Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Aufstellung der Anzahl der Führungskräfte und Beschäftigten beim Bewerber jeweils für die letzten 3 Jahre und jeweils gegliedert nach Berufsgruppen, unter Angabe der Vollzeitstellenäquivalente.
Mindestanforderung:
Los 1 Gebäude und Innenräume / Freianlagen
Die Anzahl der Ingenieure/Architekten -innen im Bereich der Gebäude- Innenräume | Freianlagen der Gruppen Inhaber / Geschäftsführung und festangestellte Mitarbeiter (Vollzeitstellenäquivalent) dürfen nicht unter 10,00 (Vollzeitstellenäquivalent) liegen, und zwar jeweils sowohl im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 als auch aktuell 2022. Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen.
Los 2 Tragwerk und Bauphysik
Die Anzahl der Ingenieure/Architekten -innen im Bereich Tragwerksplanung | Bauphysik der Gruppen Inhaber / Geschäftsführung und festangestellte Mitarbeiter (Vollzeitstellenäquivalent) dürfen nicht unter 3,00 (Vollzeitstellenäquivalent) liegen, und zwar jeweils sowohl im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 als auch aktuell 2022. Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen.
Los 3 Technische Ausrüstungen
Die Anzahl der Ingenieure/Architekten -innen im Bereich Technische Ausrüstung der Gruppen Inhaber / Geschäftsführung und festangestellte Mitarbeiter (Vollzeitstellenäquivalent) dürfen nicht unter 4,00 (Vollzeitstellenäquivalent) liegen, und zwar jeweils sowohl im Durchschnitt der Jahre 2019 bis 2021 als auch aktuell 2022. Zur Nachweisführung genügen entsprechende Eigenerklärungen.
- Eigenerklärung des Bewerbers über Referenzprojekten mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten fünf abgeschlossenen Geschäftsjahren, die folgende Anforderungen erfüllen:
Los 1: Gebäude und Innenräume
Als Referenznachweis wird mind. 1 unter eigenem Namen realisiertes Referenzprojekt mit folgenden Besonderheiten gefordert:
Kriterium 1: Erweiterung/Umbau/Sanierung von Schulgebäuden oder außerschulische Bildungseinrichtungen (bspw. für Musik oder Volkshochschulen) inkl. individuell nutzbarer Räume mit speziellen Nutzeranforderungen (z.B. Akustik, Küchenausstattung, Verdunkelung, Netzwerktechnik etc.).
und
Kriterium 2: Die Erweiterung der Barrierefreiheit durch Einrichtung eines Aufzugs in dem Gebäudeteil
Allgemeine Anforderungen: jeweils Leistungsphasen 3 - 8 gem. HOAI § 34 [HOAI 2021] bzw. a.F., bzw. vergleichbarer Regelung des Herkunftslandes; erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2017 oder später gefordert. Die Referenz muss eigenverantwortlich erbracht worden sein.
Die Erfüllung der Kriterien 1 – 2 kann im Rahmen eines Referenzobjektes oder über mehrere Referenzobjekte nachgewiesen werden. Die allgemeinen Anforderungen müssen dann jedoch bei jedem der eingereichten Referenzobjekte für Gebäudeplanung erfüllt sein. Je nach Zuordnung im realisierten Projekt sind die Kriterien 1 und 2 der Objektplanung gem. HOAI § 34 [HOAI 2021] bzw. a.F. zugeordnet.
Los 1: Freianlagenplanung
Als Referenznachweis wird mind. 1 unter eigenem Namen realisiertes Referenzprojekt mit folgenden Besonderheiten gefordert:
Kriterium 1: Freianlagenplanung für einen nutzbaren Außenbereich (z.B. einen ehemaligen Schulhof) mit Grünflächenanteil und PKW-Stellplatzanlage.
und
Kriterium 2: Planung eine barrierefreie Außenanlage, Zuwegung und Zugänge.
Allgemeine Anforderungen: jeweils Leistungsphasen 3 - 8 gem. HOAI § 39 [HOAI 2021] bzw. a.F., bzw. vergleichbarer Regelung des Herkunftslandes; erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahr 2017 oder später gefordert. Die Referenz muss eigenverantwortlich erbracht worden sein.
