Text
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zur Eignungsprüfung sind folgende Nachweise / Angaben / Unterlagen mit dem Angebot einzureichen, sofern diese nicht in einer der im Angebotsschreiben zu benennenden PQ-Datenbanken hinterlegt sind:
- Nachweis über die Berechtigung zur Führung des Gütezeichens RAL-GZ 902 für Gebäudereinigung
oder
Nachweis über die Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems nach EN ISO 9001 durch ein zum Zeitpunkt des Angebotsabgabeschlusses noch gültiges Zertifikat eines akkreditierten Zertifizierungsunternehmens, das die Tätigkeit Gebäudereinigung oder Unterhaltsreinigung (Boden- und Inventarreinigung) beinhaltet. Die Verleihungsurkunde oder das Zertifikat müssen für das Unternehmen und die Niederlassung/en gültig sein, die bei Beauftragung für die Erbringung der Leistungen eingesetzt werden.
Gleichwertige Nachweise für die Qualitätssicherungsmaßnahmen werden anerkannt, wenn der Bieter die Gleichwertigkeit der Maßnahmen mit denen des Gütezeichens RAL-GZ 902 oder des Zertifikates EN ISO 9001 hinsichtlich Art und Umfang sowie der Eigen- und insbesondere der Kontrollen durch Zertifizierungs- oder Prüfstellen dokumentiert nachweist. Die Überprüfung und Bestätigung der Gleichwertigkeit muss durch ein nach EN ISO 17021 arbeitenden und akkreditierten Zertifizierer erfolgen.
Keinesfalls darf die Bestätigung der Gleichwertigkeit durch das zertifizierte oder aber das zertifizierende Unternehmen selbst erfolgen. Die Beschreibung der Qualitätssicherungsmaßnahmen ist dem Angebot beizufügen.
Erläuterung:
Gültige Verleihungsurkunde der Gütegemeinschaft Gebäudereinigung e.V. als Kopie, oder Gültiges Zertifikat mit allen Anhängen als Scan.
Soweit die Tätigkeit nicht wie beschrieben aus dem Zertifikat ersichtlich ist, ist der Zertifizierungs-Auditbericht zusätzlich beizufügen, aus dem hervorgeht, dass die geforderte Tätigkeit im Zertifikat enthalten ist oder es ist eine Erklärung des akkreditierten Zertifizierungsunternehmens dazu erforderlich.
Für andere zum Nachweis der Eignung eingereichte Unterlagen ist eine Beschreibung der Qualitätssicherungsmaßnahmen und Bestätigungsschreiben von einer Zertifizierungs- oder Prüfstellen für die Gleichwertigkeit Qualitätssicherungsmaßnahmen mit den Anforderungen des Gütezeichens RAL-GZ 902 oder des Zertifikates EN ISO 9001; als Scan einzureichen.
[nur einzureichen, sofern ein Angebot für die Lose 1, 2, 3 oder 4 abgegeben wird]
- Nachweis über die Zertifizierung eines Umweltmanagementsystems nach EN ISO 14001 durch ein zum Zeitpunkt des Angebotsabgabeschlusses noch gültiges Zertifikat eines akkreditierten Zertifizierungsunternehmens. Die Verleihungsurkunde oder das Zertifikat müssen für das Unternehmen und die Niederlassung/en gültig sein, die bei Beauftragung für die Erbringung der Leistungen eingesetzt werden.
Oder:
Nachweis über die Berechtigung, das EMAS-Logo für das geprüfte Umweltmanagement im Wirtschaftszweig 81.2 - Reinigung von Gebäuden führen zu dürfen.
Hierzu muss das Logo mit der Registrierungsnummer klar erkennbar sein und die Urkunde muss auf die Niederlassung, den Standort der die Leistung ausführen soll ausgestellt sein.
Gleichwertige Unterlagen werden anerkannt. In diesem Zusammenhang ist insbesondere die Überprüfung, Zertifizierung oder Validierung durch einen unabhängigen Dritten für die Gebäudereinigung zugelassenen Gutachter/Zertifizierer notwendig. Mit dem Angebot ist, bei anderen Nachweisen als dem Zertifikat gem. ISO 14001 oder aber der EMAS-Urkunde, das Umweltmanagement einzureichen, welches wie oben beschrieben geprüft und zertifiziert/validiert wurde.
Im Falle des Nachunternehmereinsatzes - ohne, dass eine Eignungsleihe vorliegt - ist der jeweilige Nachweis erst kurz vor Zuschlagserteilung vorzulegen. Dem Bieter steht es jedoch frei, den Nachweis auch in diesem Fall bereits mit dem Angebot einzureichen, sofern der Nachunternehmer bereits feststeht.
Erläuterung:
Gültige Verleihungsurkunde des EMAS-Logos als Scan, oder Gültiges Zertifikat gem. ISO 14001 mit allen Anhängen als Scan.
Soweit die Tätigkeit nicht wie beschrieben aus dem Zertifikat ersichtlich ist, ist der Zertifizierungs-Auditbericht zusätzlich beizufügen aus dem hervorgeht, dass die geforderte Tätigkeit im Zertifikat enthalten ist.
Oder es ist eine Erklärung des akkreditierten Zertifizierungsunternehmens dazu erforderlich.
Für andere Nachweise der Eignung die Beschreibung des Umweltmanagements und Bestätigungsschreiben von einer Zertifizierungs- oder Prüfstellen für die Gleichwertigkeit des eingereichten Umweltmanagements mit den Anforderungen des EMAS-Validierung oder des Zertifikates EN ISO 14001; als Scan.
