Beschaffungsgegenstand ist die Beauftragung einer Unterstützungsleistung für den Informationssicherheitsbeauftragten für die WBM.
Die WBM beabsichtigt, das Informationssicherheitsniveau der Organisation durch permanente, koordinierte, unternehmensweite Maßnahmen laufend zu erhöhen. Zur Unterstützung der neu geschaffenen internen Ressource „Informationssicherheitsbeauftragter“ soll ein externer Dienstleister herangezogen werden.
Dieser Dienstleister entwickelt, definiert und dokumentiert gemeinsam mit den Verantwortlichen der WBM die Informationssicherheitsstrategie und -ziele sowie notwendige Leitlinien und Sicherheitskonzepte. Er erarbeitet und prüft vorhandene IT-Sicherheitskonzepte und Maßnahmepläne zur Informationssicherheit und bewertet deren Funktionsfähigkeit.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Unterstützungsleistung "Dienstleistung externer Informationssicherheitsbeauftragter für die WBM"
OV 3543-09-2022”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Beschaffungsgegenstand ist die Beauftragung einer Unterstützungsleistung für den Informationssicherheitsbeauftragten für die WBM.
Die WBM beabsichtigt, das...”
Kurze Beschreibung
Beschaffungsgegenstand ist die Beauftragung einer Unterstützungsleistung für den Informationssicherheitsbeauftragten für die WBM.
Die WBM beabsichtigt, das Informationssicherheitsniveau der Organisation durch permanente, koordinierte, unternehmensweite Maßnahmen laufend zu erhöhen. Zur Unterstützung der neu geschaffenen internen Ressource „Informationssicherheitsbeauftragter“ soll ein externer Dienstleister herangezogen werden.
Dieser Dienstleister entwickelt, definiert und dokumentiert gemeinsam mit den Verantwortlichen der WBM die Informationssicherheitsstrategie und -ziele sowie notwendige Leitlinien und Sicherheitskonzepte. Er erarbeitet und prüft vorhandene IT-Sicherheitskonzepte und Maßnahmepläne zur Informationssicherheit und bewertet deren Funktionsfähigkeit.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Beschreibung der Beschaffung: siehe Punkt II.1.4
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-15 📅
Datum des Endes: 2024-04-14 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Option auf zweimalige Vertragsverlängerung (um jeweils 1 weiteres Jahr)
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die fünf geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten nach Wertung der Eignungskriterien werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichheit auf dem...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die fünf geeigneten Bewerber mit den meisten Punkten nach Wertung der Eignungskriterien werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Bei Punktgleichheit auf dem letzten (maximal 5.) Rang wird der Teilnehmerkreis für die 2. Stufe um diese punktgleichen Bewerber erweitert.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter innerhalb eines Jahres aufgrund von Insolvenz, Kündigung...”
Beschreibung der Optionen
Für den Fall, dass das Vertragsverhältnis mit dem in diesem Vergabeverfahren beauftragten Bieter innerhalb eines Jahres aufgrund von Insolvenz, Kündigung oder anderer vergleichbarer Gründe (bspw. Vertragsaufhebung im gegenseitigen Einvernehmen) beendet wird, behält sich der Auftraggeber vor, die Leistungen unter Einhaltung der angebotenen Preise an einen anderen Bieter dieses Vergabeverfahrens zu vergeben, beginnend mit dem Bieter mit dem nächst-wirtschaftlicheren Angebot.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt, ist die Eintragung in das Berufs-/Handelsregister (Handwerkskammer bzw. IHK) nachzuweisen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2. Erklärung, dass eine gültige Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung vorliegt.
3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2. Erklärung, dass eine gültige Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung vorliegt.
3. Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz für vergleichbare Leistungen (Dienst- und Beratungsleistungen) aus den letzten drei Geschäftsjahren.
“zu 3. Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für die vergleichbaren Leistungen in Höhe von...”
zu 3. Als Mindestanforderung gilt ein mittlerer Jahresumsatz (netto) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft für die vergleichbaren Leistungen in Höhe von 150.000 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4. Erklärung über geeignete Referenzen über ausgeführte Leistungen aus den letzten drei Jahren mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4. Erklärung über geeignete Referenzen über ausgeführte Leistungen aus den letzten drei Jahren mit Angabe des Wertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes (Leistungszeitraum) sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Referenzen sind geeignet, wenn diese die Mindestbedingungen erfüllen. Der Bewerber erhält für jede Referenz 10 Punkte, für die die bei "Mindestbedingungen" genannten Leistungen in Gesamtheit (in einer Referenz) in den letzten drei Jahren erbracht wurden.
