Unterhalts- und Grundreinigung im Museumsgebäude, im Verwaltungsgebäude und in den Depotflächen der Berlinischen Galerie:
ca. 1 280 m² Büro-/Verwaltungsräume,
ca. 4 240 m² Ausstellungsflächen,
ca. 2 404 m² Technik- /Werkstatt- /Depoträume,
ca. 2 244 m² sonstige Räume.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-23.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Unterhalts- und Grundreinigung 2022
2022-1104-001
Produkte/Dienstleistungen: Gebäudereinigung📦
Kurze Beschreibung:
“Unterhalts- und Grundreinigung im Museumsgebäude, im Verwaltungsgebäude und in den Depotflächen der Berlinischen Galerie:
ca. 1 280 m²...”
Kurze Beschreibung
Unterhalts- und Grundreinigung im Museumsgebäude, im Verwaltungsgebäude und in den Depotflächen der Berlinischen Galerie:
ca. 1 280 m² Büro-/Verwaltungsräume,
ca. 4 240 m² Ausstellungsflächen,
ca. 2 404 m² Technik- /Werkstatt- /Depoträume,
ca. 2 244 m² sonstige Räume.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Berlinische Galerie | Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur | Stiftung Öffentlichen Rechts Alte Jakobstraße 124-128 10969 Berlin”
Beschreibung der Beschaffung:
“Unterhalts- und Grundreinigung im Museums- und Verwaltungsgebäude der Berlinischen Galerie” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Leistungsbeginn: 1.Mai 2022
Leistungszeitraum: 3 Jahre mit Option auf Verlängerung”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Organigramm und Unternehmensdarstellung (insbesondere zu Struktur, Konzernverbundenheit, Größe und Arbeitsschwerpunkte des Unternehmens);
.
2. Kopie...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Organigramm und Unternehmensdarstellung (insbesondere zu Struktur, Konzernverbundenheit, Größe und Arbeitsschwerpunkte des Unternehmens);
.
2. Kopie eines aktuellen Auszugs (nicht älter als 3 Monate) aus dem Berufs- oder Handelsregister (soweit mit Rücksicht auf die Rechtsform des Bieters vorhanden) sowie im Falle von Personengesellschaften (z.B. KG, GbR) für die persönlich haftenden Gesellschafter des Bieters (soweit mit Rücksicht auf deren Rechtsform vorhanden);
.
3. Eigenerklärung zur Eignung (auf Formblatt) u.a. mit allgemeinen Angaben zum Unternehmen und Angaben zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123 bis 126 GWB sowie gemäß Formblatt Wirt 124 (s. https://www.berlin.de/vergabeservice/vergabeleitfaden/formulare/);
.
Die Auftraggeberin behält sich vor, von den Bietern (insbesondere soweit sie für die Zuschlagserteilung in Frage kommen) vor Zuschlagserteilung weitere Erklärungen oder Bescheinigungen zu verlangen (z.B. Eintragungen Korruptionsregister, Mitgliedschaft Berufsgenossenschaft, Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger, Eintragungen Gewerbezentralregister und für die gesetzlichen Vertreter und Führungskräfte des Unternehmens Eintragungen Bundeszentralregister).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Eigenerklärung zur Eignung (auf Formblatt) u.a. mit Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit Reinigungsleistungen in den letzten drei abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Eigenerklärung zur Eignung (auf Formblatt) u.a. mit Angaben zum Gesamtumsatz und zum Umsatz mit Reinigungsleistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (2021, 2020, 2019 soweit dem Kalenderjahr entsprechend);
.
5. Eigenerklärung zur Eignung (auf Formblatt) u.a. zum Bestehen einer ausreichenden Betriebshaftpflichtversicherung;
.
Die Auftraggeberin behält sich vor, von den Bietern (insbesondere soweit sie für die Zuschlagserteilung in Frage kommen) vor Zuschlagserteilung weitere Erklärungen oder Bescheinigungen zu verlangen (z.B. Jahresabschlüsse bzw. Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre sofern entsprechend dem Gründungsdatum des Unternehmens vorhanden oder, sofern erforderlich, zusätzliche Liquiditätsnachweise, Eigenkapitalbescheinigungen oder Bankbestätigungen, wenn das Unternehmen noch nicht für mindestens drei volle Geschäftsjahre bestanden und eine Geschäftstätigkeit ausgeübt hat).
