Im Rahmen dieses Auftrags soll eine Einstiegsmöglichkeit für die Datenanalyse, zur Steigerung der Energieeffizienz für KMU, bereitgestellt und erprobt werden. Zu diesem Zweck wird eine prototypische Testumgebungsinfrastruktur für die Datensammlung und Datenkommunikation, in Zusammenarbeit mit ausgewählten Unternehmen der Zielgruppe KMU, entwickelt und getestet. Der Nutzen dieser Infrastruktur soll die Erprobung eines Ansatzes für Data-Sharing bei gleichzeitiger Anwendung einer einheitlichen Systematik für Energiekennzahlen (EnPI) in Form von Blaupausen und personalisierbaren Systembeschreibungen bieten.
Konkret bedeutet dies, eine Plattform für die Sammlung von Daten angebundener Kälteanlagen zu schaffen und für diese eine webbasierte Plattform mit Benchmarking- und Analysefunktion zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich soll es autorisierten EnMS-Software-Anbietenden (EnMS = Energiemanagement-System) ermöglicht werden, die geteilten Daten zu nutzen, um aggregierte Informationen in Form von Benchmarks zur Bewertung von Energieeffizienzpoten-zialen ihrer Kunden zur Verfügung zu stellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe eines Vertrags für die Erprobung einer Analyse- und Benchmarking-Plattform für Kälteanlagen
LV2JCQ”
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen dieses Auftrags soll eine Einstiegsmöglichkeit für die Datenanalyse, zur Steigerung der Energieeffizienz für KMU, bereitgestellt und erprobt...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen dieses Auftrags soll eine Einstiegsmöglichkeit für die Datenanalyse, zur Steigerung der Energieeffizienz für KMU, bereitgestellt und erprobt werden. Zu diesem Zweck wird eine prototypische Testumgebungsinfrastruktur für die Datensammlung und Datenkommunikation, in Zusammenarbeit mit ausgewählten Unternehmen der Zielgruppe KMU, entwickelt und getestet. Der Nutzen dieser Infrastruktur soll die Erprobung eines Ansatzes für Data-Sharing bei gleichzeitiger Anwendung einer einheitlichen Systematik für Energiekennzahlen (EnPI) in Form von Blaupausen und personalisierbaren Systembeschreibungen bieten.
Konkret bedeutet dies, eine Plattform für die Sammlung von Daten angebundener Kälteanlagen zu schaffen und für diese eine webbasierte Plattform mit Benchmarking- und Analysefunktion zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich soll es autorisierten EnMS-Software-Anbietenden (EnMS = Energiemanagement-System) ermöglicht werden, die geteilten Daten zu nutzen, um aggregierte Informationen in Form von Benchmarks zur Bewertung von Energieeffizienzpoten-zialen ihrer Kunden zur Verfügung zu stellen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 480 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Die vorliegende Ausschreibungsspezifikation zielt darauf ab, ein StagingBed zu realisieren, welches im Gegensatz zu einer Test-Umgebung echte Daten aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die vorliegende Ausschreibungsspezifikation zielt darauf ab, ein StagingBed zu realisieren, welches im Gegensatz zu einer Test-Umgebung echte Daten aus konkreten Anlagen verwendet. Diese Daten sollen über eine Programmierschnittstelle (application programming interface = API) in strukturierter und definierter Form in ein Data-Warehouse übertragen werden. Die strukturierten Daten werden dann über Webanwendungen bzw. Apps analysiert und visualisiert sowie teilweise aggregiert.
In der Leistungsbeschreibung werden die allgemeinen Merkmale der gewünschten Plattform als Softwarefunktionen beschrieben. Die zugehörige Hardware und die spezifische Architektur, die zum Erreichen dieser gewünschten Eigenschaften erforderlich sind, sind vom Auftragnehmer vorzuschlagen und zu implementieren. Insbesondere ist das Hosting als separate Leistung zu betrachten und anzubieten. Alle Entwicklungs- und Testphasen können vom Anbieter "vor Ort" bzw. lokal durchgeführt werden. Die Lieferung als StagingBed muss jedoch auf einer geschlossenen Infrastruktur (entweder private oder hybride Cloud) erfolgen.