5. Nachweis von gültigen Zertifikaten
6. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
7. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren und aktuell ersichtlich ist.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 4. Nachweis von folgenden, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen:
• Entwickeln, Definieren und Dokumentieren von...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 4. Nachweis von folgenden, in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen:
• Entwickeln, Definieren und Dokumentieren von Informationssicherheitsstrategien und -zielen sowie notwendigen Leitlinien und Sicherheitskonzepten
• Prüfen und ggf. Anpassen vorhandener IT-Sicherheitskonzepte und Maßnahmepläne zur Informationssicherheit und Bewerten der Funktionsfähigkeit
• Entwickeln und Dokumentieren von Vorgehen und Verfahren zur Identifikation, Analyse und Bewertung von Risiken der Informationssicherheit
• Durchführen von Risikofeststellungen und Risikobewertungen
• Erarbeiten konkreter Handlungsempfehlungen und Entscheidungsvorlagen zur innerbetrieblichen Umsetzung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung oder Verbesserung des Schutzniveaus der Informationssicherheit
• Entwickeln und Dokumentieren von Vorgehen und Verfahren zum Business Continuity Management
• Beratungsleistungen für Führungskräfte zum Thema Informationssicherheit
• projektbasiertes Arbeiten
Die genannten Leistungen können entweder mit mindestens einer Referenz oder kumulativ mit verschiedenen Referenzen (max. 3 Referenzen) nachgewiesen werden.
zu 5. Der Bewerber muss über eines der folgenden Zertifikate in einer aktuell gültigen Version verfügen: • DIN ISO 27001, DIN ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz oder TISAX
Entsprechende Nachweise sind dem Teilnahmeantrag als Anlage beizufügen.
zu 6.
6.1. Die für die Leistungserbringung konkret vorgesehenen Fachkräfte müssen kumulativ über Erfahrungen in folgenden Bereichen verfügen:
• praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Informationssicherheit (technisch oder organisatorisch)
• Erfahrungen in der praktischen Anwendung von Methoden zur Risikobewertung und des Business Continuity Managements
• Erfahrungen in der Leitung von Projekten
• Erfahrungen im Bereich IT- und Datensicherheit sowie Datenschutzrecht
• eine Zertifizierung im Bereich der Informationssicherheit (z.B. CISM (Certified Information Security Manager, ISACA), CISA als (Certified Information Systems Auditor, ISACA), Zertifizierung als ISO27001 Lead Auditor, als ISO27001 Practitioner oder Foundation-Zertifikat oder in Art und Umfang vergleichbare Qualifikation)
• Erfahrungen beim Erstellen von Dokumentationen, Richtlinien
• Erfahrungen in der Vorbereitung und Begleitung von internen oder externen Audits
Die genannten Leistungen können mit ein und derselben Fachkraft oder mit zwei verschiedenen Fachkräften durch entsprechende Beratendenprofile nachgewiesen werden.
6.2. Benennung eines festen Ansprechpartners (verantwortliche Person) und eines Stellvertreters.
zu 7. aktuell mindestens 10 festangestellte Beschäftigte
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch das IT-Risiko und somit daraus resultierende Vermögensschäden abdeckt, mit...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch das IT-Risiko und somit daraus resultierende Vermögensschäden abdeckt, mit einer Deckungssumme je Schaden von mindestens 3 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden pauschal mit einer zweifachen Maximierung sowie eine Mitversicherung von Bearbeitungsschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 20 000 EUR und der Versicherungsschutz nachdem Umweltschadensgesetz zu erbringen.
Die unter II.1.4 beschriebenen Unterstützungsleistungen werden vom Auftraggeber als kritische Aufgaben eingeschätzt und sind aus diesem Grund gemäß VgV § 47 (5) vom Bewerber selbst (nicht durch Unterauftragnehmer) auszuführen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-31 📅
“1) Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform Berlin hinterlegt (gemäß Internetadresse unter I.3). Um am Vergabeverfahren teilzunehmen, d. h....”
1) Die Vergabeunterlagen sind auf der Vergabeplattform Berlin hinterlegt (gemäß Internetadresse unter I.3). Um am Vergabeverfahren teilzunehmen, d. h. Unterlagen hochzuladen und Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Im Zuge der flächendeckenden Einführung der E-Vergabe werden bei Ausschreibungen des WBM Konzerns nur noch elektronische Teilnahmeanträge sowie Angebote zugelassen.
2) Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 31.10.2022, 10:00 Uhr über die Vergabeplattform Berlin beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die Vergabeplattform Berlin. Die Vergabestelle empfiehlt allen Interessenten zum täglichen Abruf von aktuellen Informationen der Vergabestelle sowie Antworten auf Interessentenfragen zum Vergabeverfahren den folgenden Link zu nutzen: https://www.wbm.de/unternehmen/ausschreibungen/rss-feed/
3) Die geforderten Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot einzureichen.
4) Der Bieter muss sämtliche Angaben zwingend auf dem Bewerberbogen machen. Dieser dient der besseren Vergleichbarkeit und soll dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken enthaltene Angaben nicht zu würdigen;
5) Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bietergemeinschaft einzureichen.
