Aufgrund ihres Leistungsumfangs ist die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) ein Unternehmen der Kritischen Infrastruktur. Die VAG betreibt am Standort Plärrer in Nürnberg eine Leitstelle zur Koordinierung des ÖPNV in den Bereichen Bus, Straßenbahn und U-Bahn. Eine Notleitstelle wird an einem der Betriebshöfe der VAG entstehen und als Rückfallebene die Funktion der Leitstelle ergänzen. Diese Ausschreibung umfasst die Tragwerksplanung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-05.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Notleitstelle Tragwerksplanung
NLS
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Aufgrund ihres Leistungsumfangs ist die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) ein Unternehmen der Kritischen Infrastruktur. Die VAG betreibt am Standort...”
Kurze Beschreibung
Aufgrund ihres Leistungsumfangs ist die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) ein Unternehmen der Kritischen Infrastruktur. Die VAG betreibt am Standort Plärrer in Nürnberg eine Leitstelle zur Koordinierung des ÖPNV in den Bereichen Bus, Straßenbahn und U-Bahn. Eine Notleitstelle wird an einem der Betriebshöfe der VAG entstehen und als Rückfallebene die Funktion der Leitstelle ergänzen. Diese Ausschreibung umfasst die Tragwerksplanung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Ort der Leistung: Nürnberg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgrund ihres Leistungsumfangs ist die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) ein Unternehmen der Kritischen Infrastruktur. Die VAG betreibt am Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgrund ihres Leistungsumfangs ist die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) ein Unternehmen der Kritischen Infrastruktur. Die VAG betreibt am Standort Plärrer in Nürnberg eine Leitstelle zur Koordinierung des ÖPNV in den Bereichen Bus, Straßenbahn und U-Bahn. Eine Notleitstelle wird an einem der Betriebshöfe der VAG entstehen und als Rückfallebene die Funktion der Leitstelle ergänzen.
Neben dem Leitstellenraum mit ca. 10 Leitstellenarbeitsplätzen entstehen Räume zur technischen Versorgung in der Qualität eines Rechenzentrums. Für die Prozesstechnik werden Serverräume aufgebaut und mit einer redundanten Stromversorgung einschl. Netzersatzanlage versorgt. Alle Nutzungen im Gebäude sind gem. Anforderungsprofil mit Klimatisierung, Lüftung etc. zu versehen.
Für die Notleitstelle werden Flächen in einem Bestandsgebäude verwendet und zusätzlich ein Anbau an dieses Gebäude errichtet. Das Bestandsgebäude aus den 1960er Jahren umfasst ca. 700m² BGF. Es müssen hier Ertüchtigungen aus energetischer, brandschutztechnischer und Schadstoffsicht erfolgen. Der direkt an das Bestandsgebäude angeschlossene Anbau wird ca. 550m² BGF umfassen. Für das gesamte Vorhaben müssen die Anforderungen aus der vorhandenen Security-Risikoanalyse ausgearbeitet und umgesetzt werden.
Das Gebäude befindet sich im Gleisbereich der VAG, das heißt die Andienung einer Baustelle erfolgt mit Unterstützung der VAG über die Gleise.
Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb mit entsprechenden Provisorien. Die Realisierung erfolgt unter Anwendung bzw. teilweise in Anlehnung an die einschlägigen DIN-Normen zu Rechenzentren und Alarmempfangsstellen.
Planungsbeginn ist Anfang 2022; die Inbetriebnahme der Notleitstelle soll bis Ende 2024 erfolgen.
Es ist von einem Planfeststellungsverfahren auszugehen. Da es sich um eine nach BayGVFG und BayÖPNVG bezuschusste Gesamtmaßnahme handelt, ist die Mitarbeit bei der Bearbeitung der Zuwendungsanträge erforderlich. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine Anlage gem. der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) und unterliegt somit der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) der Regierung von Mittelfranken. Die Verfahrensvorschriften der BOStrab sind einzuhalten.
Auftragsumfang:
- Planungsleistungen gem. HOAI: Tragwerksplanung
- Stufe 1: HOAI-LPH 1 – 3
- Option Stufe 2: HOAI-LPH 4 + 5
- Option Stufe 3: HOAI-LPH 6
- Diverse besondere Leistungen.