Die Plattform soll eine kontrollierte Interaktion der Nutzer mit der Data-Sharing-Infrastruktur (dargestellt innerhalb der gepunkteten Linien) und den vorgesehenen Benchmarking- und Analyse-Funktionen ermöglichen. Die einzelnen Module und ihre entsprechenden Datenströme werden in den nächsten Abschnitten näher beschrieben. Diese Interaktion ist unidirektional, wenn sie über die grafischen Analyse-Schnittstellen (Benutzeroberfläche) stattfindet (gestrichelter grauer Pfeilen in Abbildung 1 der Leistungsbeschreibung). Sie erfolgt jedoch als bidirektionale Kommunikation auf Programmeben (In-put/Output), die in Abbildung 1 der Leistungsbeschreibung als Pfeile mit durchgezogener Linien dargestellt sind.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 480 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-26 📅
Datum des Endes: 2025-09-26 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zur Prüfung von Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) hat der Bieter folgende Nachweise beizubringen. Im Falle der Bildung einer...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zur Prüfung von Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit (Eignung) hat der Bieter folgende Nachweise beizubringen. Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder soweit sich ein Bieter in seinem Teilnahmeantrag zu Herstellung seiner Eignung auf die Fähigkeiten und Ressourcen von Subunternehmern berufen hat und/
oder Referenzen von Subunternehmern vorgelegt hat, sind die nachfolgenden Erklärungen und Nachweise von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft und/oder Subunternehmer zu erbringen. Soweit zum Nachweis der Eignung zunächst nur Eigenerklärungen verlangt werden, behält sich der Auftraggeber vor, in angemessenen Umfang ergänzen-de Unterlagen zu verlangen, soweit dies nach seiner Einschätzung erforderlich erscheint:
Persönliche Lage des Bieters
Unternehmensdarstellung (inkl. Mitarbeiterzahl und Angabe der Mitarbeiterstruktur, Rechtsform, Hauptsitz und weitere Standorte, Erklärung über den Gesamtumsatz der letzten drei Geschäftsjahre, Kompetenz- und Tätigkeitsschwerpunkte).
Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister (bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes in dem der Bieter ansässig ist; im Falle eines Konsortiums nicht nur für den Konsortialführer, sondern für alle Konsortialmitglieder (bei Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate).
Sofern zutreffend: Erklärung zum beabsichtigten Einsatz von Unterauftragnehmern unter genauer Bezeichnung der vom Unterauftragnehmer zu übernehmenden Leistungsteile sowie Vorlage einer rechtsverbindlich unterzeichneten Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers, in der dieser sich verpflichtet, die bezeichneten Leistungs-teile im Falle der Auftragserteilung als Unterauftragnehmer zu übernehmen.
Sofern zutreffend: Bei Bietergemeinschaften ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung abzugeben, dass jedes Bietergemeinschaftsmitglied für die vertragsgemäße Ausführung der Leistung als Gesamtschuldner haftet, dass das geschäfts- und federführende Mitglied als bevollmächtigter Vertreter die aufgeführten Bietergemeinschaftsmitglieder gegenüber dem Auftraggeber vertritt und insbesondere berechtigt ist, das Angebot abzugeben sowie mit Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen.
Eigenerklärung der Bieter (EU-Russland-Sanktionen) (siehe Anlage)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“ Eigenerklärung, über die Erfüllung der nach § 122 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen festgelegten Eignungskriterien und das Nichtvorliegen von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Eigenerklärung, über die Erfüllung der nach § 122 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen festgelegten Eignungskriterien und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen sowie gegebenenfalls Maßnahmen des Bewerbers oder Bieters zur Selbstreinigung nach § 125 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen.
Vorlage einer Betriebshaftpflichtversicherung.