[nur einzureichen, sofern ein Angebot für die Lose 1, 2, 3 oder 4 abgegeben wird]
- Personalqualifikation
a) Angabe der Zahl vorgesehener beschäftigter Gebäudereinigungskräfte
b) Eine Übersicht der Schulungen der Reinigungskräfte, die den Auftrag ausführen werden. Die Übersicht enthält Angaben zum Thema der Schulung, zum Referenten/ Unterweisenden, zur Häufigkeit pro Jahr.
Erläuterung:
a) Eigenerklärung, beigefügtes Formblatt C06 ist zu verwenden
und
b) Eigenerklärung mit Angaben des Bieters,
(tabellarische Übersicht)
[nur einzureichen, sofern ein Angebot für die Lose 1, 2, 3 oder 4 abgegeben wird]
- Bereichsleitung:
Qualifikationsnachweis des/der für den zu vergebenden Auftrag vorgesehenen unbefristet angestellten Bereichsleitung (abgeschlossene Berufsausbildung zum Gebäudereiniger/ zur Gebäudereinigerin oder gleichwertige Ausbildung von Bietern aus anderen EU-Staaten)
Erläuterung:
Zeugnis / Gesellenbrief der Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer als Scan
[nur einzureichen, sofern ein Angebot für die Lose 1, 2, 3 oder 4 abgegeben wird]
- Objektleitung:
Qualifikationsnachweis des/ der für den zu vergebenden Auftrag vorgesehenen angestellten Objektleitung Nachweis der Beruflichen Aus-/Weiterbildung zum/zur Gepr. Objektleiter/in (FA/BIV) - Zert. Objektleiter/in (BIV) oder vergleichbar.
Als vergleichbar werden annerkannt Aus-/Weiterbildungsmaßnahmen welche die Lehrninhalte in mindestens 10 Tagen Präsenzunterricht von 09:00 bis 16:00 Uhr, oder mit mindestens 80 Unterrichtseinheiten vermitteln
Im Rahmen der Aus-/Weiterbildung werden mindestens die folgenden Lerhninhalte vermittelt und die Lehrnerfolge/der Wissenstand in einer theoretischen wie praktischen Abschlussprüfung geprüft und nach bestandener Prüfung bescheinigt.
Themenbereich I: Fachkompetenz Gebäudereinigung
Grundlagen der Reinigungstechnik, Fußbodenbeläge und deren fachgerechte Reinigung und Pflege, Sanitärreinigung, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Hygiene in der Reinigungspraxis, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Themenbereich II: Servicekompetenz:
Kundenkommunikation , Beschwerdemanagement
Themenbereich III: Personalführung:
Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterkommunikation, Personalbeschaffung und -auswahl, Einweisung, Unterweisung und Instruktion von Mitarbeitern
Themenbereich IV: Arbeitssorganisation:
Reinigungsplanung, Reinigungsorganisation, Qualitätssicherung , Dokumentation
Themenbereich V: Arbeits- und Tarifrecht
Grundlagen des Arbeits- und Tarifrechts
Der Nachweis über die Gleichwertigkeit andere Aus-/Weiterbildungen ist dem Auftraggeber mit dem Angebot einzureichen. Die Unterlagen müssen Angaben zu den erteilten Unterrichtsinhalten, der Anzahl an erteilten Einheiten (Stunden zu 45 Minuten) enthalten. Weiter ist eine Bescheinigung (Zertifikat/Zeugnis) über die bestandene Prüfung der Aus-/Weiterbildungsmaßnahme als Scan vorzulegen. Zu den Unterrichtsinhalten und den erteilten Unterrichtseinheiten,kann der Bieter geeignete Unterlagen (Flyer, Infobroschüren) der ausbildenden Stelle einreichen, aus denen die entsprechenden Inhalte hervorgehen.
Erläuterung:
Zeugnis / Zertifikat als Scan
[nur einzureichen, sofern ein Angebot für die Lose 1, 2, 3 oder 4 abgegeben wird]
- Eigenerklärung zu Referenzen:
Angaben zu mindestens einem Auftraggeber für eine Referenz über - mit den hier ausgeschriebenen Leistungen - vergleichbaren Leistungen, die im Auftrag des Auftraggebers bisher vertragsgemäß mindestens ein Jahr lang durchgeführt wurden. Die Leistung muss in den letzten drei Jahren bis zum Angebotsabgabeschluss erbracht worden sein.
Die Referenz muss die folgenden Angaben enthalten:
- Auftraggeber (mit geforderten Angaben gem. Formblatt)
- Bodenreinigungsfläche /Glasfläche des Objektes und Gesamtauftrages
- Gereinigte Objektarten
- Leistungszeit mit Datumsangaben von/bis,
- Rechnungswert in Euro
- Ansprechpartner mit E-Mail-Adresse des Auftraggebers
Erläuterung:
Beigefügtes Formular für die Eigenerklärung ist zu verwenden:
- C02 für Objektreinigung
- C03 für Glasreinigung
Es steht dem Bieter frei zusätzlich eine Referenzbestätigung durch den Referenzgeber einzureichen. Hierdurch kann dem Risiko vorgebeugt werden, dass der Auftraggeber den Referenzgeber während der Eignungsprüfung nicht erreicht bzw. keine Rückmeldung von diesem erhält. Hierzu kann das jeweilige Formblatt für die Bestätigung der Referenz durch den Referenzgeber verwendet werden:
- C04 für Objektreinigung
- C05 für Glasreinigung.
[einzureichen unabhängig davon, für welches Los ein Angebot abgegeben wird]