Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 in Osaka/Japan
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beabsichtigt, auf der Basis seiner Leistungsbeschreibung im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gem. § 14 Abs. 3 Nr. 3 VgV i. V. m. § 17 Abs. 1 VgV einen Vertrag über die "Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 in Osaka/Japan" mit einer Laufzeit beginnend mit Vertragsschluss bis zum 30.06.2026 abzuschließen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-28.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 in...”
Titel
Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 in Osaka/Japan
17104/004-21#021
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Bauverwaltungsleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beabsichtigt, auf der Basis seiner Leistungsbeschreibung im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit...”
Kurze Beschreibung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beabsichtigt, auf der Basis seiner Leistungsbeschreibung im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb gem. § 14 Abs. 3 Nr. 3 VgV i. V. m. § 17 Abs. 1 VgV einen Vertrag über die "Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 in Osaka/Japan" mit einer Laufzeit beginnend mit Vertragsschluss bis zum 30.06.2026 abzuschließen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: jp 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Geschäftssitz des Auftragnehmers. Hauptsitz des Auftraggebers: BMWi, Scharnhorststraße 34-37, D-10115 Berlin.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bundesrepublik Deutschland wird an der EXPO 2025 in Osaka/Japan (Laufzeit: 13. April bis 13. Oktober 2025) mit einem Pavillon teilnehmen, der in eigener...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bundesrepublik Deutschland wird an der EXPO 2025 in Osaka/Japan (Laufzeit: 13. April bis 13. Oktober 2025) mit einem Pavillon teilnehmen, der in eigener Regie zu errichten ist. Der Deutsche Pavillon soll einen attraktiven Beitrag zum Thema der EXPO "Designing Future Society for Our Lives" darstellen.
Die Grundstücksgröße für den Deutschen Pavillon wird voraussichtlich bis zu 3.500 qm betragen, wovon 70 Prozent bebaut werden dürfen. Die maximal erlaubte Bruttogrundfläche des Pavillons beträgt 9.600 qm. Für die Realisierung und den Betrieb des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 ist ein Gesamtbudget in Höhe von 56,4 Mio. Euro vorgesehen. Das EXPO-Gelände befindet sich auf der künstlichen Insel Yumeshima Island. Basierend auf den Informationen des EXPO-Veranstalters zu den Baugrundverhältnissen sollte von einer Realisierung des Deutschen Pavillons auf einem schwimmenden Fundament ausgegangen werden. Zur weiteren Information ist der Leistungsbeschreibung eine Machbarkeitsanalyse vom 07.05.2021 (Anlage 1b) beigefügt.
Die Baurealisierung findet in Osaka statt. Neben Ausstellungsflächen, Bühnen, einer VIP-Lounge, einem Restaurant und eventuell einem Konferenzraum werden Funktionsräume für den Generalkommissar, dessen Vertretung, für die Leitung des Pavillons, für Presse- und Kulturarbeit, Protokoll, Administration, Personalverwaltung sowie Technik, außerdem Umkleidemöglichkeiten für Mitarbeitende sowie ausreichende Lagermöglichkeiten eingerichtet.
Für die Konzepterstellung, Planung, Realisierung und den technischen Betrieb des Deutschen Pavillons sowie dessen vollständigen oder teilweisen Rückbau auf der EXPO 2025 Osaka/Japan wird ein Gesamtauftragnehmer beauftragt, beispielsweise als Arbeitsgemeinschaft mehrerer Unternehmen. Architektur und Inszenierung sollen eine gestalterische Einheit bilden ("Pavillon aus einem Guss"). Der geschätzte Auftragswert dafür beträgt rund 38 Mio. Euro. Die vergangenen Weltausstellungen zeigten, dass der Anteil der szenografischen Inszenierung zunimmt und die Bedeutung für die Wirkung eines Pavillons wächst. Dies gilt insbesondere für die mediale Szeno-grafie (z. B. Medientechnik und die Gestaltung von auf Exponaten laufenden Filmen oder Bilderfolgen), aber auch für die reale Szenografie (z. B. Ausstellungsbau, Innenräume, Exponatgestaltung und Grafik). Die Schnittstellen zwischen Inhalten, Dramaturgie und Komposition zur baulich-räumlichen und medialen Umsetzung sind fließend. Da das Budget für Konzeption und Planung, Realisierung und Rückbau des Deutschen Pavillons nicht erhöht werden kann und der Expo-Eröffnungstermin nicht verschiebbar ist, muss der Auftragnehmer (AN) bereits frühzeitig im Projekt fehlgehende Entwicklungen bei Qualität, Kosten und Terminen identifizieren und adressieren, da die Einflussmöglichkeiten bei Fortschreiten des Projekts geringer werden.
