Auftragsbekanntmachung (2022-02-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland
Postanschrift: Hammerstraße 28
Postort: Plauen
Postleitzahl: 08523
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: post@zwav.de📧
Region: Vogtlandkreis🏙️
URL: www.zwav.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen/2536328/zustellweg-auswaehlen🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Schicker Thies Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Postanschrift: Dalbergsweg 3
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99084
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: RA Falko Steinert
Telefon: +49 361659240📞
E-Mail: post@schickerthies.de📧
Fax: +49 3616592499 📠
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.schickerthies.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vergabe von Dienstleistungen SAP-Betrieb und SAP Betreuung
ZWAV-EU1-22
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Transition des bisherigen SAP-Betriebs sowie anschließende Durchführung und Betreuung des SAP-Betriebs des Auftraggebers”
1️⃣
Ort der Leistung: Vogtlandkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Plauen, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) ist ein Zusammenschluss von 37 vogtländischen Städten und Gemeinden, um gemeinsam die Aufgaben der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) ist ein Zusammenschluss von 37 vogtländischen Städten und Gemeinden, um gemeinsam die Aufgaben der Wasserver- und Abwasserentsorgung, die vom Gesetzgeber den Kommunen übertragen wurden, zu erfüllen. Dabei erfolgte folgende Aufgabenübertragung:
• Wasserversorgung 37 Städte und Gemeinden
• Abwasserentsorgung 33 Städte und Gemeinden
Der ZWAV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er arbeitet als Vollverband ohne Gewinnerzielungsabsichten.
Verbandsgebiet ist das Gebiet der Mitgliedskommunen, bei der Wasserversorgung der gesamte Vogtlandkreis. Entscheidend für das Verbandsgebiet ist die jeweilige, von den Mitgliedskommunen übertragene Aufgabe.
Entsprechend den Vorgaben des Sächsischen Wassergesetzes ist der ZWAV verpflichtet, die Bürger seines Verbandsgebietes mit Trinkwasser in guter Qualität, ausreichender Menge und dem erforderlichen Druck ständig zu versorgen. Er hat die dazu notwendigen Anlagen entsprechend des gültigen Standes der Technik zu schaffen und zu unterhalten. Auch bei der Abwasserentsorgung obliegt dem ZWAV die Pflicht, die notwendigen Anlagen zu einer umweltgerechten Abwasserentsorgung zu schaffen, zu unterhalten und stets so zu betreiben, dass die von den Behörden vorgegebenen Grenzwerte eingehalten bzw. unterschritten werden. Der ZWAV hat auch für die umweltgerechte Entsorgung der Inhalte von abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen zu sorgen. Die Fachleute des ZWAV stehen den Bürgern des Verbandsgebietes zur Klärung aller Fragen bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung zur Verfügung.
Seit dem Jahr 2002 wird die SAP Systemlandschaft des AG im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages durch einen externen Dienstleister betrieben und betreut. Der im Jahr 2001 geschlossene Vertrag wurde seither mehrfach verlängert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Es besteht grundsätzlich ein hohes Maß an Zufriedenheit mit den erbrachten Leistungen, so dass von Seiten des AG keine Veränderung der Situation angestrebt wurde.
Der bisherige Dienstleister sieht sich aus unternehmensinternen Beweggründen heraus gezwungen, den bestehenden Dienstleistungsvertrag zum 31.12.2022 zu beenden. Das Vertragsende bildet zwingend den einzuhaltenden Termin für die vollständige Übergabe der betreffenden Systeme an einen neuen Dienstleister.
Der AG verfügt begrenzt über Kapazitäten und Ressourcen, um IT-Leistungen erbringen zu können. Beim AG existiert aufgrund der konsequenten Auslagerung der Leistung an Dritte kein nennenswertes IT-Know-how, das signifikant über die Nutzung der Anwendungen hinausgeht.
Dokumentationen können vereinzelt durch den externen Vordienstleister zur Verfügung gestellt werden.
