Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
(1) Die fristgerechte Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3 einschließlich geforderter Anlagen.
(2) Die Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der Eignung gemachten Angaben, der vorgelegten Erklärungen und Unterlagen mit Schwerpunkt auf den Referenzprojekten. Die maximale erreichbare Punktzahl beträgt: 650 Punkte (finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: 135 Punkte; technische und berufliche Leistungsfähigkeit: 515 Punkte).
Wertung im Einzelnen (max. Punktzahl bei):
1.1 Nettojahres-Gesamtumsatz im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre: größer 180.000 EUR netto;
1.2 Nettojahresumsatz im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne HOAI 2021 §55, Anlagengruppen 4-6 und 8 im Sinne HOAI 2021 §53: größer 140.000 EUR netto;
2.1.1 Anzahl (Vollzeitäquivalent) der Ingenieure (inkl. Führungskräfte) im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne HOAI 2021 §55 insgesamt im Mittel der letzten 3 Jahre (2021, 2020, 2019): größer 6;
2.1.2 Anzahl (Vollzeitäquivalent) der Ingenieure (inkl. Führungskräfte) im Leistungsbild Technische Ausrüstung im Sinne HOAI 2021 §55 mit Berufserfahrung größer/gleich 5 Jahre im Mittel der letzten 3 Jahre (2021, 2020, 2019): größer 4;
2.2.1-2.2.5 Referenzprojekte übergeordnet (Referenzprojekte 5.2.1-5.2.3):
2.2.1 öffentlicher Auftrag im Sinne GWB §103;
2.2.2: Bauwerkskosten (Summe Kosten KGr 440-460 und 480 nach DIN 276) in EURO netto: größer/gleich 0,32 Mio. EUR;
2.2.3 Bruttogrundfläche BGF: größer/gleich 1.600 qm;
2.2.4 Bearbeitete Leistungsphasen im Sinne HOAI 2021 §53 / Anlagengruppen im Sinne HOAI 2021 §55: 36 LPh/AGr;
2.2.5-2.2.17 Zusätzliche Angaben (je Leistung/Projektmerkmal geht max. ein Referenzprojekt positiv in die Wertung ein):
2.2.5 Gebäude für wissenschaftliche Lehre und Forschung (Hörsaal-, Seminar-, Institutsgebäude o.vgl.);
2.2.6 Planung/Realisierung von Licht- und Beleuchtungstechnik für Veranstaltungsräume;
2.2.7 Planung/Realisierung von Licht- und Beleuchtungstechnik für Restaurantbereich;
2.2.8 Planung/Realisierung von Licht- und Beleuchtungstechnik für Foyer-/Loungebereich;
2.2.9 Planung/Realisierung von Licht- und Beleuchtungstechnik für Konferenzbereich;
2.2.10 Planung/Realisierung von Licht- und Beleuchtungstechnik für Büroräume;
2.2.11 Planung/Realisierung von audiovisioneller Kommunikationstechnik;
2.2.12 Planungsleistungen für Nutzungen, die der Arbeitsstättenverordnung (o.vgl.) unterliegen;
2.2.13 Planung/Realisierung Gefahrenmelde- und/oder Alarm- und Sicherheitsanlagen;
2.2.14 Planung/Realisierung BUS-System zur Steuerung von Sonnenschutz, Licht, Heizung u.ä.;
2.2.15 Prüfen und Anerkennen von Schalplänen des Tragwerksplaners auf Übereinstimmung mit der Schlitz-und Durchbruchsplanung;
2.2.16 Erstellen/Fortschreiben des technischen Teils des Raumbuches;
2.2.17 Fortschreiben der Ausführungspläne (zum Beispiel Grundrisse, Schnitte, Ansichten) bis zum Bestand (Erstellen der Revisionspläne);
Detaillierte Angaben zur Bewertung können dem Anhang zum Teilnahmeantrag entnommen werden (Vergabeunterlagen [Hyperlink s. Ziff. I.3], Dokument "Teilnahmeantrag" [Ordner "Vom Unternehmen auszufüllende Dokumente"]).
(3) Eine Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden erfolgt nur, wenn mehr als fünf Bewerber die Mindestanforderungen erfüllen. In diesem Fall ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend. Bei Punktegleichstand entscheidet das Los. (§75 [6] VgV).