Eine formfreie Eigenerklärung zum Nichtbestehen von (mittelbaren und unmittelbaren) Interessenskonflikten etwa durch eigene Unternehmensinteressen in den Handlungsfeldern in Zusammenhang mit dem Auftrag ist dem Angebot beizufügen.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Sämtliche nachfolgend geforderten Angaben sind durch geeignete Nachweise und Erklärungen, auch Eigenerklärun-gen, zu belegen.
Mindestens 2 bis maximal 5...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Sämtliche nachfolgend geforderten Angaben sind durch geeignete Nachweise und Erklärungen, auch Eigenerklärun-gen, zu belegen.
Mindestens 2 bis maximal 5 Referenzen für Projekte und Studienvorhaben über vergleichbare Leistungen in den letzten drei Jahren (Beschreibung der erbrachten Leistungen, Angaben zum Auftraggeber, Zeitraum der Auftragser-füllung); der Kontakt zum Auftraggeber wird auf Anforderung durch den Bieter hergestellt.
Expertise zu Energieeffizienzkennzahlen, Energiemanagementsoftware, Kälteanlagen, Energieeffizienzbenchmarks, Informatik und Softwareentwicklung.
Ein Nachweis auf Sprachniveaustufe nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen von C2 muss in Form einer Eigenerklärung für alle mit der dena in Kontakt stehenden Personen erfolgen. Im Übrigen darf die Leistung auf Englisch erfolgen.
Detaillierte Benennung der zur Leistungserbringung vorgesehenen Personen (inkl. Angabe von Qualifikation und Erfahrung, Benennung einer Projektleitung).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-30
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-31
00:01 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Berlin
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber dem Auftraggeber binnen 10 Tagen nach Kenntnis zu rügen. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Teilt der Auftraggeber mit, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann innerhalt von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§160 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 145-413977 (2022-07-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-18) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Nationale Registrierungsnummer: DE214080111
Fax: +49 3066777699 📠
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen dieses Auftrags soll eine Einstiegsmöglichkeit für die Datenanalyse zur Steigerung der Energieeffizienz für KMU bereitgestellt und erprobt werden....”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen dieses Auftrags soll eine Einstiegsmöglichkeit für die Datenanalyse zur Steigerung der Energieeffizienz für KMU bereitgestellt und erprobt werden. Zu diesem Zweck wird eine prototypische Testumgebungsinfrastruktur für die Datensammlung und Datenkommunikation in Zusammenarbeit mit ausgewählten Projektpartnern mit Fokus auf die Zielgruppe KMU entwickelt und getestet. Der Nutzen dieser Infrastruktur soll die Erprobung eines Ansatzes für Data-Sharing bei gleichzeitiger Anwendung einer einheitlichen Systematik für Energiekennzahlen (EnPI) in Form von Blau-pausen und personalisierbaren Systembeschreibungen bieten.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 480 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die vorliegende Ausschreibungsspezifikation zielt darauf ab, ein Staging-Bed zu realisieren, welches im Gegensatz zu einer Test-Umgebung echte Daten aus...”
