Vergabeverfahren Betriebs- und Organisationsberatungsleistungen für den Neubau der Baustufe 1 "Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum" der Universitätsmedizin Göttingen
Mit der Errichtung der Baustufe 1 wird der erste Baustein für die Neuorganisierung des Campus der UMG geschaffen und ein operatives Zentrum für Herz-, Neuro- und Notfallmedizin errichtet. Es sind weitere Entwicklungsstufen als Baustufe 2 und 3 geplant, die Gegenstand einer eigenen Ausschreibung sein werden.
Das Leistungsbild "Betriebs- und Organisationsberatungsleistungen" umfasst die Beratungsleistungen und Kontrolle während der Planungsphasen LP 2 - Vorplanung und LP 3 - Entwurfsplanung für die betriebsorganisatorische Umsetzung der bisherigen Bedarfsplanungen. Mit der Bauabschnittsplanung vom 06. Mai 2021 der Baustufe 1 bilden diese Bedarfsplanungen die Grundlagen für die weiteren Planungen.
Nähere Informationen zur Vereinbarung der Zentralen Steuerung, der Gesellschaften sowie zum Projekt "Baustufe 1" sind dem Dokument TNW_Anlage_03_Projektbeschreibung zu entnehmen.
Weitere Leistungen können in der LP 4 - Genehmigungsplanung einschließlich des Prüfzeitraumes der Behörden erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich daher in zwei Leistungspakete, wobei die Leistungen des Leistungspakets 2 in Abstimmung auf die jeweiligen Bedarfe optional beauftragt werden.
Die einzelnen Leistungspakete setzen sich wie folgt zusammen:
Leistungspaket 1: Beratungsleistungen zur Umsetzung der betriebsorganisatorischen Bedarfsplanungen
Leistungspaket 2: Beratungsleistungen zu Fragen der Genehmigungsbehörden
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-02-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabeverfahren Betriebs- und Organisationsberatungsleistungen für den Neubau der Baustufe 1 "Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum" der...”
Titel
Vergabeverfahren Betriebs- und Organisationsberatungsleistungen für den Neubau der Baustufe 1 "Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum" der Universitätsmedizin Göttingen
22E85110BS1002
Mit der Errichtung der Baustufe 1 wird der erste Baustein für die Neuorganisierung des Campus der UMG geschaffen und ein operatives Zentrum für Herz-, Neuro- und Notfallmedizin errichtet. Es sind weitere Entwicklungsstufen als Baustufe 2 und 3 geplant, die Gegenstand einer eigenen Ausschreibung sein werden.
Das Leistungsbild "Betriebs- und Organisationsberatungsleistungen" umfasst die Beratungsleistungen und Kontrolle während der Planungsphasen LP 2 - Vorplanung und LP 3 - Entwurfsplanung für die betriebsorganisatorische Umsetzung der bisherigen Bedarfsplanungen. Mit der Bauabschnittsplanung vom 06. Mai 2021 der Baustufe 1 bilden diese Bedarfsplanungen die Grundlagen für die weiteren Planungen.
Nähere Informationen zur Vereinbarung der Zentralen Steuerung, der Gesellschaften sowie zum Projekt "Baustufe 1" sind dem Dokument TNW_Anlage_03_Projektbeschreibung zu entnehmen.
Weitere Leistungen können in der LP 4 - Genehmigungsplanung einschließlich des Prüfzeitraumes der Behörden erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich daher in zwei Leistungspakete, wobei die Leistungen des Leistungspakets 2 in Abstimmung auf die jeweiligen Bedarfe optional beauftragt werden.