Der AN berät den Auftraggeber (AG) in allen baufachlichen, medientechnischen und szenografischen Fragen und hat eine prüfende, mitwirkende, überwachende, qualitätssichernde sowie ko-ordinierende Funktion, die sich über sämtliche Leistungsphasen (Konzepterstellung und Planung, Realisierung, Betrieb und Rückbau) erstreckt. Der AN wirkt bei der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren mit und begleitet den AG bei der baufachlichen, medientechnischen und szenografischen Planung und Realisierung des Deutschen Pavillons durch den Gesamtauftragnehmer sowie gegebenenfalls weitere AN. Im Sinne einer ganzheitlichen Qualitätssicherung muss sich die baufachliche, medientechnische und szenografische Verfahrens- und Projektbegleitung auch mit den inhaltlichen, dramaturgischen und kompositionellen Ausstellungsbestandteilen auseinandersetzen und steuernd auf diese einwirken. Der AN garantiert die baufachliche Verfahrenssicherheit und ist verantwortlich für die Überwachung des technischen Betriebs des Deutschen Pavillons sowie für die Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit. Er steht im engen Kontakt mit dem AG und allen weiteren Projektbeteiligten.
Die Leistungen sind sowohl in Deutschland als auch Japan zu erbringen. Derzeit sind noch nicht sämtliche Bedingungen (z. B. Bau- und Betriebsvorschriften) bekannt, diese werden erst im laufenden Projekt von den zuständigen japanischen Stellen und vom "Bureau International des Expositions" erstellt und erlassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 600 000 💰
Dauer
Datum des Endes: 2026-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Bei den Referenzen wird geprüft:
* Wie viele Referenzen wurden eingereicht?
* Wie lange dauerte die längste Referenzveranstaltung?
* Welches war die höchste...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bei den Referenzen wird geprüft:
* Wie viele Referenzen wurden eingereicht?
* Wie lange dauerte die längste Referenzveranstaltung?
* Welches war die höchste Zahl an Besuchenden einer Referenzveranstaltung?
Es werden (siehe obige Punkteskala) jeweils null bis fünf Punkte vergeben. Bewerber, die nicht bei jedem der o. g. drei Aspekte mindestens einen Punkt erzielt haben, weisen nicht die notwendige Erfahrung und Fachkunde auf und werden daher mangels Eignung ausgeschlossen.
Die vergebenen Punkte gehen jeweils zu 33,3 Prozent in die Ermittlung der gewichteten Gesamtpunktzahl ein, d. h., sie werden jeweils mit 0,33 gewichtet.
Die erzielten gewichteten Punkte werden addiert, sodass maximal 5 Punkte erzielt werden können (gewichtete Gesamtpunktzahl). Mithilfe der gewichteten Gesamtpunktzahl wird die Rangfolge der geeigneten Bewerber ermittelt, wobei dem Bewerber mit der höchsten gewichteten Gesamtpunktzahl der erste Rang zugewiesen wird.
Ausschließlich die drei geeignetsten, d. h. bestplatzierten Bewerber werden zur Abgabe eines Angebots aufgefordert. Bei Punktgleichheit im dritten Rang werden alle drittplatzierten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-07
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-07-31 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Es handelt sich um ein ausschließlich elektronisch durchgeführtes Vergabeverfahren.
Beachten Sie bitte dazu folgende Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur...”
Es handelt sich um ein ausschließlich elektronisch durchgeführtes Vergabeverfahren.