Beschreibung der Beschaffung
Die vorliegende Ausschreibungsspezifikation zielt darauf ab, ein Staging-Bed zu realisieren, welches im Gegensatz zu einer Test-Umgebung echte Daten aus konkreten Anlagen verwendet. Diese Daten sollen über eine Programmier-schnittstelle (application programming interface = API) in strukturierter und definierter Form in ein Data-Warehouse übertragen werden. Die strukturierten Daten werden dann über Webanwendungen bzw. Apps analysiert und visuali-siert sowie teilweise aggregiert.Die Plattform soll eine kontrollierte Interaktion der Nutzer mit der Data-Sharing-Infrastruktur (dargestellt innerhalb der gepunkteten Linien) und den vorgesehenen Benchmarking- und Analyse-Funktionen ermöglichen.Konkret bedeutet dies, eine Plattform für die Sammlung von Daten angebundener Kälteanlagen zu schaffen und für diese eine webbasierte Plattform mit Benchmarking- und Analysefunktion zur Verfügung zu stellen. Zusätzlich soll es autorisierten EnMS-Software-Anbietenden (EnMS = Energiemanagement-System) ermöglicht werden, die geteilten Daten zu nutzen, um aggregierte Informationen in Form von Benchmarks zur Bewertung von Energieeffizienzpoten-zialen ihrer Kunden zur Verfügung zu stellen. Weiteren Nutzern, mit berechtigtem Interesse, wie z.B. Forschenden oder Energieberatenden soll ebenfalls der Zugang zu Daten in aggregierter und anonymisierter Form gewährt werden. Folgende weitere Ziele werden durch die Entwicklung der Plattform und ihre Pilotierung verfolgt:
Das Verfügbarmachen von Daten aus bestehenden EnMS-Software-Lösungen
Die Definition und das Erproben einer Energiekennzahlensystematik für Anlagen zur Kälteerzeugung als Anwen-dungsbeispiel für EnPI-basierte Benchmarks
Eine Prüfung auf Skalierbarkeit für eine große Anzahl von Anwendungen, die den Data-Sharing-Ansatz für die Energieeffizienzsteigerung wirksam nutzt
Erproben der Akzeptanz für Data-Sharing von Anlagendaten in aggregierter Form (EnPI) um diesen Ansatz in brei-ter Form nutzen zu können
Berücksichtigung der Kompatibilität zu Gaia-X als Lösung für die Datensouveränität von Unternehmensdaten
Schaffen einer Lösung mit Nutzen für Anbietende von EnMS-Software und die Benutzergruppe der KMU durch Standardisierung und Transparenz.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aufgabenverständnis und Qualität des Umsetzungskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20% (5% pro Leistungspaket)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konkretisierungsgrad der Leistungspakete
Qualitätskriterium (Gewichtung): Insgesamt 40%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Leistungspaket 1 Klassifizierung Kälteanlagen, EnPI-Systematik und Benchmarking-Konzept Beschreibung Gesamtkonzept und Umsetzung der webbasierten Analyse-...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Leistungspaket 1 Klassifizierung Kälteanlagen, EnPI-Systematik und Benchmarking-Konzept Beschreibung Gesamtkonzept und Umsetzung der webbasierten Analyse- und Benchmarking-Plattform Workshopkonzept
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10% von den 40%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungspaket 2
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5% von den 40%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Leistungspaket 3 API-Beschreibung und Berücksichtigung der Anforderungen Beschreibung Benchmarking-Modul und Anonymisierung sowie Aggregierte Darstellung...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Leistungspaket 3 API-Beschreibung und Berücksichtigung der Anforderungen Beschreibung Benchmarking-Modul und Anonymisierung sowie Aggregierte Darstellung Beschreibung EnPI-Konfigurator-Modul und Nutzerbezug Beschreibung Analyse-Modul, Analyse-Funktionalität und automatisierte Identifizierung von Energieeffizienzpotenzialen Beschreibung Data-Warehouse, Softwarearchitektur und Berücksichtigung von Skalierbarkeit Beschreibung Dokumentation, Wartungs-, Sicherheits- und Weiternutzungskonzept
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20% von den 40%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistungspaket 4
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Konsistenz, Nachvollziehbarkeit und Detaillierungsgrad der Zeit-, Ablauf- und Ressourcenplanung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20%
Preis (Gewichtung): 20%
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 145-413977
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Vergabe eines Vertrags für die Erprobung einer Analyse- und Benchmarking-Plattform für Kälteanlagen”
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-07 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ClimateCheck Sweden AB
Postanschrift: Gamla Värmdövägen 6, Florr 3
Postort: Nacka
Postleitzahl: 13137
Land: Schweden 🇸🇪
Telefon: +46 760050300📞
E-Mail: order@climacheck.com📧
Region: Stockholm 🏙️
URL: https://home.climacheck.com/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 480 000 💰