Leistungen der Stufe 2 erfolgen erst nach Genehmigung der Ergebnisse der Leistungsphase 3 durch den Vorstand des AG.
Leistungen der Stufe 3 erfolgen erst nach Vorliegen des Zuschussbescheides der Regierung von Mittelfranken.
Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe der Stufen 2 und 3 besteht nicht.
Vorläufige Kostenannahme (ohne Baunebenkosten):
Bauliche Anlagen Umbau/ Sanierung Bestandsgebäude
KG 100 Grundstück -
KG 200 Herrichten und Erschließen -
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktion 1.445.800 €
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen 421.000 €
KG 600 Ausstattung -
KG 700 Baunebenkosten 606.542 €
Summe netto 2.473.342 €
Bauliche Anlagen Anbau (Neubau)
KG 100 Grundstück 54.900 €
KG 200 Herrichten und Erschließen 155.005 €
KG 300 Bauwerk – Baukonstruktion 1.315.000 €
KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen 895.800 €
KG 600 Ausstattung 220.000 €
KG 700 Baunebenkosten 679.710 €
Summe netto 3.320.415 €
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-03-28 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs schließt mit der Bildung einer Rangfolge ab. Die Bewerber mit der höchsten Bewertungszahlen werden zur...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewertung im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs schließt mit der Bildung einer Rangfolge ab. Die Bewerber mit der höchsten Bewertungszahlen werden zur Angebotsabgabe und weiteren Verhandlung eingeladen. Bei ausreichend eingegangenen und qualifizierten Bewerbungen, werden 3 Bewerber eingeladen, die die höchsten Bewertungszahlen erreichten. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Ausgefüllter Bewerbungsbogen (Musskriterium)
unterzeichnete Vertraulichkeitsvereinbarung (Musskriterium)” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Berufshaftpflichtversicherung (Deckung 1 Mio. EUR (Musskriterium)), Eine Bestätigung der Versicherung zur Erhöhung auf die geforderten Summen im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Berufshaftpflichtversicherung (Deckung 1 Mio. EUR (Musskriterium)), Eine Bestätigung der Versicherung zur Erhöhung auf die geforderten Summen im Auftragsfall wird als Nachweis akzeptiert.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“B K1.1 Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 3,0 %,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
B K1.1 Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 3,0 %, Wertung 0,0 % = bis einschl. 2 Techn. MA, 3,0 % = ab 10 Techn. MA
B K1.2 Technische Büroausstattung (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 2,0 %; Wertung 0,0 % = einfache, geringe Ausstattung, 2,0 % = sehr gute Ausstattung
B) R1 und R2: 1 Referenz zur Planung von Baumaßnahmen im Bereich Bauen im Bestand von Gewerbeimmobilien und 1 Referenz von Baumaßnahmen im Bereich Neubau Gewerbeimmobilien. Max. 3 DIN A4 Seiten/Referenz.
B) R1 Referenz 1 Bauen im Bestand: *B R1) Referenz 1 Gewichtung Summe 40,0 % Wertung: Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 10,0 %, Referenzschreiben Kostentreue: 5,0 %, Termintreue: 5,0 %.
B) R2 Referenz 2 Planung Neubau: *B R2) Referenz 2 Gewichtung Summe 40,0 % Wertung: Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 10,0 %, Referenzschreiben Kostentreue: 5,0 %, Termintreue: 5,0 %
B) R3 Referenzliste über weitere vergleichbare Referenzen seit 2010 (über B) R1 und B) R2 hinaus) Gewichtung Summe 10,0 %, Wertung: 0,0P = keine weiteren Referenzen, 5,0P = 5 weiteren Referenzen, 10,0P = ab 10 weiteren Referenzen
Gewertet werden die vom Bewerber unter „B) R1 und B) R2“ bezeichneten Projekte. Darüber hinaus beigelegte Unterlagen, Broschüren oder Präsentationen werden im Zusammenhang mit B) R1 und B) R2 nicht gewertet. Nicht vergleichbare Referenzen werden bei der Wertung ebenso nicht berücksichtigt.
