Der Auftraggeber vergibt Planungsleistungen zur Realisierung des Vorhabens „Umbau und Sanierung der Kläranlage Aubachtal“ mit einer Hauptnutzfläche von insgesamt ca. 15.500 m² auf dem Grundstück Fl.Nr. 2200/0, Gemarkung Krommenthal. Aktueller Planungsstand des Vorhabens: Ingenieurbauwerke – Leistungsphase 4 abgeschlossen. Technische Ausrüstung – Leistungsphase 4 abgeschlossen. EMSR-Technik – Leistungsphase 4 abgeschlossen. Bodengutachten abgeschlossen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-07-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabe von Planungsleistungen für den Umbau und die Sanierung der Kläranlage Aubachtal
81572-2021”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Der Auftraggeber vergibt Planungsleistungen zur Realisierung des Vorhabens „Umbau und Sanierung der Kläranlage Aubachtal“ mit einer Hauptnutzfläche von...”
Kurze Beschreibung
Der Auftraggeber vergibt Planungsleistungen zur Realisierung des Vorhabens „Umbau und Sanierung der Kläranlage Aubachtal“ mit einer Hauptnutzfläche von insgesamt ca. 15.500 m² auf dem Grundstück Fl.Nr. 2200/0, Gemarkung Krommenthal. Aktueller Planungsstand des Vorhabens: Ingenieurbauwerke – Leistungsphase 4 abgeschlossen. Technische Ausrüstung – Leistungsphase 4 abgeschlossen. EMSR-Technik – Leistungsphase 4 abgeschlossen. Bodengutachten abgeschlossen.
1️⃣
Ort der Leistung: Main-Spessart🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Partenstein
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber vergibt Planungsleistungen zur Realisierung des Vorhabens „Umbau und Sanierung der Kläranlage Aubachtal“ mit einer Hauptnutzfläche von...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Auftraggeber vergibt Planungsleistungen zur Realisierung des Vorhabens „Umbau und Sanierung der Kläranlage Aubachtal“ mit einer Hauptnutzfläche von insgesamt ca. 15.500 m² auf dem Grundstück Fl.Nr. 2200/0, Gemarkung Krommenthal. Aktueller Planungsstand des Vorhabens: Ingenieurbauwerke – Leistungsphase 4 abgeschlossen. Technische Ausrüstung – Leistungsphase 4 abgeschlossen. EMSR-Technik – Leistungsphase 4 abgeschlossen. Bodengutachten abgeschlossen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-15 📅
Datum des Endes: 2025-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Umsatz (max. 50 v. 250 P.). Die Angaben zum erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Umsatz (max. 50 v. 250 P.). Die Angaben zum erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren (2019, 2020 und 2021) werden bei einem durchschnittlichen Umsatz über den vorgenannten Zeitraum von unter und bis einschließlich EUR 250.000,00 mit 0 Punkten, mehr als EUR 250.000,00 bis einschließlich EUR 500.000,00 mit 1 Punkt, mehr als EUR 500.000,00 bis einschließlich EUR 750.000,00 mit 2 Punkten, mehr als EUR 750.000,00 bis einschließlich EUR 1.000.000,00 mit 3 Punkten, mehr als EUR 1.000.000,00 bis einschließlich EUR 1.250.000,00 mit 4 Punkten, mehr als EUR 1.250.000,00 mit 5 Punkten bewertet.
2) Anzahl der Mitarbeiter (max. 50 v. 250 P.). Die Angaben zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten drei Jahren (2019, 2020 und 2021) im Tätigkeitsbereich des Auftrages fest angestellten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte werden bei einer durchschnittlichen Anzahl von bis einschließlich 3 Mitarbeiter mit 0 Punkten, mehr als 3 Mitarbeiter bis einschließlich 6 Mitarbeiter mit 1 Punkt, mehr als 6 Mitarbeiter bis einschließlich 9 Mitarbeiter mit 2 Punkten, mehr als 9 Mitarbeiter bis einschließlich 12 Mitarbeiter mit 3 Punkten, mehr als 12 Mitarbeiter bis einschließlich 15 Mitarbeiter mit 4 Punkten, mehr als 15 Mitarbeitern mit 5 Punkten bewertet.
