung ist nur ein Teilnahmeantrag zugelassen. Der bevollmächtigte Vertreter der Bewerbergemeinschaft füllt den Teilnahmeantrag aus und unterschreibt den Antrag. Die Eigenerklärungen zur Eignung ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft (Formblatt IV 124F) vorzulegen.
4. Teilnahmeanträge können eingereicht werden:
- Elektronisch in Textform
Teilnahmeanträge in Textform müssen nicht signiert werden. Bei elektronischer Übermittlung in Textform ist der Bewerber und die zur Vertretung des Bewerbers berechtigte natürliche Person zu benennen. Fehlen diese Angaben, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Es müssen alle geforderten Unterlagen auf der Vergabeplattform Berlin hinterlegt werden. Eine Abgabe in Papierform ist nicht zulässig!
5. Die Nichtvorlage bzw. die Vorlage nicht vollständiger Unterlagen, Erklärungen und Nachweise – auch auf Nachforderung gemäß VgV §56 [2] – hat den zwingenden Ausschluss des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur Folge.
Die Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber. Ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
6. Sofern der Bewerber eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung einreichen möchte, muss er sicherstellen, dass die EEE sämtliche zuvor genannten Angaben/Erklärungen/Nachweise enthält.
7. Unter der in Ziff. I.3 genannten Adresse können alle Vergabeunterlagen sowie Änderungen/Ergänzungen zur Bekanntmachung u. ä. wie auch die weiteren Auskünfte abgerufen werden. Bewerber sind verpflichtet, sich eigenständig die Informationen dort zu verschaffen.
8. „Rückfragen“ sind an die in Ziff. I.3 genannten Adresse zu stellen. Die Fragen sind so zu formulieren, dass eine klare Antwort möglich ist. Zur Gewährung des gleichen Informationsstandes aller potentiellen Bewerber werden die anonymisierten Anfragen mit den Antworten im Internet kontinuierlich veröffentlicht. Es werden nur Anfragen zugelassen und beantwortet, die so rechtzeitig eingehen, dass der Auftraggeber 6 Tage vor Ablauf der Bewerbungsfrist die Auskünfte erteilen kann.
9. Hinweis zu Ziff. II.2.5 Zuschlagskriterien: je Kriterium werden 0-5 Punkte vergeben.
Die Honorarangebote werden mit maximal 5 Punkten bewertet. Bewertet wird das Gesamthonorar brutto. Die volle Punktzahl (5 Punkte) erhält das günstigste Angebot.
10. Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag gemäß § 17 (11) VgV auf der Grundlage des Erstangebotes zu erteilen.
11. geplanter Termin Verhandlungsgespräche: voraussichtlich 33. KW 2022
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/vergabekammer🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Mit der Abgabe eines Angebotes unterliegt der Bieter/die Bieterin den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß § 62 VgV.
Vergaberechtsverstöße...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Mit der Abgabe eines Angebotes unterliegt der Bieter/die Bieterin den Bestimmungen über nicht berücksichtigte Angebote gemäß § 62 VgV.
Vergaberechtsverstöße sind vom Antragsteller eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer gegenüber der Vergabestelle zu rügen. Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5. Gemäß §135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Postanschrift: Hohenzollerndamm 174-177
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10713
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30902916860📞
E-Mail: vergabestelle@charlottenburg-wilmersdorf.de📧
Fax: +49 30902916865 📠
URL: www.vergabe.berlin.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 089-243350 (2022-05-04)
Ergänzende Angaben (2022-07-19)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 089-243350
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6
Alter Wert
Datum: 2022-09-30 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-10-07 📅
Quelle: OJS 2022/S 140-401062 (2022-07-19)