B) R3: Honorarvolumen für vergleichbare Leistungen netto des größten Projekts der beiden vorgenannten Referenzen. Die Wertung erfolgt nur, wenn die zugehörige Referenz (B R1 und/oder B R2) gewertet wurde. Gewichtung 5,0 %, Wertung: 0,0 % = bis 50 T€, 1,25 % = über 50 T€ bis 100 T€, 2,5 % = über 100 T€ bis 200 T€, 3,75 % = über 200 T€ bis 300 T€, 5,0 % = über 300 T€
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien:
“Mängelansprüchebürgschaft 5,0 % der Bruttoabrechnungssumme einschließlich erteilter Nachträge.”
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll: Gesamtschuldnerisch haftend.
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ und/oder „Beratender Ingenieur“ (B/M....”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ und/oder „Beratender Ingenieur“ (B/M. Eng. Architekt, B/M .Eng. B/M.Sc. Architekt, B/M.Sc. in Eng.) berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstige Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Planungsaufgabe entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser der Planung oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.
III.2.2)
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-07
13:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-02-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-04-30 📅
“1. Hinweise für die Form und die Zusammenstellung der Teilnahmeanträge: Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen...”
1. Hinweise für die Form und die Zusammenstellung der Teilnahmeanträge: Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen Bewerbungsbogen erstellt. Dieser ist für die Einreichung der Teilnahmeanträge zu verwenden. Der Bewerbungsbogen, 5 dazugehörige Anlagen sowie die Unterlagen für Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens stehen unter dem angegebenen Link zum Download zur Verfügung. Nur die Informationen entsprechend der Vorgaben im Bewerbungsbogen einschließlich dort erwähnter Anlagen werden für die Auswahl der Bewerber, die zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden, berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen bleiben unberücksichtigt. Eine Verweisung auf etwaige frühere Bewerbungen des Bewerbers beim Auftraggeber ist unzulässig.
2. Bei der Vergabestelle nicht registrierte Bewerber sind selbstständig verantwortlich, dass sie sich über Aktualisierungen der Bewerbungsunterlagen und Beantwortungen von Fragen über den veröffentlichten Link informieren.
3. Die Anlagen 1 und 4 des Ingenieurvertrages werden erst in Stufe 2 des Verhandlungsverfahrens bereit gestellt.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. – soweit die Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind –bis zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 006-012827 (2022-01-05)
Ergänzende Angaben (2022-01-14) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: www.vag.de🌏
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 006-012827
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III_1_3
Ort des zu ändernden Textes: III.1.3. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“B K1.1 Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 3,0 %,...”
Text
B K1.1 Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 3,0 %, Wertung 0,0 % = bis einschl. 2 Techn. MA, 3,0 % = ab 10 Techn. MAB K1.2 Technische Büroausstattung (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 2,0 %; Wertung 0,0 % = einfache, geringe Ausstattung, 2,0 % = sehr gute AusstattungB) R1 und R2: 1 Referenz zur Planung von Baumaßnahmen im Bereich Bauen im Bestand von Gewerbeimmobilien und 1 Referenz von Baumaßnahmen im Bereich Neubau Gewerbeimmobilien. Max. 3 DIN A4 Seiten/Referenz.B) R1 Referenz 1 Bauen im Bestand: *B R1) Referenz 1 Gewichtung Summe 40,0 % Wertung: Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 10,0 %, Referenzschreiben Kostentreue: 5,0 %, Termintreue: 5,0 %.B) R2 Referenz 2 Planung Neubau: *B R2) Referenz 2 Gewichtung Summe 40,0 % Wertung: Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 10,0 %, Referenzschreiben Kostentreue: 5,0 %, Termintreue: 5,0 %B) R3 Referenzliste über weitere vergleichbare Referenzen seit 2010 (über B) R1 und B) R2 hinaus) Gewichtung Summe 10,0 %, Wertung: 0,0P = keine weiteren Referenzen, 5,0P = 5 weiteren Referenzen, 10,0P = ab 10 weiteren ReferenzenGewertet werden die vom Bewerber unter „B) R1 und B) R2“ bezeichneten Projekte. Darüber hinaus beigelegte Unterlagen, Broschüren oder Präsentationen werden im Zusammenhang mit B) R1 und B) R2 nicht gewertet. Nicht vergleichbare Referenzen werden bei der Wertung ebenso nicht berücksichtigt.B) R3: Honorarvolumen für vergleichbare Leistungen netto des größten Projekts der beiden vorgenannten Referenzen. Die Wertung erfolgt nur, wenn die zugehörige Referenz (B R1 und/oder B R2) gewertet wurde.Gewichtung 5,0 %, Wertung: 0,0 % = bis 50 T€, 1,25 % = über 50 T€ bis 100 T€, 2,5 % = über 100 T€ bis 200 T€, 3,75 % = über 200 T€ bis 300 T€, 5,0 % = über 300 T€
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“B K1.1 Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 3,0 %,...”
