Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1) Nachweis von Maßnahmen im Bereich IT-Sicherheitsmanagement:
Nachweis über eine gültige Zertifizierung nach DIN ISO 27001 (in der jeweils aktuell gültigen Fassung). Die Zertifizierung ist den Teilnahmewettbewerbsunterlagen als Kopie beizufügen. Gleichwertige Bescheinigungen werden anerkannt. Die Gleichwertigkeit der Bescheinigung ist von dem Bewerber nachzuweisen, der sich auf sie beruft.
Zu 2) Nachweis von Referenzen über die erfolgreiche Durchführung von Aufträgen im Bereich Leitstellenkommunikationssystem und Wachalarmsteuerung:
Nachweis von mindestens fünf Referenzen über die erfolgreiche Durchführung von Aufträgen im Bereich Leitstellenkommunikationssystem und Wachalarmsteuerung mit folgenden Parametern:
a) Bei mindestens fünf Referenzen liegt der Vertragsstart innerhalb der letzten fünf Jahre ab Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Ausschreibung
b) Bei mindestens zwei Referenzen beträgt das Gesamtvertragsvolumen: > 500.000,00 € netto
c) Bei mindestens einer Referenz ist der Leistungsgegenstand die Anbindung eines Leitstellenkommunikationssystems an das Einsatzleitsystem Siveillance Control Pro der Siemens AG in Verbindung mit der Anbindung eines OPC-Serversystems an das Einsatzleitsystem Siveillance Control Pro der Siemens AG
d) Bei mindestens einer Referenz ist der Leistungsgegenstand die Einbindung der OpenScape 4000 (Version V5) der Atos Unify und den dazugehörigen Schnittstellen (Alcatel Telefonanlage; Notruf- und Türsprechstellen der Firma Scanvest; Alarmierungs- und Notfallkommunikationssystem der Firma Tetronik; Einsatzleitsystem der Siemens AG)
e) Bei mindestens einer Referenz ist der Leistungsgegenstand die Hochrüstung / das Update eines kompakten Leiststellenkommunikationssystems mit Anbindungen zum Einsatzleistsystem Siveillance Control Pro der Siemens AG, zur OpenScape 4000 der Atos Unify und der Wachalarmsteuerung der Siemens AG
f) Bei mindestens einer Referenz ist der Leistungsgegenstand die Einbindung mehrerer SIMATIC S7-300 Steuerungen in ein OPC-Serversystem
g) Bei mindestens einer Referenz ist der Leistungsgegenstand die Bediensoftwareumsetzung auf Basis der SIMATIC WinCC TIA Portal Anwendung der Siemens AG
Die Muss-Kriterien c-g (Muss-Kriterium bei einer Referenz) können unter Nennung identischer Referenzobjekte erfüllt werden. D.h. wenn Sie zwei oder mehr der geforderten Leistungsgegenstände innerhalb desselben Referenzobjektes erbracht haben, können Sie dieses Referenzobjekt mehrfach anführen. Die fünf Referenzobjekte müssen in Bezug auf die Muss-Kriterien c-g nicht voneinander verschieden sein. Dennoch müssen die geforderten Angaben zu den Referenzobjekten 1-5 vervollständigt werden.
Zu 3) Nachweis der Verfügbarkeit qualifizierter technischer Fachkräfte, die in Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen:
Eigenerklärung zu Qualifikation und Verfügbarkeit zu Vertragsstart und während der gesamten Vertragslaufzeit von mindestens zwei Systemtechnikern oder Systemingenieuren für die nachfolgend genannten Systeme:
- Leitstellenkommunikation
- OpenScape 4000
- Alarmierungs- und Notfallkommunikationssystem (DAKS), Speicherprogrammierbare Steuerung der Baureihe S7
- Kommunikationsprotokolle Ethernet/Profibus
- Schnittstellensysteme zum Einsatzleitsystem
- OPC-Serversysteme
Eine Fachkraft (Systemtechniker oder Systemingenieur) kann mehrmals benannt werden. Die Nachweisführung erfolgt über eine Eigenerklärung des Bewerbers.
Zu 4) Nachweis der mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnisse des einzusetzenden Personals:
Eigenerklärung zu mündlichen und schriftlichen Deutschkenntnissen des einzusetzenden Personals, die mindestens dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Nachweisführung erfolgt über eine Eigenerklärung des Bewerbers.
Für die geforderten Angaben (1-4) stellt der Auftraggeber das Formblatt Projektbezogene Eignung zur Verfügung, dass von den Bewerbern genutzt werden soll.