Es ist ein Projektbeginn zum 01.07.2022 vorgesehen. Die Transition ist bis zum 01.11.2022 abzuschließen. Der Regelbetrieb soll ab dem 01.01.2023 aufgenommen werden. Der Vertrag sieht ab dem 01.01.2023 eine Mindestlaufzeit von 48 Monaten vor und kann zum Ende der Mindestlaufzeit oder danach mit einer Frist von 12 Monaten zum Kalenderjahresende gekündigt werden (vgl. Ziffer 5.2 und 5.3 des den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsentwurfs).
Angemessene Preisanpassungen sind frühestens nach 24 Monaten sowie danach im Abstand von weiteren 24 Monaten möglich (Ziffer 7.6 des den Vergabunterlagen beigefügtnen Vertragsentwurfs).
Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf den Inhalt des Leistungsverzeichnisses sowie des Vertragsentwurfs Bezug genommen (beides Bestandteil des Vergabeunterlagen).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Transition
Qualitätskriterium (Gewichtung): 21,43
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Systembetrieb
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Präsentation / Bietergespräch
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,71
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bewertung Zertifizierung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 6,43
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2022-07-01 📅
Datum des Endes: 2026-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es ist ein Projektbeginn zum 01.07.2022 vorgesehen. Die Transition ist bis zum 01.11.2022 abzuschließen. Der Regelbetrieb soll ab dem 01.01.2023 aufgenommen...”
Beschreibung der Verlängerungen
Es ist ein Projektbeginn zum 01.07.2022 vorgesehen. Die Transition ist bis zum 01.11.2022 abzuschließen. Der Regelbetrieb soll ab dem 01.01.2023 aufgenommen werden. Der Vertrag sieht ab dem 01.01.2023 eine Mindestlaufzeit von 48 Monaten vor und kann zum Ende der Mindestlaufzeit oder danach mit einer Frist von 12 Monaten zum Kalenderjahresende gekündigt werden (vgl. Ziffer 5.2 und 5.3 des den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsentwurfs).
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Der Bewerber hat neben der Angabe der Referenzen im Bewerberformular ferner die Anzahl der nach ITIL (Information Technology Infrastructure Library)...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Der Bewerber hat neben der Angabe der Referenzen im Bewerberformular ferner die Anzahl der nach ITIL (Information Technology Infrastructure Library) zertifizierten Mitarbeiter im Verhältnis zur Gesamtmitarbeiteranzahl im unternehmensrelevanten Bereich anzugeben (Durchschnitt der letzten 3 Jahre). Auf Grundlage dieser Angaben erfolgt vorab eine Eignungsauswahl nach der folgenden Bewertungsmatrix:
• Anzahl ITIL-zertifizierter Mitarbeiter: Der Bewerber mit dem höchsten Anteil zertifizierter Mitarbeiter in Prozent erhält die Höchsbewertungspunktzahl, die jeweils niedrigeren Anteile in Prozent werden entsprechend dem prozentualen Abstand zum höchsten Anteil geringer bepunktet. (Maximale Punktzahl: 100)
• Referenz 1: Grad der Vergleichbarkeit* (Maximale Punktzahl: 100)
• Referenz 2: Grad der Vergleichbarkeit* (Maximale Punktzahl: 100)
• Referenz 3: Grad der Vergleichbarkeit* (Maximale Punktzahl: 100)
*Der Grad der Vergleichbarkeit der vom Bewerber angegebenen Referenzen wird wie folgt gestaffelt:
- Referenz entspricht den Mindestanforderungen (siehe Ziff. 12.3 der Aufforderung zur Teilnahmeantragstellung): 70 Punkte
- der Referenzauftraggeber ist im Bereich Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung tätig: 25 Punkte
- der Auftraggeber ist ein öffentlich-rechtlich organisierter Zweckverband oder Eigenbetrieb: 5 Punkte
Zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren werden die mit den drei höchsten Punkte-Ergebnissen nach dieser Bewertung eingeladen. Im Falle des Punktegleichstands entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber hat zunächst das Formblatt 124 LD vollständig auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Darüber hinaus hat der Bewerber im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber hat zunächst das Formblatt 124 LD vollständig auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Darüber hinaus hat der Bewerber im Bewerberformular eine Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung in der Weise abzugeben, dass eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 10,0 Mio. EUR (p.a. 2-fach maximiert) für Sach- und Vermögensschäden besteht, oder dass zumindest eine Bereitschaftserklärung des Versicherers vorliegt, sie im Auftragsfalle mit dem Bewerber abzuschließen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bewerber bzw. die Mitglieder Bewerbergemeinschaft müssen über die folgenden Zertifizierungen (oder vergleichbar; entsprechend § 49 Abs. 1 Satz 2 VgV)...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bewerber bzw. die Mitglieder Bewerbergemeinschaft müssen über die folgenden Zertifizierungen (oder vergleichbar; entsprechend § 49 Abs. 1 Satz 2 VgV) verfügen. Entsprechende Angaben werden im Bewerberformular abgefragt, ferner sind die Zertifizierungsnachweise mit dem Bewerberformular einzureichen:
• BSI-IT-Grundschutz- und/oder EN ISO/IEC 27001 BSI oder vergleichbar
• IT-Service-Management (ITSM) EN ISO 20000
• Qualitätsmanagementsystem nach EN ISO 9001
Die Projektsprache ist deutsch. Der Bewerber hat sich im Bewerberformular dazu zu erklären, dass alle Mitarbeiter, die im Auftragsfall mit dem Auftraggeber in Kommunikation treten, die deutsche Sprache mindestens auf dem Sprachniveau C1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beherrschen.
Im Hinblick auf die Datenverarbeitung hat der Bewerber im Bewerberformular Eigenerklärungen darüber abzugeben, dass
• Leistungen der Datenverarbeitung* seit mindestens 3 Jahren in Deutschland oder einem EU-Mitgliedstaat erbracht werden und
• im Auftragsfall sämtliche Leistungen, die in einem Rechenzentrum erbracht werden müssen und die Datenerhaltung/-verarbeitung* betreffen, in Deutschland oder einem EU-Mitgliedstaat durchgeführt werden.
* Datenverarbeitung im vorstehenden Sinne u.a. die Speicherung, Veränderung, Nutzung und Übermittlung gewonnener Daten
Ferner hat der Bewerber zur Verfügbarkeit geeigneter Rechenzentren im Bewerberformular eine Eigenerklärung darüber abzugeben, dass
• er über mindestens 2 Rechenzentren in der EU verfügt, die die Anforderungen an Tier-3-Rechenzentren im Sinne des Uptime Institute, LLC. sowie die Kriterien für die Standortwahl von Rechenzentren gemäß Standort-Kriterien RZ Version 2.0 des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik erfüllen.
Der Bewerber muss über Kenntnisse und Erfahrungen aus mindestens einer vergleichbaren technischen Dienstleistung verfügen. Ein geeigneter Referenzauftrag hat folgende Mindestanforderungen zu erfüllen:
• Dienstleistungsauftrag über den SAP-Betrieb und der SAP-Betreuung
• Referenzzeitraum: ab 2019
Der Bewerber hat daher - in Abweichung zum Formblatt 124 LD - bereits mit dem Teilnahmeantrag im Bewerberformular mindestens eine, maximal drei geeignete Referenz(en) anzugeben. Darüber hinaus sind Angaben zum jeweilige Auftraggeber zu machen.
Auch hinsichtlich der Referenzen gilt der Vorbehalt bezüglich des Vorranges der Eigenerklärungen. Die Vergabestelle behält sich also vor, die Angaben der Referenzen in Zweifelsfällen zu überprüfen und dabei auch Auftraggeber-Bescheinigungen zu fordern.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“siehe vorstehend (Zertifizierungen sowie Anforderungen an Projektsprache und technische Infrastruktur)”
Liste und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien
Geforderte Kautionen und Garantien
Wichtigste Finanzierungsbedingungen und Zahlungsmodalitäten und/oder Verweis auf die einschlägigen Bestimmungen, die sie regeln
Rechtsform der Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern, an die der Auftrag vergeben werden soll
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-31
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-08 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: gegebenenfalls im Laufe des Jahres 2026 (Ablauf der Mindestvertragslaufzeit)
Zusätzliche Informationen
Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧
URL: http://www.ldl.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein Bieter durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 045-117924 (2022-02-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-07-11) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) ist ein Zusammenschluss von 37 vogtländischen Städten und Gemeinden, um gemeinsam die Aufgaben der...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) ist ein Zusammenschluss von 37 vogtländischen Städten und Gemeinden, um gemeinsam die Aufgaben der Wasserver- und Abwasserentsorgung, die vom Gesetzgeber den Kommunen übertragen wurden, zu erfüllen. Dabei erfolgte folgende Aufgabenübertragung:
• Wasserversorgung 37 Städte und Gemeinden
• Abwasserentsorgung 33 Städte und Gemeinden
Der ZWAV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er arbeitet als Vollverband ohne Gewinnerzielungsabsichten.