Text
B K1.1 Mittlere Anzahl festangestellter technischer Mitarbeiter (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 3,0 %, Wertung 0,0 % = bis einschl. 2 Techn. MA, 3,0 % = ab 10 Techn. MAB K1.2 Technische Büroausstattung (ggf. auch vom Unterauftragnehmer oder Mitglied Bewerbergemeinschaft). Gewichtung 2,0 %; Wertung 0,0 % = einfache, geringe Ausstattung, 2,0 % = sehr gute AusstattungB) R1 und R2: 1 Referenz zur Planung von Baumaßnahmen im Bereich Bauen im Bestand von Gewerbeimmobilien und 1 Referenz von Baumaßnahmen im Bereich Neubau Gewerbeimmobilien. Max. 3 DIN A4 Seiten/Referenz.Die Projekte für die Referenzen 1 und 2 sollen jeweils frühestens in 2011 begonnen haben und bereits abgeschlossen. D. h.:- Tragwerksplanungsbeginn (LPh 1) ab 2011 - Tragwerksplanungsabschluss (LPh 8) in 2021Es werden alle Immobilien im Sinne von Anlage 10 Nr. 10.2 HOAI außer Wohnen mit vergleichbarer Komplexität gewertet. Die Kennzahlen für den zu planenden Bestand und den geplanten Neubau können der Leistungsbeschreibung „short“ entnommen werden. B) R1 Referenz 1 Bauen im Bestand: *B R1) Referenz 1 Gewichtung Summe 40,0 % Wertung: Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 10,0 %, Referenzschreiben Kostentreue: 5,0 %, Termintreue: 5,0 %.B) R2 Referenz 2 Planung Neubau: *B R2) Referenz 2 Gewichtung Summe 40,0 % Wertung: Vergleichbarkeit Projekt: 20,0 %, Vergleichbarkeit Leistungsumfang: 10,0 %, Referenzschreiben Kostentreue: 5,0 %, Termintreue: 5,0 %B) R3 Referenzliste über weitere vergleichbare Referenzen seit 2010 (über B) R1 und B) R2 hinaus) Gewichtung Summe 10,0 %, Wertung: 0,0P = keine weiteren Referenzen, 5,0P = 5 weiteren Referenzen, 10,0P = ab 10 weiteren ReferenzenGewertet werden die vom Bewerber unter „B) R1 und B) R2“ bezeichneten Projekte. Darüber hinaus beigelegte Unterlagen, Broschüren oder Präsentationen werden im Zusammenhang mit B) R1 und B) R2 nicht gewertet. Nicht vergleichbare Referenzen werden bei der Wertung ebenso nicht berücksichtigt.B) R3: Honorarvolumen für vergleichbare Leistungen netto des größten Projekts der beiden vorgenannten Referenzen. Die Wertung erfolgt nur, wenn die zugehörige Referenz (B R1 und/oder B R2) gewertet wurde.Gewichtung 5,0 %, Wertung: 0,0 % = bis 50 T€, 1,25 % = über 50 T€ bis 100 T€, 2,5 % = über 100 T€ bis 200 T€, 3,75 % = über 200 T€ bis 300 T€, 5,0 % = über 300 T€
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 013-030865 (2022-01-14)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-06-17) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgrund ihres Leistungsumfangs ist die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) ein Unternehmen der Kritischen Infrastruktur. Die VAG betreibt am Standort...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgrund ihres Leistungsumfangs ist die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft (VAG) ein Unternehmen der Kritischen Infrastruktur. Die VAG betreibt am Standort Plärrer in Nürnberg eine Leitstelle zur Koordinierung des ÖPNV in den Bereichen Bus, Straßenbahn und U-Bahn. Eine Notleitstelle wird an einem der Betriebshöfe der VAG entstehen und als Rückfallebene die Funktion der Leitstelle ergänzen. Neben dem Leitstellenraum mit ca. 10 Leitstellenarbeitsplätzen