Die einzelnen Leistungspakete setzen sich wie folgt zusammen:
Leistungspaket 1: Beratungsleistungen zur Umsetzung der betriebsorganisatorischen Bedarfsplanungen
Leistungspaket 2: Beratungsleistungen zu Fragen der Genehmigungsbehörden
Dieses Leistungspaket umfasst Beraterleistungen hinsichtlich des Betriebs- und Organisationskonzepts während der Planungsphase mit den Leistungsphasen LP 2 - Vorplanung sowie LP 3 - Entwurfsplanung zur Unterstützung des AG sowie den Nutzern gegenüber den Planern. Die Planung erfolgt durch jeweils einen Generalplaner für den Bereich
- Hoch- und Tiefbau (HTB);
- Technische Ausrüstung (TA);
- Medizintechnik (MT).
Es wird die Begleitung der Neubauplanungen im Zuge der Vor- und Entwurfsplanung für die BauG UMG gegenüber dem Planungsteam (Objektplaner, Fachplaner etc.) und dem Nutzer mit der Zielsetzung einer bestmöglichen Umsetzung bzw. Einhaltung der betriebsorganisatorischen Vorgaben im weiteren Planungsprozess erwartetet. Dazu gehört:
- Teilnahme an Planerbesprechungen, wenn inhaltlich relevant (auf Einladung);
- Teilnahme an Kernteambesprechungen;
- Teilnahme an Lenkungsausschusssitzungen sowie Nutzergruppenbesprechungen;
- Beratung bei der Grundrissplanung und Aufzeigen von eigenen, wirtschaftlichen Lösungsvorschlägen;
- Vermittlung zwischen Nutzergruppen und Planungsteam;
- Aufbereitung und Einbringung von Änderungshinweisen;
- Begleitung von detaillierten Abstimmungsprozessen, z. B. Grundrisse, Wandansichten etc.;
- Bewertung von Entscheidungsvorlagen in betriebsorganisatorischer Sicht.
Darüber hinaus wird erwartet, dass der Betriebsorganisationsberater koordinative Aufgabe zur Unterstützung der Projektleitung der BauG UMG übernimmt, u. a.
- Koordination mit dem Nutzerkoordinator der UMG, zwischen den einzelnen Funktionsbereichen des Klinikums, sowie dem Vorstand des Klinikums und den Projektarbeitsgruppen, mit dem Ziel der Erarbeitung von konsensfähigen Lösungen im Fall von Interessenskonflikten;
- Mitgestaltung/Unterstützung der Projektorganisation auf Auftraggeber- und Nutzerseite;
- Mitwirkung bei der Erarbeitung von organisatorischen und prozessorientierten Grundlagen der Funktionsstellen (Arbeitsgruppen) mit dem Fokus auf interdisziplinären und wirtschaftlichen Strukturen.
Die Beratungsleistungen sind planungsbegleitend, sowie, soweit erforderlich auch in Form von Stellungnahmen zu einzelnen Frage- bzw. Problemstellungen zu erbringen.
Weitere Einzelheiten zum Anforderungsprofil können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Ausführungskonzept/Konzept "Vorgehensweise"
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organigramm
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Referenzen/ Erfahrung Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 16
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Persönliche Referenzen/ Erfahrung stellv. Projektleiter
Qualitätskriterium (Gewichtung): 9
Kostenkriterium (Name): Gesamthonorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2022-08-23 📅
Datum des Endes: 2024-04-26 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Weitere Leistungen können in der LP 4 - Genehmigungsplanung einschließlich des Prüfzeitraumes der Behörden erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand...”
Beschreibung der Verlängerungen
Weitere Leistungen können in der LP 4 - Genehmigungsplanung einschließlich des Prüfzeitraumes der Behörden erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich daher in zwei Leistungspakete, wobei die Leistungen des Leistungspakets 2 in Abstimmung auf die jeweiligen Bedarfe optional beauftragt werden.