6) Die Angaben zu Umsatz, Referenzen und Personal von Mitgliedern einer Bietergemeinschaft können addiert werden;
7) Die Teilnahmeanträge/Angebote (einschließlich aller Unterlagen und Dokumente) sind in deutscher Sprache einzureichen;
8) Bewerber/Bieter, die ihren Sitz nicht in Deutschland haben, können die abgeforderten Nachweise, Erklärungen und Qualifikationen für natürliche und juristische Personen in vergleichbarer Form nach den Erfordernissen ihres Herkunftslandes nachweisen. Der Nachweis hat in deutscher Sprache zu erfolgen, ggf. sind Dokumente zu übersetzen. Die Übersetzung ist zu beglaubigen;
9) Auf Anforderung des Auftraggebers sind Nachweise zu den Eigenerklärungen einzureichen;
10) Eine Nichteinhaltung der als Ausschlusskriterium gekennzeichneten Kriterien führt zwingend zum Ausschluss.
11) Eine Änderung der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft ist dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft muss nachweisen, dass durch den Austausch von Unternehmen die nachgewiesene Eignung der Bewerber-/Bietergemeinschaft nicht nachteilig geändert wurde.
12) Ergänzend zu Punkt IV.1.4: mit den Bietern, deren Angebote nach vorläufiger Zuschlagsbewertung zu den Aussichtsreichsten gehören, wird das Verhandlungsverfahren bis zur Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots fortgesetzt. Alle übrigen Bieter scheiden aus dem Verfahren aus.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 209-596605 (2022-10-24)
Ergänzende Angaben (2022-11-15)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 209-596605
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit/Eignungskriterien
Alter Wert
Text: 5. Nachweis von gültigen Zertifikaten
Neuer Wert
Text: 5. Nachweis von Zertifikaten
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit/Mindestbedingungen
Alter Wert
Text:
“zu 5. Der Bewerber muss über eines der folgenden Zertifikate in einer aktuell gültigen Version verfügen: • DIN ISO 27001, DIN ISO 27001 auf Basis von...”
Text
zu 5. Der Bewerber muss über eines der folgenden Zertifikate in einer aktuell gültigen Version verfügen: • DIN ISO 27001, DIN ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz oder TISAX
Entsprechende Nachweise sind dem Teilnahmeantrag als Anlage beizufügen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“zu 5. Der Bewerber muss entweder über eines der folgenden Zertifikate in einer aktuell gültigen Version verfügen DIN ISO 27001, DIN ISO 27001 auf Basis von...”
Text
zu 5. Der Bewerber muss entweder über eines der folgenden Zertifikate in einer aktuell gültigen Version verfügen DIN ISO 27001, DIN ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz oder TISAX (Nachweise sind dem Teilnahmeantrag beizulegen) oder muss erklären, dass der Zertifizierungsprozess für diese Zertifizierung momentan im Unternehmen des Bewerbers läuft und die Zertifikatserteilung in Kürze angestrebt wird. Mithin ist die Vorlage eines gültigen Zertifikats Bedingung für eine Auftragserteilung.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Alter Wert
Text:
“Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch das IT-Risiko und somit daraus resultierende Vermögensschäden abdeckt, mit...”
Text
Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch das IT-Risiko und somit daraus resultierende Vermögensschäden abdeckt, mit einer Deckungssumme je Schaden von mindestens 3 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden pauschal mit einer zweifachen Maximierung sowie eine Mitversicherung von Bearbeitungsschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 20 000 EUR und der Versicherungsschutz nachdem Umweltschadensgesetz zu erbringen.
Die unter II.1.4 beschriebenen Unterstützungsleistungen werden vom Auftraggeber als kritische Aufgaben eingeschätzt und sind aus diesem Grund gemäß VgV § 47 (5) vom Bewerber selbst (nicht durch Unterauftragnehmer) auszuführen.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch das IT-Risiko und somit daraus resultierende Vermögensschäden abdeckt, mit...”
Text
Im Auftragsfall ist der Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung, die auch das IT-Risiko und somit daraus resultierende Vermögensschäden abdeckt, mit einer Deckungssumme je Schaden von mindestens 3 000 000 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden pauschal mit einer zweifachen Maximierung sowie eine Mitversicherung von Bearbeitungsschäden mit einer Mindestdeckungssumme von 20 000 EUR und der Versicherungsschutz nachdem Umweltschadensgesetz zu erbringen.
Die unter II.1.4 beschriebenen Unterstützungsleistungen werden vom Auftraggeber als kritische Aufgaben eingeschätzt und sind aus diesem Grund gemäß VgV § 47 (5) vom Bewerber selbst (nicht durch Unterauftragnehmer) auszuführen.
Die Vorlage eines der folgenden Zertifikate in einer aktuell gültigen Version:
• DIN ISO 27001, DIN ISO 27001 auf Basis von BSI-Grundschutz oder TISAX
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 223-642853 (2022-11-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-04) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: https://www.berlin.de/vergabeplattform🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Externer Informationssicherheitsbeauftragter für die WBM
OV 3543-09-2022
Produkte/Dienstleistungen: Systemdienstleistungen und Unterstützungsdienste📦
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Umsetzung der Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Kostenkriterium (Name): Stundensatz
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 209-596605
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Unterstützungsleistung "Dienstleistung externer Informationssicherheitsbeauftragter für die WBM"”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: d-fine GmbH
Postanschrift: An der Hauptwache 7
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60313
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2023/S 089-274462 (2023-05-04)