Beachten Sie bitte dazu folgende Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit "Anwendungen" bezeichneten Menüpunkte auf "www.evergabe-online.de" zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen die eVergabeApp, der Angebots-Assistent (AnA-Web) und der Signatur-Client für Bieter (Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter der zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen auf https://www.evergabe-online.info bereit.
Bei der elektronischen Abgabe des Teilnahmeantrags bzw. des Angebotes über den AnA-Web ist zu beachten, dass nach dem Import der Teilnahmeantrags-/Angebotsunterlagen alle Dokumente im Ordner "Teilnahmeantrag" bzw. "Angebot" ausgewählt sind. Erst danach werden über die Funktion "Dokumente versenden" alle Dokumente zusammengefasst, komprimiert und verschlüsselt übertragen - vgl. "Benutzerleitfaden - Anwendung des neuen AnA-Web", S. 16.
https://www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/3%20Unternehmen/Anleitungen/node_Anleitungen.html
Die Übermittlung von Dokumenten über den AnA-Ordner "Teilnahmeantrag" bzw. "Angebot" ist nur bis zum festgelegten Schlusstermin möglich.
Hinweis:
Bewerber/Teilnehmer müssen im Rahmen der elektronisch geführten Vergabeverfahren unter Berücksichtigung aller Sorgfaltspflichten das Zumutbare tun, um eine rechtzeitige Übermittlung zu gewährleisten. Dazu gehört insbesondere ein ausreichender zeitlicher Puffer für typische Übermittlungsrisiken! Bei größerem Datenumfang ist daher darauf zu achten, dass die Angebotsabgabe bzw. die Übermittlung des Teilnahmeantrages rechtzeitig begonnen wird.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Postort: Bonn
Postleitzahl: D-53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-94990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 228-9499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß unverzüglich bei der Vergabestelle des BMWi (s. Ziffer I.1) zu rügen. Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des BMWi, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen/können, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Referat IB6 - Vergaberecht, Vergabeprüfstelle”
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Postort: Berlin
Postleitzahl: D-10115
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 30-186150📞
E-Mail: buero-ib6@bmwi.bund.de📧
Fax: +49 30-186157010 📠
URL: http://www.bmwi.bund.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 023-058007 (2022-01-28)
Ergänzende Angaben (2022-03-21)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 023-058007
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes:
“Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber” Alter Wert
Datum: 2022-03-16 📅
Neuer Wert
Datum: 2022-03-22 📅
Quelle: OJS 2022/S 060-158175 (2022-03-21)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-05-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 600 000 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektleitung und Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10.5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalkonzept und Arbeitsabläufe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Umsetzungskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 13.5
Preis (Gewichtung): 70
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 023-058007
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 17104/004-21#021
Titel:
“Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 in Osaka/Japan”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-05-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Laumann / Scheßl / Weismüller Architektur und Baumanagement GmbH
Postort: Düsseldorf
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Düsseldorf, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 593460.00
Höchstes Angebot: 2293635.00
Quelle: OJS 2022/S 102-285621 (2022-05-23)
Änderung einer Konzession/eines Auftrags während ihrer/seiner Laufzeit (2023-07-25) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Postanschrift: Scharnhorststr. 34-37
Postleitzahl: 10115
Kontaktperson: Referat Z-FV-Vg
E-Mail: vergabestelle@bmwk.bund.de📧
URL: http://www.bmwk.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Titel:
“Verfahrens- und Projektbegleitung für Konzeption und Planung, Realisierung, Betrieb sowie Rückbau des Deutschen Pavillons auf der EXPO 2025 in Osaka/Japan” Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Bundesrepublik Deutschland wird an der EXPO 2025 in Osaka/Japan (Laufzeit: 13. April bis 13. Oktober 2025) mit einem Pavillon teilnehmen, der in eigener...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Bundesrepublik Deutschland wird an der EXPO 2025 in Osaka/Japan (Laufzeit: 13. April bis 13. Oktober 2025) mit einem Pavillon teilnehmen, der in eigener Regie zu errichten ist. Der Deutsche Pavillon soll einen attraktiven Beitrag zum Thema der EXPO "Designing Future Society for Our Lives" darstellen.