Die Erfüllung der Kriterien 1 – 2 kann im Rahmen eines Referenzobjektes oder über mehrere Referenzobjekte nachgewiesen werden, die allgemeinen Anforderungen müssen jedoch bei jedem der eingereichten Referenzobjekte für Freianlagenplanung erfüllt sein. Je nach Zuordnung im realisierten Projekt sind die Kriterien 1 und 2 der Freianlagenplanung gem. HOAI § 39 [HOAI 2021] bzw. a.F. zugeordnet.
Los 2: Tragwerksplanung
Als Referenznachweis wird mind. 1 unter eigenem Namen realisiertes Referenzobjekt mit folgenden Besonderheiten gefordert:
Kriterium 1: Planung eines Tragwerks, das mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist; für die Erweiterung oder Umbau oder Sanierung von Schulgebäuden oder außerschulische Bildungseinrichtungen (bspw. Bildungseinrichtungen für Musik oder Volkshochschulen). Leistungsphase 1 - 6 gem. § 51 [HOAI 2021] bzw. a.F. bzw. vergleichbare Regelung des Herkunftslandes; die Referenzobjekte müssen mindestens der Honorarzone III zugerechnet gewesen sein; erfolgter Abschluss der Leistungsphase 6 im Jahre 2017 oder später. Die Referenz muss eigenverantwortlich erbracht sein.
Los 2: Bauphysik
Als Referenznachweis wird mind. 1 unter eigenem Namen realisiertes Referenzobjekt mit folgenden Besonderheiten gefordert:
Kriterium 1: Fachplanung für Bauphysik, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist; für die Erweiterung oder Umbau oder Sanierung von Schulgebäuden oder Bildungseinrichtungen (bspw. Bildungseinrichtungen für Musik oder Volkshochschulen). Leistungsphase 1 - 7 gem. Anlage 1 § 3 [HOAI 2021] Nr. 1.2 bzw. a.F. bzw. vergleichbare Regelung des Herkunftslandes; es müssen mindestens die Grundleistungen für Wärmeschutz und Bauakustik erbracht worden sein; die Referenzobjekte müssen mindestens der Honorarzone II zugerechnet gewesen sein; erfolgter Abschluss der Leistungsphase 7 im Jahre 2017 oder später. Die Referenz muss eigenverantwortlich erbracht sein.
Los 3: Technische Ausrüstung
Als Referenznachweis wird mind. 1 unter eigenem Namen realisiertes Referenzobjekt mit folgenden Besonderheiten gefordert:
Kriterium 1: Planung der Technischen Ausrüstung, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar ist; für die Erweiterung oder Umbau oder Sanierung von Schulgebäuden oder außerschulische Bildungseinrichtungen (bspw. Bildungseinrichtungen für Musik oder Volkshochschulen). Leistungsphase 1 - 9 gem. § 55 [HOAI 2021] bzw. a.F. bzw. vergleichbare Regelung des Herkunftslandes; es müssen mindestens 3 der ausgeschriebenen Anlagengruppen (1-3 und 5-8) erbracht worden sein; die Referenzobjekte müssen mindestens der Honorarzone II zugerechnet gewesen sein; erfolgter Abschluss der Leistungsphase 8 im Jahre 2017 oder später. Die Referenz muss eigenverantwortlich erbracht sein.
Sofern kein Referenzprojekt nachgewiesen wird, dass jeweils alle Anforderungen erfüllt, wird der Teilnahmeantrag zum betreffenden Los nicht berücksichtigt.
Mindestanforderung für alle Lose:
Sich bewerbende Wirtschaftsteilnehmer müssen auf dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren nachweisen können. Der diesbezügliche Nachweis ist über die unter 4.1 – 4.3 jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre geforderte Eigen- und Dritterklärungen zu erbringen.
Soweit mehr Teilnahmeanträge eingehen, werden je Los min. 3 Teilnehmer und max. 4 Teilnehmer zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewertungsmatrix zur Ermittlung dieser max. 4 Teilnehmer ist diesem Exposé zum Teilnahmewettbewerb zu entnehmen. Aufgefordert werden je Los die max. 4 Bewerber mit der höchsten Punktzahl, liegen mehr als 4 punktgleiche Bewerbungen vor, entscheidet das Los.