Beschreibung der Beschaffung
Los 6: Level Senior Consultant- Schwerpunkt: beratend
Aufgaben
Die Aufgaben des Senior Consultant liegen in der Beratung zu allen Themen der IT, dem IT Management, Vermeidung von Definitions-, Konzeptions-, Anforderungs-, Planungsfehlern oder Erkennen und Beseitigen von Schwachstellen in einem spezifischen Themengebiet. Grundsätzlich wird hier ein umfassender Wissens- und Kompetenztransfer erwartet. Eine nicht vollständige Liste von möglichen Themen:
o Einsatz neuer Technologien oder Managementansätze
o Beratung entsprechender Projekte und Teilprojekte
o IT Strategie
o IT Management / Integriertes Prozess Management
o IT Change-Management
o IT Portfolio Management
o IT Produkt- und Service Management
o IT Programm-/Projekt Governance
o Ressourcen-/Provider Management
o IT Wissens-Management/Transfer Management
o IT-Controlling
o IT-bezogene Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
o IT-bezogene interne/externe Kommunikation/Marketing
o IT Sicherheit und Datenschutz
Der Verantwortungsbereich des Senior Consultant umfasst folgende Aufgaben:
• Selbstständige und strukturierte Analyse und Beseitigung von komplexen Projektstörungen/-problemen und Betriebsstörungen/-problemen
• Organisation der fristgerechten Umsetzung der Arbeiten im zugewiesenen Aufgabenumfeld
• Unterstützung bei der Etablierung der erforderlichen organisatorischen Rahmenbedingungen zur Sicherstellung eines reibungslosen Betriebes sowie der kontinuierlichen Verbesserung in Verantwortungsbereich Incident- und Problemmanagement
• Unterstützung bei der Durchführung von Aufwandsabschätzungen und der Erstellung von IT-Konzepten
• Zeit- und zielgerechte Planung von Programmen und Projekten unter Berücksichtigung der neuesten Entwicklungen im Bereich der eingesetzten Systeme und Technologien zur Erreichung der Auftragsziele, Planung von IT-Infrastrukturen
• Unterstützung bei Planung neuer Projekte im Bereich IT-Infrastruktur und bei der Planung und Durchführung neuer Releases von Fachverfahren
• Projekt- und Teilprojektleitung
• Unterstützung bei der Aufstellung und Weiterentwicklung von Projekt- und Projektstrukturplänen sowie Festlegung von Arbeitspaketen in den jeweiligen Projekten
• Entscheidung für den Einsatz von systemübergreifenden Entwicklungsumgebungen oder Frameworks
• Beratung bei der Auswahl neuer Programme, Techniken, Technologien und Produkten in den jeweiligen Themengebieten
• Mitarbeit und Ausarbeitungen bei Kapazitäts-/Budget- und Personalein-satzplanung
• Unterstützung bei dem Projekt-/Risiko-Controlling
• Einhaltung und Durchführung von qualitätssichernden Maßnahmen
• Abstimmung der Arbeitsergebnisse mit der Betriebs- bzw. Projektleitung und anderen Bereichs-Mitarbeitern
• Berichterstattung an die Projekt- bzw. Bereichs-Leitung
• Umfassende und sachgerechte Dokumentation der durchgeführten Arbeiten (nach Vorgaben des Auftraggebers)
• Knowhow-Transfer an die Mitarbeiter des Fachbereiches (Coaching)
• Abstimmung mit externen Dienstleistern und Supportern, ggfs. auch in englischer Sprache
• Entwicklung von Prozeduren zur proaktiven Vermeidung von Fehlern und Optimierung der IT, Bsp. der IT-Architektur oder Betriebsprozesse
• Analytisches und unternehmerisches Denken und Handeln
• Hohe Selbststeuerungsfähigkeit und Argumentationsstärke
• Ausgeprägte Kommunikations- und Netzwerkkompetenz
• Didaktische Fähigkeiten bei der Durchführung von Schulungen auch vor großen Gruppen
Voraussetzungen zur Leistungserbringung
Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass alle Leistungen durch jeweils entsprechend qualifizierte Personen erbracht werden. Die für die Erbringung der Leistungen in diesem Bereich eingesetzten Personen müssen zur zeitgerechten Leistungserbringung innerhalb des vertraglich vereinbarten Service-Levels entsprechende Voraussetzungen erfüllen. Der Auftragnehmer hat den Nachweis von der Verfügbarkeit von Personen mit den unten gelisteten Mindestanforderungen an die Qualifikation zu erbringen.
