Vergabe von Objektplanerleistungen HOAI §§ 33 ff. nach §§ 73-80 VgV für die Generalsanierung des Technischen Gymnasiums an der Josef-Durler-Schule Rastatt
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Objektplanerleistungen HOAI §§ 33 ff. nach §§ 73-80 VgV für die Generalsanierung des Technischen Gymnasiums an der Josef-Durler-Schule Rastatt”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Generalsanierung des Technischen Gymnasiums an der Josef-Durler-Schule in Rastatt”
1️⃣
Ort der Leistung: Rastatt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Rastatt
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude des Technischen Gymnasiums (TG - Gebäude C) an der Josef-Durler-Schule (JDS) am Richard-Wagner-Ring 24 in Rastatt wurde in den Jahren 1972 bis...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude des Technischen Gymnasiums (TG - Gebäude C) an der Josef-Durler-Schule (JDS) am Richard-Wagner-Ring 24 in Rastatt wurde in den Jahren 1972 bis 1974 als Erweiterungsbau der Gewerbeschule Rastatt errichtet. Es handelt sich dabei um eine Stahlbetonkonstruktion bestehend aus Stützen, Rahmen und aussteifenden Wandscheiben, die Geschossdecken sind als Rippendecken hergestellt. Die Bruttogrundrissfläche des Gebäudes beträgt 4.687 m², der Bruttorauminhalt ca. 18.750 m³.
Im Zuge des Baus des Gebäudes C wurde auch der Gebäudeteil für die Verwaltung sowie der Verbindungsgang zum Gebäude C als Stahlkonstruktion errichtet.
Seit seiner Errichtung wurden im Gebäude C, abgesehen von notwendigen Reparaturen, lediglich kleinere Baumaßnahmen umgesetzt, wie zum Beispiel die Einhausung des Treppenhauses und der Anbau einer Fluchttreppe als 2. baulicher Rettungsweg (im Jahr 2016). Im Laufe der Jahre wurden die Elektrolabore im UG den sich ändernden Anforderungen angepasst; das Chemielabor wurde im Jahr 2015 saniert. Die Klassenzimmer und Installationen sind dagegen weit-gehend unangetastet geblieben.
Nach nahezu 50 Jahren der Nutzung weisen Bauteile wie Fenster und Flachdächer Schäden auf und sind sanierungsbedürftig. Das Gebäude entspricht zudem nicht mehr den aktuell geltenden energetischen Standards. Eine Stahltreppe als Ausgang ins Freie aus den Obergeschossen wurde angebaut, die Rettung aus dem Untergeschoss ist derzeit nur über Fensterausstiege möglich.
Weiter wurden in der Deckenkonstruktion Pressspanplatten als verlorene Schalung verwendet, welche die Brandwiderstandsdauer der Decken herabsetzen.
Im Rahmen einer Generalsanierung sollen alle Räume barrierefrei zugänglich gemacht werden. Die Elektro- und HLS-Installationen sollen grundlegend erneuert werden, Beleuchtung, und außenliegender Sonnenschutz und Anlagen zur Beheizung und Lüftung sollen über eine Gebäudeautomation steuerbar sein. Des Weiteren ist wäre eine Neugestaltung und ggf. örtliche Verlagerung des naturwissenschaftlichen Bereiches und die Anordnung der Räume im Untergeschoss zu prüfen.
Planungsaufgabe Ziel ist es, Lebens- und Lernlandschaften im Sinne des „Innovativen Schulbaus“ zu schaffen. Hierzu bedarf es einer entsprechenden Grundlagenermittlung, Bewertung der Bausubstanz und einer gesonderten Analyse in enger Zusammenarbeit mit Schulträger, Schulleitung und Lehrervertretern zur Erarbeitung der konkreten Planungsaufgabe. Die Auflösung von starren Klassenzimmerstrukturen zu Gunsten flexibel nutzbarer Flächen für eigenverantwortliches, digitales Lernen, soll in geeigneten Teilbereichen umgesetzt werden.
Die Notwendigkeit zur Umsetzung einer aktiven Kühlung bzw. einer mechanischen der Be- und Entlüftung von Räumen ist in diesem Zusammenhang gleichrangig mit passiven Maßnahmen des sommerlichen Wärmeschutzes ebenfalls zu prüfen.
Für die Bauzeit müssen für Teile der Räumlichkeiten Ausweichquartiere zur Sicherstellung des Schulbetriebs bereitgestellt werden . Inwieweit während der Generalsanierung in den Laboren im Untergeschoss unterrichtet werden kann, ist im Laufe der Planung zu untersuchen.
Aufgrund der zu sanierenden Schulfläche ist nach einer ersten groben Schätzung von Baukosten für die Kostengruppe 200-700 ist derzeit von einem Kostenrahmen in Höhe von ca. 10 - 11 Mio. € brutto auszugehen. Im Zusammenhang mit der Grundlagenermittlung ist die Wirtschaftlichkeit der einer Generalsanierung Sanierung im Vergleich mit einem gegenüber einem Neubau anhand des Raumprogramms vergleichend zu bewerten. darzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Fachliche Qualifikation des Projektleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation eines vergleichbaren Projektes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beim Bietergespräch gewonnene Eindrücke
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25 %
Kostenkriterium (Name): Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-03 📅
Datum des Endes: 2023-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 2
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Eignungskriterien: Die Eignungskriterien müssen die Bewerber ausnahmslos erfüllen (s. Übersicht über die Eignungskriterien in "Informationen zum...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Eignungskriterien: Die Eignungskriterien müssen die Bewerber ausnahmslos erfüllen (s. Übersicht über die Eignungskriterien in "Informationen zum Teilnahmewettbewerb" zur Bewerbung unter Ziff. 3) 2. Losverfahren: Erfüllen mehr als 5 Bewerbende die Anforderungen der zugrunde gelegten Eignungskriterien, entscheidet das Los.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung,
erste Stufe: LPH 1+2 zweite Stufe: LPH 3+4 dritte Stufe: LPH 5-9 Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.”
Beschreibung der Optionen
Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung,
erste Stufe: LPH 1+2 zweite Stufe: LPH 3+4 dritte Stufe: LPH 5-9 Ein Rechtsanspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung "Architekt" oder vergleichbare Qualifikation gemäß § 46 Abs. (3) Nr. 6 VgV” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-01
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-06-30 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-28 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: http://www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 160 Absatz (3) Nr. 4 GWB).”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 160 Absatz (3) Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
URL: http://www.rp-karlsruhe.de🌏
Quelle: OJS 2022/S 089-242544 (2022-05-02)