Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
3.1 Qualifikation des/der Projektleiters bzw. Projektleiterin und des/der stellv. Projektleiters bzw. stellv. Projektleiterin
Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen werden Punkte für gesammelte Erfahrungen und Qualifikationen in den folgenden Schlüsselbereichen der Ausschreibung vergeben:
(1) Einschlägiger Studienabschluss (Architektur, Bauingenieurwesen oder vergleichbar) und einschlägige Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren (1 Punkt),
(2) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Generalplanungsleistungen für Bauvorhaben über EUR 2,0 Mio. (netto, KG 300-400) (1 Punkt),
(3) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Planung und Begleitung von Umbau- und Sanierungsvorhaben (1 Punkt),
(4) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der Planung und Begleitung von Baumaßnahmen im Rahmen von Freizeit-, Gastronomie- und Veranstaltungseinrichtungen (1 Punkt),
(5) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen von Planungsleistungen unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes (1 Punkt),
Für Projektleiter/in und stellv. Projektleiter/in können jeweils 5 Punkte (d.h. insgesamt 10 Punkte) vergeben werden.
3.2 Qualifikation der weiteren Projektmitarbeiter
Anhand der vorgelegten Lebensläufe, Qualifikationsbescheinigungen und Referenzen werden Punkte für gesammelte Erfahrungen und Qualifikationen in den folgenden Schlüsselbereichen der Ausschreibung vergeben:
(1) Einschlägiger Studienabschluss Architektur oder vergleichbar und einschlägige Berufserfahrung von mehr als 5 Jahren im Rahmen der Objektplanung (2 Punkte),
(2) Einschlägiger Studienabschluss Elektrotechnik oder vergleichbar und einschlägige Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren im Rahmen der Fachplanung Elektrotechnik (2 Punkte),
(3) Einschlägiger Studienabschluss Versorgungstechnik oder vergleichbar und einschlägige Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren im Rahmen der Fachplanung Versorgungstechnik (2 Punkte),
(4) Einschlägiger Studienabschluss Bauingenieurwesen oder vergleichbar und einschlägige Berufserfahrung von mehr als 10 Jahren im Rahmen der Fachplanung Tragwerksplanung (2 Punkte),
(5) Kenntnisse und Erfahrungen im Rahmen der von Beratungsleistungen für Bauphysik und Raumakustik (2 Punkte),
Die einschlägigen Kenntnisse und Erfahrungen in den vorgenannten Bereichen können auch durch mehrere unterschiedliche Mitarbeiter nachgewiesen werden.
3.3 Vergleichbare Leistungen der letzten 10 Jahre
Es werden vergleichbare Referenzprojekte gewertet:
Mindestanforderung: Es sind vergleichbare Referenzprojekte nachzuweisen, welche jeweils mindestens eines der folgenden Merkmale aufweisen. Es können auch mehrere bzw. alle Merkmale im Rahmen einer Referenz nachgewiesen werden: (1) Generalplanungsleistungen (Objektplanung (Gebäude und Innenräume) mit Koordination von Fachplanung TGA und Tragwerk), (2) Objektplanung (Gebäude und Innenräume) im Rahmen von Umbau- bzw. Sanierungsmaßnahmen mit Baukosten von über EUR 3,0 Mio. (netto, KG 300-400), (3) Fachplanung TGA (Elektro und HLS) im Rahmen von Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen mit Baukosten von über EUR 1,0 Mio. (netto, KG 400) und (4) Maßnahmen unter Berücksichtigung von Denkmalschutz mit Baukosten von über EUR 1,0 Mio. (netto, KG 300-400).
Punktewertung: Darüber hinaus werden zusätzliche Punkte für weitere neben der o.g. Mindestreferenz angegebene Planungs- und Bauüberwachungsleistungen vergeben. Nur für tatsächlich ausgeführte Planungsleistungen und Leistungsphasen (LP 2-8) werden Punkte vergeben. Je Referenz wird für jedes der vorgenannten Merkmale jeweils 1 Punkt vergeben:
(1) Planungsleistungen (Objektplanung) im Rahmen von Umbau- bzw. Modernisierungsmaßnahme,
(2) Planungsleistungen (Fachplanung Elektro, LP 2-8),
(3) Planungsleistungen (Fachplanung Versorgungstechnik, LP 2-8),
(4) Gebäude aus dem Freizeit-, Gastronomie- und Veranstaltungsbereich,
(5) Maßnahmen mit Baukosten von über EUR 3,0 Mio. (netto, KG 300-400),
(6) Maßnahmen unter Berücksichtigung von Denkmalschutz und
(7) Begleitung von Bauvorhaben für Öffentliche Auftraggeber (unter Beachtung des Vergaberechts) und Fördermittelprojekte.
Insgesamt können so max. 7 Punkte je Referenz erreicht werden. Es werden die 5 Referenzen mit den meisten Punkten gewertet. Insgesamt können so 35 Punkte erreicht werden.
Die wesentlichen Projektleistungen müssen im Rahmen der letzten 10 Jahre (d.h. seit dem 01.10.2012) erbracht und bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags abgeschlossen (d.h. Fertigstellung und Abnahme) worden sein. Die Referenzen können nur gewertet werden, wenn die Leistungen entweder durch den Bieter bzw. die Bietergemeinschaft selbst oder durch ein auch im Rahmen der vorliegenden Ausschreibung benanntes Nachunternehmen ausgeführt worden sind.