Die Aufgaben des Consultants liegen im operativen Betrieb des jeweiligen Verfahrens und der darunterliegenden Infrastruktur sowie in der Planung und Umsetzung der technischen Weiterentwicklung.
Folgende Qualifikationen werden bei einem IT Spezialisten grundsätzlich erwartet:
• Abgeschlossenes Studium Bachelor/Master/Diplom mit starkem IT-Bezug, bzw. gleichwertige Ausbildung oder Berufserfahrung
• Mindestens 7 Jahre Erfahrung in größeren IT-Infrastrukturen (mehr als 100 Server, mehr als 10000 User)
• Mindestens 7 Jahre Erfahrung in Betriebsprozessen des Incident-, Problem-, Change-, Release- und Availability-Managements nach ITIL-ITSM, technisch unterstützt durch ein entsprechendes Ticket-System (z.B. BMC Remedy)
• Mindestens 7 Jahre Erfahrungen bei der Planung und Erstellung von IT Konzepten
• Mindestens 7 Jahre Erfahrungen in leitender Position oder Funktion im Umfeld komplexer IT-Strukturen ( ≥ 5 Verfahren, ≥ 50 Fachanwendungen, ≥ 200 Standorte)
• Mindestens 7 Jahre Erfahrungen mit Betriebssystemen (MS oder UNIX/LINUX/HP-UX) und Citrix sowie und DBMS (Oracle, SQL*Server)
• Mindestens 7 Jahre Erfahrungen in der Planung und Konzeption von komplexen Netzwerk-Infrastrukturen und Sicherheitsinfrastrukturen (Firewalls, Proxys, Mail- und Content-Scanner)
• Berufserfahrung im IT-Umfeld öffentlicher Auftraggeber
• Mindestens 7 Jahre Erfahrung bei der Erstellung und Prüfung von Dokumentationen
• Mindestens 7 Jahre Erfahrungen in Projekten im Umfeld Public Cloud
• Mindestens 7 Jahre Erfahrungen im/in/in der:
o Einsatz neuer Technologien oder Managementansätze
o Beratung entsprechender Projekte und Teilprojekte
o IT Strategie
o IT Management / Integriertes Prozess Management
o IT Change-Management
o IT Portfolio Management
o IT Produkt- und Service Management
o IT Programm-/Projekt Governance
o IT Ressourcen-/Provider Management
o IT Wissens-Management/Transfer Management
o IT-Controlling
o IT-bezogene Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
o IT-bezogener interne/externe Kommunikation/Marketing
o IT Sicherheit und Datenschutz
Für die Themen IT Sicherheit und Datenschutz gelten des Weiteren folgende Voraussetzungen je nach Abruf:
• Vertiefte Kenntnisse der EU-DSGVO sowie der sonstigen Datenschutzvor-schriften, insbesondere den Vorschriften des SGB, des HDSiG, des HKHG und des BDSG
• Mind. 7 jährige einschlägige Berufserfahrung im Bereich des Datenschutzrechtes und der Datenschutzpraxis
• Nach ISO/IEC 27701 zertifizierter Lead Implementer (PECB) oder gleichwertig nachgewiesene Kompetenzen im Aufbau von Datenschutz-Managementsystemen
• Nach ISO/IEC 27001 zertifizierter Lead Auditor (PECB) oder gleichwertig anerkannte Zertifizierung Auditor IT-Sicherheit
• Langjährige Erfahrungen in der Umsetzung des Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) wäre von großem Vorteil
Gute analytische und ausgeprägte konzeptionelle Fähigkeiten zur Strukturierung und Darstellung komplexer Sachverhalte werden vorausgesetzt.