Die einzelnen Leistungspakete setzen sich wie folgt zusammen:
Leistungspaket 1: Beratungsleistungen zur Umsetzung der betriebsorganisatorischen Bedarfsplanungen
Leistungspaket 2: Beratungsleistungen zu Fragen der Genehmigungsbehörden
Diese Leistungen des Leistungspaket 2 werden nur auf besondere Anforderung der BauG UMG hin erbracht. Der Ausführungszeitraum ist dann bis zum 31.10.2024 vorgesehen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Liegen mehr als drei Teilnahmeanträge vor, die alle bekannt gemachten Kriterien erfüllen, werden die drei Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl anhand...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Liegen mehr als drei Teilnahmeanträge vor, die alle bekannt gemachten Kriterien erfüllen, werden die drei Bewerber mit der höchsten Gesamtpunktzahl anhand folgender Kriterien ausgewählt und zur Abgabe von Erstangeboten aufgefordert. Bei der Auswahl zieht der Auftraggeber (AG) maximal fünf Referenzen zur Wer-
tung heran. Reicht ein Bewerber mehr als fünf Referenzen ein, werden die fünf für den Bieter günstigsten Referenzen gewertet, also diejenigen, die die Mindestanforderungen erfüllen und die höchste Wertungspunktzahl erreichen.
Anforderungen an die Referenzen:
Der Bewerber muss eine Eigenerklärung über mindestens eine Referenz (max. 5 werden gewertet) mit folgenden Mindestanforderungen vorlegen:
- das Referenzprojekt befindet sich innerhalb der Europäischen Union (EU) oder der Schweiz;
- das Referenzprojekt betraf eine Baumaßnahme mit Gesamtbaukosten nach DIN 276 i. H. v. insgesamt
mindestens 80 Mio. EUR netto;
- die Leistungen für die Betriebs- und Organisationsplanungen/-beratungen betreffen die Neuerrichtung
einer humanmedizinischen Klinik oder klinischen Einrichtung;
- das Referenzprojekt betraf eine Baumaßnahme mit einer Gesamtnutzungsfläche (NUF 1-7) von mindes-
tens 10.000 m²;
- die Leistungserbringung der Betriebs- und Organisationsplanung ist nicht älter als 10 Jahre (Stichtag ist
das Datum des Endes der Teilnahmefrist).
Auswahlkriterien bei max. 5 entsprechend eingereichter Referenzen:
-Auftraggeber
Durch den Bewerber ist die Form des Auftraggebers anzugeben. Handelt es sich um einen öffentlichen Auftraggeber (i.S.v. 98 GWB), erhält der Bewerber Bewertungspunkte (max. 10 Punkte = max. 2 je Referenz),
- Kostenvolumen (max. 50 Punkte = max. 10 je Referenz),
- Leistungsumfang, BO-Leistung (max. 50 Punkte = max. 10 Punkte je Referenz),
- Nutzungsfläche (max. 50 Punkte = max. 10 je Referenz),
- Funktionsbereiche (max. 50 Punkte = max. 10 je Referenz).
i.Ü. vgl. die Vergabeunterlagen, dort die Auswahlmatrix.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Weitere Leistungen können in der LP 4 - Genehmigungsplanung einschließlich des Prüfzeitraumes der Behörden erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand...”
Beschreibung der Optionen
Weitere Leistungen können in der LP 4 - Genehmigungsplanung einschließlich des Prüfzeitraumes der Behörden erforderlich werden. Der Auftragsgegenstand unterteilt sich daher in zwei Leistungspakete, wobei die Leistungen des Leistungspakets 2 in Abstimmung auf die jeweiligen Bedarfe optional beauftragt werden.