“Zu 4.: Der Gesamtumsatz des Unternehmens (netto, exkl. USt.) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Durchschnitt mindestens EUR 500.000...”
Zu 4.: Der Gesamtumsatz des Unternehmens (netto, exkl. USt.) muss in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren im Durchschnitt mindestens EUR 500.000 betragen haben (sofern entsprechend dem Gründungsdatum des Unternehmens entsprechende Angaben verfügbar sind);
.
Zu 5.: Die Haftpflichtversicherung muss u.a. folgende Mindestdeckungssummen vorsehen: Personenschäden 1,5 Mio. Euro, Sachschäden 5 Mio. Euro, Schlüsselverlust 250 TEUR, Vermögensschäden inkl. BDSG 250 TEUR, mindestens 2fach maximiert pro Versicherungsjahr. Sofern eine ausreichende Versicherung noch nicht besteht, ist mit dem Angebot eine Bereitschaftserklärung eines Versicherers zum Abschluss einer entsprechenden Haftpflichtversicherung vorzulegen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“6. Eigenerklärung zur Eignung (auf Formblatt) u.a. mit Angaben zur Beschäftigtenzahl des Unternehmens im Jahresdurchschnitt der letzten drei Jahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
6. Eigenerklärung zur Eignung (auf Formblatt) u.a. mit Angaben zur Beschäftigtenzahl des Unternehmens im Jahresdurchschnitt der letzten drei Jahre gegliedert nach Führungs-, Verwaltungs-, gelernten und ungelernten Reinigungskräften sowie sonstigem Personal unter Angabe des Anteils geringfügig Beschäftigter;
.
7. Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001:2015 bzw. (während der Übergangsfrist) DIN EN ISO 9001:2008 oder gleichwertig;
.
8. Eigenerklärung zur Eignung (auf Formblatt) u.a. mit detaillierten Angaben zu vergleichbaren vom Unternehmen in den letzten fünf Jahren (ab 01.01.2017) erbrachten Unterhalts- und Grundreinigungsleistungen. Es ist keine vollständige Liste aller erbrachten Leistungen erforderlich; es genügen die Angaben zum Nachweis der Mindestanforderungen (s. Mindestanforderungen). Ein Referenzauftrag kann für die geforderten Mindestreferenzen mehrfach benannt werden, wenn er jeweils (additiv) alle allgemeinen und besonderen Referenzanforderungen erfüllt. Eine kumulative Erfüllung der einzelnen Referenzanforderungen durch mehrere kombinierte (für sich selbst unzureichende) Referenzaufträge ist hingegen nicht zulässig.
.
9. Die Auftraggeberin wird zusätzliche Angaben der Bieter zur Berufserfahrung namentlich benannter Führungs-/Leistungspersonen (Objektleiter*in, Vertreter*in, Vorarbeiter*innen) und zur Erfahrung der zur Leistungserbringung eingesetzten Reinigungskräfte mit Reinigungsleistungen in Räumen mit öffentlichem, kulturellem (museumsähnlichem) Ausstellungsbetrieb (z.B. Museen, Galerien o.ä.) im Rahmen der Angebotswertung berücksichtigen (s. Ziffer II.2.5 - Qualität des eingesetzten Personals ). Entsprechende Angaben sind von den Bietern verlangt, die eine entsprechende Wertung erzielen möchten.
.
Die Auftraggeberin behält sich vor, von den Bietern (insbesondere soweit sie für die Zuschlagserteilung in Frage kommen) vor Zuschlagserteilung weitere Erklärungen oder Bescheinigungen zu verlangen (z.B. Qualifikationsnachweise für die zur Leistungserbringung eingesetzten Arbeitskräfte). Die Auftraggeberin behält sich vor, auf die Angaben zu den vergleichbaren erbrachten Leistungen (Referenzen) bei den Referenzauftraggebern nachzuprüfen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 8.a: Allgemeine Referenzanforderungen für Unterhaltsreinigungsleistungen: Mindestauftragsdauer von 12 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre;...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 8.a: Allgemeine Referenzanforderungen für Unterhaltsreinigungsleistungen: Mindestauftragsdauer von 12 Monaten innerhalb der letzten fünf Jahre; Auftragswert (netto, exkl. USt.) mindestens 50 TEUR pro Vertragsjahr (12 Monate); vertrags- und ordnungsgemäße Ausführung ohne Vergütungsminderungen oder schwere Konsequenzen wegen Mängeln. Jeweils unter Einhaltung dieser allgemeinen Referenzanforderungen ist jeweils mindestens eine Referenz gefordert für:
.
