Angebote von Bietergemeinschaften und/oder die Benennung von Nachunternehmern (NU) sind zugelassen.
Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen und eine von sämtlichen Mitgliedern unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Die Bietergemeinschaft wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Der bevollmächtigte Vertreter vertritt die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich und ist zur Entgegennahme der Zahlungen mit befreiender Wirkung berechtigt. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft haften gesamtschuldnerisch.
Möchte sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftlich, finanziell, technisch, beruflich) anderer Unternehmen bedienen, so muss er Art und Umfang der dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in der Anlage C_III.5_Verzeichnis Eignungsleihe benennen. Zum Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er mit Angebotsabgabe diese Unternehmen zu benennen und entsprechende Verpflichtungserklärungen (Anlage C_III.10_Verpflichtungserklärung Eignungsleihe) dieser Unternehmen vorzulegen. Dieses Formblatt ist zu unterschreiben und als eingescannte PDF-Datei hochzuladen. Das Original wird, wenn notwendig, gesondert nachgefordert. Möchte der Bieter Teile der Leistungen durch NU erbringen lassen, so sind diese nach Art und Umfang in der Anlage C_III.4_EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer zu benennen. Der Auftraggeber behält sich vor, Eignungsnachweise für die NU im Wege der Aufklärung anzufordern. Die erforderlichen Angaben, Erklärungen, sowie Nachweise zur Eignung des Bieters sind im Falle von Bietergemeinschaften, sowie bei einem vorgesehenen Einsatz von NUs, derer sich der Bieter zum Nachweis seiner Eignung bedient, von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft sowie der NUs mit dem Angebot einzureichen. Das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und/oder Verurteilungen wird mit der Abgabe der Anlage C_III.7_Eigenerklaerung_zur_Eignung versichert. Die Nachforderung von Nachweisen wird vorbehalten. Die Verpflichtungserklärung nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) zur Tariftreue und Mindestlohnpflicht (nach §§ 4 bis 6 HVTG ist mit dem Angebot vorzulegen.
Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß gegen den Geheimwettbewerb führen, sind unzulässig. Die Bieter müssen im Angebot nachvollziehbar darlegen, dass kein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb vorliegt. Fehlen entsprechend aussagekräftige Erklärungen wird vermutet, dass durch die Mehrfachbeteiligung im Verfahren der Geheimwettbewerb verletzt ist. In diesem Fall werden sämtliche betroffenen Angebote vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Die Vergabeunterlagen können ausschließlich digital und kostenlos unter Protected link von der ZAvS heruntergeladen werden. Alle weiteren Informationen sind auf der Homepage
www.ladadi.de/zavs abrufbar. Angebote sind einzureichen über die Funktion „Angebot abgeben“ elektronisch via:
www.subreport.de/E86419386
Es werden nur Angebote mit fristgerecht eingereichtem, vollständig ausgefülltem und ordnungsgemäß in Textform nach § 126b BGB erstelltem Angebotsschreiben in die Wertung miteinbezogen. Angebote nur für Teilleistungen führen zum Ausschluss. Zur Abgabe eines Angebots sind zwingend die vom Auftraggeber vorgegebenen Vergabeunterlagen zu verwenden.
Rückfragen zu den zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind bis spätestens 10 Tage vor Ablauf der Bearbeitungsfrist in Textformper E-Mail an
zavs@ladadi.de oder über die Vergabeplattform subreport ELViS zu richten.
Von einer schriftlichen Anforderung der Unterlagen ist abzusehen.
Diese werden ausschließlich digital und kostenlos über
www.subreport.de/E86419386.
zur Verfügung gestellt!
ACHTUNG! Wir empfehlen, die Vergabeunterlagen erst nach einer Registrierung herunter zu laden. Wenn die Vergabeunterlagen ohne Registrierung heruntergeladen werden, erfolgt keine automatische Information über Änderungen oder Bieteranfragen. Die Informationseinholung über Änderungen liegt dann in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Bieters! Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen über die Funktion „Teilnahmeantrag/Angebot abgeben“ elektronisch via:
www.subreport.de/E86419386 Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter:
http://www.ladadi.de/ausschreibungen Der Auftraggeber wird bei Bedarf mit allen Bietern, deren Angebote nicht ausgeschlossen wurden, Bietergespräche für Präsentation und Rückfragen durchführen. Verhandlungen werden nicht stattfinden.
Abschließende Nachweisliste gem. VgV § 48
Unterlagen, die ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind:
- Angebotsschreiben
- Honorarübersicht
- Honorarermittlung Umweltverträglichkeitsstudie (UVS)
- Honorarermittlung floristische-faunistische Kartierung
- Verpflichtungserklärung Tariftreue
- Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
- EU-Verzeichnis der Unterauftragnehmer
- Verzeichnis anderer Unternehmen (Eignungsleihe)
- Liste der Projektverantwortlichen
- Eigenerklärung zur Eignung
- Preisliste Vervielfältigung
- Eigenerklärung RU-Sanktionen bei der Vergabe
- Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
Unterlagen, die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:
- Nachweise zu Anlage C III.7 Eigenerklärung zur Eignung
- Krankenkassenbescheinigung über die Abführung der Sozialversicherungsbeiträge (falls kein Tarifvertrag gilt, für im Inland ansässige Unternehmen) oder Eigenerklärung über die Entrichtung der Beiträge zur sozialen Sicherheit (für nicht in den vergangenen sechs Monaten im Inland ansässige Unternehmen)
- Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt eines zur Ausführung des Auftrags eingesetzten Verleihunternehmens, falls deren Auftragsvolumen 10.000, - € (netto) übersteigen.
- Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt eines zur Ausführung des Auftrags eingesetzten Nachunternehmens, falls deren Auftragsvolumen 10.000, - € (netto) übersteigen.
Zusätzlich einzureichenden Unterlagen zur Bieterpräsentation gem. Anlage A4 Kriteriendefinition Zuschlagskriterien
- vollständige Bieterpräsentation gem. Anlage A4 Kriteriendefinition Zuschlagskriterien zu den Punkten A1, A2 und A3 im pdf-Format bestehend aus:
A1. Organisation des Projektteams
- Projektspezifisches Organigramm
- Konzept zur Sicherstellung der Vor-Ort-Präsenz
- Darstellung des Konzepts zur Abwicklung der Planungsaufgabe und der Lösungsfindung in Zusammenarbeit mit den weiteren Projektbeteiligten. Beschreiben des Vorgehens und der Methodik
- Darstellung des Zeitplans für die Abwicklung
A2. Berufliche Qualifikation des Projektteams
- Berufliche Qualifikation des Projektteams; nachzuweisen durch Vorlage eines Lebenslaufs
A3. Erfahrung Projektteam
- Bearbeitung und Projektorganisation eines vergleichbaren abgewickelten Projekts
- Darstellung von 2 vergleichbaren Referenzprojekten
- Einschätzung des vorliegenden Projekts hinsichtlich Schwerpunkten, Chancen und Risiken (z.B. hinsichtlich Abwicklung und Zeitplan, Baugrundverhältnissen, Schnittstellen zu Leitungsträgern, FFH-Gebieten).
- Einschätzung des vorliegenden Suchraumes hinsichtlich der Schutzgüter nach
§2 UVPG zuzüglich §34 Bundesnaturschutzgesetz
- Darstellung der Erfahrung des Projektteams mit Planfeststellungsverfahren