Die einzelnen Leistungspakete setzen sich wie folgt zusammen:
Leistungspaket 1: Beratungsleistungen zur Umsetzung der betriebsorganisatorischen Bedarfsplanungen
Leistungspaket 2: Beratungsleistungen zu Fragen der Genehmigungsbehörden
Diese Leistungen des Leistungspaket 2 werden nur auf besondere Anforderung der BauG UMG hin erbracht. Der Ausführungszeitraum ist dann bis zum 31.10.2024 vorgesehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs in Kopie. Der jeweilige Nachweis darf nicht älter als sechs Monate, gerechnet ab dem Ende der...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Vorlage eines aktuellen Handelsregisterauszugs in Kopie. Der jeweilige Nachweis darf nicht älter als sechs Monate, gerechnet ab dem Ende der Teilnahmefrist, sein. Als im Handels- und Berufsregister nicht eingetragener bzw. ausländischer Bewerber ist es gestattet, vergleichbare, gleichwertige Nachweise vorzulegen; die Gleichwertigkeit ist gleichzeitig mit der Vorlage nachzuweisen.
- Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber
in Frage stellt (Bezugshinweis: Ausschlussgründe gemäß § 123 (1) Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB und § 124 GWB).
- Erklärung zum Berufstand (Qualifikation Architekt oder Ingenieur)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftplicht-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftplicht-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und sonstige Schäden (insbesondere primäre Vermögensschäden und Sachschäden) - 2-fach maximiert - oder Zusage eines Versicherungsunternehmens, wonach eine entsprechende Versicherung im Auftragsfalle abgeschlossen werden kann.
“Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftplicht-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und...”
Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftplicht-/Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mind. 5,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und sonstige Schäden (insbesondere primäre Vermögensschäden und Sachschäden) - 2-fach maximiert - oder Zusage eines Versicherungsunternehmens, wonach eine entsprechende Versicherung im Auftragsfalle abgeschlossen werden kann.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Nachweis von Referenzprojekten mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist). Damit ein Referenzprojekt als...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Nachweis von Referenzprojekten mit vergleichbaren Leistungen aus den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist). Damit ein Referenzprojekt als vergleichbar anerkannt wird, müssen folgende Voraussetzungen kumulativ erfüllt sein:
- Referenzprojekt liegt innerhalb der Europäischen Union (oder Schweiz)
- Gesamtbaukosten nach DIN 276 i. H. v. insgesamt mindestens 80 Mio. EUR (netto)
- Es wurden Leistungen für die Betriebs- und Organisationsplanungen/-beratungen betreffend die Neuerrichtung einer humanmedizinischen Klinik oder klinischen Einrichtung erbracht
- Das Referenzprojekt betrifft eine Baumaßnahme mit einer Gesamtnutzungsfläche (NUF 1.7) von mindestens 10.000 m2
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Nachweis von mindestens einer Referenz, die die vorgenannten Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllt, in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Nachweis von mindestens einer Referenz, die die vorgenannten Anforderungen an die Vergleichbarkeit erfüllt, in den letzten zehn Jahren (Stichtag: Ende der Teilnahmefrist)
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Vgl. § 75 Abs. 1 VgV.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-03-29
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-27 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y2WRX5M
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung”
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131-153306📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131-152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen
Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang vor der Vergabekammer beantragen. In diesem Zusammenhang sei auf die § 160 Abs. 3, § 134 GWB
hingewiesen, die nachfolgend in ihrem Wortlaut aufgeführt ist:
§ 160 Abs. 3 GWB:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
§ 134 Abs. 1, Abs. 2 GWB:
(1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den
Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich
in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer
Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die
betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen
werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10
Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den
Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 040-103087 (2022-02-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 273 425 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 040-103087
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 22E85110BS1002
Los-Identifikationsnummer: 22E85110BS1002
Titel:
“Betriebs- und Organisationsberatungsleistungen für den Neubau der Baustufe 1 "Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum" der Universitätsmedizin Göttingen”
Titel
Betriebs- und Organisationsberatungsleistungen für den Neubau der Baustufe 1 "Operatives Zentrum, Herz-, Neuro- und Notfallzentrum" der Universitätsmedizin Göttingen
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-09-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: MMI Schweiz AG
Postanschrift: Bahnhofstraße 37
Postort: Zürich
Postleitzahl: 8001
Land: Schweiz 🇨🇭
Region: Zürich 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 273 425 💰