3) Unternehmensreferenzen [R] (max. 150 von 250 P). Es werden fünf R, die Leistungen zum Gegenstand haben, die mit den verfahrensgegenständlichen Leistungen vergleichbar sind, und im Zeitraum vom 01.01.2017 bis zur Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung zu diesem Verfahren abgeschlossen worden sind, anhand folgender Kriterien bewertet: Projektkosten (KGR 100 – 700) von mind. EUR 5 Mio. netto; Leistung im Bereich Abwasserentsorgung; Leistung umfasst Maßnahmen an einem Klärbecken; Leistung umfasst Maßnahmen an einer Kläranlage mit einer Anschlussleistung von mindestens 5.000 EW (Einwohnerwerte); Leistung für einen öffentlichen Auftraggeber; unter Verwendung öffentlicher Zuwendungen. Erfüllt eine Referenz eines dieser sechs Kriterien, so erhält der Bewerber 1 Teilpunkt. Erfüllen danach die maximal fünf wertbaren Referenzen alle sechs Kriterien, wird die maximale Teilpunktzahl in Höhe von 30 Teilpunkten erreicht. Die Punkteverteilung ergibt sich aus folgender Matrix: 0 bis 4 Teilpunkte: 0 Punkte, 5 bis 9 Teilpunkte: 1 Punkt, 10 bis 14 Teilpunkte: 2 Punkte, 15 bis 19 Teilpunkte: 3 Punkte, 20 bis 24 Teilpunkte: 4 Punkte, und 25 bis 30 Teilpunkte: 5 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung. Mit Erteilung des Zuschlags werden zunächst die Leistungen der Leistungsstufe 1 abgerufen (§ 3.3.1 des Ingenieurvertrages). Der AG...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung. Mit Erteilung des Zuschlags werden zunächst die Leistungen der Leistungsstufe 1 abgerufen (§ 3.3.1 des Ingenieurvertrages). Der AG behält sich vor, Leistungen für die weitere Stufe ganz oder teilweise zu beauftragen. Die Weiterbeauftragung erfolgt durch einseitige, schriftliche Auftragserteilung des AG gegenüber dem AN (Abruf). Ein Rechtsanspruch des AN auf Beauftragung mit weiteren Leistungen besteht nicht (§ 3.3.2 des Ingenieurvertrages).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. Erklärung, dass der Bewerber über eine Berufs- oder...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Eigenerklärung über das Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung. Erklärung, dass der Bewerber über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von EUR 3,0 Mio. und für Sach-/Vermögensschäden in Höhe von EUR 3,0 Mio.
verfüget und die Maximierung der Schadensregulierung innerhalb Deutschlands im Jahr mindestens das 2-fache der geforderten Deckungssummen beträgt. Bestätigung, dass der vorbezeichnete Versicherungsschutz mindestens für die Dauer des verfahrensgegenständlichen Auftrags aufrecht erhalten wird.
2) Eigenerklärung über den Umsatz. Angaben zum erzielten Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten drei Geschäftsjahren (2019, 2020 und 2021), siehe oben II.2.9) 1) - Auswahlkriterium.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Angaben zur Projektleitung einschl. Nachweise. Zu benennen ist der für das Projekt vorgesehene Projektleiter, dessen fachliche Qualifikation durch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Angaben zur Projektleitung einschl. Nachweise. Zu benennen ist der für das Projekt vorgesehene Projektleiter, dessen fachliche Qualifikation durch Vorlage eines Nachweises über die Berufsqualifikation als „Architekt“ oder als "Ingenieur" nachzuweisen ist. Zudem ist der Lebenslauf des Projektleiters, aus welchem sich insbesondere der berufliche Werdegang ergibt, einzureichen. Zu benennen ist der für das Projekt vorgesehene stellv. Projektleiter, dessen fachliche Qualifikation durch Vorlage eines Nachweises über die Berufsqualifikation als „Architekt“ oder als "Ingenieur" nachzuweisen ist. Zudem ist der Lebenslauf des stellv. Projektleiters, aus welchem sich insbesondere der berufliche Werdegang ergibt, einzureichen.
2) Anzahl der Mitarbeiter. Angaben zur Anzahl der durchschnittlich in den letzten drei Jahren (2019, 2020 und 2021) im Tätigkeitsbereich des Auftrages fest angestellten Mitarbeiter inkl. Führungskräfte, siehe oben II.2.9) 2) - Auswahlkriterium.
3) Angabe von Unternehmensreferenzen [R]. Es werden fünf R, die Leistungen zum Gegenstand haben, die mit den verfahrensgegenständlichen Leistungen vergleichbar sind, und im Zeitraum vom 01.01.2017 bis zur Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung zu diesem Verfahren abgeschlossen worden sind, anhand folgender Kriterien bewertet: Projektkosten (KGR 100 – 700) von mind. EUR 5 Mio. netto; Leistung im Bereich Abwasserentsorgung; Leistung umfasst Maßnahmen an einem Klärbecken; Leistung umfasst Maßnahmen an einer Kläranlage mit einer Anschlussleistung von mindestens 5.000 EW (Einwohnerwerte); Leistung für einen öffentlichen Auftraggeber; unter Verwendung öffentlicher Zuwendungen. Siehe oben II.2.9) 3) - Auswahlkriterium.
4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-07-11
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Postfach 606
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981531277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 981531837 📠
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist der Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 112-315847 (2022-06-08)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-28) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 910 000 💰
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦 Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung der beauftragten Grundleistungen und der Besonderen Leistungen. Mit Erteilung des Zuschlags werden zunächst die Leistungen der...”
Beschreibung der Optionen
Stufenweise Beauftragung der beauftragten Grundleistungen und der Besonderen Leistungen. Mit Erteilung des Zuschlags werden zunächst die Leistungen der Leistungsstufe 1 abgerufen. Der AG behält sich vor, Leistungen für die weitere Stufe ganz oder teilweise zu beauftragen. Die Weiterbeauftragung erfolgt durch einseitige schriftliche Auftragserteilung des AG gegenüber dem AN. Ein Rechtsanspruch des AN auf Beauftragung mit weiteren Leistungen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 112-315847
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 81572-2021
Titel:
“Vergabe von Planungsleistungen für den Umbau und die Sanierung der Kläranlage Aubachtal”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Jung GmbH
Postanschrift: Josef-Hepp-Straße 23
Postort: Kleinostheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Aschaffenburg, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 910 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 902 000 💰