entstehen Räume zur technischen Versorgung in der Qualität eines Rechenzentrums. Für die Prozesstechnik werden Serverräume aufgebaut und mit einer redundanten Stromversorgung einschl. Netzersatzanlage versorgt. Alle Nutzungen im Gebäude sind gem. Anforderungsprofil mit Klimatisierung, Lüftung etc. zu versehen. Für die Notleitstelle werden Flächen in einem Bestandsgebäude verwendet und zusätzlich ein Anbau an dieses Gebäude errichtet. Das Bestandsgebäude aus den 1960er Jahren umfasst ca. 700m² BGF. Es müssen hier Ertüchtigungen aus energetischer, brandschutztechnischer und Schadstoffsicht erfolgen. Der direkt an das Bestandsgebäude angeschlossene Anbau wird ca. 550m² BGF umfassen. Für das gesamte Vorhaben müssen die Anforderungen aus der vorhandenen Security-Risikoanalyse ausgearbeitet und umgesetzt werden. Das Gebäude befindet sich im Gleisbereich der VAG, das heißt die Andienung einer Baustelle erfolgt mit Unterstützung der VAG über die Gleise. Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb mit entsprechenden Provisorien. Die Realisierung erfolgt unter Anwendung bzw. teilweise in Anlehnung an die einschlägigen DIN-Normen zu Rechenzentren und Alarmempfangsstellen. Planungsbeginn ist Anfang 2022; die Inbetriebnahme der Notleitstelle soll bis Ende 2024 erfolgen. Es ist von einem Planfeststellungsverfahren auszugehen. Da es sich um eine nach BayGVFG und BayÖPNVG bezuschusste Gesamtmaßnahme handelt, ist die Mitarbeit bei der Bearbeitung der Zuwendungsanträge erforderlich. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine Anlage gem. der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) und unterliegt somit der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) der Regierung von Mittelfranken. Die Verfahrensvorschriften der BOStrab sind einzuhalten. Auftragsumfang:- Planungsleistungen gem. HOAI: Tragwerksplanung- Stufe 1: HOAI-LPH 1 – 3 - Option Stufe 2: HOAI-LPH 4 + 5 - Option Stufe 3: HOAI-LPH 6 - Diverse besondere Leistungen.Leistungen der Stufe 2 erfolgen erst nach Genehmigung der Ergebnisse der Leistungsphase 3 durch den Vorstand des AG.Leistungen der Stufe 3 erfolgen erst nach Vorliegen des Zuschussbescheides der Regierung von Mittelfranken.Ein Rechtsanspruch auf die Vergabe der Stufen 2 und 3 besteht nicht.Vorläufige Kostenannahme (ohne Baunebenkosten):Bauliche Anlagen Umbau/ Sanierung Bestandsgebäude KG 100 Grundstück -KG 200 Herrichten und Erschließen -KG 300 Bauwerk – Baukonstruktion 1.445.800 €KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen 421.000 €KG 600 Ausstattung -KG 700 Baunebenkosten 606.542 €Summe netto 2.473.342 €Bauliche Anlagen Anbau (Neubau) KG 100 Grundstück 54.900 €KG 200 Herrichten und Erschließen 155.005 €KG 300 Bauwerk – Baukonstruktion 1.315.000 €KG 400 Bauwerk – Technische Anlagen 895.800 €KG 600 Ausstattung 220.000 €KG 700 Baunebenkosten 679.710 €Summe netto 3.320.415 €
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 006-012827
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-03 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Ohr - Büro für Hochbau GmbH
Postort: Oberasbach
Postleitzahl: 90522
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Fürth, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