Verbandsgebiet ist das Gebiet der Mitgliedskommunen, bei der Wasserversorgung der gesamte Vogtlandkreis. Entscheidend für das Verbandsgebiet ist die jeweilige, von den Mitgliedskommunen übertragene Aufgabe.
Entsprechend den Vorgaben des Sächsischen Wassergesetzes ist der ZWAV verpflichtet, die Bürger seines Verbandsgebietes mit Trinkwasser in guter Qualität, ausreichender Menge und dem erforderlichen Druck ständig zu versorgen. Er hat die dazu notwendigen Anlagen entsprechend des gültigen Standes der Technik zu schaffen und zu unterhalten. Auch bei der Abwasserentsorgung obliegt dem ZWAV die Pflicht, die notwendigen Anlagen zu einer umweltgerechten Abwasserentsorgung zu schaffen, zu unterhalten und stets so zu betreiben, dass die von den Behörden vorgegebenen Grenzwerte eingehalten bzw. unterschritten werden. Der ZWAV hat auch für die umweltgerechte Entsorgung der Inhalte von abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen zu sorgen. Die Fachleute des ZWAV stehen den Bürgern des Verbandsgebietes zur Klärung aller Fragen bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung zur Verfügung.
Seit dem Jahr 2002 wird die SAP Systemlandschaft des AG im Rahmen eines Dienstleistungsvertrages durch einen externen Dienstleister betrieben und betreut. Der im Jahr 2001 geschlossene Vertrag wurde seither mehrfach verlängert und den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Es besteht grundsätzlich ein hohes Maß an Zufriedenheit mit den erbrachten Leistungen, so dass von Seiten des AG keine Veränderung der Situation angestrebt wurde.
Der bisherige Dienstleister sieht sich aus unternehmensinternen Beweggründen heraus gezwungen, den bestehenden Dienstleistungsvertrag zum 31.12.2022 zu beenden. Das Vertragsende bildet zwingend den einzuhaltenden Termin für die vollständige Übergabe der betreffenden Systeme an einen neuen Dienstleister.
Der AG verfügt begrenzt über Kapazitäten und Ressourcen, um IT-Leistungen erbringen zu können. Beim AG existiert aufgrund der konsequenten Auslagerung der Leistung an Dritte kein nennenswertes IT-Know-how, das signifikant über die Nutzung der Anwendungen hinausgeht.
Dokumentationen können vereinzelt durch den externen Vordienstleister zur Verfügung gestellt werden.
Es ist ein Projektbeginn zum 01.07.2022 vorgesehen. Die Transition ist bis zum 01.11.2022 abzuschließen. Der Regelbetrieb soll ab dem 01.01.2023 aufgenommen werden. Der Vertrag sieht ab dem 01.01.2023 eine Mindestlaufzeit von 48 Monaten vor und kann zum Ende der Mindestlaufzeit oder danach mit einer Frist von 12 Monaten zum Kalenderjahresende gekündigt werden (vgl. Ziffer 5.2 und 5.3 des den Vergabeunterlagen beigefügten Vertragsentwurfs).
Angemessene Preisanpassungen sind frühestens nach 24 Monaten sowie danach im Abstand von weiteren 24 Monaten möglich.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 045-117924
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Vergabe von Dienstleistungen SAP-Betrieb und SAP Betreuung
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-07-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: GISA GmbH
Postanschrift: Leipziger Chaussee 191a
Postort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: angebotsprozess@gisa.de📧
Region: Halle (Saale), Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Quelle: OJS 2022/S 135-387450 (2022-07-11)