Für die Konzepterstellung, Planung, Realisierung und den technischen Betrieb des Deutschen Pavillons sowie dessen vollständigen oder teilweisen Rückbau auf der EXPO 2025 Osaka/Japan wird ein Gesamtauftragnehmer beauftragt, beispielsweise als Arbeitsgemeinschaft mehrerer Unternehmen. Architektur und Inszenierung sollen eine gestalterische Einheit bilden ("Pavillon aus einem Guss"). Der geschätzte Auftragswert dafür beträgt rund 38 Mio. Euro. Die vergangenen Weltausstellungen zeigten, dass der Anteil der szenografischen Inszenierung zunimmt und die Bedeutung für die Wirkung eines Pavillons wächst. Dies gilt insbesondere für die mediale Szeno-grafie (z. B. Medientechnik und die Gestaltung von auf Exponaten laufenden Filmen oder Bilderfolgen), aber auch für die reale Szenografie (z. B. Ausstellungsbau, Innenräume, Exponatgestaltung und Grafik). Die Schnittstellen zwischen Inhalten, Dramaturgie und Komposition zur baulich-räumlichen und medialen Umsetzung sind fließend. Da das Budget für Konzeption und Planung, Realisierung und Rückbau des Deutschen Pavillons nicht erhöht werden kann und der Expo-Eröffnungstermin nicht verschiebbar ist, muss der Auftragnehmer (AN) bereits frühzeitig im Projekt fehlgehende Entwicklungen bei Qualität, Kosten und Terminen identifizieren und adressieren, da die Einflussmöglichkeiten bei Fortschreiten des Projekts geringer werden.
Der AN berät den Auftraggeber (AG) in allen baufachlichen, medientechnischen und szenografischen Fragen und hat eine prüfende, mitwirkende, überwachende, qualitätssichernde sowie ko-ordinierende Funktion, die sich über sämtliche Leistungsphasen (Konzepterstellung und Planung, Realisierung, Betrieb und Rückbau) erstreckt. Der AN wirkt bei der Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren mit und begleitet den AG bei der baufachlichen, medientechnischen und szenografischen Planung und Realisierung des Deutschen Pavillons durch den Gesamtauftragnehmer sowie gegebenenfalls weitere AN. Im Sinne einer ganzheitlichen Qualitätssicherung muss sich die baufachliche, medientechnische und szenografische Verfahrens- und Projektbegleitung auch mit den inhaltlichen, dramaturgischen und kompositionellen Ausstellungsbestandteilen auseinandersetzen und steuernd auf diese einwirken. Der AN garantiert die baufachliche Verfahrenssicherheit und ist verantwortlich für die Überwachung des technischen Betriebs des Deutschen Pavillons sowie für die Qualitätssicherung und Wirtschaftlichkeit. Er steht im engen Kontakt mit dem AG und allen weiteren Projektbeteiligten.
Die Leistungen sind sowohl in Deutschland als auch Japan zu erbringen. Derzeit sind noch nicht sämtliche Bedingungen (z. B. Bau- und Betriebsvorschriften) bekannt, diese werden erst im laufenden Projekt von den zuständigen japanischen Stellen und vom "Bureau International des Expositions" erstellt und erlassen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 102-285621
Auftragsvergabe
Vertragsnummer: 13005/008-12#02517104/004-21#021
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-06-23 📅
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postort: Düsselldorf
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 593 460 💰
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Postleitzahl: 53113
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt gerichtet werden. Die Einreichung eines...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung kann schriftlich an die Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt gerichtet werden. Die Einreichung eines Nachprüfungsantrags per E-Mail an vk@bundeskartellamt.bund.de ist nach Angaben des Bundeskartellamts nur mit qualifizierter elektronischer Signatur möglich. Die Unwirksamkeit des Vertrages gemäß § 135 GWB kann innerhalb von 30 Kalendertagen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union geltend gemacht werden.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 144-459380 (2023-07-25)