Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Eigenerklärung über die Qualifikation und Berufserfahrung der zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter mit Angaben zu den nachfolgend benannten Mindestanforderungen.
a) Mindestanforderung ist, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter jeweils (i) die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrschen und (ii) die englische Sprache in Wort und Schrift mindestens auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen ("GER") beherrschen.
b) Mindestanforderung ist, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter - in Abhängigkeit von dem jeweiligen Leistungsbereich, für den sie vorgesehen sind - über folgende Berufsqualifikation verfügen: (i) für die Leistungsbereiche Web Development, Web Programming und Web Maintenance: Abgeschlossenes Informatik-Hochschulstudium (Haupt- oder Nebenfach) oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung als Fachinformatiker; (ii) für den Leistungsbereich PR-Assistenz: Abgeschlossenes Studium (Geisteswissenschaften, Journalismus oder Kunstwissenschaft) oder eine vergleichbare abgeschlossene Berufsausbildung (Volontariat).
c) Mindestanforderung ist, dass die zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter über eine mindestens fünfjährige Berufserfahrung im Bereich des ausschreibungsgegenständlichen Leistungsbereiches, für den sie vorgesehen sind, verfügen.
- Hierzu gehören im Leistungsbereich Web Development Kenntnisse und Berufserfahrung mit folgenden Programmen und Anwendungen:
Sehr gute Kenntnisse in objektorientierter Softwareentwicklung mit diversen Programmiersprachen, die im Webumfeld eingesetzt werden, wie PHP, Python,
ASP.NET sowie Ruby für die Backendentwicklung und Javascript sowie TypeScript für die Frontendentwicklung; darüber hinaus werden für einige Projekte sehr gute Kenntnisse in Flash und Java vorausgesetzt (bzgl.
ASP.NET vgl.
https://dotnet.microsoft.com/apps/aspnet); sehr gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Anwendung von, in der Softwareentwicklung üblichen Architekturmustern, wie bspw. dem MVC- oder PAC-Modell sowie theoretische Kenntnisse von gängigen Entwicklungsstandards wie bspw. der Garbage Collection, Cache-Verwaltung oder diverse Client-Server-Kommunikationen über definierte Standards wie YML, XML, JSON via AJAX, SOAP und anderen Protokollspezifikationen; sehr gute Kenntnisse in Design, Konfiguration und Administration von Datenbanksystemen mit MySQL, MongoDB, SQLite, BaseX sowie CouchDB; sehr gute Kenntnisse in browserbasierten Frontend-Technologien, vor allem HTML5, XML, MATHML und diversen Frameworks wie jQuery, AngularJS und Prototype; gute Kenntnisse in der Konfiguration und Administration von Content-Management-Systemen wie bspw. Fiona, Joomla, TYPO3, etc. - insbesondere Extension- und Pluginentwicklung mit den, in den CM-Systemen gängigen Programmierparadigmen; gute Kenntnisse über die technische Implementation von SEO-, SEA- und SEM-Technologien und -konzepten (Suchmaschinenoptimierung); gute Kenntnisse für die Integration und Optimierung einer Webseite auf mobilen Geräten, bspw. über diverse Frameworks wie jQuery-Mobile, spezielle CSS-Mobile-Frameworks und auf den CMS üblichen Templates für mobile Geräte.
- Hierzu gehören im Leistungsbereich Web Programming / Web Maintenance Kenntnisse und Berufserfahrung mit folgenden Programmen und Anwendungen: Gute Kenntnisse mit HTML und CSS für redaktionelle Tätigkeiten sowie Photoshop für Bildbearbeitung erforderlich; sehr gute Kenntnisse im Umgang mit den CM-Systemen Typo3, Wordpress, Joomla und Fiona; gute Kenntnisse im Umgang mit IT-Systemen (MAC OS, Windows, Linux-Server, Datenbank-Software für MySQL).
- Hierzu gehören im Leistungsbereich PR-Assistenz Kenntnisse und Berufserfahrung in folgenden Bereichen: Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Wissenschaftsvermittlung; Projektmanagement im Bereich der Wissenschaftskommunikation; Erfahrungen im Bereich der internationalen Wissenschaftskommunikation; Kenntnisse im Bereich Kurzfilmproduktion (vor allem sicherer Umgang mit der einschlägigen Software wie beispielsweise Adobe PremierePro); Kenntnisse im Einsatz von Social Media Tools.
2) Eigenerklärungen (gem. nachfolgenden Anforderungen) über nachfolgend näher bezeichnete, geeignete persönliche Referenzprojekte für jeden zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, jeweils mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des
Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse, und einer Projektbezeichnung sowie einer Beschreibung der erbrachten Leistungen. Aus Gründen der Vergleichbarkeit sowie im
Hinblick auf die etwaige Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, dürfen für maximal 6 zur Auftragsausführung vorgesehene Mitarbeiter persönliche
Referenzprojekte vorgelegt werden. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Mindestanforderungen erfüllende persönliche Referenzprojekte eines Mitarbeiters der Bewerbergemeinschaft zugerechnet. Auch von einer Bewerbergemeinschaft darf insgesamt nur die genannte Maximalzahl von Referenzprojekten benannt werden. Es werden nur die vom Bewerber im Teilnahmeantragsformular an vorgegebener Stelle (Anlagen 3.1 ff. zum Formblatt Eignung) jeweils genannten persönlichen Referenzprojekte berücksichtigt. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt. Die Geeignetheit der jeweiligen vom Bewerber eingereichten persönlichen Referenzen für jeden (maximal
6, s.o.) zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter sowie die an diese Referenzen gestellten (und nachfolgend beschriebenen) Mindestanforderungen müssen sich unmittelbar aus den Angaben des Bewerbers an der jeweils vorgegebenen Stelle im Teilnahmeantragsformular entnehmen lassen.
Für die Referenzprojekte gelten folgende Mindestanforderungen:
a) Mindestens 1 (ein) und bis zu 2 (zwei) geeignete(s) persönliche Referenzprojekt(e) für jeden zur Auftragsausführung vorgesehenen Mitarbeiter des Bewerbers / der Bewerbergemeinschaft, jeweils unter namentlicher Bezeichnung des Mitarbeiters, welcher das Referenzprojekt erbracht hat. Aus Gründen der Vergleichbarkeit sowie im Hinblick auf die etwaige Begrenzung der Anzahl der Teilnehmer, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, dürfen für maximal 6 zur Auftragsausführung vorgesehene Mitarbeiter persönliche Referenzprojekte vorgelegt werden.
b) Das (persönliche) Referenzprojekt muss in dem Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2021 beendet worden sein
muss, oder, falls es zum 31.12.2021 noch fortdauert, bereits seit mindestens 1 Jahr bestehen.
c) Eine (persönliche) Referenz gilt als geeignet, wenn sie mit den in der Leistungsbeschreibung benannten (ausschreibungsgegenständlichen) Leistungen nach Inhalt, Art und Umfang sowie Komplexität vergleichbar ist.
d) In der Gesamtbetrachtung muss für jeden der drei Leistungsbereiche (i) Web Development, (ii) Web Programming / Web Maintenance und (iii) PR-Assistenz jeweils mindestens eine (persönliche) Referenz vorgelegt werden.