Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen (Objektplanung) für den Umbau und Erweiterung der OGS inkl. Mensaerweiterung:
ERWEITERUNG UND MODERNISIERUNG (TEILAUFTRÄGE 1 UND 2):
Teilauftrag1:
- Errichtung einer Mensa als Versammlungsstätte mit Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung
- Aufstockung der Mensa für weitere Klassenräume mit Lüftungsanlage und Wärmerückgewinnung
- Einhausung des WC Vorbereichs
- Neukonzeption der Wärmeversorgung des Gesamtgebäudes durch eine energetisch hochwertige und wirtschaftlich autarke
Lösung
- Sanierung der Grundleitungen im Bestandsgebäude,
- Brandschutzmaßnahmen im Bestand
Teilauftrag 2:
- Maßnahmen zu Barrierefreiheit, Anbau eines neuen Aufzugs
Der vorläufige Gesamtwert des Vorhabens der Mensa und Erweiterungsmaßnahmen OGS beträgt 6.226.000,- Euro (netto).
Die 300 er Kosten betragen 2.683.824,- Euro (netto). Die 400 er Kosten betragen 1.835.311,- Euro (netto).
Die anrechenbaren Kosten des Teilauftrags 1 betragen 3.609.996,62 Euro. Die anrechenbaren Kosten des Teilauftrags 2 betragen 304.075,63 Euro.
Die Teilaufträge 1 und 2 beziehen sich auf die Vergabe der Objektplanungsleistungen Gebäude gem. § 34 HOAI Leistungsphase 5-9. Die Beauftragung erfolgt gesondert für jeden der beiden Teilaufträge und dabei jeweils stufenweise für die LPH 5-6 (Leistungsstufe 3), die LPH 7-8 (Leistungsstufe 4) und die LPH 9 (Leistungsstufe 5). Die Einzelheiten der zu beauftragenden Planungsleistungen sind in den Ziffern 5.1 und 5.2 dieses Verfahrensleitfadens beschrieben. Die Objektplanungsleistungen der LPH 1-4 (Leistungsstufen 1 und 2) wurden bereits erbracht und sind nicht Gegenstand des Vergabeverfahrens. Die Leistungen für die weiteren Fachplanungen werden in gesonderten Verfahren vergeben. Für die Planung wird jedoch ein enger Abstimmungsprozess der Fachplanungen untereinander erforderlich.
Folgende Fachplanerleistungen werden/wurden erstellt:
- Architekt: Büro Gorynia BDA LPH 1-4
- TGA: Becker Ingenieure, LPH 1-3, Anlagengruppe 430 bis LPH 4
- Küchenplanung: Ingenieurbüro Martin Scheerer LPH 1-4
- Tragwerksplanung: Ertl Tragwerk LPH 1+2
- Freiraumplanung: Birgit Scharf Landschaftsarchitektin, LPH 1-3
- Brandschutz: Halfkann und Kirchner Brandschutzingenieure, Brandschutzkonzept
- Vermessungsarbeiten: Vermessungsbüro Borowski, Lageplan
- Baugrundgutachten Kühn Geoconsulting GmbH
- Wärmeschutz- und Schallschutzberechnungen Schwinn Ingenieure LPH 1-2
Diese Leistungen werden entsprechend dem derzeit vorliegenden Bearbeitungsstand in den Anlagen bereitgestellt. Ebenso Unterlagen zur Grundleitungsuntersuchung und Überflutungsnachweis.
Der Baubeginn ist für das 2. Quartal 2023 und die Fertigstellung für das 2. Quartal 2025 vorgesehen.
AUSSTATTUNG MIT RAUMLUFTANLAGEN (TEILAUFTRAG 3):
Es sollen weitere 20 Räume mit einer zentralen Raumluftanlage ausgestattet werden.
Eine erste fachliche Prüfung hat ergeben, dass grundsätzlich auch eine dezentrale Variante technisch umsetzbar ist. Insofern sollen beide Varianten, ausgehend von der Vorzugsvariante der zentralen Realisierung, geplant werden. Die Entscheidung, welche der beiden Varianten zur Ausführung kommt, trifft der Auftraggeber nach Leistungsphase 2, sofern nicht vorher eine der Varianten aus zwingenden sachlichen Gründen ausgeschlossen werden muss. Die ausgeschriebene Planungsleistung umfasst die vollständige Planung zum Einbau und zur Installation aller notwendigen Geräte, inklusive evtl. Durchdringungen, Anpassungen im Bestand und ggf. Bauantragstellung. Die Ausstattung von Raumluftanlagen in Grundschulen wird vom Bund gefördert. Der entsprechende Antrag wurde von der Stadt Siegburg gestellt. Der Förderbescheid liegt vor, er sieht eine Fertigstellung bis zum 14.11.2022 vor. Dieser Termin ist nicht zu realisieren. Die Stadt Siegburg hat beim Fördergeber eine Verlängerung bis zum 31.12.2024 beantragt. Die Antwort lag zum Zeitpunkt der Bekanntmachung noch nicht vor, sie wird umgehend nachgereiht. Die zu installierenden Geräte müssen die förderrechtlichen, fachtechnischen Voraussetzungen erfüllen. Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass die Umsetzungsphase im laufenden Betrieb geschehen muss.
Der geschätzte Gesamtwert des Vorhabens Lüftungsanlagen für 20 Bestandsräume umfasst ca. 841.588 Euro (netto).
Die 300 er Kosten betragen 199.100 Euro (netto). Die 400 er Kosten betragen 440.000 Euro (netto).
Diese Angaben zu den Kosten beruhen auf einer ersten Einschätzung der, durch die Stadt Siegburg, beauftragten Machbarkeitsstudie. Eine Kostenschätzung nach DIN 276 liegt nicht vor.
Der Teilauftrag 3 bezieht sich auf die Vergabe der Objektplanungsleistungen Gebäude gem. § 34 HOAI Leistungsphase 1-9. Der Auftraggeber wird die Planungsleistungen stufenweise vergeben. Die Einzelheiten der zu beauftragenden Planungsleistungen sind in Ziffer 5.3 dieses Verfahrensleitfadens beschrieben.
Die Leistungen für die weiteren Fachplanungen werden in gesonderten Verfahren vergeben. Für die Planung wird jedoch ein enger Abstimmungsprozess der Fachplanungen untereinander erforderlich.