- Unterhaltsreinigungsleistungen in nicht öffentlich zugänglichen Büro- oder Verwaltungsräumen mit einer Fläche von mindestens 1.000 m²;
.
- Unterhaltsreinigungsleistungen in Räumen mit öffentlichem Besucherverkehr (z.B. Behörden, Schulen oder kulturelle Einrichtungen wie Theater, Konzertsäle, Kinos oder vergleichbar) und einer Fläche von mindestens 2.000 m² ausgenommen (nicht vergleichbar) Messehallen, Großveranstaltungen o.ä.;
.
- Unterhaltsreinigungsleistungen in Räumen mit öffentlichem, kulturellem (museumsähnlichem) Ausstellungsbetrieb (z.B. Museen, Galerien o.ä.) mit einer Fläche von mindestens 2.000 m² ausgenommen (nicht museumsähnlich) z.B. Messen oder Produktpräsentationen.
.
Zu 8.b: Allgemeine Referenzanforderungen für Grundreinigungsleistungen: Mindestens zweimalige Ausführung innerhalb der letzten fünf Jahre; vertrags- und ordnungsgemäße Ausführung ohne Vergütungsminderungen oder schwere Konsequenzen wegen Mängeln. Jeweils unter Einhaltung dieser allgemeinen Referenzanforderungen ist jeweils mindestens eine Referenz gefordert für:
.
- Grundreinigungsleistungen von mindestens 4.000 m² MAG-Industriebelag;
.
- Grundreinigungsleistungen von mindestens 500 m² Parkettboden;
.
- Grundreinigungsleistungen von mindestens 2.000 m² Teppichboden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-05-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-03-29
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Zur Öffnung der Angebote sind die Bieter nicht zugelassen.
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YU5RX4P
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: http://www.berlin.de/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §§ 160 Abs. 3, 135 Abs. 2, 168 Abs. 2 GWB:
Die Vergabekammer (Ziffer VI.4.1) leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §§ 160 Abs. 3, 135 Abs. 2, 168 Abs. 2 GWB:
Die Vergabekammer (Ziffer VI.4.1) leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist schriftlich einzureichen und unverzüglich zu begründen.
.
Der Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn der Antragsteller den zur Nachprüfung beantragten Vergaberechtsverstoß zuvor rechtzeitig gegenüber dem Auftraggeber (AG) über die Kontakt- und Vergabestelle (Ziffer I.1) gerügt hat. Maßgeblich für die Rechtzeitigkeit ist der Eingang der Rüge beim AG. Eine Rüge ist nicht rechtzeitig (verspätet), wenn sie nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen erfolgt nachdem der Antragsteller den Vergaberechtsverstoß erkannt oder sich dieser Kenntnis mutwillig verschlossen hat. Eine Rüge ist außerdem verspätet, wenn der Vergaberechtsverstoß aufgrund dieser Bekanntmachung oder aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar war und die Rüge nicht spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist (Ziffer IV.2.2) erfolgt.
.
Der Nachprüfungsantrag ist auch unzulässig, wenn seit dem Eingang der Mitteilung des AG beim Antragsteller, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind.
.
Der Nachprüfungsantrag ist weiterhin unzulässig, wenn der Zuschlag wirksam erteilt wurde (Vertragsschluss). Der Vertrag darf 15 Kalendertage nach Absendung der Information über den Abschluss des Vertrages durch den AG an die betroffenen Bieter geschlossen werden; bei Übermittlung dieser Information per Fax oder auf elektronischem Weg verkürzt sich diese Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter kommt es nicht an. Die Unwirksamkeit eines Vertragsschlusses kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der vorgenannten Information, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der AG die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: http://www.berlin.de/vergabekammer🌏
Quelle: OJS 2022/S 041-106781 (2022-02-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 474206.99 💰
Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt”
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 041-106781
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2022-1104-001
Titel: Unterhalts- und Grundreinigung 2022
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Gegenbauer Services GmbH
Postanschrift: Paul-Robeson-Str. 37
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10439
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 15112036477📞
E-Mail: denny.schoenfeld@gegenbauer.de📧
Fax: +49 304467096668 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.gegenbauer.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 500 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 474206.99 💰